559544
110
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/111
Pagina verder
AVM
ISDN-Controller
B1B1
B1B1
B1
Handbuch
High-Performance ISDN by...
2 Controller B1 v3.0
AVM ISDN-Controller B1 v3.0
Diese Dokumentation und die zugehörigen Programme sind urheberrechtlich ge-
schützt. Dokumentation und Programme sind in der vorliegenden Form Gegen-
stand eines Lizenzvertrages und dürfen ausschließlich gemäß den Vertragsbe-
dingungen verwendet werden. Der Lizenznehmer trägt allein das Risiko für Gefah-
ren und Qualitätseinbußen, die sich bei Einsatz des Produktes eventuell erge-
ben.
Diese Dokumentation und die zugehörigen Programme dürfen weder ganz noch
teilweise in irgendeiner Form oder mit irgendwelchen Mitteln übertragen, repro-
duziert oder verändert werden, noch dürfen sie in eine andere natürliche oder
Maschinensprache übersetzt werden. Hiervon ausgenommen ist die Erstellung
einer Sicherungskopie für den persönlichen Gebrauch. Eine Weitergabe der Ih-
nen hiermit überlassenen Informationen an Dritte ist nur mit schriftlicher Zustim-
mung der AVM Berlin erlaubt.
Alle Programme und die Dokumentation wurden mit größter Sorgfalt erstellt und
nach dem Stand der Technik auf Korrektheit überprüft. Für die Qualität, Leis-
tungsfähigkeit sowie Marktgängigkeit des Produkts zu einem bestimmten Zweck,
der von dem durch die Produktbeschreibung abgedeckten Leistungsumfang ab-
weicht, übernimmt AVM Berlin weder ausdrücklich noch implizit die Gewähr oder
Verantwortung.
Für Schäden, die sich direkt oder indirekt aus dem Gebrauch der Dokumentation
oder der übrigen Programme ergeben, sowie für beiläufige Schäden oder Folge-
schäden ist AVM nur im Falle des Vorsatzes oder der groben Fahrlässigkeit ver-
antwortlich zu machen. Für den Verlust oder die Beschädigung von Hardware
oder Software oder Daten infolge direkter oder indirekter Fehler oder Zerstörun-
gen, sowie für Kosten, einschließlich Kosten für ISDN, GSM- und ADSL-Verbindun-
gen, die im Zusammenhang mit den gelieferten Programmen und der Dokumen-
tation stehen und auf fehlerhafte Installationen, die von AVM nicht vorgenom-
men wurden, zurückzuführen sind, sind alle Haftungsansprüche ausdrücklich
ausgeschlossen.
Die in dieser Dokumentation enthaltenen Informationen und die zugehörigen
Programme können ohne besondere Ankündigung zum Zwecke des technischen
Fortschritts geändert werden.
© AVM Vertriebs KG 2000. Alle Rechte vorbehalten.
Stand der Dokumentation 10/2000
AVM im Internet: http://www.avm.de
Warenzeichen: AVM und FRITZ! sind eingetragene Warenzeichen der AVM Ver-
triebs KG. Windows ist eingetragenes Warenzeichen der Microsoft Corporation.
Alle anderen Warenzeichen sind Warenzeichen der jeweiligen Eigentümer.
AVM Audiovisuelles Marketing
und Computersysteme GmbH
Alt-Moabit 95
AVM Computersysteme Vertriebs
GmbH & Co.KG
Alt-Moabit 95
10559 Berlin 10559 Berlin
Controller B1 v3.0 – Inhalt 3
Inhalt
1 Einleitung 7
1.1 Der AVM ISDN-Controller B1 v3.0 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
1.2 Die Treibersoftware des Controllers B1 v3.0 . . . . . . . . . . . . . 9
1.3 Systemvoraussetzungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
1.4 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
2 Installation der Hardware 13
2.1 Hinweise für die verschiedenen Betriebssysteme . . . . . . . 13
2.2 Einstellen der I/O-Adresse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
2.3 Einbau des ISDN-Controllers in den Rechner . . . . . . . . . . . 15
3 Installation in Windows 2000 16
3.1 Treibersoftware installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
3.2 Einstellungen ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
3.3 Zusätzliche ISDN-Controller installieren . . . . . . . . . . . . . . . 19
3.4 Controller B1 v3.0 deinstallieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
4 Installation in Windows NT 21
4.1 Treibersoftware installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
4.2 Controller B1 v3.0 in Betrieb nehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
4.3 Einstellungen ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
4.4 Zusätzliche ISDN-Controller installieren . . . . . . . . . . . . . . . 25
4.5 Controller B1 v3.0 deinstallieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
5 Installation in Windows Millennium 27
5.1 Eine neue Hardwarekomponente installieren. . . . . . . . . . . 27
5.2 Controller B1 v3.0 konfigurieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
5.3 Controller B1 v3.0 einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
5.4 Treibersoftware installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
5.5 Controller B1 v3.0 in Betrieb nehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
5.6 Einstellungen ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
5.7 Zusätzliche ISDN-Controller installieren . . . . . . . . . . . . . . . 32
5.8 Controller B1 v3.0 deinstallieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
4 Controller B1 v3.0 Inhalt
6 Installation in Windows 98 34
6.1 Eine neue Hardwarekomponente installieren . . . . . . . . . . . 34
6.2 Controller B1 v3.0 konfigurieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36
6.3 Controller B1 v3.0 einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36
6.4 Treibersoftware installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
6.5 Controller B1 v3.0 in Betrieb nehmen. . . . . . . . . . . . . . . . . .38
6.6 Einstellungen ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39
6.7 Zusätzliche ISDN-Controller installieren. . . . . . . . . . . . . . . .39
6.8 Controller B1 v3.0 deinstallieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40
7 Installation in Windows 95 42
7.1 Eine neue Hardwarekomponente installieren . . . . . . . . . . .42
7.2 Controller B1 v3.0 konfigurieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44
7.3 Controller B1 v3.0 einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44
7.4 Treibersoftware installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
7.5 Controller B1 v3.0 in Betrieb nehmen. . . . . . . . . . . . . . . . . .46
7.6 Einstellungen ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
7.7 Zus ätzliche ISDN-Controller installieren. . . . . . . . . . . . . . . . 47
7.8 Controller B1 v3.0 deinstallieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48
8 Installation in Windows 3.x 49
8.1 Treibersoftware installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49
8.2 Controller B1 v3.0 konfigurieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
8.3 Controller B1 v3.0 in Betrieb nehmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
8.4 Einstellungen ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
8.5 Zusätzliche ISDN-Controller installieren. . . . . . . . . . . . . . . . 54
8.6 Controller B1 v3.0 deinstallieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
9 Installation in MS-DOS 57
9.1 Treibersoftware installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
9.2 Controller B1 v3.0 konfigurieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
9.3 Controller B1 v3.0 in Betrieb nehmen. . . . . . . . . . . . . . . . . .60
9.4 Einstellungen ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
9.5 Zusätzliche ISDN-Controller installieren. . . . . . . . . . . . . . . . 61
9.6 Controller B1 v3.0 deinstallieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Controller B1 v3.0 Inhalt 5
10 Installation in Novell NetWare 64
10.1 Treibersoftware installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
10.2 Controller B1 v3.0 mit Stand-Alone CAPI konfigurieren . . . 66
10.3 Controller B1 v3.0 mit Stand-Alone CAPI in Betrieb
nehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
10.4 Installation zusätzlicher Controller mit Stand-Alone CAPI . 68
10.5 Controller B1 v3.0 mit CAPI für den CAPI-Manager . . . . . . .68
10.6 Zusätzliche ISDN-Controller mit CAPI-Manager installieren 70
10.7 Controller B1 v3.0 deinstallieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
11 Installation in OS/2 71
11.1 Treibersoftware installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
11.2 Controller B1 v3.0 in Betrieb nehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
11.3 Einstellungen ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
11.4 Zusätzliche ISDN-Controller installieren . . . . . . . . . . . . . . . 74
11.5 Controller B1 v3.0 deinstallieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
12 Der Controller B1 v3.0 am Anlagenanschluss 77
13 Die AVM-Systemarchitektur 79
13.1 Die Anwendungsschnittstelle CAPI 2.0 . . . . . . . . . . . . . . . . 79
13.2 IDM-Architektur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
13.3 Die AVM-Systemtreiber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
13.4 CAPI SoftCompression X75/V42bis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
13.5 CAPI SoftFax. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
14 Technische Daten 87
14.1 Anschlussbelegung des Steckers und des Kabels . . . . . . . 87
14.2 Leistungsmerkmale im Überblick. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
14.3 Technische Daten im Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
15 Fehlerbehandlung 90
15.1 Allgemeine Fehler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
15.2 Fehlermeldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
16 Technische Unterstützung beim AVM-Support 104
16.1 Informationsquellen und Updates . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
16.2 Unterstützung durch den Support . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
6 Controller B1 v3.0 Konventionen im Handbuch
Konventionen im Handbuch
Um den Inhalt dieses Handbuchs übersichtlich zu gestalten
und wichtige Informationen hervorzuheben, wurden folgen-
de typografische Hervorhebungen und Symbole verwendet:
Hervorhebungen
Nachfolgend finden Sie einen kurzen Überblick über die in
diesem Handbuch verwendeten Hervorhebungen.
Symbole
Im Handbuch werden die folgenden grafischen Symbole ver-
wendet, die immer in Verbindung mit grau und kursiv ge-
drucktem Text erscheinen:
Dieses Zeichen weist Sie auf nützliche Hinweise und zusätz-
liche Informationen hin.
Das Ausrufezeichen kennzeichnet Abschnitte, die wichtige
Informationen enthalten.
Dieses Zeichen markiert besonders wichtige Hinweise, die
Sie auf jeden Fall befolgen sollten, um Fehlfunktionen zu
vermeiden.
Hervorhebung Funktion Beispiel
Anführungs-
zeichen
Tasten, Schaltflächen,
Programmsymbole, Re-
gisterkarten, Menüs,
Befehle
Start / Programme
oder Eingabe
Großbuchstaben Pfadangaben und Da-
teinamen im Fließtext
SOFTWARE\INFO.PDF
oder README.DOC
spitze Klammern Variablen <CD-ROM-Laufwerk>
Schreibmaschi-
nenschrift
Eingaben, die Sie über
die Tastatur vornehmen
a:\setup
grau und kursiv Informationen, Hinwei-
se und Warnungen; im-
mer in Verbindung mit
den Symbolen
... Nähere Informa-
tionen finden Sie
in ...
Einleitung
Controller B1 v3.0 1 Einleitung 7
1 Einleitung
Moderne Telekommunikation ist längst nicht mehr nur Tele-
fonieren. Mit dem Rechner im Internet surfen, per Fernzugriff
die Ressourcen des Firmennetzes nutzen, Faxe senden, per
E-Mail mit den Außendienstmitarbeitern kommunizieren
die elektronische Kommunikation erschließt weltweit immer
mehr interessante Möglichkeiten. Und da bedarf es eines
leistungsstarken Telekommunikationsnetzes.
Mit dem AVM ISDN-Controller B1 v3.0 verbinden Sie Ihren
Rechner mit dem ISDN. ISDN steht für Integrated Services Di-
gital Network und ist ein digitales, international verfügbares
Telekommunikationsnetz. Das ISDN überzeugt durch drei
wesentliche Merkmale:
Hohe Geschwindigkeit
Auf jedem der beiden zur Verfügung stehenden B-Kanäle
weist das ISDN eine Übertragungsrate von 64 KBit/s auf. In
der Praxis bedeutet das extrem schnellen Verbindungsauf-
bau und kurze Übertragungszeiten. Der AVM ISDN-Controller
B1 v3.0 ermöglicht Ihnen außerdem, beide B-Kanäle zu bün-
deln und damit die Übertragungsgeschwindigkeit zu verdop-
peln.
Integration der Dienste
Alle Telekommunikationsdienste wie Telefon, Fax, Daten-
und Bildübertragung laufen mit dem ISDN über ein einziges
Datennetz. Damit haben Sie die Möglichkeit, an einem ISDN-
Anschluss alle verfügbaren Dienste zu nutzen. So können
Sie beispielsweise telefonieren und parallel dazu ein Fax
empfangen.
Hohe Übertragungsqualität
Das dritte Merkmal des ISDN ist die durchgehend digitale
Übertragung der Daten und damit die hohe Übertragungs-
qualität. Fehlverbindungen und Rauschen oder Knacken ge-
hören mit dem ISDN der Vergangenheit an.
Der AVM ISDN-Controller B1 v3.0
8 Controller B1 v3.0 1 Einleitung
1.1 Der AVM ISDN-Controller B1 v3.0
Der AVM ISDN-Controller B1 v3.0 schafft die Verbindung zwi-
schen dem ISDN und Ihrem Rechner.
Rechner mit AVM ISDN-Controller B1 v3.0
Der ISDN-Controller wird einfach auf einen freien Steckplatz
des ISA/EISA-Busses gesteckt. Seine Anbindung an den
ISDN-Basisanschluss erfolgt über die S
0
-Schnittstelle auf
dem ISDN-Controller. Diese Schnittstelle wird über das mit-
gelieferte Kabel mit dem ISDN-Anschluss verbunden.
Vorteile eines aktiven ISDN-Controllers
Der AVM ISDN-Controller B1 v3.0 ist ein aktiver ISDN-Control-
ler und bearbeitet gleichzeitig beide B-Kanäle eines ISDN-
Basisanschlusses (2 x 64.000 Bit/s). Seine außerordentliche
Leistungsfähigkeit verdankt er dem Hochleistungsprozessor
(Transputer IMS T400), der sich auf dem ISDN-Controller be-
findet. Damit ist der AVM ISDN-Controller B1 v3.0 die ideale
Plattform für Anwendungen, die hohe Anforderungen an den
Datendurchsatz stellen. Der Speicherausbau von 1 MB RAM
ermöglicht es, die Protokolle und andere Programme direkt
auf dem ISDN-Controller zu laden. Auf diese Weise werden
Hauptspeicher und Prozessor Ihres Rechners nicht belastet.
Die Treibersoftware des Controllers B1 v3.0
Controller B1 v3.0 1 Einleitung 9
1.2 Die Treibersoftware des Controllers
B1 v3.0
Aufgabe der Treibersoftware ist die Steuerung der Kommuni-
kationsabläufe und der Datenübertragung.
Die Treibersoftware wird von der Festplatte des Rechners in
den ISDN-Controller geladen. Dieses Verfahren stellt sicher,
dass Aktualisierungen der Treibersoftware stets ohne beson-
deren Aufwand möglich sind.
Die Treibersoftware kann Daten nach dem Standard V.42bis
komprimieren. Nähere Informationen zur automatischen Da-
tenkompression finden Sie im Abschnitt CAPI SoftCompres-
sion X75/V42bis auf Seite 85.
Darüber hinaus unterstützt die Treibersoftware den analogen
Dienst Fax Gruppe 3. Details erhalten Sie im Abschnitt CAPI
SoftFax auf Seite 86.
CAPI (COMMON-ISDN-API)
Mit der Treibersoftware des Controllers B1 v3.0 wird auf dem
Rechner die Anwendungsschnittstelle CAPI 2.0 zur Verfügung
gestellt. Diese von der internationalen Standardisierungsor-
ganisation ETSI spezifizierte Schnittstelle garantiert die uni-
verselle Austauschbarkeit von Anwendungen für die Nutzung
der ISDN-Dienste Daten-, Fax- und Sprachübertragung. Damit
kann der Controller B1 v3.0 mit einer großen Palette von
ISDN-Anwendungen, die auf CAPI 2.0 basieren, eingesetzt
werden.
Weitere Informationen zu CAPI 2.0 erhalten Sie im Abschnitt
Die Anwendungsschnittstelle CAPI 2.0 auf Seite 79.
Unterstütze Protokolle
Die Treibersoftware unterstützt das internationale D-Kanal-
Protokoll DSS1 (Euro-ISDN) sowie die nationalen Protokolle
5ESS und NI1. Die Treiber für die verschiedenen D-Kanal-Pro-
tokolle sind standardmäßig im Lieferumfang enthalten. Aktu-
elle Treiber können Sie vom AVM Data Call Center (ADC) oder
Die Treibersoftware des Controllers B1 v3.0
10 Controller B1 v3.0 1 Einleitung
über das Internet herunterladen. Wie Sie das ADC oder AVM
im Internet erreichen, erfahren Sie im Abschnitt Informa-
tionsquellen und Updates auf Seite 104.
Unterstützte Betriebssysteme
Die Treibersoftware für den AVM ISDN-Controller B1 v3.0 ist
für alle Betriebssysteme verfügbar, für die zum Zeitpunkt der
Drucklegung ein CAPI 2.0-Standard definiert ist: Windows
2000, Windows NT, Windows Millennium (Me), Windows 98,
Windows 95, Windows 3.x, DOS, NetWare 3.x, 4.x und 5.x,
OS/2 und Linux.
Anwendungen ohne CAPI-Unterstützung
Zum Lieferumfang gehören drei AVM-Systemtreiber: der AVM
ISDN CAPI Port-Treiber, der AVM NDIS WAN CAPI-Treiber und
die AVM TAPI Services for CAPI. Diese Systemtreiber ermögli-
chen Ihnen, parallel zu ISDN-Anwendungen auf Basis von
CAPI auch Anwendungen zu nutzen, die keine CAPI-Unter-
stützung bieten. So können Sie beispielsweise das Microsoft
DFÜ-Netzwerk nutzen, um Ihren Rechner an das Internet an-
zubinden oder um auf entfernte Rechner zuzugreifen.
Detaillierte Informationen zu den AVM-Systemtreibern finden
Sie im Abschnitt Die AVM-Systemtreiber auf Seite 83.
Einsatz mehrerer ISDN-Controller
Es ist problemlos möglich, mehrere aktive AVM ISDN-Cont-
roller in einem Rechner zu kombinieren. Insgesamt können
bis zu vier aktive AVM ISDN-Controller gleichzeitig betrieben
werden. Eine Mischbestückung des Rechners mit B1-Control-
lern für den PCI-Bus, den ISA- und den USB-Bus ist ebenso
möglich, wie die Kombination mit dem AVM ISDN-Controller
C4. Dadurch können wachsende Anforderungen an die ISDN-
Kommunikation problemlos bewältigt werden.
Abwärtskompatibilität zur B1-Familie
Durch die Nutzung des Multitasking-RISC-Transputers ist der
AVM ISDN-Controller B1 v3.0 abwärtskompatibel zu den an-
deren ISDN-Controllern der B1-Familie von AVM. Neue Merk-
male wie ECM (Error Correction Mode) oder die Unterstüt-
Systemvoraussetzungen
Controller B1 v3.0 1 Einleitung 11
zung neuer ISDN-Protokolle und Betriebssysteme sind damit
prinzipiell auch für ältere ISDN-Controller verfügbar, je nach
den Möglichkeiten der eingesetzten Hardware.
1.3 Systemvoraussetzungen
Die folgenden Hard- und Softwarevoraussetzungen müssen
für den Einsatz des Controllers B1 v3.0 erfüllt sein:
l freier ISA-Steckplatz
l Betriebssystem Windows 2000, Windows NT, Windows
Millennium, Windows 98, Windows 95, Windows 3.x,
DOS, Novell NetWare 5.x, 4.x und 3.x, OS/2 und Linux
l CD-ROM-Laufwerk für die Installation der Treibersoft-
ware
1.4 Lieferumfang
Zum Lieferumfang gehören:
l AVM ISDN-Controller B1 v3.0 (Einsteckkarte für den
ISA/EISA-Bus)
l Verbindungskabel, um den ISDN-Controller an das ISDN
anzuschließen (6 m)
l Handbuch AVM ISDN-Controller B1 v3.0
l CD-ROM mit allen Installationsprogrammen und den
AVM ISDN-Tools
Die CD-ROM enthält:
l Treibersoftware für Windows 2000, Windows NT, Win-
dows Me, Windows 98, Windows 95, Windows 3.x, MS-
DOS, OS/2 und Novell NetWare 5.x, 4.x, 3.x
Lieferumfang
12 Controller B1 v3.0 1 Einleitung
l
AVM-Systemtreiber
AVM ISDN CAPI Port-Treiber
AVM NDIS WAN CAPI-Treiber
AVM ISDN TAPI Services for CAPI
l AVM ISDN-Tools
Die AVM ISDN-Tools sind eine Sammlung von ISDN-An-
wendungen, basierend auf CAPI 2.0. Sie enthalten bei-
spielsweise das Programm Connect32 zur komfortab-
len Datenübertragung im ISDN. Zur Installation und Be-
dienung schauen Sie bitte im zugehörigen Handbuch
auf der CD-ROM nach.
l Handbuch AVM ISDN-Tools im PDF-Format
Weitere CAPI-basierte Anwendungen, zum Beispiel FRITZ!
oder Programme anderer Hersteller, sind im Fachhandel er-
hältlich.
Wenn Sie die Installation der Treibersoftware von Diskette
durchführen möchten, können Sie die Installationsprogram-
me von der CD-ROM kopieren oder die Installationsdisketten
bei AVM anfordern (Adresse siehe Umschlaginnenseite). Ge-
ben Sie das verwendete Betriebssystem an, die Disketten
werden Ihnen kostenfrei zugesandt.
Installation der Hardware
Controller B1 v3.0 2 Installation der Hardware 13
2 Installation der Hardware
Der AVM ISDN-Controller B1 v3.0 kann auf den verschiedens-
ten Plattformen betrieben werden. Die genaue Vorgehens-
weise bei der Installation des ISDN-Controllers ist für die ver-
schiedenen Betriebssysteme unterschiedlich.
2.1 Hinweise für die verschiedenen
Betriebssysteme
Windows 2000/NT/3.x/MS-DOS/OS/2/Novell NetWare
Arbeiten Sie in Windows 2000, Windows NT, Windows 3.x,
MS-DOS, OS/2 oder Novell NetWare, dann überprüfen Sie
zunächst, welche I/O-Adresse in Ihrem Rechner verfügbar
ist. Ändern Sie gegebenenfalls die Jumperposition auf dem
ISDN-Controller, bauen Sie den ISDN-Controller ein und in-
stallieren Sie anschließend die Treibersoftware. Lesen Sie
dazu auch den Abschnitt Einstellen der I/O-Adresse auf
Seite 13.
Windows Me/98/95
Für die Installation in Windows Millennium (Me), Windows
98 oder Windows 95 gilt eine andere Reihenfolge. Bitte fol-
gen Sie dazu der jeweiligen Installationsanleitung in den Ka-
piteln zu den einzelnen Betriebssystemen.
2.2 Einstellen der I/O-Adresse
Zur Verwaltung und Nutzung des ISDN-Controllers muss die-
ser über eine so genannte I/O-Adresse (E/A-Bereich) vom
Betriebssystem angesprochen werden.
Der ISDN-Controller ist bei Auslieferung auf die I/O-Adresse
150 und den Interrupt 5 eingestellt. Die I/O-Adresse wird
durch einen Jumper (d.h. eine Steckbrücke) auf dem ISDN-
Controller, der Interrupt per Softwareeinstellung bestimmt.
Einstellen der I/O-Adresse
14 Controller B1 v3.0 2 Installation der Hardware
Falls die voreingestellte I/O-Adresse 150 bereits von einer
anderen Einsteckkarte verwendet wird, müssen Sie den Jum-
per auf dem ISDN-Controller umstecken. Den Interrupt kön-
nen Sie gegebenenfalls im Geräte-Manager (Start / Einstel-
lungen / Systemsteuerung / System) oder über das Pro-
gramm B1 Setup ändern.
Die folgende Abbildung veranschaulicht die Anordnug des
Jumpers auf dem Controller B1 v3.0 sowie die unterschiedli-
chen Jumperpositionen und entsprechenden I/O-Adressen.
Diese Angaben finden Sie auch als Beschriftung auf der Lei-
terplatte des AVM ISDN-Controllers B1 v3.0.
Jumperpositionen und entsprechende I/O-Adressen
* Die Jumperstellung Plug & Play wird zur Zeit von der Trei-
bersoftware für den AVM ISDN-Controller B1 v3.0 nicht unter-
stützt. Überprüfen Sie von Zeit zu Zeit auf dem AVM Data Call
Center, ob bereits neue Treiber zur Verfügung stehen.
Ist kein Jumper auf dem ISDN-Controller gesteckt, ist der
ISDN-Controller auf die I/O-Adresse 150 eingestellt.
Controller B1 v3.0
Steckplatzblech
ISDN-Buchse
Gesteckter Jumper
(Standardeinstellung)
I/O-Adresse 340
I/O-Adresse 300
I/O-Adresse 250
I/O-Adresse 150
Plug & Play
*
110 Controller B1 v3.0 Index
P
Punkt-zu-Punkt-Anschluss 77
S
S0-Schnittstelle 8
Support per E-Mail 105
Support per Telefon 106
Systemvoraussetzungen 11
T
Technische Daten 87
Technische Daten im Überblick 89
Telekommunikationsdienste 7
Treibersoftware 9
Treibersoftware installieren
MS-DOS
57
Novell NetWare 64
OS/2 71
Windows 2000 16
Windows 3.x 49
Windows 95 45
Windows 98 37
Windows Me 30
Windows NT 21
U
Übertragungsgeschwindigkeit 7
Übertragungsqualität 7
Unterstützte Betriebssysteme 10
Updates 104
V
Verbindungskabel 15
W
Windows 2000
Controller deinstallieren
20
Einstellungen ändern 18
Fehlermeldungen 93
Treibersoftware installieren 16
Zusätzliche ISDN-Controller
installieren
19
Windows 3.x
Controller deinstallieren
56
Controller in Betrieb nehmen 52
Controller konfigurieren 51
Einstellungen ändern 53
Fehlermeldungen 96
Treibersoftware installieren 49
Zusätzliche ISDN-Controller
installieren
54
Windows 95
Controller deinstallieren
48
Controller einbauen 44
Controller in Betrieb nehmen 46
Controller konfigurieren 44
Eine neue Hardwarekomponente
installieren
42
Einstellungen ändern 47
Treibersoftware installieren 45
Zusätzliche ISDN-Controller
installieren
47
Windows 98
Controller deinstallieren
40
Controller einbauen 36
Controller in Betrieb nehmen 38
Controller konfigurieren 36
Eine neue Hardwarekomponente
installieren
34
Einstellungen ändern 39
Fehlermeldungen 94
Treibersoftware installieren 37
Zusätzliche ISDN-Controller
installieren
39
Windows Me
Controller deinstallieren
33
Controller einbauen 29
Controller in Betrieb nehmen 31
Controller konfigurieren 29
Eine neue Hardwarekomponente
installieren
27
Einstellungen ändern 32
Fehlermeldungen 94
Treibersoftware installieren 30
Zusätzliche ISDN-Controller
installieren
32
110

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw AVM ISDN-Controller B1 v3.0 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van AVM ISDN-Controller B1 v3.0 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 0,98 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van AVM ISDN-Controller B1 v3.0

AVM ISDN-Controller B1 v3.0 Gebruiksaanwijzing - English - 111 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info