559281
84
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/86
Pagina verder
Handbuch
AVM ISDN-Controller B1 PCI v4.0
www.avm.de
PCI v4.0
B1
B1
AVM ISDN-Controller
2 Controller B1 PCI v4.0
AVM ISDN-Controller B1 PCI v4.0
Diese Dokumentation und die zugehörigen Programme (Software) sind urheberrechtlich geschützt.
AVM räumt das nicht ausschließliche Recht ein, die Software zu nutzen, die ausschließlich im soge-
nannten Objektcode-Format überlassen wird. Der Lizenznehmer darf von der Software nur eine Ver-
vielfältigung erstellen, die ausschließlich für Sicherungszwecke verwendet werden darf (Sicherungs-
kopie).
AVM behält sich alle Rechte vor, die nicht ausdrücklich eingeräumt werden. Ohne vorheriges schrift-
liches Einverständnis und außer in den gesetzlich gestatteten Fällen darf diese Dokumentation oder
die Software insbesondere weder
vervielfältigt, verbreitet oder in sonstiger Weise öffentlich zugänglich gemacht werden
bearbeitet, disassembliert, reverse engineered, übersetzt, dekompiliert oder in sonstiger Weise
ganz oder teilweise geöffnet und in der Folge weder vervielfältigt, verbreitet noch in sonstiger
Weise öffentlich zugänglich gemacht werden.
Die einzelnen Lizenzbestimmungen finden Sie auf der beiliegenden Produkt-CD in der Datei
LICENSE.TXT.
Diese Dokumentation und die Software wurden mit größter Sorgfalt erstellt und nach dem Stand der
Technik auf Korrektheit überprüft. Für die Qualität, Leistungsfähigkeit sowie Marktgängigkeit des
AVM-Produkts zu einem bestimmten Zweck, der von dem durch die Produktbeschreibung abgedeck-
ten Leistungsumfang abweicht, übernimmt die AVM GmbH weder ausdrücklich noch stillschweigend
die Gewähr oder Verantwortung. Der Lizenznehmer trägt alleine das Risiko für Gefahren und Quali-
tätseinbußen, die sich bei Einsatz des Produkts eventuell ergeben.
Für Schäden, die sich direkt oder indirekt aus dem Gebrauch der Dokumentation oder der Software
ergeben sowie für beiläufige Schäden oder Folgeschäden ist AVM nur im Falle des Vorsatzes oder der
groben Fahrlässigkeit verantwortlich. Für den Verlust oder die Beschädigung von Hardware oder
Software oder Daten infolge direkter oder indirekter Fehler oder Zerstörungen sowie für Kosten (ein-
schließlich Telekommunikationskosten), die im Zusammenhang mit der Dokumentation oder der
Software stehen und auf fehlerhafte Installationen, die von AVM nicht vorgenommen wurden, zu-
rückzuführen sind, sind alle Haftungsansprüche ausdrücklich ausgeschlossen.
Die in dieser Dokumentation enthaltenen Informationen und die Software können ohne besondere
Ankündigung zum Zwecke des technischen Fortschritts geändert werden.
Wir bieten Ihnen als Hersteller dieses Originalprodukts eine Herstellergarantie. Die Garantiebedin-
gungen finden Sie auf der beiliegenden Produkt-CD in der Datei GARANTIE.PDF im Ordner
SOFTWARE/ INFO/DEUTSCH.
© AVM GmbH 2003 – 2010. Alle Rechte vorbehalten. Stand der Dokumentation 2011
AVM im Internet: www.avm.de
Marken: Soweit nicht anders angegeben, sind alle genannten Markenzeichen gesetzlich geschützte
Marken der AVM GmbH. Dies gilt insbesondere für Produktnamen und Logos. Microsoft, Windows
und das Windows Logo sind Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Län-
dern. Bluetooth ist eine Marke der Bluetooth SIG, Inc. und lizenziert an die AVM GmbH. Alle anderen
Produkt- und Firmennamen sind Marken der jeweiligen Inhaber.
AVM Audiovisuelles Marketing
und Computersysteme GmbH
Alt-Moabit 95
AVM Computersysteme
Vertriebs GmbH
Alt-Moabit 95
10559 Berlin 10559 Berlin
HB_B1V40.book Seite 2 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10
Controller B1 PCI v4.0 – Inhalt 3
Inhalt
1 Der AVM ISDN-Controller B1 PCI v4.0 7
1.1 Die Treibersoftware des Controllers B1 PCI v4.0 . . . . . . . . . . . . . . . . .8
1.2 Systemvoraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
1.3 Lieferumfang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
2 Einbau des Controllers B1 PCI v4.0 12
3 Installation in Windows 7 / Server 2008 13
3.1 Treibersoftware installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
3.2 Einstellungen ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
3.3 Zusätzliche Controller installieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
3.4 Controller B1 PCI v4.0 deinstallieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
4 Installation in Windows Vista 16
4.1 Treibersoftware installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
4.2 Einstellungen ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
4.3 Zusätzliche Controller installieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
4.4 Controller B1 PCI v4.0 deinstallieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
5 Installation in Windows XP / Server 2003 19
5.1 Treibersoftware installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
5.2 Einstellungen ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
5.3 Zusätzliche Controller installieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
5.4 Controller B1 PCI v4.0 deinstallieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
6 Installation in Windows 2000 23
6.1 Treibersoftware installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
6.2 Einstellungen ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
6.3 Zusätzliche Controller installieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
6.4 Controller B1 PCI v4.0 deinstallieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
7 Installation in Windows NT 28
7.1 Treibersoftware installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
7.2 Einstellungen ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
HB_B1V40.book Seite 3 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10
4 Controller B1 PCI v4.0 – Inhalt
7.3 Zusätzliche Controller installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
7.4 Controller B1 PCI v4.0 deinstallieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
8 Installation in Windows Me 32
8.1 Treibersoftware installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
8.2 Einstellungen ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
8.3 Zusätzliche Controller installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
8.4 Controller B1 PCI v4.0 deinstallieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
9 Installation in Windows 98 36
9.1 Treibersoftware installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
9.2 Einstellungen ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
9.3 Zusätzliche Controller installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
9.4 Controller B1 PCI v4.0 deinstallieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
10 Installation in Novell NetWare 6.x, 5.x, 4.x und 3.12 40
10.1 Treibersoftware installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
10.2 Controller B1 PCI v4.0 mit Stand-Alone CAPI konfigurieren . . . . . . . 42
10.3 Controller B1 PCI v4.0 mit Stand-Alone CAPI in Betrieb nehmen. . . 43
10.4 Controller B1 PCI v4.0 mit CAPI für den CAPI-Manager . . . . . . . . . . 44
10.5 Zusätzliche ISDN-Controller installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
10.6 Controller B1 PCI v4.0 deinstallieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
11 Installation in Linux 47
11.1 Installation in Linux . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
11.2 Installation testen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
11.3 Zusätzliche ISDN-Controller installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
12 Installation in OS/2 55
12.1 Treibersoftware installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
12.2 Controller B1 PCI v4.0 in Betrieb nehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
12.3 Einstellungen ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
12.4 Zusätzliche Controller installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
12.5 Controller B1 PCI v4.0 deinstallieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
HB_B1V40.book Seite 4 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10
Controller B1 PCI v4.0 – Inhalt 5
13 Spezielle Anschlussvarianten 59
13.1 Der Controller B1 PCI v4.0 am Anlagenanschluss . . . . . . . . . . . . . . 59
13.2 Anschluss am internen Bus von TK-Anlagen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
14 Die AVM-Systemarchitektur 64
14.1 Die Anwendungsschnittstelle CAPI 2.0 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
14.2 IDM-Architektur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
14.3 Die AVM-Systemtreiber. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
14.4 CAPI SoftCompression X75/V42bis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
14.5 CAPI SoftFax . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
15 Technische Daten 72
15.1 Anschlussbelegung der Stecker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
15.2 Leistungsmerkmale im Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
15.3 Technische Daten im Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
16 Fehlerbehandlung 75
16.1 Allgemeine Fehler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
16.2 Fehlermeldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
17 Wegweiser Kundenservice 81
17.1 Produktdokumentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
17.2 Informationen im Internet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
17.3 Updates. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Index 83
CE-Konformitätserklärung 86
HB_B1V40.book Seite 5 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10
6 Controller B1 PCI v4.0 – Symbole und Hervorhebungen
Symbole und Hervorhebungen
Um wichtige Informationen herauszustellen, werden fol-
gende Hervorhebungen und Symbole verwendet:
Hervorhebungen
Nachfolgend finden Sie die verwendeten Hervorhebungen.
Symbole
Im Handbuch werden die folgenden Symbole verwendet:
Dieses Zeichen kennzeichnet Abschnitte, die wichtige In-
formationen enthalten.
Dieses Zeichen weist Sie auf nützliche Hinweise und Infor-
mationen hin.
Hervorhebung Funktion Beispiel
Anführungs-
zeichen
Tasten, Schaltflächen,
Programmsymbole,
Registerkarten, Menüs,
Befehle
„Start / Programme“
oder „Eingabe“
Großbuchstaben Pfadangaben und
Dateinamen im Fließ-
text
SOFTWARE\INFO.PDF
oder README.DOC
spitze Klammern Variablen <CD-ROM-Laufwerk>
Schreibmaschi-
nenschrift
Eingaben, die Sie über
die Tastatur vorneh-
men
a:\setup
grau und kursiv Informationen, Hinwei-
se und Warnungen
… Nähere Informati-
onen finden Sie in …
HB_B1V40.book Seite 6 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10
Der AVM ISDN-Controller B1 PCI v4.0
Controller B1 PCI v4.0 – 1 Der AVM ISDN-Controller B1 PCI v4.0 7
1 Der AVM ISDN-Controller B1 PCI v4.0
Der AVM ISDN-Controller B1 PCI v4.0 ist ein aktiver ISDN-
Controller, das heißt, auf dem Controller befindet sich ein
eigener Prozessor. Er bearbeitet gleichzeitig beide B-Kanäle
eines ISDN-Basisanschlusses (2 x 64.000 Bit/s). Seine au-
ßerordentliche Leistungsfähigkeit verdankt er dem Multi-
tasking-RISC-Processor StrongT (50 MIPS). Damit ist dieser
ISDN-Controller die ideale Plattform für Anwendungen, die
hohe Anforderungen an Systemstabilität und Datendurch-
satz stellen. Hauptspeicher und Prozessor Ihres Computers
werden nicht zusätzlich durch ISDN-basierte Kommunikati-
onsvorgänge belastet.
Computer mit AVM ISDN-Controller B1 PCI v4.0
Der ISDN-Controller wird einfach auf einen freien Steckplatz
des PCI-Busses gesteckt. Die Anbindung des ISDN-Control-
lers an den ISDN-Basisanschluss erfolgt über die S
0
-
Schnittstelle am ISDN-Controller. Diese Schnittstelle wird
über das mitgelieferte Kabel mit dem ISDN-Anschluss ver-
bunden.
Controller-
Software
S
0
-
Schnittstelle
ISDN-Telefon oder
ISDN-Fax oder
TK-Anlage
HB_B1V40.book Seite 7 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10
Die Treibersoftware des Controllers B1 PCI v4.0
8 Controller B1 PCI v4.0 – 1 Der AVM ISDN-Controller B1 PCI v4.0
1.1 Die Treibersoftware des Controllers B1 PCI
v4.0
Aufgabe der Treibersoftware ist die Steuerung der Kommu-
nikationsabläufe und der Datenübertragung.
Die Treibersoftware wird von der Festplatte des Computers
in den ISDN-Controller geladen. Dieses Verfahren stellt si-
cher, dass Aktualisierungen der Treibersoftware stets ohne
besonderen Aufwand möglich sind.
Die Treibersoftware kann Daten nach dem Standard V.42bis
komprimieren. Nähere Informationen zur automatischen
Datenkompression finden Sie im Abschnitt „CAPI SoftCom-
pression X75/V42bis“ auf Seite 69.
Darüber hinaus unterstützt die Treibersoftware den analo-
gen Dienst Fax Gruppe 3. Details erfahren Sie im Abschnitt
„CAPI SoftFax“ auf Seite 71.
CAPI (COMMON-ISDN-API)
Mit der Treibersoftware des Controllers B1 PCI v4.0 wird auf
dem Computer die Anwendungsschnittstelle CAPI 2.0 zur
Verfügung gestellt. Diese von der internationalen Standar-
disierungsorganisation ETSI spezifizierte Schnittstelle ga-
rantiert die universelle Austauschbarkeit von Anwen-
dungen für die Nutzung der ISDN-Dienste Daten-, Fax- und
Sprachübertragung. Damit kann der Controller B1 PCI v4.0
mit einer großen Palette von ISDN-Anwendungen, die auf
CAPI 2.0 basieren, eingesetzt werden.
Weitere Informationen zu CAPI 2.0 erhalten Sie im Ab-
schnitt „Die Anwendungsschnittstelle CAPI 2.0“ auf
Seite 64.
Unterstützte Protokolle
Die Treibersoftware unterstützt das internationale D-Kanal-
Protokoll DSS1 (Euro-ISDN) und die nationalen Protokolle
5ESS und NI1.
Die Treiber für die verschiedenen D-Kanal-Protokolle sind
standardmäßig im Lieferumfang enthalten. Aktuelle Treiber
können Sie vom AVM Data Call Center (ADC) oder über das
HB_B1V40.book Seite 8 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10
Die Treibersoftware des Controllers B1 PCI v4.0
Controller B1 PCI v4.0 – 1 Der AVM ISDN-Controller B1 PCI v4.0 9
Internet herunterladen. Wie Sie das ADC oder AVM im Inter-
net erreichen, erfahren Sie im Abschnitt „Produktdokumen-
tation“ auf Seite 81.
Unterstützte Betriebssysteme
Die Treibersoftware für den Controller B1 PCI v4.0 ist für alle
Betriebssysteme verfügbar, für die zum Zeitpunkt der
Drucklegung ein CAPI 2.0-Standard definiert ist:
Windows 7 x64, Windows Server 2008, Windows Vista
x64, Windows XP x64, Windows Server 2003 x64
Windows 7 / Vista / XP / Server 2003 / 2000 / NT / Me
/ 98 / 95 / 3.x
DOS
NetWare 6.x, 5.x, 4.x und 3.12
OS/2
Linux
Die Anleitung für die Installation der Treibersoftware in
Windows 3.x und DOS ist in Readme-Dateien dokumen-
tiert. Sie finden die Readmes in den Ordnern „Card-
ware/Windows.3.xx/<Sprache>“ und „Cardware/DOS/
<Sprache>“ auf der Installations-CD des Controllers B1 PCI
v4.0.
Anwendungen ohne CAPI-Unterstützung
Zum Lieferumfang gehören drei AVM-Systemtreiber: der
AVM ISDN CAPI Port-Treiber, der AVM ISDN NDIS WAN CAPI-
Treiber und die TAPI Services for CAPI. Diese Systemtreiber
ermöglichen Ihnen, parallel zu ISDN-Anwendungen auf Ba-
sis von CAPI auch Anwendungen zu nutzen, die keine CAPI-
Unterstützung bieten. So können Sie beispielsweise das
Microsoft DFÜ-Netzwerk nutzen, um Ihren Computer an das
Internet anzubinden oder um auf entfernte Computer zuzu-
greifen.
Detaillierte Informationen zu den AVM-Systemtreibern fin-
den Sie im Abschnitt .
HB_B1V40.book Seite 9 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10
Systemvoraussetzungen
10 Controller B1 PCI v4.0 – 1 Der AVM ISDN-Controller B1 PCI v4.0
Einsatz mehrerer ISDN-Controller
Es ist problemlos möglich, mehrere aktive AVM ISDN-Con-
troller in einem Computer zu kombinieren. Insgesamt kön-
nen bis zu vier aktive AVM ISDN-Controller gleichzeitig be-
trieben werden. Eine Mischbestückung des Computers mit
B1-Controllern für den PCI-, ISA-, PCMCIA- und den USB-Bus
ist ebenso möglich wie die Kombination mit den AVM ISDN-
Controllern C2 und C4. Dadurch können wachsende Anfor-
derungen an die ISDN-Kommunikation problemlos bewäl-
tigt werden.
Abwärtskompatibilität zur B1-Familie
Durch die Nutzung des von AVM entwickelten Multitask-
RISC-Processors StrongT ist der Controller B1 PCI v4.0 ab-
wärtskompatibel zu den anderen ISDN-Controllern der AVM
B1-Familie. Neue Merkmale wie ECM (Error Correction Mo-
de) oder die Unterstützung neuer ISDN-Protokolle und Be-
triebssysteme sind damit prinzipiell auch für ältere ISDN-
Controller verfügbar, je nach den Möglichkeiten der einge-
setzten Hardware.
1.2 Systemvoraussetzungen
Die folgenden Hard- und Softwarevoraussetzungen müssen
für den Einsatz des Controllers B1 PCI v4.0 erfüllt sein:
Computer mit Prozessor ab Pentium oder kompatiblem
Prozessor
Betriebssystem Windows 7, Server 2008, Vista, Server
2003, XP, 2000, NT, Me, 98, 95, 3.x, DOS, NetWare 6.x,
5.x, 4.x und 3.12, OS/2 oder Linux
CD-ROM-Laufwerk für die Installation der Treibersoft-
ware
freier PCI-Steckplatz entsprechend Spezifikation 2.1
(PCI 5V)
HB_B1V40.book Seite 10 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10
Lieferumfang
Controller B1 PCI v4.0 – 1 Der AVM ISDN-Controller B1 PCI v4.0 11
1.3 Lieferumfang
Zum Lieferumfang gehören:
AVM ISDN-Controller B1 PCI v4.0 (Einsteckkarte für
den PCI-Bus)
1 Anschlusskabel (6 m)
Handbuch „AVM ISDN-Controller B1 PCI v4.0“
1 CD-ROM mit allen Installationsprogrammen und den
AVM ISDN-Tools
Die AVM ISDN-Tools sind eine Sammlung von ISDN-An-
wendungsprogrammen, basierend auf CAPI 2.0. Sie
enthalten beispielsweise das Programm „Connect32“
zur komfortablen Datenübertragung im ISDN.
Handbuch „AVM ISDN-Tools“ als PDF-Datei im Ordner
„Dokumentation/Handbuch“ der Installations-CD
Weitere CAPI-Anwendungen sind im Fachhandel erhältlich.
HB_B1V40.book Seite 11 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10
Einbau des Controllers B1 PCI v4.0
12 Controller B1 PCI v4.0 – 2 Einbau des Controllers B1 PCI v4.0
2 Einbau des Controllers B1 PCI v4.0
Bauen Sie zunächst den Controller B1 PCI v4.0 in den Com-
puter ein und installieren Sie anschließend die Treibersoft-
ware.
Zum Einbau des Controllers B1 PCI v4.0 gehen Sie wie folgt
vor:
1. Schalten Sie den Computer alle angeschlossenen Ge-
räte aus und ziehen Sie die Netzstecker.
2. Öffnen Sie den Computer. Fassen Sie einmal kurz an
das Computergehäuse, um eventuelle elektrostatische
Aufladungen abzuleiten.
3. Wählen Sie einen passenden PCI-Steckplatz, entfer-
nen Sie das Steckplatzblech und stecken Sie den Con-
trollers B1 PCI v4.0 in den gewählten Steckplatz.
r die Installation in Novell NetWare: Notieren Sie
sich, in welchen Steckplatz Sie den Controller B1 PCI
v4.0 einbauen. Diese Information benötigen Sie für
die Konfiguration des Controllers B1 PCI v4.0.
4. Schrauben Sie das Steckplatzblech des Controllers B1
PCI v4.0 am Computer fest.
5. Schließen Sie den Computer und stecken Sie die Netz-
stecker wieder ein.
6. Verbinden Sie den Controller B1 PCI v4.0 mit der ISDN-
Dose. Das mitgelieferte Verbindungskabel ist an bei-
den Enden mit einem RJ45-Stecker versehen. Stecken
Sie ein Ende in die ISDN-Dose, das andere in den S
0
-
Anschluss am Controller B1 PCI v4.0.
Damit ist die Installation der Hardware abgeschlossen.
Die Vorgehensweise bei der Installation der Treibersoftware
ist für die einzelnen Betriebssysteme unterschiedlich. Bitte
beachten Sie dazu die jeweilige Installationsanweisung in
den folgenden Kapiteln.
HB_B1V40.book Seite 12 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10
Installation in Windows 7 / Server 2008
Controller B1 PCI v4.0 – 3 Installation in Windows 7 / Server 2008 13
3 Installation in
Windows 7 / Server 2008
Für den Einsatz in Microsoft Windows 7 werden speziell ent-
wickelte Treiber mitgeliefert, die Sie auch unter Windows
Server 2008 einsetzen können. Die mitgelieferte CAPI 2.0
unterstützt 32-Bit-Anwendungen bzw. 64/32-Bit-Anwen-
dungen (Windows 7 x64 Edition). Anwendungen in DOS-Bo-
xen werden nicht unterstützt. Informationen zur CAPI finden
Sie im Abschnitt „Die Anwendungsschnittstelle CAPI 2.0“
auf Seite 64.
Im Lieferumfang von Windows 7 befindet sich bereits eine
Version der Treibersoftware für den Controller B1 PCI v4.0.
Diese wird von Windows 7 automatisch installiert. Installie-
ren Sie anschließend von der Installations-CD die aktuelle
Treibersoftware.
Die Treibersoftware für den Controller B1 PCI v4.0 wird von
AVM ständig weiterentwickelt. Wenn eine aktuellere Versi-
on der Treibersoftware erhältlich ist, finden Sie diese auf
dem ADC unter CARDWARE\B1_PCI\WINDOWS.7.
3.1 Treibersoftware installieren
Nachdem Sie den Controller B1 PCI v4.0 in Ihren Computer
eingebaut haben, wird dieser automatisch als Plug & Play-
Gerät erkannt.
Die CAPI 2.0 und der AVM ISDN NDIS WAN CAPI-Treiber ste-
hen zur Verfügung. Detaillierte Informationen zum AVM IS-
DN NDIS WAN CAPI-Treiber und den beiden anderen AVM-
Systemtreibern finden Sie im Abschnitt „Die AVM-System-
treiber“ auf Seite 67.
HB_B1V40.book Seite 13 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10
Einstellungen ändern
14 Controller B1 PCI v4.0 – 3 Installation in Windows 7 / Server 2008
3.2 Einstellungen ändern
Nach Abschluss der Installation können Sie die Mehrfach-
rufnummern eingeben oder ändern:
1. Öffnen Sie „Start / Systemsteuerung / Geräte-Mana-
ger“.
2. Klicken Sie auf das „+“ vor dem Eintrag „Netzwerkad-
apter“.
3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Eintrag
„AVM ISDN-Controller B1 PCI“.
4. Wählen Sie „Eigenschaften“ und wechseln Sie auf die
Registerkarte „ISDN“.
5. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Konfigurieren“. Ge-
ben Sie die Mehrfachrufnummern für den ISDN NDIS
WAN CAPI-Treiber ein.
Auf der Registerkarte „Erweitert“ können Sie die Unterstüt-
zung für den Betrieb am Anlagenanschluss aktivieren.
3.3 Zusätzliche Controller installieren
Sie können bis zu vier aktive AVM ISDN-Controller gleichzei-
tig in Ihrem Computer installieren.
Um einen weiteren ISDN-Controller für den PCI-Bus zu in-
stallieren, stecken Sie diesen einfach wie unter „Einbau
des Controllers B1 PCI v4.0“ auf Seite 12 beschrieben in ei-
nen passenden Steckplatz und starten Sie Windows. Ma-
chen Sie Ihre Angaben wie im Abschnitt „Treibersoftware
installieren“ auf Seite 13 beschrieben. Fertig!
Die Treibersoftware aller installierten Controller wird auto-
matisch mit dem Starten von Windows 7 geladen.
HB_B1V40.book Seite 14 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10
Controller B1 PCI v4.0 deinstallieren
Controller B1 PCI v4.0 – 3 Installation in Windows 7 / Server 2008 15
3.4 Controller B1 PCI v4.0 deinstallieren
Um den Controller B1 PCI v4.0 in Windows 7 zu entfernen,
genügt es, den Controller auszubauen. Wollen Sie ihn den-
noch deinstallieren, gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Öffnen Sie „Start / Systemsteuerung / Geräte-Mana-
ger“.
2. Klicken Sie auf das „+“ vor dem Eintrag „Netzwerkad-
apter“.
3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Eintrag
„AVM ISDN-Controller B1 PCI“.
4. Wählen Sie „Deinstallieren“.
5. Bestätigen Sie die Deinstallation in der folgenden Ab-
frage. Der Controller B1 PCI v4.0 wird aus dem System
entfernt.
Es kann immer nur ein ISDN-Controller entfernt werden.
Haben Sie mehrere ISDN-Controller installiert und wollen
alle entfernen, führen Sie den beschriebenen Vorgang
mehrmals durch (ohne Neustart von Windows zwischen
den einzelnen Deinstallationen).
HB_B1V40.book Seite 15 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10
Installation in Windows Vista
16 Controller B1 PCI v4.0 – 4 Installation in Windows Vista
4 Installation in
Windows Vista
Für den Einsatz in Microsoft Windows Vista werden speziell
entwickelte Treiber mitgeliefert. Die mitgelieferte CAPI 2.0
unterstützt 32-Bit-Anwendungen bzw. 64/32-Bit-Anwen-
dungen (Vista x64 Edition). Anwendungen in DOS-Boxen
werden nicht unterstützt. Informationen zur CAPI finden Sie
im Abschnitt „Die Anwendungsschnittstelle CAPI 2.0“ auf
Seite 64.
Im Lieferumfang von Windows Vista befindet sich bereits ei-
ne Version der Treibersoftware für den Controller B1 PCI
v4.0. Diese wird von Windows Vista automatisch installiert.
Installieren Sie anschließend von der Installations-CD die
aktuelle Treibersoftware.
Die Treibersoftware für den Controller B1 PCI v4.0 wird von
AVM ständig weiterentwickelt. Wenn eine aktuellere Versi-
on der Treibersoftware erhältlich ist, finden Sie diese auf
dem ADC unter CARDWARE\B1_PCI\WINDOWS.Vista.
4.1 Treibersoftware installieren
Nachdem Sie den Controller B1 PCI v4.0 in Ihren Computer
eingebaut haben, wird dieser automatisch als Plug & Play-
Gerät erkannt.
Die CAPI 2.0 und der AVM ISDN NDIS WAN CAPI-Treiber ste-
hen zur Verfügung. Detaillierte Informationen zum AVM IS-
DN NDIS WAN CAPI-Treiber und den beiden anderen AVM-
Systemtreibern finden Sie im Abschnitt „Die AVM-System-
treiber“ auf Seite 67.
HB_B1V40.book Seite 16 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10
Einstellungen ändern
Controller B1 PCI v4.0 – 4 Installation in Windows Vista 17
4.2 Einstellungen ändern
Nach Abschluss der Installation können Sie die Mehrfach-
rufnummern eingeben oder ändern:
1. Öffnen Sie „Start / Systemsteuerung / Hardware und
Sound / Geräte-Manager / Hardware und Geräte anzei-
gen“.
2. Bestätigen Sie eine Abfrage der Benutzerkontensteue-
rung mit „Fortsetzen“.
3. Klicken Sie auf das „+“ vor dem Eintrag „Netzwerkad-
apter“.
4. Klicken Sie dann mit der rechten Maustaste auf den
Eintrag „AVM ISDN-Controller B1 PCI“.
5. Klicken Sie auf die Option „Eigenschaften“ und gehen
Sie hier auf die Registerkarte „ISDN“.
6. Wählen Sie auf dieser Registerkarte die Schaltfläche
„Konfigurieren“. Geben Sie die Mehrfachrufnummern
für den ISDN NDIS WAN CAPI-Treiber ein.
Wenn Sie die aktuelle Treibersoftware von AVM installiert
haben, finden Sie im Geräte-Manager eine zusätzliche Re-
gisterkarte „Erweitert“, auf der Sie die Unterstützung für
den Betrieb am Anlagenanschluss aktivieren können.
4.3 Zusätzliche Controller installieren
Sie können bis zu vier aktive AVM ISDN-Controller gleichzei-
tig in Ihrem Computer installieren. Es ist möglich, aktive
AVM ISDN-Controller für PCI-, PCMCIA- und USB-Bus in
einem Computer zu kombinieren.
Um einen weiteren ISDN-Controller für den PCI-Bus zu in-
stallieren, stecken Sie diesen einfach wie unter „Einbau
des Controllers B1 PCI v4.0“ auf Seite 12 beschrieben in ei-
nen passenden Steckplatz und starten Sie Windows. Ma-
chen Sie Ihre Angaben wie im Abschnitt „Treibersoftware
installieren“ auf Seite 16 beschrieben. Fertig!
Die Treibersoftware aller installierten Controller wird auto-
matisch mit dem Starten von Windows Vista geladen.
HB_B1V40.book Seite 17 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10
Controller B1 PCI v4.0 deinstallieren
18 Controller B1 PCI v4.0 – 4 Installation in Windows Vista
4.4 Controller B1 PCI v4.0 deinstallieren
Um den Controller B1 PCI v4.0 in Windows Vista zu entfer-
nen, genügt es, den Controller auszubauen. Wollen Sie ihn
dennoch deinstallieren, gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Öffnen Sie „Start / Systemsteuerung / Hardware und
Sound / Geräte-Manager / Hardware und Geräte anzei-
gen“.
2. Bestätigen Sie eine Abfrage der Benutzerkontensteue-
rung mit „Fortsetzen“.
3. Im Geräte-Manager markieren Sie in der Rubrik Netz-
werkadapter den Eintrag „AVM ISDN-Controller B1
PCI“.
4. Wählen Sie im Menüpunkt „Aktion“ den Befehl „Dei-
nstallieren“.
5. Bestätigen Sie die Deinstallation in der folgenden Ab-
frage. Der Controller B1 PCI v4.0 wird aus dem System
entfernt.
Es kann immer nur ein ISDN-Controller entfernt werden.
Haben Sie mehrere ISDN-Controller installiert und wollen
alle entfernen, führen Sie den beschriebenen Vorgang
mehrmals durch (ohne Neustart von Windows zwischen
den einzelnen Deinstallationen).
HB_B1V40.book Seite 18 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10
Installation in Windows XP / Server 2003
Controller B1 PCI v4.0 – 5 Installation in Windows XP / Server 2003 19
5 Installation in Windows XP /
Server 2003
Für den Einsatz in Microsoft Windows XP werden speziell
entwickelte Treiber mitgeliefert, die auch unter Windows
Server 2003 eingesetzt werden können. Die mitgelieferte
CAPI 2.0 unterstützt 32-Bit-Anwendungen bzw. 64/32-Bit-
Anwendungen (XP/Server 2003 x64 Edition). Anwendungen
in DOS-Boxen werden nicht unterstützt. Informationen zur
CAPI finden Sie im Abschnitt „Die Anwendungsschnittstelle
CAPI 2.0“ auf Seite 64.
Im Lieferumfang von Windows XP befindet sich bereits eine
Version der Treibersoftware für den Controller B1 PCI v4.0.
Diese wird von Windows XP automatisch installiert. Instal-
lieren Sie anschließend von der Installations-CD die aktu-
elle Treibersoftware.
Die Treibersoftware für den Controller B1 PCI v4.0 wird von
AVM ständig weiterentwickelt. Wenn eine aktuellere Versi-
on der Treibersoftware erhältlich ist, finden Sie diese auf
dem ADC unter CARDWARE\B1_PCI\WINDOWS.XP.
5.1 Treibersoftware installieren
Nachdem Sie den Controller B1 PCI v4.0 in Ihren Computer
eingebaut haben, wird dieser automatisch als Plug & Play-
Gerät erkannt. Mit Hilfe des Hardware-Assistenten konfigu-
rieren Sie den ISDN-Controller. Gehen Sie dazu folgender-
maßen vor:
Die folgenden Dialoge sind Teil des Windows XP-Betriebs-
systems. Ziehen Sie bei Bedarf das Windows XP-Handbuch
zu Rate.
1. Starten Sie Windows XP.
2. Der Plug & Play-Mechanismus von Windows XP er-
kennt den ISDN-Controller als „Netzwerkcontroller“.
3. Der Hardware-Assistent wird gestartet. Bestätigen Sie
das Begrüßungsfenster mit „Weiter“.
HB_B1V40.book Seite 19 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10
Treibersoftware installieren
20 Controller B1 PCI v4.0 – 5 Installation in Windows XP / Server 2003
4. Stellen Sie jetzt das Protokoll Ihres ISDN-Anschlusses
ein: DSS1 (Euro-ISDN) oder 1TR6 (veraltet). Bestätigen
Sie mit „Weiter“.
5. Geben Sie im Fenster „ISDN-Mehrfachrufnummern
(MSN)“ die gewünschten Mehrfachrufnummern ein.
Die hier vorgenommenen Einstellungen sind nur für
den ISDN NDIS WAN CAPI-Treiber (Internet, RAS über
DFÜ-Netzwerk) relevant.
6. Bestätigen Sie Ihre Angaben mit „Weiter“ und an-
schließend mit „Fertig stellen“.
Es erscheint die Meldung, dass die neu installierte Hard-
ware jetzt verwendet werden kann. Damit ist die Installati-
on der Treibersoftware für den Controller B1 PCI v4.0 in Win-
dows XP abgeschlossen.
Nachdem die Installation des Treibers abgeschlossen ist,
folgt im zweiten Schritt die Aktualisierung der Treibersoft-
ware von der Installations-CD.
Wir empfehlen Ihnen, die aktuelle Treibersoftware von der
Installations-CD oder dem ADC zu installieren.
1. Starten Sie die Datei „setup.exe“.
Sie finden diese Datei im Ordner „Cardware/B1_
PCI/Windows.XP/Deutsch“ auf der Installations-CD.
2. Das Begrüßungsfenster des Installationsprogramms
wird geöffnet. Klicken Sie auf „Weiter“.
3. Wählen Sie im folgenden Fenster die Option „Update“
und klicken Sie aufWeiter.
Anschließend werden Sie von Windows möglicherwei-
se aufgefordert, eine von Microsoft nicht digital si-
gnierte Software zu installieren. Diese Aufforderung ist
abhängig von den eingestellten Treibersignaturopti-
onen auf Ihrem Computer. Beantworten Sie die Frage
mit „Ja“.
In gleicher Weise verfahren Sie bitte im folgenden Dia-
log im Falle des AVM ISDN CoNDIS WAN CAPI-Treibers.
HB_B1V40.book Seite 20 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10
Einstellungen ändern
Controller B1 PCI v4.0 – 5 Installation in Windows XP / Server 2003 21
4. Zum Abschluss der Installation der Treibersoftware
wird ein Fenster angezeigt, das das erfolgreiche Up-
date bestätigt.
5. Klicken Sie auf „Beenden“ und starten Sie Ihren Com-
puter anschließend neu.
Nach der Installation stehen Ihnen die CAPI 2.0 und der
AVM ISDN NDIS WAN CAPI-Treiber zur Verfügung. Detaillier-
te Informationen zum AVM ISDN NDIS WAN CAPI-Treiber und
den beiden anderen AVM-Systemtreibern finden Sie im Ab-
schnitt „Die AVM-Systemtreiber“ auf Seite 67.
5.2 Einstellungen ändern
Nach Abschluss der Installation haben Sie die Möglichkeit,
das D-Kanal-Protokoll des ISDN-Controllers und die Mehr-
fachrufnummern zu ändern. Gehen Sie dazu folgenderma-
ßen vor:
1. Öffnen Sie über „Start / Systemsteuerung / System“
auf der Registerkarte „Hardware“ den Geräte-Manager.
2. Klicken Sie auf das „+“ vor dem Eintrag „Netzwerkad-
apter“.
3. Klicken Sie dann mit der rechten Maustaste auf den
Eintrag „AVM ISDN-Controller B1 PCI“.
4. Klicken Sie auf die Option „Eigenschaften“ und gehen
Sie hier auf die Registerkarte „ISDN“.
5. Wählen Sie auf dieser Registerkarte das gewünschte
D-Kanal-Protokoll und über die Schaltfläche „Konfigu-
rieren“ die Mehrfachrufnummern für den ISDN NDIS
WAN CAPI-Treiber.
Wenn Sie die aktuelle Treibersoftware von AVM installiert
haben, finden Sie im Geräte-Manager eine zusätzliche Re-
gisterkarte „Erweitert“, auf der Sie die Unterstützung für
den Betrieb am Anlagenanschluss aktivieren können.
HB_B1V40.book Seite 21 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10
Zusätzliche Controller installieren
22 Controller B1 PCI v4.0 – 5 Installation in Windows XP / Server 2003
5.3 Zusätzliche Controller installieren
Sie können bis zu vier aktive AVM ISDN-Controller gleichzei-
tig in Ihrem Computer installieren. Es ist möglich, aktive
AVM ISDN-Controller für ISA-, PCI-, PCMCIA- und USB-Bus in
einem Computer zu kombinieren.
Um einen weiteren ISDN-Controller für den PCI-Bus zu in-
stallieren, stecken Sie diesen wie unter „Einbau des Con-
trollers B1 PCI v4.0“ auf Seite 12 beschrieben in einen pas-
senden Steckplatz und starten Sie Windows. Machen Sie
Ihre Angaben wie im Abschnitt „Treibersoftware installie-
ren“ auf Seite 19 beschrieben. Fertig!
Wenn Sie einen ISA-Controller hinzufügen möchten, führen
Sie die Installation des ISA-Controllers wie im zugehörigen
Handbuch beschrieben durch. USB-Geräte wie die B1 USB
werden durch den Plug & Play-Mechanismus erkannt.
Die Treibersoftware aller installierten Controller wird auto-
matisch mit dem Starten von Windows XP geladen.
5.4 Controller B1 PCI v4.0 deinstallieren
Um den Controller B1 PCI v4.0 in Windows XP zu deinstallie-
ren, gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Öffnen Sie in Windows XP „Start / Systemsteuerung /
System“. Wechseln Sie auf die Registerkarte „Hard-
ware und klicken Sie auf „Gete-Manager.
2. Im Geräte-Manager markieren Sie in der Rubrik „Netz-
werkadapter“ den Eintrag „AVM ISDN-Controller B1
PCI“.
3. Wählen Sie im Menüpunkt „Aktion“ den Befehl „Dei-
nstallieren“.
4. Bestätigen Sie die Deinstallation in der folgenden Ab-
frage. Der AVM ISDN-Controller B1 PCI wird aus dem
System entfernt.
Es kann immer nur ein ISDN-Controller entfernt werden.
Haben Sie mehrere ISDN-Controller installiert und wollen
alle entfernen, führen Sie den beschriebenen Vorgang
mehrmals durch (ohne Neustart von Windows zwischen
den einzelnen Deinstallationen).
HB_B1V40.book Seite 22 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10
Installation in Windows 2000
Controller B1 PCI v4.0 – 6 Installation in Windows 2000 23
6 Installation in
Windows 2000
Für den Einsatz in Microsoft Windows 2000 werden speziell
entwickelte Treiber mitgeliefert. Die mitgelieferte CAPI 2.0
unterstützt 32-Bit-Anwendungen. Anwendungen in DOS-Bo-
xen werden nicht unterstützt. Informationen zur CAPI finden
Sie im Abschnitt „Die Anwendungsschnittstelle CAPI 2.0“
auf Seite 64.
Im Lieferumfang von Windows 2000 befindet sich bereits
eine Treibersoftware für eine ältere Hardwareversion. Diese
wird von Windows 2000 automatisch installiert. Installieren
Sie anschließend von der Installations-CD die aktuelle Trei-
bersoftware.
Die Treibersoftware für den Controller B1 PCI v4.0 wird von
AVM ständig weiterentwickelt. Wenn eine aktuellere Versi-
on der Treibersoftware erhältlich ist, finden Sie diese auf
dem ADC unter CARDWARE\B1_PCI\WINDOWS.2K.
6.1 Treibersoftware installieren
Nachdem Sie den Controller B1 PCI v4.0 in Ihren Computer
eingebaut haben, wird dieser automatisch als Plug & Play-
Gerät erkannt. Mit Hilfe des Hardware-Assistenten konfigu-
rieren Sie den ISDN-Controller. Gehen Sie dazu folgender-
maßen vor:
Die folgenden Dialoge sind Teil des Windows 2000-Be-
triebssystems. Ziehen Sie bei Bedarf das Windows 2000-
Handbuch zu Rate.
1. Starten Sie Ihren Computer.
Der Hardware-Assistent erkennt ein neu zu installie-
rendes Plug & Play-Gerät.
2. Geben Sie zuerst an, welches D-Kanal-Protokoll Sie
verwenden möchten. In Deutschland ist dies das Pro-
tokoll DSS1 (Euro-ISDN) oder 1TR6 (veraltet). Bestäti-
gen Sie Ihre Auswahl mit „Weiter“.
3. Geben Sie im Fenster „ISDN-Mehrfachrufnummer
(MSN)“ die gewünschten Mehrfachrufnummern ein.
HB_B1V40.book Seite 23 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10
Treibersoftware installieren
24 Controller B1 PCI v4.0 – 6 Installation in Windows 2000
Die in diesem Fenster vorgenommenen Einstellungen
gelten nur für den ISDN NDIS WAN CAPI-Treiber (Inter-
net, RAS über DFÜ-Netzwerk). Sie haben keine Auswir-
kungen auf andere ISDN-Software.
Die hier eingetragenen MSNs gelten sowohl für ein- als
auch für ausgehende Rufe. Der erste MSN-Eintrag ist
für den ersten B-Kanal gültig, der zweite Eintrag für
den zweiten B-Kanal. Maximal zwei B-Kanäle werden
durch den ISDN NDIS WAN CAPI-Treiber unterstützt.
Bei einem bereits belegten B-Kanal wird die erste MSN
(Default MSN) als ausgehende MSN signalisiert. Tipp:
Einfach für beide B-Kanäle die gleiche MSN eintragen.
So können Sie die anfallenden Kosten anhand dieser
MSN verfolgen.
4. Klicken Sie anschließend auf „Weiter“.
Haben Sie einige Sekunden Geduld. Die Installation
des Controllers B1 PCI v4.0 ist abgeschlossen. Sie
können den ISDN-Controller sofort einsetzen.
Nachdem die Installation des Treibers abgeschlossen ist,
folgt im zweiten Schritt die Aktualisierung der Treibersoft-
ware von der Installations-CD.
Wir empfehlen, die aktuelle Treibersoftware von der Instal-
lations-CD oder dem ADC zu installieren. Nur so können Sie
alle Möglichkeiten des Controllers B1 PCI v4.0 nutzen (zum
Beispiel auf zwei B-Kanälen gleichzeitig faxen).
1. Starten Sie die Datei „setup.exe“.
Sie finden diese Datei im Ordner „Cardware/B1_
PCI/Windows.2K/Deutsch“ auf der Installations-CD.
2. Es erscheint automatisch das Begrüßungsfenster des
Installationsprogramms. Klicken Sie auf „Weiter“.
3. Wählen Sie im folgenden Fenster die Option „Update“
und klicken Sie aufWeiter.
4. Im nächsten Dialog werden Sie von Windows mögli-
cherweise aufgefordert, eine von Microsoft nicht digi-
tal signierte Software zu installieren. Diese Aufforde-
rung ist abhängig von den eingestellten Treibersigna-
HB_B1V40.book Seite 24 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10
Einstellungen ändern
Controller B1 PCI v4.0 – 6 Installation in Windows 2000 25
turoptionen auf Ihrem Computer. Beantworten Sie die
Frage mit „Ja“. In gleicher Weise verfahren Sie bitte im
folgenden Dialog im Falle des AVM ISDN CoNDIS WAN
CAPI-Treibers.
5. Zum Abschluss der Installation der Treibersoftware
wird ein Fenster angezeigt, das das erfolgreiche Up-
date bestätigt. Klicken Sie auf „Beenden“.
6. Starten Sie den Computer neu.
Nach der Installation stehen Ihnen die CAPI 2.0 und der
AVM ISDN NDIS WAN CAPI-Treiber zur Verfügung. Detaillier-
te Informationen zum AVM ISDN NDIS WAN CAPI-Treiber und
den beiden anderen AVM-Systemtreibern finden Sie im Ab-
schnitt „Die AVM-Systemtreiber“ auf Seite 67.
6.2 Einstellungen ändern
Nach Abschluss der Installation haben Sie die Möglichkeit,
das D-Kanal-Protokoll des ISDN-Controllers und die Mehr-
fachrufnummern zu ändern. Gehen Sie dazu folgenderma-
ßen vor:
1. Öffnen Sie über „Start / Einstellungen / Systemsteue-
rung / System“ auf der Registerkarte „Hardware“ den
Geräte-Manager.
2. Klicken Sie auf das „+“ vor dem Eintrag „Netzwerkad-
apter“.
3. Klicken Sie dann mit der rechten Maustaste auf den
Eintrag „AVM ISDN-Controller B1 PCI“.
4. Klicken Sie auf die Option „Eigenschaften“ und gehen
Sie hier auf die Registerkarte „ISDN“.
5. Wählen Sie auf dieser Registerkarte das gewünschte
D-Kanal-Protokoll und über die Schaltfläche „Konfigu-
rieren“ die Mehrfachrufnummern für den ISDN NDIS
WAN CAPI-Treiber.
Wenn Sie die aktuelle Treibersoftware von AVM installiert
haben, finden Sie im Geräte-Manager eine zusätzliche Re-
gisterkarte „Erweitert“, auf der Sie die Unterstützung für
den Betrieb am Anlagenanschluss aktivieren können.
HB_B1V40.book Seite 25 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10
Zusätzliche Controller installieren
26 Controller B1 PCI v4.0 – 6 Installation in Windows 2000
6.3 Zusätzliche Controller installieren
Sie können bis zu vier aktive AVM ISDN-Controller gleichzei-
tig in Ihrem Computer installieren. Es ist möglich, aktive
AVM ISDN-Controller für ISA-, PCI-, PCMCIA- und USB-Bus in
einem Computer zu kombinieren.
Um einen weiteren ISDN-Controller für den PCI-Bus zu in-
stallieren, stecken Sie diesen einfach wie unter „Einbau
des Controllers B1 PCI v4.0“ auf Seite 12 beschrieben in ei-
nen passenden Steckplatz und starten Sie Windows. Ma-
chen Sie Ihre Angaben wie im Abschnitt „Treibersoftware
installieren“ auf Seite 23 beschrieben. Fertig!
Wenn Sie einen ISA-Controller hinzufügen möchten, führen
Sie die Installation des ISA-Controllers wie im entspre-
chenden Handbuch beschrieben durch. USB-Geräte wie die
B1 USB werden durch den Plug & Play-Mechanismus er-
kannt.
Die Treibersoftware aller installierten Controller wird auto-
matisch mit dem Starten von Windows 2000 geladen.
HB_B1V40.book Seite 26 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10
Controller B1 PCI v4.0 deinstallieren
Controller B1 PCI v4.0 – 6 Installation in Windows 2000 27
6.4 Controller B1 PCI v4.0 deinstallieren
Um den Controller B1 PCI v4.0 in Windows 2000 zu dei-
nstallieren, gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Öffnen Sie über „Start / Einstellungen / Systemsteue-
rung“ den Ordner „Hardware“.
2. Der Hardware-Assistent wird gestartet. Klicken Sie auf
„Weiter“.
3. Wählen Sie im folgenden Dialog die Option „Gerät dei-
nstallieren bzw. entfernen“ und klicken Sie auf „Wei-
ter“.
4. Wählen Sie dann die Option „Gerät deinstallieren“.
Bestätigen Sie durch Klicken auf „Weiter“.
5. Im folgenden Dialog müssen Sie das zu deinstallieren-
de Gerät auswählen. Aktivieren Sie hier die Option
„Versteckte Geräte anzeigen“ und klicken Sie auf
„Weiter“.
Markieren Sie den Eintrag „AVM ISDN-Controller B1
PCI“. Klicken Sie auf „Weiter“.
6. Bestätigen Sie die Deinstallation, indem Sie die Opti-
on „Ja, dieses Gerät deinstallieren“ aktivieren und auf
„Weiter“ klicken.
7. Klicken Sie abschließend auf „Fertig stellen“.
Der ISDN-Controller wird aus dem System entfernt.
Es kann immer nur ein ISDN-Controller entfernt werden.
Haben Sie mehrere ISDN-Controller installiert und wollen
alle entfernen, führen Sie den beschriebenen Vorgang
mehrmals durch (ohne Neustart von Windows zwischen
den einzelnen Deinstallationen).
HB_B1V40.book Seite 27 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10
Installation in Windows NT
28 Controller B1 PCI v4.0 – 7 Installation in Windows NT
7 Installation in Windows NT
Für die Verwendung des Controllers B1 PCI v4.0 mit dem
Betriebssystem Windows NT wird von AVM kein Support
mehr geleistet und es gibt keine Weiterentwicklung der
Treibersoftware.
Für den Einsatz in Microsoft Windows NT werden speziell
entwickelte Treiber mitgeliefert. Die mitgelieferte CAPI 2.0
unterstützt sowohl 16-Bit- als auch 32-Bit-Anwendungen.
Anwendungen in DOS-Boxen werden nicht unterstützt. In-
formationen zur CAPI finden Sie im Abschnitt „Die Anwen-
dungsschnittstelle CAPI 2.0“ auf Seite 64.
7.1 Treibersoftware installieren
Nachdem Sie den Controller B1 PCI v4.0 in Ihren Computer
eingebaut haben, müssen Sie jetzt die Treibersoftware in-
stallieren. Gehen Sie wie folgt vor:
1. Starten Sie Windows NT.
2. Legen Sie die Installations-CD in Ihr CD-ROM-Laufwerk
ein.
3. Öffnen Sie das Startmenü von Windows NT und wäh-
len Sie den Befehl „Ausführen“. Geben Sie in der Be-
fehlszeile den Pfad zum Installationsprogramm an:
<CD-ROM-Laufwerk>:\cardware\b1_pci\
windows.nt\deutsch\setup.exe
Bestätigen Sie durch Klicken auf „OK“.
4. Der Begrüßungsbildschirm des Installationspro-
gramms erscheint. Falls Sie weitere Informationen
zum ISDN-Controller und zum Installationsablauf wün-
schen, können Sie hier auf „AVM Readme lesen“ kli-
cken.
Über die Taste „F1“ können Sie einen Hilfetext zu dem
jeweiligen Installationsschritt aufrufen.
Klicken Sie auf „Weiter“.
HB_B1V40.book Seite 28 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10
Treibersoftware installieren
Controller B1 PCI v4.0 – 7 Installation in Windows NT 29
5. Im nächsten Fenster erscheint eine Liste der installier-
ten Controller. Wenn noch kein AVM ISDN-Controller in-
stalliert ist, ist der Eintrag „Neu“ (einen ISDN-Control-
ler hinzufügen) bereits markiert.
Wählen Sie hier den Typ des Controllers, den Sie in-
stallieren möchten, und klicken Sie auf „Weiter“.
6. Geben Sie im nächsten Fenster den Ordner an, in den
Sie die Treibersoftware installieren wollen.
7. Geben Sie im folgenden Fenster an, welches D-Kanal-
Protokoll an Ihrem ISDN-Anschluss verwendet wird:
DSS1 (Euro-ISDN) oder 1TR6.
Aktivieren Sie die gewünschte Option und klicken Sie
dann auf „Weiter“. Das Installationsprogramm kopiert
nun alle Dateien in den angegebenen Ordner.
8. Abschließend erscheint ein Fenster mit den Einstellun-
gen des Controllers B1 PCI v4.0. Bestätigen Sie mit
„Weiter“.
Die Installation der Treibersoftware in Windows NT ist damit
abgeschlossen. Sie können den ISDN-Controller nun in Be-
trieb nehmen.
Im Programm-Manager/Startmenü wird eine neue Pro-
grammgruppe mit der Bezeichnung „AVM“ angelegt. Die
Programmgruppe enthält die Dateien „AVM Internet Home
Page“ (nur Windows NT 4.0: Verknüpfung mit den AVM-In-
ternet-Seiten), „B1 Readme“, „B1 Setup“ und „B1 Test“.
Standardmäßig wird der Controller B1 PCI v4.0 bei jedem
Start von Windows NT automatisch geladen. Das Laden er-
folgt vor dem Abarbeiten der Einträge in der Programm-
gruppe „Autostart“, so dass Sie Kommunikationspro-
gramme auf der Basis von CAPI problemlos in die Gruppe
„Autostart“ aufnehmen können.
HB_B1V40.book Seite 29 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10
Einstellungen ändern
30 Controller B1 PCI v4.0 – 7 Installation in Windows NT
7.2 Einstellungen ändern
Nach Abschluss der Installation haben Sie die Möglichkeit,
die folgenden Einstellungen des Controllers B1 PCI v4.0 zu
ändern:
D-Kanal-Protokoll: DSS1 (Euro-ISDN), 1TR6
automatische Datenkompression (CAPI SoftCompres-
sion X75/V42bis) aktivieren
Öffnen Sie das Programm „B1 Setup“ aus der Programm-
gruppe „AVM“ und folgen Sie den Anweisungen.
Informationen zur CAPI SoftCompression finden Sie im Ab-
schnitt „CAPI SoftCompression X75/V42bis“ auf Seite 69.
7.3 Zusätzliche Controller installieren
Sie können bis zu vier aktive AVM ISDN-Controller gleichzei-
tig in Ihrem Computer installieren. Es ist möglich, aktive
AVM ISDN-Controller für ISA-, PCI- und PCMCIA-Bus in einem
Computer zu kombinieren.
Um einen weiteren ISDN-Controller für den PCI-Bus zu in-
stallieren, stecken Sie diesen einfach wie unter „Einbau
des Controllers B1 PCI v4.0“ auf Seite 12 beschrieben in ei-
nen passenden Steckplatz und starten Sie Windows. Ma-
chen Sie Ihre Angaben wie in den unter „Treibersoftware in-
stallieren“ auf Seite 28 beschriebenen Dialogen. Fertig!
Wenn Sie einen ISA-Controller hinzufügen möchten, führen
Sie die Installation des ISA-Controllers wie im entspre-
chenden Handbuch beschrieben durch.
Die CAPI aller installierten Controller wird automatisch mit
dem Starten von Windows geladen.
HB_B1V40.book Seite 30 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10
Controller B1 PCI v4.0 deinstallieren
Controller B1 PCI v4.0 – 7 Installation in Windows NT 31
7.4 Controller B1 PCI v4.0 deinstallieren
Um den Controller B1 PCI v4.0 in Windows NT zu deinstal-
lieren, gehen Sie wie folgt vor:
1. Öffnen Sie über „Start / Einstellungen / Systemsteue-
rung“ den Ordner „Software“.
2. In der Liste installierter Software ist der „AVM ISDN-
Controller B1 PCI“ aufgeführt. Markieren Sie diesen
Eintrag und klicken Sie auf die Schaltfläche „Hinzufü-
gen/Entfernen“.
Das Deinstallationsprogramm wird gestartet.
3. Zum Abschluss der Deinstallation werden Sie aufge-
fordert, Windows NT neu zu starten, damit die Ände-
rungen wirksam werden.
Mit dem Neustart des Computers ist die Deinstallation ab-
geschlossen.
Es kann immer nur ein ISDN-Controller auf einmal entfernt
werden. Haben Sie mehrere ISDN-Controller installiert und
wollen alle entfernen, führen Sie den beschriebenen Vor-
gang mehrmals durch (ohne Neustart von Windows zwi-
schen den einzelnen Deinstallationen).
HB_B1V40.book Seite 31 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10
Installation in Windows Me
32 Controller B1 PCI v4.0 – 8 Installation in Windows Me
8 Installation in
Windows
Me
AVM leistet für die Verwendung des Controllers B1 PCI v4.0
mit dem Betriebssystem Windows Me keinen Support mehr
und die Treibersoftware wird nicht mehr weiterentwickelt.
Für den Einsatz in Microsoft Windows Me werden speziell
entwickelte Treiber mitgeliefert. Die Treiber-Architektur ent-
spricht der Architektur des Microsoft Win 32 Driver Model
(WDM). Dieser echte 32-Bit-Gerätetreiber bietet volle Unter-
stützung für alle Leistungsmerkmale von Windows Me.
Die mitgelieferte CAPI 2.0 unterstützt sowohl Windows-An-
wendungen als auch gleichzeitig Anwendungen in DOS-Bo-
xen. Informationen zur CAPI finden Sie im Abschnitt „Die
Anwendungsschnittstelle CAPI 2.0“ auf Seite 64.
8.1 Treibersoftware installieren
Nachdem Sie den Controller B1 PCI v4.0 in Ihren Computer
eingebaut haben, müssen Sie jetzt die Treibersoftware für
Windows Me installieren. Gehen Sie wie folgt vor:
1. Starten Sie Windows Me und legen Sie die Installati-
ons-CD ein.
2. Der Plug & Play-Mechanismus von Windows Me er-
kennt den ISDN-Controller, und die Windows-Daten-
bank mit Treiberinformationen wird aktualisiert.
3. Der Hardware-Assistent wird gestartet und sucht nach
Treibern für das neue Gerät. Wählen Sie im folgenden
Fenster die Option „Automatisch nach dem besten
Treiber suchen (empfohlen)“. Klicken Sie auf „Weiter“.
4. Es erscheint die Meldung „Für die ausgewählte Hard-
ware wurden mehrere Treiber gefunden. Wählen Sie
den für Ihre Sprache und die Hardware passenden
Treiber.
Markieren Sie in der Liste den Eintrag „AVM ISDN-Con-
troller B1 Familie – <CD-Laufwerk>:/Cardware/B1_PCI/
Windows.Me\allsetup.inf“ und bestätigen Sie mit
„OK“.
HB_B1V40.book Seite 32 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10
Treibersoftware installieren
Controller B1 PCI v4.0 – 8 Installation in Windows Me 33
5. Die Treiberdateien werden kopiert. Klicken Sie an-
schließend auf „Fertig stellen“.
6. Der Begrüßungsbildschirm des Installationspro-
gramms erscheint. Falls Sie weitere Informationen
zum ISDN-Controller und zum Installationsablauf wün-
schen, klicken Sie auf „AVM Readme lesen“.
Über die Taste „F1“ können Sie einen Hilfetext zum je-
weiligen Installationsschritt aufrufen.
Klicken Sie auf „Weiter“.
7. Wählen Sie den ISDN-Controller aus, den Sie installie-
ren möchten. Wenn noch kein ISDN-Controller instal-
liert wurde, ist der Controller „B1 PCI“ standardmäßig
aktiviert. Klicken Sie auf „Weiter“.
8. Geben Sie im nächsten Fenster den Ordner an, in dem
die Treibersoftware installiert werden soll und klicken
Sie auf „Weiter“.
9. Stellen Sie das Protokoll Ihres ISDN-Anschlusses ein:
DSS1 (Euro-ISDN) oder 1TR6. Klicken Sie auf „Weiter“.
10. Das Installationsprogramm kopiert nun alle Dateien in
den angegebenen Ordner.
11. Abschließend erscheint ein Fenster mit den Einstellun-
gen des Controllers B1 PCI v4.0. Bestätigen Sie mit
„Weiter“.
Im Startmenü von Windows Me wird im Menüpunkt „Pro-
gramme“ ein neuer Ordner „AVM“ angelegt. Darin befinden
sich „AVM Internet Home Page“ (Verknüpfung mit den AVM-
Internet-Seiten), „B1 Readme“, „B1 Setup“ und „B1 Test“.
Damit ist die Installation der Treibersoftware für den Con-
troller B1 PCI v4.0 abgeschlossen. Sie können den Control-
ler nun in Betrieb nehmen.
Standardmäßig wird der Controller B1 PCI v4.0 beim Star-
ten von Windows Me automatisch geladen. Das Laden er-
folgt vor dem Abarbeiten der Programme in der Gruppe
„Autostart“, so dass Sie Kommunikationsprogramme auf
der Basis von CAPI problemlos in die Gruppe „Autostart“
aufnehmen können.
HB_B1V40.book Seite 33 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10
Einstellungen ändern
34 Controller B1 PCI v4.0 – 8 Installation in Windows Me
8.2 Einstellungen ändern
Nach Abschluss der Installation haben Sie die Möglichkeit,
die folgenden Einstellungen des Controllers B1 PCI v4.0 zu
ändern:
D-Kanal-Protokoll: DSS1 (Euro-ISDN), 1TR6
automatische Datenkompression (CAPI SoftCompres-
sion X75/V42bis) aktivieren
Öffnen Sie das Programm „B1 Setup“ aus der Programm-
gruppe „AVM“ und folgen Sie den Anweisungen.
Informationen zur CAPI SoftCompression finden Sie im Ab-
schnitt „CAPI SoftCompression X75/V42bis“ auf Seite 69.
8.3 Zusätzliche Controller installieren
Sie können bis zu vier aktive AVM ISDN-Controller gleichzei-
tig in Ihrem Computer installieren. Es ist möglich, aktive
AVM ISDN-Controller für ISA-, PCI-, PCMCIA- und USB-Bus in
einem Computer zu kombinieren.
Um einen weiteren ISDN-Controller für den PCI-Bus zu in-
stallieren, stecken Sie diesen einfach wie unter „Einbau
des Controllers B1 PCI v4.0“ auf Seite 12 beschrieben in ei-
nen passenden Steckplatz und starten Sie Windows. Ma-
chen Sie Ihre Angaben wie in den unter „Treibersoftware in-
stallieren“ auf Seite 32 beschriebenen Dialogen. Fertig!
Wenn Sie einen ISA-Controller hinzufügen möchten, führen
Sie die Installation des ISA-Controllers wie im entspre-
chenden Handbuch beschrieben durch. USB-Geräte wie die
B1 USB werden durch den Plug & Play-Mechanismus er-
kannt.
Die Treibersoftware aller installierten Controller wird auto-
matisch mit dem Starten von Windows geladen.
HB_B1V40.book Seite 34 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10
Controller B1 PCI v4.0 deinstallieren
Controller B1 PCI v4.0 – 8 Installation in Windows Me 35
8.4 Controller B1 PCI v4.0 deinstallieren
Um den Controller B1 PCI v4.0 in Windows Me zu deinstal-
lieren, gehen Sie wie folgt vor:
1. Öffnen Sie über „Start / Einstellungen / Systemsteue-
rung“ den Ordner „Software“.
2. In der Liste installierter Software ist der „AVM ISDN-
Controller B1 PCI“ aufgeführt. Markieren Sie diesen
Eintrag und klicken Sie auf die Schaltfläche „Hinzufü-
gen/Entfernen“.
Das Deinstallationsprogramm wird gestartet.
3. Starten Sie Ihren Computer abschließend neu.
Mit dem Neustart des Computers ist die Deinstallation ab-
geschlossen.
Es kann immer nur ein ISDN-Controller auf einmal entfernt
werden. Haben Sie mehrere ISDN-Controller installiert und
wollen alle entfernen, führen Sie den beschriebenen Vor-
gang mehrmals durch (ohne Neustart von Windows zwi-
schen den einzelnen Deinstallationen).
HB_B1V40.book Seite 35 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10
Installation in Windows 98
36 Controller B1 PCI v4.0 – 9 Installation in Windows 98
9 Installation in Windows 98
Für die Verwendung des Controllers B1 PCI v4.0 mit dem
Betriebssystem Windows 98 wird von AVM kein Support
mehr geleistet und es gibt keine Weiterentwicklung der
Treibersoftware.
r den Einsatz in Microsoft Windows 98 werden speziell
entwickelte Treiber mitgeliefert. Die Treiber-Architektur ent-
spricht der Architektur des Microsoft Win 32 Driver Model
(WDM). Dieser echte 32-Bit-Gerätetreiber bietet volle Unter-
stützung für alle Leistungsmerkmale von Microsoft
Windows 98.
Die mitgelieferte CAPI 2.0 unterstützt sowohl Windows-An-
wendungen als auch gleichzeitig Anwendungen in DOS-Bo-
xen. Informationen zur CAPI finden Sie im Abschnitt „Die
Anwendungsschnittstelle CAPI 2.0“ auf Seite 64.
9.1 Treibersoftware installieren
Nachdem Sie den Controller B1 PCI v4.0 in Ihren Computer
eingebaut haben, müssen Sie jetzt die Treibersoftware für
Windows 98 installieren. Gehen Sie wie folgt vor:
1. Starten Sie Windows 98.
2. Legen Sie die Installations-CD in Ihr CD-ROM-Laufwerk
ein.
3. Der Plug & Play-Mechanismus von Windows 98 er-
kennt den ISDN-Controller, und die Windows-Daten-
bank mit Treiberinformationen wird aktualisiert.
4. Der Hardware-Assistent wird gestartet und sucht nach
Treibern für das neue Gerät. Sie werden aufgefordert,
einen neuen Gerätetreiber zu installieren. Klicken Sie
auf „Weiter“.
5. Wählen Sie im nächsten Fenster die Option „Nach dem
besten Treiber für das Gerät suchen (empfohlen)“. Kli-
cken Sie dann auf „Weiter“.
HB_B1V40.book Seite 36 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10
Treibersoftware installieren
Controller B1 PCI v4.0 – 9 Installation in Windows 98 37
6. Wählen Sie die Option „Geben Sie eine Position an“.
Klicken Sie auf die Schaltfläche „Durchsuchen“ und
geben Sie den Pfad zu den Installationsdateien an:
<CD-ROM-Laufwerk>:\cardware\b1_pci\
windows.98\deutsch
7. Bestätigen Sie den Pfad durch Klicken auf „Weiter“.
8. Starten Sie die Installation, indem Sie erneut auf „Wei-
ter“ klicken.
9. Der Windows 98 Hardware-Assistent meldet eine ge-
fundene Treiberdatei für den Controller B1 PCI v4.0.
Sind die Angaben richtig, klicken Sie auf „Weiter“.
10. Die Treiberdateien werden in einen temporären Ordner
kopiert. Klicken Sie anschließend auf „Fertig stellen“.
11. Der Begrüßungsbildschirm des Installationspro-
gramms erscheint. Wenn Sie weitere Informationen
zum ISDN-Controller und zum Installationsablauf su-
chen, können Sie hier auf „AVM Readme lesen“ kli-
cken.
Über die Taste „F1“ können Sie einen Hilfetext zu dem
jeweiligen Installationsschritt aufrufen.
Klicken Sie auf „Weiter“.
12. Wählen Sie den ISDN-Controller aus, den Sie installie-
ren möchten. Wenn noch kein ISDN-Controller instal-
liert wurde, ist der Controller „B1 PCI“ standardmäßig
aktiviert. Klicken Sie auf „Weiter“.
13. Geben Sie im nächsten Fenster den Ordner an, in dem
die Treibersoftware installiert werden soll und klicken
Sie auf „Weiter“.
14. Stellen Sie das Protokoll Ihres ISDN-Anschlusses ein:
DSS1 (Euro-ISDN) oder 1TR6. Bestätigen Sie mit „Wei-
ter“. Das Installationsprogramm kopiert nun alle Da-
teien in den angegebenen Ordner.
15. Abschließend erscheint ein Fenster mit den Einstellun-
gen des Controllers B1 PCI v4.0. Bestätigen Sie mit
„Weiter“.
HB_B1V40.book Seite 37 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10
Einstellungen ändern
38 Controller B1 PCI v4.0 – 9 Installation in Windows 98
Im Startmenü von Windows 98 wird im Menüpunkt „Pro-
gramme“ ein neuer Ordner „AVM“ angelegt. In diesem Ord-
ner befinden sich die Programme „AVM Internet Home Pa-
ge“ (Verknüpfung mit den AVM-Internet-Seiten), „B1
Readme“, „B1 Setup“ und „B1 Test“.
Damit ist die Installation der Treibersoftware für den Con-
troller B1 PCI v4.0 in Windows 98 abgeschlossen. Sie kön-
nen den Controller nun in Betrieb nehmen.
Standardmäßig wird der Controller B1 PCI v4.0 beim Star-
ten von Windows 98 automatisch geladen. Das Laden er-
folgt vor dem Abarbeiten der Programme in der Gruppe
„Autostart“, so dass Sie Kommunikationsprogramme auf
der Basis von CAPI problemlos in die Gruppe „Autostart“
aufnehmen können.
9.2 Einstellungen ändern
Nach Abschluss der Installation haben Sie die Möglichkeit,
die folgenden Einstellungen des Controllers B1 PCI v4.0 zu
ändern:
D-Kanal-Protokoll: DSS1 (Euro-ISDN), 1TR6
automatische Datenkompression (CAPI SoftCompres-
sion X75/V42bis) aktivieren
Öffnen Sie das Programm „B1 Setup“ aus der Programm-
gruppe „AVM“ und folgen Sie den Anweisungen.
Informationen zur CAPI SoftCompression finden Sie im Ab-
schnitt „CAPI SoftCompression X75/V42bis“ auf Seite 69.
HB_B1V40.book Seite 38 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10
Zusätzliche Controller installieren
Controller B1 PCI v4.0 – 9 Installation in Windows 98 39
9.3 Zusätzliche Controller installieren
Sie können bis zu vier aktive AVM ISDN-Controller gleichzei-
tig in Ihrem Computer installieren. Es ist möglich, aktive
AVM ISDN-Controller für ISA-, PCI-, PCMCIA- und USB-Bus in
einem Computer zu kombinieren.
Um einen weiteren ISDN-Controller für den PCI-Bus zu in-
stallieren, stecken Sie diesen einfach wie unter „Einbau
des Controllers B1 PCI v4.0“ auf Seite 12 beschrieben in ei-
nen passenden Steckplatz und starten Sie Windows. Ma-
chen Sie Ihre Angaben wie in den unter „Treibersoftware in-
stallieren“ auf Seite 36 beschriebenen Dialogen. Fertig!
Wenn Sie einen ISA-Controller hinzufügen möchten, führen
Sie die Installation des ISA-Controllers wie im zugehörigen
Handbuch beschrieben durch. USB-Geräte wie die B1 USB
werden durch den Plug & Play-Mechanismus erkannt.
Die CAPI aller installierten Controller wird automatisch mit
dem Starten von Windows geladen.
9.4 Controller B1 PCI v4.0 deinstallieren
Um den Controller B1 PCI v4.0 in Windows 98 zu deinstal-
lieren, gehen Sie wie folgt vor:
1. Öffnen Sie über „Start / Einstellungen / Systemsteue-
rung“ den Ordner „Software“.
2. In der Liste installierter Software ist der „AVM ISDN-
Controller B1 PCI“ aufgeführt. Markieren Sie diesen
Eintrag und klicken Sie auf die Schaltfläche „Hinzufü-
gen/Entfernen“.
Das Deinstallationsprogramm wird gestartet.
3. Starten Sie Ihren Computer abschließend neu.
Mit dem Neustart des Computers ist die Deinstallation ab-
geschlossen.
Es kann immer nur ein ISDN-Controller auf einmal entfernt
werden. Haben Sie mehrere ISDN-Controller installiert und
wollen alle entfernen, führen Sie den beschriebenen Vor-
gang mehrmals durch (ohne Neustart von Windows zwi-
schen den einzelnen Deinstallationen).
HB_B1V40.book Seite 39 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10
Installation in Novell NetWare 6.x, 5.x, 4.x und 3.12
40 Controller B1 PCI v4.0 – 10 Installation in Novell NetWare 6.x, 5.x, 4.x und 3.12
10 Installation in Novell
NetWare 6.x, 5.x,
4.x und 3.12
Nachdem Sie den Controller B1 PCI v4.0 in Ihren Computer
eingebaut haben, müssen Sie jetzt die Treibersoftware in-
stallieren. Sie haben die Möglichkeit, diese in den Novell
NetWare-Versionen 6.x, 5.x, 4.x und 3.12 zu installieren.
Für die Installation in Novell NetWare 4.x, 5.x und 6.x wer-
den zwei Treiberversionen geliefert: Stand-Alone CAPI und
CAPI Manager. Jedoch steht Ihnen der CAPI-Manager in 6.x
nur in der „Small Business Edition“ zur Verfügung. Beach-
ten Sie in allen Novell NetWare Versionen, dass der CAPI
Manager vor der Installation des Controllers B1 PCI v4.0 in-
stalliert ist.
Für Novell NetWare 3.12 steht ausschließlich die Treiber-
version Stand-Alone CAPI zur Verfügung.
Der Novell CAPI Manager ist Bestandteil der Betriebssyste-
me Novell NetWare 4.x, 5.x und der „Small Business Editi-
on“ von Novell NetWare 6.x und wird Ihnen von Novell zur
Verfügung gestellt.
Der Ablauf von Installation und Deinstallation ist – unab-
hängig von der Treiberart – für alle vier Novell NetWare-Ver-
sionen identisch. Die Konfiguration und Inbetriebnahme
des Controllers B1 PCI v4.0 hingegen ist für Stand-Alone
CAPI und CAPI Manager unterschiedlich.
HB_B1V40.book Seite 40 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10
Treibersoftware installieren
Controller B1 PCI v4.0 – 10 Installation in Novell NetWare 6.x, 5.x, 4.x und 3.12 41
10.1 Treibersoftware installieren
Installieren Sie vor Beginn der Installation in den Betriebs-
systemen Novell NetWare 3.12 und 4.x das bei Novell er-
hältliche Patch LANDR9 oder höher.
Die folgenden Installationsbeschreibungen gelten für No-
vell Netware 5.x. Für Novell NetWare 3.12, 4.x und 6.x kön-
nen sich geringfügige Abweichungen ergeben.
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die Treibersoft-
ware zu installieren:
1. Starten Sie Ihren Computer.
2. Legen Sie die Installations-CD in Ihr CD-Laufwerk ein.
3. Geben Sie folgenden Befehl ein:
load nwconfig
Damit wird das Installationsmenü des Novell NetWare-
Servers geladen. Das Menü „Installation Options“ des
Installationsprogramms erscheint.
4. Wählen Sie den Menüpunkt „Product options“ und
drücken Sie „Eingabe“.
Auf einem NetWare 3.12-Server wird nun eine Liste der
bereits installierten Programme angezeigt.
Auf NetWare-Servern mit Version 4.x, 5.x oder 6.x er-
scheint ein Menü mit Namen „Other Installation
Items/Products“. Wählen Sie hier den Menüpunkt „In-
stall a product not listed“ und drücken Sie „Eingabe“.
5. Standardmäßig wird das Diskettenlaufwerk A:\ ange-
geben. Um einen anderen Pfad anzugeben, drücken
Sie „F3“.
6. Wenn Sie die Treibersoftware für die Stand-Alone-Ver-
sion des Controllers installieren möchten, geben Sie
folgenden Befehl ein:
<CD-ROM-LAUFWERK>:\CARDWARE\B1_PCI\
NETWARE\CAPI20\ENGLISH
HB_B1V40.book Seite 41 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10
Controller B1 PCI v4.0 mit Stand-Alone CAPI konfigurieren
42 Controller B1 PCI v4.0 – 10 Installation in Novell NetWare 6.x, 5.x, 4.x und 3.12
Wenn Sie die Treibersoftware für den CAPI-Manager in-
stallieren möchten, geben Sie den folgenden Befehl
ein:
<CD-ROM-LAUFWERK>:\CARDWARE\B1_PCI\
NETWARE\4CAPIMGR\ENGLISH
7. Bestätigen Sie mit „Eingabe“.
8. Wählen Sie im nächsten Schritt „Install on this server
und drücken Sie „Eingabe“.
Die Dateien für den Controller B1 PCI v4.0 werden nun
in das Verzeichnis SYS:\SYSTEM kopiert.
Zum Schluss der Installation wird die Datei README
zum Controller B1 PCI v4.0 auf dem Bildschirm ange-
zeigt.
9. Drücken Sie „Esc“, um die Anzeige zu verlassen.
10. Drücken Sie so oft „Esc“, bis Sie wieder im Menü
„Configuration Options“ sind.
11. Wählen Sie „Exit“, um das Installationsprogramm zu
verlassen.
Lesen Sie zur Inbetriebnahme und Konfiguration mit Stand-
Alone CAPI die folgenden Abschnitte.
Möchten Sie den CAPI-Manager nutzen, lesen Sie weiter un-
ter „Controller B1 PCI v4.0 mit CAPI für den CAPI-Manager“
auf Seite 44.
10.2 Controller B1 PCI v4.0 mit Stand-Alone CAPI
konfigurieren
Um den Controller B1 PCI v4.0 mit Stand-Alone CAPI zu kon-
figurieren, geben Sie an der Serverkonsole ein:
load b1setup
Eine Übersicht der verfügbaren ISDN-Controller mit Anga-
ben zu I/O-Adresse, Interrupt und D-Kanal-Protokoll er-
scheint. Um einen ISDN-Controller aus dieser Liste zu konfi-
gurieren, bewegen Sie die Markierung mit Hilfe der Cursor-
tasten auf den Controller und drücken „Eingabe“.
HB_B1V40.book Seite 42 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10
Controller B1 PCI v4.0 mit Stand-Alone CAPI in Betrieb nehmen
Controller B1 PCI v4.0 – 10 Installation in Novell NetWare 6.x, 5.x, 4.x und 3.12 43
Das Konfigurationsfenster für den Controller B1 PCI v4.0 er-
scheint. Hier nehmen Sie Einstellungen zum D-Kanal-Proto-
koll, Point-to-Point-Protokoll (Anlagenanschluss / Direct-Di-
al-In) und automatischer Datenkompression vor. Bewegen
Sie die Markierung zum jeweiligen Eintrag und drücken Sie
„Eingabe“. Wählen Sie die gewünschte Einstellung aus der
eingeblendeten Übersicht aus oder tragen Sie den neuen
Wert in das aktivierte Feld ein.
Informationen zur CAPI SoftCompression finden Sie im Ab-
schnitt „CAPI SoftCompression X75/V42bis“ auf Seite 69.
Verlassen Sie die Konfiguration mit „Esc“. Beantworten Sie
die Frage, ob die Einstellungen gespeichert werden sollen,
mit „Yes“.
Auf diese Art und Weise können Sie die Einstellungen des
Controllers B1 PCI v4.0 jederzeit ändern.
10.3 Controller B1 PCI v4.0 mit Stand-Alone CAPI
in Betrieb nehmen
Um den Controller zu laden, geben Sie an der Serverkonso-
le folgenden Befehl ein:
load capi20
Es erscheint die Meldung, dass der ISDN-Controller geladen
wurde und die CAPI zur Verfügung steht.
Beachten Sie in NetWare 6.x, dass die Anzeige für das er-
folgreiche Laden in einer extra Konsole angezeigt wird, die
Sie über Alt + Esc öffnen können.
Um den Controller zu entladen, geben Sie den folgenden
Befehl ein:
load capi20 -d
Das System gibt eine entsprechende Meldung aus.
HB_B1V40.book Seite 43 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10
Controller B1 PCI v4.0 mit CAPI für den CAPI-Manager
44 Controller B1 PCI v4.0 – 10 Installation in Novell NetWare 6.x, 5.x, 4.x und 3.12
10.4 Controller B1 PCI v4.0 mit CAPI für den CAPI-
Manager
Gehen Sie wie folgt vor, um den Controller B1 PCI v4.0 mit
CAPI für den CAPI-Manager zu konfigurieren und in Betrieb
zu nehmen:
In NetWare 6.x können Sie den Controller B1 PCI v4.0 mit
CAPI für den CAPI-Manager nur in der „Small Business Edi-
tion“ konfigurieren.
1. Geben Sie an der Konsole den folgenden Befehl ein:
load inetcfg
2. Das Fenster „Internetworking Configuration“ er-
scheint. Wählen Sie in diesem Fenster den Eintrag
„Boards“ aus.
Eine Übersicht der bereits konfigurierten ISDN-Control-
ler erscheint.
3. Binden Sie den ISDN-Controller in das Betriebssystem
ein. Wählen Sie dazu den Tastaturbefehl „Einfg“.
Haben Sie nun einen Augenblick Geduld.
4. Markieren Sie im Fenster „Select A Driver“ den Listen-
eintrag „WHSMCAPI“ und drücken Sie „Eingabe“.
5. Vergeben Sie dann im nächsten Fenster einen Namen
für den Controller B1 PCI, beispielsweise B1PCI.
6. Im Fenster „WHSMCAPI Board Configuration“ konfigu-
rieren Sie den ISDN-Controller. Markieren Sie dazu den
Eintrag „Select to View“ und drücken Sie „Eingabe“.
7. Bejahen Sie die Frage nach dem automatischen Laden
mit „Yes“.
8. Wählen Sie im folgenden Dialog den ISDN-Controller
„AVMB1PCI“ aus und drücken Sie „Eingabe“.
9. Nehmen Sie dann Ihre Einstellungen vor:
PCI-Slot
Maxports (feste Größe 2)
HB_B1V40.book Seite 44 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10
Zusätzliche ISDN-Controller installieren
Controller B1 PCI v4.0 – 10 Installation in Novell NetWare 6.x, 5.x, 4.x und 3.12 45
Switch Type (D-Kanal-Protokoll)
Line Config (MTP = Mehrgeräteanschluss oder PPT
= Anlagenanschluss)
Automatic Data Compression
Informationen zur CAPI SoftCompression finden Sie
im Abschnitt „CAPI SoftCompression X75/V42bis“ auf
Seite 69.
10. Verlassen Sie den Konfigurationsdialog, indem Sie
zweimal „Esc“ drücken und speichern Sie auf Auffor-
derung Ihre Angaben mit „Yes“.
11. Im letzten Schritt der Konfiguration soll nun das Sys-
tem aktualisiert und der ISDN-Controller geladen wer-
den.
Wählen Sie dazu im Fenster „Internetworking Configu-
ration“ den Befehl „Reinitialize System“ und bestäti-
gen Sie mit „Yes“.
12. Verlassen Sie die Konfiguration mit „Exit“. Beantwor-
ten Sie die Frage, ob die Einstellungen gespeichert
werden sollen, mit „Yes“.
Damit ist die Konfiguration und das Laden des Controllers
B1 PCI v4.0 mit dem CAPI-Manager abgeschlossen.
Auf diese Art und Weise können Sie die Einstellungen des
Controllers B1 PCI v4.0 jederzeit ändern.
10.5 Zusätzliche ISDN-Controller installieren
Möchten Sie weitere ISDN-Controller installieren, geben Sie
an der Serverkonsole den folgenden Befehl ein:
load b1setup
In der Übersicht verfügbarer ISDN-Controller drücken Sie
„Einfg“. Es wird jeweils ein weiterer ISDN-Controller ange-
zeigt, einschließlich verfügbarer I/O-Adresse und Interrupt.
HB_B1V40.book Seite 45 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10
Controller B1 PCI v4.0 deinstallieren
46 Controller B1 PCI v4.0 – 10 Installation in Novell NetWare 6.x, 5.x, 4.x und 3.12
10.6 Controller B1 PCI v4.0 deinstallieren
Zur Deinstallation des Controllers B1 PCI v4.0 in Novell Net-
Ware 3.12, 4.x, 5.x und 6.x gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Geben Sie an der Serverkonsole den folgenden Befehl
ein:
load nwconfig
2. Das Menü „Installation Options“ des INSTALL-Pro-
gramms erscheint. Wählen Sie den Menüpunkt „Pro-
duct options“ und drücken Sie „Eingabe“.
3. Deinstallieren Sie auf einem NetWare 3.12-Server,
wird nun eine Liste der bereits installierten Programme
angezeigt.
Deinstallieren Sie auf einem NetWare 4.x-, 5.x- oder
6.x-Server, erscheint ein Menü mit dem Namen „Other
Installation Items/Products“. Wählen Sie hier den
Menüpunkt „View/Configure/Remove installed pro-
ducts“ und drücken Sie „Eingabe“. Eine Liste der be-
reits installierten Programme wird angezeigt.
4. Bewegen Sie die Markierung auf den AVM ISDN-Con-
troller B1 und drücken Sie „Entf“. Bestätigen Sie mit
„Yes“.
5. Drücken Sie so oft „Esc“, bis Sie wieder im Menü „In-
stallation Options“ sind.
6. Wählen Sie „Exit“, um den Dialog zu verlassen.
Die Deinstallation des Controller B1 PCI v4.0 in Novell Net-
Ware ist damit abgeschlossen.
HB_B1V40.book Seite 46 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10
Installation in Linux
Controller B1 PCI v4.0 – 11 Installation in Linux 47
11 Installation in Linux
Der Controller B1 PCI v4.0 kann grundsätzlich mit allen ak-
tuellen Linux-Distributionen verwendet werden. Für die Dis-
tributionen SUSE Linux befinden sich im Lieferumfang be-
reits vorkompilierte Treiberarchive. Ab SUSE Linux 8.1 ist
ein CAPI4Linux Treiber bereits in SUSE Linux integriert. Für
diese Distributionen wird die Installation in diesem Hand-
buch beschrieben.
Durch die vorkompilierte Treibersoftware wird die INTEL
i386-Plattform direkt unterstützt. Zum Einsatz in einer an-
deren Distribution oder Kernelversion, auf einer anderen
CPU-Plattform oder auf einer Mehrprozessor-Maschine
müssen die Treiber neu übersetzt und kompiliert werden.
Hinweise zum Übersetzen des Quellcodes finden Sie nach
dem Entpacken der entsprechenden tar-Archive im Ver-
zeichnis „src“.
Die Treibersoftware unterstützt maximal vier parallel instal-
lierte aktive AVM ISDN-Controller. Einzelheiten finden Sie
im Abschnitt „Zusätzliche ISDN-Controller installieren“ auf
Seite 54.
Der Controller B1 PCI v4.0 ist standardmäßig für den Be-
trieb am Mehrgeräteanschluss vorgesehen. Er kann aber
auch am Anlagenanschluss verwendet werden. Weitere In-
formationen dazu finden Sie im Kapitel „Spezielle An-
schlussvarianten“ ab Seite 59.
HB_B1V40.book Seite 47 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10
CAPI4Linux
48 Controller B1 PCI v4.0 – 11 Installation in Linux
CAPI4Linux
Der CAPI 2.0-Standard für Linux ermöglicht die Entwicklung
von Anwendungen und Treibern, die auf beliebigen ISDN-
Controllern mit einem kompatiblen CAPI 2.0-Treiber lauffä-
hig sind. Auf diesem Standard basiert das Software-Paket
CAPI4Linux.
Informationen zur CAPI finden Sie im Abschnitt „Die Anwen-
dungsschnittstelle CAPI 2.0“ auf Seite 64.
Mit CAPI4Linux können Sie die ganze Vielfalt der ISDN-
Dienste wie Internet-Zugang, Remote Access Service, Tele-
fonie, Fax G3 und Dateitransfer über die standardisierte An-
wendungsschnittstelle CAPI mit entsprechenden Anwen-
dungen nutzen.
Das Software-Paket CAPI4Linux besteht aus:
CAPI 2.0-Treiber
CAPI-Plug-in: eine Anpassung des Generic PPP-Stacks
(pppd), die für die Nutzung von Internet-Anwendungen
wie WWW-Browser und FTP-Clients benötigt wird
CAPI 2.0-Schnittstelle für die Fax G3-Anwendung
„HylaFAX“ (CAPI4HylaFAX)
AVM Software Development Kit (SDK) als Hilfestellung
und Ressource für die Entwicklung von CAPI 2.0-An-
wendungen
Weitere Informationen über das CAPI-Plug-in für den Gene-
ric PPP-Stack (pppd) finden Sie nach dem Entpacken in der
Datei „install_active-d.html“ und als Unix Manual Page. Ru-
fen Sie an der Konsole „man capiplugin“ auf, um die Hilfes-
eite zu öffnen.
Die Dokumentation für die erweiterten Bestandteile des
CAPI4Linux-Paketes wie CAPI4HylaFAX und das AVM Soft-
ware Development Kit (SDK) befinden sich als Readme-Da-
teien auf der Installations-CD in den entsprechenden tar-Ar-
chiven.
HB_B1V40.book Seite 48 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10
SUSE Linux
Controller B1 PCI v4.0 – 11 Installation in Linux 49
Architektur von CAPI4Linux
SUSE Linux
AVM liefert für eine einfache Installation vorkompilierte
Treiberarchive für SUSE Linux 6.3 oder höher. Ab SUSE Li-
nux 8.1 ist ein CAPI4Linux Treiber bereits in SUSE Linux in-
tegriert.
Andere Distributionen
Der Controller B1 PCI v4.0 kann auch mit allen anderen ak-
tuellen Distributionen eingesetzt werden.
Die Installation in diesen Distributionen oder Kernelversi-
onen muss individuell entsprechend der verwendeten Kom-
ponenten abgestimmt werden. Alle zur Integration notwen-
digen Treiberkomponenten, den Quellcode und eine Kurz-
anleitung finden Sie nach dem Entpacken der entspre-
chenden tar-Archive im Verzeichnis „src“. Die in den
Treibern enthaltenen Firmware-Module (zum Beispiel b1.t4)
sind frei von Kernelabhängigkeiten. Sie führen daher keine
direkten Aufrufe des Kernels (Kernel-Calls) durch. Dadurch
sind sie in jeden Linux-Kern integrierbar.
HB_B1V40.book Seite 49 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10
Installation in Linux
50 Controller B1 PCI v4.0 – 11 Installation in Linux
Das ISDN4Linux-Paket wird für die Installation von
CAPI4Linux nicht benötigt.
Das ISDN4Linux-Paket wird für die Installation von
CAPI4Linux nicht benötigt. Für den parallelen Betrieb von
ISDN4Linux und CAPI4Linux finden Sie weitere Informati-
onen auf dem AVM Linux-Portal unter:
www.avm.de/linux
und auf dem AVM Data Call Center (ADC).
11.1 Installation in Linux
SUSE Linux
Ab SUSE Linux 8.1 sind die CAPI4Linux-Treiber bereits in
das Betriebssystem integriert. Für ältere SUSE-Systeme fin-
den Sie Hinweise in der Dokumentation auf der Installatio-
ns-CD in dem tar-Archiv der entsprechenden SUSE-Version.
Nachdem Sie den Controller B1 PCI v4.0 in Ihren Computer
eingebaut haben, müssen Sie den Controller per YaST in-
stallieren. Im Anschluss an die Installation können Sie so-
fort CAPI 2.0-Anwendungen starten. Wir empfehlen Ihnen,
zunächst mit Hilfe des CAPI-Plug-ins für den Generic PPP-
Stack (pppd) eine Testverbindung zum AVM Data Call Cen-
ter (ADC) aufzubauen.
Andere Linux-Distributionen
Bei der Installation in andere Linux-Distributionen beach-
ten Sie bitte folgende Hinweise:
Die CAPI-Module sind Teil der Standard-Linux-Kernel und
können mit ihm generiert werden, sofern die richtigen Ein-
stellungen in der Kernel-Konfiguration getroffen wurden.
Um den Controller B1 PCI v4.0 nutzen zu können, werden
die Kernel-Module capi.ko, kernelcapi.ko und capifs.ko be-
nötigt. Der Quelltext für diese Module ist Teil des Linux-Ker-
nels (im Verzeichnis /usr/src/linux/drivers/isdn/capi) und
er wird mit dem Kernel übersetzt, wenn folgende Einstellun-
gen an der Kernelkonfiguration vorgenommen wurden:
HB_B1V40.book Seite 50 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10
Installation in Linux
Controller B1 PCI v4.0 – 11 Installation in Linux 51
CONFIG_EXPERIMENTAL=y
CONFIG_ISDN_CAPI=m
CONFIG_ISDN_DRV_AVMB1_VERBOSE_REASON=y
CONFIG_ISDN_CAPI_MIDDLEWARE=y
CONFIG_ISDN_CAPI_CAPI20=m
CONFIG_ISDN_CAPI_CAPIFS_BOOL=y
CONFIG_ISDN_CAPI_CAPIFS=m
CONFIG_ISDN_CAPI_CAPIDRV=m
Nach „make menuconfig“ wechseln Sie zum „Device Dri-
vers“, „ISDN subsystem“ und wählen:
...
<M> CAPI2.0 support
[*] Verbose reason code reporting (kernel size +=7K)
[*] CAPI2.0 Middleware support (EXPERIMENTAL)
<M> CAPI2.0 /dev/capi support
[*] CAPI2.0 filesystem support
<M> CAPI2.0 capidrv interface support
...
Aktivieren Sie bitte im Menü „Code maturity level options“
zusätzlich den Eintrag „Prompt for development and/or in-
complete code/drivers“.
Nachdem der Kernel kompiliert wurde, finden Sie alle CAPI-
Module im Verzeichnis:
/lib/modules/’uname -r’/kernel/drivers/isdn/capi/
Die CAPI-Tools und -Bibliotheken stammen aus dem capi4k-
utils-Paket (in der Datei capi4k-utils-XXXX-YY-ZZ.tar.gz auf
ftp://ftp.in-berlin.de/pub/capi4linux/).
r das capi4k-utils-Paket gibt es detaillierte Installations-
anweisungen in der Datei „readme“, die sich ebenfalls im
genannten Verzeichnis befindet.
HB_B1V40.book Seite 51 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10
Installation in Linux
52 Controller B1 PCI v4.0 – 11 Installation in Linux
Die fertig übersetzten Module werden von der Installation
in das Systemverzeichnis
/lib/modules/'uname -r'/extra [Kernel 2.6]
/lib/modules/`uname -r`/kernel/drivers/isdn/avmb1
[Kernel 2.4]
kopiert und von dem CAPI-Tool „capiinit“ geladen. Letzteres
erwartet in /etc/capi.conf Angaben darüber, welche ISDN-
Controller bzw. welche ISDN-Controllertreiber zu laden sind.
Der Aufbau der Datei /etc/capi.conf kann beispielhaft di-
rekt dem capi4k-utils Paket entnommen werden.
Die jeweils aktuelle Firmware für den aktiven AVM ISDN-
Controller laden Sie sich bitte von der folgenden Adresse:
ftp://ftp.in-berlin.de/pub/capi4linux/firmware/
HB_B1V40.book Seite 52 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10
Installation testen
Controller B1 PCI v4.0 – 11 Installation in Linux 53
11.2 Installation testen
hren Sie zum Abschluss der Installation einen Test der In-
stallation (PING-Test) durch. Zu diesem Zweck bauen Sie
über das Modul „pppd“ eine Testverbindung zum AVM Data
Call Center (ADC) in Berlin auf. Dieser Test simuliert die Ein-
wahl bei einem beliebigen Internet-Anbieter (PPP sync nach
RFC 1618 über HDLC). Die notwendigen Parameter für die
Testverbindung sind bereits im Anwahlscript „AVM“ vorde-
finiert.
r den Zugang zum Internet benötigen Sie das Programm-
paket Generic PPP-Stack (pppd) in der Version ppp-2.3.11-
24
oder höher. Diese Versionen sind ab SUSE 6.4 im Liefer-
umfang des Betriebssystems enthalten.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Testverbindung her-
zustellen:
1. Starten Sie eine Konsole (Eingabeaufforderung).
2. Bauen Sie mit dem folgenden Befehl eine pppd-Ver-
bindung auf:
pppd call isdn/avm usepeerdns
Wenn Sie an einer Nebenstellenanlage mit Amtsho-
lung „0“ arbeiten, verwenden Sie den folgenden Be-
fehl:
pppd call isdn/avm numberprefix 0
usepeerdns
Nach dem Aufbau der Testverbindung sehen Sie in der Bild-
schirmausgabe unter anderem die PING-Laufzeiten zum
AVM-Server über Ihren ISDN-Controller. Die Installation war
damit erfolgreich.
Sie können jetzt einen Web-Browser starten und auf die In-
ternet-Seiten von AVM zugreifen. Geben Sie www.avm.de
ein.
Vordefinierte Scripte für die Einwahl auf der Konsole bei
verschiedenen Internet-Anbietern sind im Lieferumfang
enthalten.
HB_B1V40.book Seite 53 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10
Zusätzliche ISDN-Controller installieren
54 Controller B1 PCI v4.0 – 11 Installation in Linux
11.3 Zusätzliche ISDN-Controller installieren
Sie können bis zu vier aktive AVM ISDN-Controller gleichzei-
tig in Ihrem Computer installieren. Es ist möglich, aktive
AVM ISDN-Controller für ISA-, PCI- und PCMCIA-Bus in einem
Computer zu kombinieren. Die gleichzeitige Verwendung
von aktiven und passiven AVM ISDN-Controllern (zum Bei-
spiel FRITZ!Card PCI) ist nicht möglich. Wenn Sie einen AVM
DSL-Controller zusätzlich zum Controller B1 PCI v4.0 nutzen
möchten, dann muss der AVM DSL-Controller zuletzt instal-
liert werden.
Zur Installation eines weiteren aktiven AVM ISDN-Control-
lers führen Sie einfach erneut die Installation für den jewei-
ligen ISDN-Controller aus. Jedem ISDN-Controller kann da-
bei eine individuelle Konfiguration (D-Kanal-Protokoll und
Anschlussvariante) zugewiesen werden.
Beachten Sie bei gemeinsamer Verwendung des Controllers
B1 PCI v4.0 mit dem AVM ISDN-Controller C4, dass der AVM
ISDN-Controller C4 logisch aus vier einzelnen ISDN-Control-
lern (Nummer 1 bis 4) besteht. Das heißt, wenn zu einem
vorhandenen ISDN-Controller C4 der Controller B1 PCI v4.0
installiert wird, wird dieser unter der CAPI-Controller-Num-
mer 5 von den CAPI-Anwendungen (zum Beispiel
CAPI4HylaFAX) angesprochen.
CAPI-Anwendungen müssen für die Verwendung mehrerer
ISDN-Controller konfiguriert werden können. Das
CAPI4HylaFAX-Modul und das CAPI-Plug-in unterstützen di-
es.
HB_B1V40.book Seite 54 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10
Installation in OS/2
Controller B1 PCI v4.0 – 12 Installation in OS/2 55
12 Installation in OS/2
Für die Verwendung des Controllers B1 PCI v4.0 mit dem
Betriebssystem OS/2 wird von AVM kein Support mehr ge-
leistet und es gibt keine Weiterentwicklung der Treiber-
software.
Für den Einsatz in OS/2 werden speziell entwickelte Treiber
mitgeliefert. Mit dieser Treibersoftware können Sie auch
bestehende OS/2-Anwendungen nutzen, die auf CAPI 1.1
basieren. Informationen zu CAPI finden Sie im Abschnitt
„Die Anwendungsschnittstelle CAPI 2.0“ auf Seite 64.
12.1 Treibersoftware installieren
Zur Installation der Treibersoftware in OS/2 gehen Sie wie
folgt vor:
1. Legen Sie die Installations-CD in Ihr CD-ROM-Laufwerk
ein.
2. Öffnen Sie das Verzeichnis „System“ und klicken Sie
doppelt auf „Laufwerke“. Klicken Sie dann auf das
Symbol Ihres CD-ROM-Laufwerks. Wechseln Sie in das
folgende Verzeichnis:
\CARDWARE\B1_PCI\OS2\DEUTSCH
3. Rufen Sie das Programm INSTALL.EXE auf.
4. Ein OS/2-Kommandozeilen-Fenster wird geöffnet und
der Begrüßungsbildschirm des Installationspro-
gramms erscheint. Drücken Sie „Eingabe“.
Sie können die Installation jederzeit mit „Strg+x“ ab-
brechen.
5. Im nächsten Fenster werden Sie gefragt, ob der Con-
troller B1 PCI v4.0 bei jedem Start von OS/2 automa-
tisch geladen werden soll. Aktivieren Sie die ge-
wünschte Option und bestätigen Sie mit „Eingabe“.
HB_B1V40.book Seite 55 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10
Treibersoftware installieren
56 Controller B1 PCI v4.0 – 12 Installation in OS/2
6. Stellen Sie das D-Kanal-Protokoll ein, das an Ihrem IS-
DN-Anschluss verwendet wird: DSS1 (Euro-ISDN) oder
1TR6.
7. Geben Sie anschließend das Verzeichnis an, in das die
Treibersoftware für den ISDN-Controller installiert wer-
den soll.
Die Treibersoftware wird nun in das angegebene Ver-
zeichnis kopiert.
8. Es folgt der Hinweis, dass die Datei CONFIG.SYS geän-
dert wurde. In die Datei werden der Gerätetreiber für
den Controller B1 PCI v4.0 und für das automatische
Laden der Aufruf der Treibersoftware eingetragen. Der
Eintrag kann z.B. so aussehen:
REM - AVM ISDN-Controller B1 PCI Begin-
SET CAPI=C:\OS2\IDRIVER
DEVICE=C:\OS2\IDRIVER\AVMB1.SYS /LD
CALL=C:\OS2\IDRIVER\ISDNLOAD.EXE
REM — AVM ISDN-Controller B1 PCI End --
Die alte CONFIG.SYS wird unter dem Namen CON-
FIG.B1 gespeichert, so dass Sie jederzeit darauf zu-
rückgreifen können.
9. Zum Abschluss der Installation folgt der Hinweis, dass
das System neu gestartet werden muss. Dies ist not-
wendig, um die Treibersoftware zu aktivieren. Bestäti-
gen Sie mit „OK“.
Mit dem Neustart ist die Installation der Treibersoftware in
OS/2 abgeschlossen.
Auf dem Desktop wird ein neuer Ordner mit der Bezeich-
nung „AVM“ angelegt. Darin befinden sich die Programme
„B1 Laden“ und „B1 Entladen“ sowie die Datei „B1
Readme“.
HB_B1V40.book Seite 56 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10
Controller B1 PCI v4.0 in Betrieb nehmen
Controller B1 PCI v4.0 – 12 Installation in OS/2 57
12.2 Controller B1 PCI v4.0 in Betrieb nehmen
Haben Sie bei der Installation der Treibersoftware angege-
ben, dass Sie den Controller bei jedem Start des Computers
aktivieren wollen, erscheint beim Starten kurz die Meldung
„Gerätetreiber für AVM ISDN-Controller B1 PCI ist instal-
liert“.
ISDN-Controller laden
Sie laden den ISDN-Controller manuell, indem Sie auf „B1
Laden“ im Ordner „AVM“ doppelklicken. Ein OS/2-Fenster
wird geöffnet und nach Abschluss des Ladevorgangs fol-
gende Meldung eingeblendet:
ISDN-Controller entladen
Um den ISDN-Controller zu entladen, klicken Sie doppelt
auf „B1 Entladen“. Eine entsprechende Meldung wird ange-
zeigt.
12.3 Einstellungen ändern
Sie können nach der Installation das D-Kanal-Protokoll än-
dern. Gehen Sie folgendermaßen vor:
Rufen Sie wie im Abschnitt „Treibersoftware installieren“
auf Seite 55 beschrieben das Programm INSTALL.EXE auf
und folgen Sie den Anweisungen.
Informationen zur CAPI SoftCompression finden Sie im Ab-
schnitt „CAPI SoftCompression X75/V42bis“ auf Seite 69.
AVM GmbH ISDN-Controller B1 PCI
COMMON-ISDN-API
Version 2.0
E-DSS1/Release xxxxxx
Serial Number xxxxxxx
Address xxx/IRQ x
Add. Service: V.42bis, Fax G3 Polling, DTMF, GSM,
Meldung nach dem manuellen Laden in OS/2
HB_B1V40.book Seite 57 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10
Zusätzliche Controller installieren
58 Controller B1 PCI v4.0 – 12 Installation in OS/2
12.4 Zusätzliche Controller installieren
Sie können bis zu vier aktive AVM ISDN-Controller installie-
ren.
Wenn Sie einen weiteren Controller B1 PCI v4.0 hinzufügen
wollen, öffnen Sie die Datei ISDNLOAD.CFG aus dem Ver-
zeichnis der Treibersoftware, z.B. IDRIVER, mit einem Edi-
tor.
Kopieren Sie den folgenden Abschnitt:
[ISDN-Controller-00]
:PROTOCOL= \xxx
Schalten Sie den Computer dann aus und bauen Sie den
zweiten Controller ein. Beim Ladevorgang werden alle in-
stallierten Controller geladen.
Es ist auch möglich, AVM ISDN-Controller für ISA- und PCI-
Bus in einem System zu kombinieren. Beim Eintragen eines
ISA-Controllers in die Datei ISDNLOAD.CFG müssen Sie auch
Angaben zu I/O-Adresse und Interrupt des ISA-Controllers
machen und Type=B1 hinzufügen. Weitere Informationen
finden Sie im Handbuch zum ISA-Controller bzw. im ent-
sprechenden Readme.
Mit dem Programm „B1 Laden“ werden alle installierten
Controller geladen.
12.5 Controller B1 PCI v4.0 deinstallieren
Um den Controller B1 PCI v4.0 in OS/2 zu deinstallieren, ru-
fen Sie das Installationsprogramm von der Installations-CD
auf.
Das Programm meldet, dass ein installierter Controller ge-
funden wurde. Aktivieren Sie die Option „Deinstallation“
und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
Die bei der Installation des Controllers vorgenommenen
Einträge in der Datei CONFIG.SYS werden gelöscht.
Mit dem Neustart des Computers ist die Deinstallation der
Treibersoftware abgeschlossen.
HB_B1V40.book Seite 58 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10
Spezielle Anschlussvarianten
Controller B1 PCI v4.0 – 13 Spezielle Anschlussvarianten 59
13
Spezielle Anschlussvarianten
Die Standardinstallation für den Controller B1 PCI v4.0
sieht den Betrieb am ISDN-Mehrgeräteanschluss vor. Es ist
auch ein Betrieb am ISDN-Anlagenanschluss oder auch am
internen Bus von TK-Anlagen möglich.
13.1 Der Controller B1 PCI v4.0 am
Anlagenanschluss
Wenn Sie an einem Anlagenanschluss arbeiten wollen
(auch Direct-Dial-In (DDI) oder Punkt-zu-Punkt-Anschluss
genannt), müssen Sie in Abhängigkeit von Ihrem Betriebs-
system einige Besonderheiten beachten:
Beachten Sie bitte, dass an einem Anlagenanschluss im-
mer nur ein Endgerät betrieben werden kann.
Windows 7
Gehen Sie folgendermaßen vor, um den Controller B1 PCI
v4.0 für den Anlagenanschluss einzurichten:
1. Öffnen Sie „Start / Systemsteuerung / Geräte-Mana-
ger“.
2. Klicken Sie auf das „+“ vor dem Eintrag „Netzwerkad-
apter“.
3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Eintrag
„AVM ISDN-Controller B1“.
4. Wählen Sie „Eigenschaften“ und wechseln Sie auf die
Registerkarte „Erweitert“.
5. Aktivieren Sie die Option „Unterstützung für ISDN-An-
lagenanschluss (mit Durchwahlfähgkeit [DDI]) aktivie-
ren“.
6. Speichern Sie Ihre Angaben mit „OK“.
7. Starten Sie den Computer neu.
HB_B1V40.book Seite 59 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10
Der Controller B1 PCI v4.0 am Anlagenanschluss
60 Controller B1 PCI v4.0 – 13 Spezielle Anschlussvarianten
Windows Vista
Gehen Sie folgendermaßen vor, um den Controller B1 PCI
v4.0 für den Anlagenanschluss einzurichten:
1. Öffnen Sie „Start / Systemsteuerung / Hardware und
Sound / Geräte-Manager / Hardware und Geräte anzei-
gen“.
2. Bestätigen Sie eine Abfrage der Benutzerkontensteue-
rung mit „Fortsetzen“.
3. Klicken Sie auf das „+“ vor dem Eintrag „Netzwerkad-
apter“.
4. Klicken Sie dann mit der rechten Maustaste auf den
Eintrag „AVM ISDN-Controller B1“.
5. Klicken Sie auf die Option „Eigenschaften“ und gehen
Sie hier auf die Registerkarte „Erweitert“.
6. Aktivieren Sie auf dieser Registerkarte die Option „Un-
terstützung für ISDN-Anlagenanschluss (mit Durch-
wahlfähgkeit [DDI]) aktivieren“.
7. Speichern Sie Ihre Angaben mit „OK“.
8. Starten Sie den Computer neu.
Windows XP
Gehen Sie folgendermaßen vor, um den Controller B1 PCI
v4.0 für den Anlagenanschluss einzurichten:
1. Öffnen Sie über „Start / Systemsteuerung / System“
auf der Registerkarte „Hardware“ den Geräte-Manager.
2. Klicken Sie auf das „+“ vor dem Eintrag „Netzwerkad-
apter“.
3. Klicken Sie dann mit der rechten Maustaste auf den
Eintrag „AVM ISDN-Controller B1“.
4. Klicken Sie auf die Option „Eigenschaften“ und gehen
Sie hier auf die Registerkarte „Erweitert“.
5. Aktivieren Sie auf dieser Registerkarte die Option „Un-
terstützung für ISDN-Anlagenanschluss (mit Durch-
wahlfähgkeit [DDI]) aktivieren“.
HB_B1V40.book Seite 60 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10
Der Controller B1 PCI v4.0 am Anlagenanschluss
Controller B1 PCI v4.0 – 13 Spezielle Anschlussvarianten 61
6. Speichern Sie Ihre Angaben mit „OK“.
7. Starten Sie den Computer neu.
Windows 2000
Gehen Sie folgendermaßen vor, um den Controller B1 PCI
v4.0 für den Anlagenanschluss einzurichten:
1. Öffnen Sie über „Start / Einstellungen / Systemsteue-
rung / System“ auf der Registerkarte „Hardware“ den
Geräte-Manager.
2. Klicken Sie auf das „+“ vor dem Eintrag „Netzwerkad-
apter“.
3. Klicken Sie dann mit der rechten Maustaste auf den
Eintrag „AVM ISDN-Controller B1“.
4. Klicken Sie auf die Option „Eigenschaften“ und gehen
Sie hier auf die Registerkarte „Erweitert“.
5. Aktivieren Sie auf dieser Registerkarte die Option „Un-
terstützung für ISDN-Anlagenanschluss (mit Durch-
wahlfähgkeit [DDI]) aktivieren“.
6. Speichern Sie Ihre Angaben mit „OK“.
7. Starten Sie den Computer neu.
Windows NT 4.0 Server/Workstation
Die speziell für die AVM-Produkte Network Distributed ISDN
for Windows NT, AVM ISDN Access Server und den ISDN
MultiProtocol Router for Windows NT erstellte „B1 Server
Edition“ ermöglicht eine komfortable Konfiguration über
ein entsprechendes Auswahlmenü. Sie erhalten dieses Se-
tup kostenfrei über das ADC oder über das Internet (Adres-
se siehe Umschlaginnenseite) im Ordner CARDWARE\SER-
VER.B1.
Selbstverständlich können Sie die „B1 Server Edition“ auch
für alle anderen CAPI-Anwendungen benutzen.
HB_B1V40.book Seite 61 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10
Anschluss am internen Bus von TK-Anlagen
62 Controller B1 PCI v4.0 – 13 Spezielle Anschlussvarianten
Windows Me/98/95 und OS/2
Sie müssen die Standardinstallation für Ihr Betriebssystem
durchführen und eine einzelne Komponente des Treibers
austauschen. Die Installations-CD für den Controller B1 PCI
v4.0 enthält im Ordner „Cardware/B1_PCI/X_Misc“ alle
notwendigen Komponenten und Informationen.
Bitte beachten Sie, dass Ihre CAPI-Anwendung, beispiels-
weise ein Fax-Server, auch zur Auswertung der Durchwahl-
ziffern konfiguriert werden muss. Nähere Informationen
finden Sie in der Dokumentation Ihrer Anwendung.
Novell NetWare 6.x, 5.x, 4.x und 3.x
Im Menü zur Einstellung des D-Kanal-Protokolls aktivieren
Sie bitte die Option „P2P“ und starten Novell NetWare neu.
Linux
Um den Controller B1 PCI v4.0 am Anlagenanschluss
(P2P=Point-to-Point) zu betreiben, kann die Datei „/etc/ca-
pi.conf“ einfach manuell angepasst werden. Gleiches gilt
für mehrere Controller B1 PCI v4.0.
Ein Beispiel für eine veränderte Datei „/etc/capi.conf“:
13.2 Anschluss am internen Bus von TK-Anlagen
Der Controller B1 PCI v4.0 kann problemlos an internen S
0
-
Bussen von TK-Anlagen betrieben werden. Unterstützt wer-
den die D-Kanal-Protokolle DSS1 (Euro-ISDN) und 1TR6
über die mitgelieferten CAPI 2.0-Treiber.
Folgende Besonderheiten sollten beim Anschluss an einen
internen Bus einer TK-Anlage beachtet werden:
Das D-Kanal-Protokoll der TK-Anlage auf dem internen
S
0
-Bus muss mit dem bei der Controllerinstallation ge-
wählten Protokoll übereinstimmen (DSS1 oder 1TR6).
# card file proto io irq mem cardnr options
#
B1pcib1.t4DSS1---- P2P
HB_B1V40.book Seite 62 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10
Anschluss am internen Bus von TK-Anlagen
Controller B1 PCI v4.0 – 13 Spezielle Anschlussvarianten 63
Einige TK-Anlagen verlangen zwingend vom ISDN-End-
gerät (zum Beispiel dem ISDN-Controller) die Signali-
sierung einer bestimmten MSN bei abgehenden Rufen.
Diese MSN ist in der Regel die interne Nebenstel-
lennummer, nicht die (Sammel-)Rufnummer der TK-An-
lage. Details hierzu finden in der Dokumentation Ihrer
TK-Anlage. Wird die MSN nicht oder falsch signalisiert,
ist über die TK-Anlage kein Verbindungsaufbau mög-
lich. Die abgehend signalisierte MSN wird immer di-
rekt in der CAPI 2.0-Anwendung (zum Beispiel FRITZ!)
eingestellt und nicht im CAPI 2.0-Treiber. Dies gilt ana-
log auch bei der Verwendung von Systemtreibern aus
der AVM-Middleware-Produktreihe wie NDIS WAN CA-
PI- oder CAPI Port-Treiber. Auch in diesen Fällen müs-
sen Sie die abgehende MSN direkt in den Systemtrei-
bern einstellen.
Die Gebührenauswertungssoftware des TK-Anlagen-
herstellers ist in vielen Fällen ebenfalls auf die Signali-
sierung der korrekten MSN durch das ISDN-Endgerät
angewiesen.
Das von der CAPI 2.0-Anwendung gewünschte ISDN-
Dienstemerkmal (zum Beispiel DATA64K, Speech,
3.1khz audio) muss an der entsprechenden Nebens-
telle für Endgeräte verfügbar sein. Im Allgemeinen wird
dies durch eine Konfiguration mittels TK-Anlagensoft-
ware festgelegt.
Sollen Anrufe durch den ISDN-Controller bzw. die auf-
setzende CAPI 2.0-Anwendung entgegengenommen
werden (zum Beispiel DFÜ-Server, Router), so muss
der Nebenstellenanschluss ebenfalls für eingehende
Rufe konfiguriert sein. Sind mehrere Endgeräte am in-
ternen S
0
-Bus installiert, die auf die gleichen signali-
sierten ISDN-Dienstemerkmale konfiguriert sind (zum
Beispiel beantworten ein Router und FRITZ!data im
Servermode Rufe mit der Dienstekennung
„DATA64K“), so muss bei Parallelbetrieb die Ausschei-
dung anhand einer geeigneten MSN-Konfiguration in
den Anwendungen getroffen werden.
HB_B1V40.book Seite 63 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10
Die AVM-Systemarchitektur
64 Controller B1 PCI v4.0 – 14 Die AVM-Systemarchitektur
14 Die AVM-Systemarchitektur
In diesem Kapitel erhalten Sie Informationen über die ISDN-
Schnittstelle CAPI 2.0, die IDM-Architektur und die mitgelie-
ferten AVM-Systemtreiber sowie spezielle CAPI-Leistungs-
merkmale des Controllers B1 PCI v4.0.
14.1 Die Anwendungsschnittstelle CAPI 2.0
Nach der Installation des Controllers B1 PCI v4.0 steht die
ISDN-Schnittstelle CAPI 2.0 im Computer zur Verfügung. Da-
mit ist die Nutzung aller ISDN-Leistungsmerkmale möglich.
Was ist CAPI?
COMMON-ISDN-API (CAPI) ist eine standardisierte Soft-
wareschnittstelle, die den einfachen Zugriff von Anwen-
dungen auf ISDN-Controller an Basisanschlüssen und
Primärmultiplexanschlüssen ermöglicht. Anwendungen,
die auf diese Schnittstelle aufsetzen, verwenden für die
Kommunikation über ISDN-Verbindungen einheitlich defi-
nierte Mechanismen und müssen nicht an die Besonder-
heiten der Hardware verschiedener Hersteller angepasst
werden. Dadurch sind diese Anwendungen unabhängig von
zukünftigen Erweiterungen oder Hardwareänderungen. CA-
PI macht diese Änderungen für die Anwendungen transpa-
rent. Umgekehrt kann die ISDN-Hardware mit den verschie-
densten Anwendungen genutzt werden.
CAPI beinhaltet eine abstrakte Definition von ISDN-Diens-
ten – unabhängig vom zu Grunde liegenden
Telekommunikationsnetz und den verwendeten Controllern
zur Anbindung an das ISDN. Sie stellt eine einfach zu ver-
wendende Schnittstelle für Anwendungen zur Verfügung
und bietet damit einheitliche Zugangsmöglichkeiten zu den
verschiedenen ISDN-Diensten wie Daten-, Sprach- und Fax-
übertragung, Videokonferenzen und Telefonie.
HB_B1V40.book Seite 64 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10
Vorteile von CAPI
Controller B1 PCI v4.0 – 14 Die AVM-Systemarchitektur 65
Vorteile von CAPI
CAPI hat sich zu einem international anerkannten Standard
entwickelt. Ausschlaggebend dafür sind die zahlreichen
Vorteile, die diese einheitliche Schnittstelle bietet: Unab-
hängigkeit vom Hersteller und damit hohe Investitionssi-
cherheit, eine Vielfalt von kompatiblen Anwendungen für
die verschiedenen Betriebssysteme und ISDN-Protokolle
usw. ISDN (Integrated Services Digital Network) wird für im-
mer mehr Telekommunikationsteilnehmer attraktiv, da es
die schnelle und sichere Übertragung von Daten in unter-
schiedlichster Form ermöglicht.
Hinter CAPI 2.0 stehen mehr als elf Jahre Erfahrung auf dem
expandierenden ISDN-Markt. Sie enthält alle Vorteile einer
offenen Schnittstelle und deckt darüber hinaus die meisten
ISDN-Leistungsmerkmale ab. Da die Anwendungsschnitt-
stelle CAPI einen Großteil der Ansteuerung der ISDN-
Schnittstelle übernimmt, müssen diese Funktionalitäten
nicht mehr extra programmiert werden. Dies vereinfacht die
Entwicklung von ISDN-Anwendungen. Außerdem ist es
nicht mehr notwendig, die Anwendungen auf länder- oder
herstellerspezifische Systeme zuzuschneiden, was eine
große Vielfalt an Anwendungen ermöglicht.
Weitere Informationen über die Anwendungsschnittstelle
CAPI erhalten Sie auf folgender Internetseite:
http://www.capi.org
Leistungsmerkmale der CAPI
CAPI bietet eine Reihe wichtiger Leistungsmerkmale:
Unterstützung grundlegender Anrufmerkmale (Basic
Call Features) wie Verbindungsaufbau und -abbau
Unterstützung mehrerer B-Kanäle für Daten- und/oder
Sprachverbindungen
Unterstützung mehrerer logischer Verbindungen zur
Datenübertragung innerhalb einer physikalischen Ver-
bindung
HB_B1V40.book Seite 65 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10
IDM-Architektur
66 Controller B1 PCI v4.0 – 14 Die AVM-Systemarchitektur
Möglichkeit der Auswahl verschiedener Dienste und
Protokolle beim Verbindungsaufbau und beim Anneh-
men eingehender Anrufe
Transparente Schnittstelle für Protokolle oberhalb der
Schicht 3
Unterstützung eines oder mehrerer Basisanschlüsse
und Primärmultiplexanschlüsse auf einem oder meh-
reren ISDN-Controllern
Unterstützung mehrerer Anwendungen
Meldungen unabhängig vom Betriebssystem
Aufs Betriebssystem zugeschnittener Austauschme-
chanismus zur Integration ins Betriebssystem
Asynchroner ereignisgesteuerter Mechanismus (hoher
Durchsatz)
14.2 IDM-Architektur
Das ISDN-Treibermodell (ISDN Driver Model – IDM) stellt die
Integration von ISDN in die Microsoft-Betriebssysteme dar.
ISDN-Treibermodell (IDM)
ISDN-Anwendung
H
.
3
2
0
C
o
n
t
e
n
t
V
i
e
w
e
r
Fax
D
ata
C
o
m
T
-
O
n
l
i
n
e
/
E
-
M
a
i
l
A
n
w
e
n
d
u
n
g
Microsoft-Anwendung
NDIS TAPI
CAPI
Port
NDIS
WAN
TAPI
Services
CAPI 2.0
B-Kanal-Protokolle: X.75, HDLC transparent, V.110,
V.120, T90, ISO 8208 (X.25)
D-Kanal-Protokolle: DSS1, NI-1, 5ESS
Schicht 1 / S
o
C
A
P
I
S
o
f
t
F
a
x
G
3
C
A
P
I
S
o
f
t
M
o
d
e
m
V
3
2
b
i
s
C
A
P
I
S
o
f
t
C
o
m
p
r
e
s
s
i
o
n
X
7
5
/
V
4
2
b
i
s
I
D
M
HB_B1V40.book Seite 66 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10
Die AVM-Systemtreiber
Controller B1 PCI v4.0 – 14 Die AVM-Systemarchitektur 67
Das ISDN-Treibermodell bildet den Rahmen für alle Treiber-
komponenten der AVM ISDN-Produkte. Es beschreibt die In-
tegration aller ISDN-Dienste und deren Nutzung durch die
Anwendung. Zusätzlich legt es die transparente Einbindung
der ISDN-Hardware-Ressourcen in das Betriebssystem fest.
Eine der wichtigsten Funktionen, die das IDM ermöglicht,
ist die Anbindung vorhandener Kommunikationskompo-
nenten (wie beispielsweise RAS) an die CAPI-basierte Hard-
ware. Diese Anbindung wird durch die AVM-Systemtreiber
wie den AVM CAPI Port-Treiber oder den AVM ISDN NDIS
WAN CAPI-Treiber realisiert.
Diese Architektur erlaubt es, die Funktionalitäten von CAPI,
Modem und Netzwerkanwendungen parallel im ISDN zu
nutzen. Der besondere Vorzug dieser Architektur ist die
Möglichkeit, funktionelle Erweiterungen zu definieren und
umzusetzen. Die Integration von Datenkompression nach
V.42bis und Fax G3 sind zwei Beispiele dafür.
14.3 Die AVM-Systemtreiber
AVM bietet für Windows zwei Systemtreiber mit ähnlicher
Funktionalität: AVM ISDN CAPI Port-Treiber und AVM ISDN
NDIS WAN CAPI-Treiber. Beide Treiber werden über das DFÜ-
Netzwerk angesteuert, nutzen jedoch unterschiedliche Me-
chanismen und Schnittstellen bzw. Protokolle im Betriebs-
system. In der Datenkommunikation werden mit beiden
Treibern die gleichen Übertragungsraten erreicht.
ISDN CAPI Port-Treiber und ISDN NDIS WAN CAPI-Treiber
können bei Bedarf auf einem Computer parallel installiert
werden.
Die AVM-Systemtreiber ermöglichen Ihnen, parallel zu IS-
DN-Software auf Basis von CAPI auch Kommunikationspro-
gramme wie das Windows DFÜ-Netzwerk zu nutzen, die kei-
ne CAPI-Unterstützung bieten.
Der dritte AVM-Systemtreiber, die AVM ISDN TAPI Services
for CAPI, erglicht die Nutzung von Telefonieanwen-
dungen mit dem Controller B1 PCI v4.0 in den Betriebssys-
temen Windows 7, Vista, XP und 2000.
HB_B1V40.book Seite 67 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10
AVM ISDN CAPI Port-Treiber
68 Controller B1 PCI v4.0 – 14 Die AVM-Systemarchitektur
Sie finden die AVM-Systemtreiber auf der Installations-CD
im Ordner „programs“. Alternativ können Sie die Treiber
auch vom AVM Data Call Center oder vom AVM FTP-Server
im Internet herunterladen.
Eine genaue Beschreibung der Funktionen der Treiber ent-
nehmen Sie bitte der Hilfedatei im jeweiligen Ordner. Sie
enthält auch eine ausführliche Installationsanleitung.
AVM ISDN CAPI Port-Treiber
Der AVM ISDN CAPI Port-Treiber ermöglicht Ihnen, einen IS-
DN-Controller wie ein analoges Modem anzusprechen.
Mit dem AVM ISDN CAPI Port-Treiber können Programme,
die ein analoges Modem erwarten, die ISDN-Schnittstelle
nutzen. Dadurch können die vielfältigen Kommunikations-
möglichkeiten von Windows mit allen AVM ISDN-Controllern
genutzt werden. So können Sie beispielsweise das DFÜ-
Netzwerk in Verbindung mit dem TCP/IP-Protokoll verwen-
den, um sich bei Ihrem Internet-Anbieter einzuwählen.
Eine Anzahl verschiedener, bereits für unterschiedliche Ein-
satzzwecke voreingestellter „virtueller Modems“ kann in
Windows-Anwendungen wie dem DFÜ-Netzwerk, Microsoft
Exchange/Outlook oder Microsoft Money 9x ausgewählt
werden. Wählen Sie ein vorkonfiguriertes Ziel aus und
schon kann die ISDN-Kommunikation beginnen.
AVM ISDN NDIS WAN CAPI-Treiber
Der AVM ISDN NDIS WAN CAPI-Treiber für Windows ermögli-
cht die Nutzung von RAS (Remote Access Service) und die
Einwahl bei Internet-Anbietern über ISDN.
NDIS (Network Device Interface Specification) ist ein Stan-
dard für die Anbindung von Netzwerkkarten (Hardware) an
Netzwerkprotokolle (Software). NDIS WAN ist eine Micro-
soft-Erweiterung dieses Standards für Wide Area Networ-
king (WAN). Der AVM ISDN NDIS WAN CAPI-Treiber ermögli-
cht also die Nutzung des ISDN-Controllers als Netzwerkkar-
te, wobei der ISDN-Controller über die Anwendungsschnitt-
stelle CAPI 2.0 angesprochen wird.
HB_B1V40.book Seite 68 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10
AVM ISDN TAPI Services for CAPI
Controller B1 PCI v4.0 – 14 Die AVM-Systemarchitektur 69
Der AVM ISDN NDIS WAN CAPI-Treiber kann im Gegensatz
zum AVM ISDN CAPI Port-Treiber nicht zusätzlich per AT-Be-
fehl gesteuert werden, sondern ist fest auf die gängigen
Verbindungsstandards („HDLC“ und „PPP over ISDN“)
voreingestellt.
AVM ISDN TAPI Services for CAPI
Die AVM ISDN TAPI Services for CAPI sind universell einsetz-
bare Treiber für die Nutzung von TAPI-Anwendungen mit
AVM ISDN-Controllern in Windows.
TAPI (Telephony Application Programming Interface) ist ei-
ne Telefonieschnittstelle von Microsoft, mit der Telefonie-
anwendungen aus Windows heraus steuerbar sind. Mit Hil-
fe der AVM ISDN TAPI Services for CAPI können Telefonan-
rufe eingeleitet oder Voice-Mail-Systeme gesteuert werden.
So kann beispielsweise die in Windows integrierte „Wähl-
hilfe“ zum Aufbau von Verbindungen zu analogen oder IS-
DN-Telefonen benutzt werden. Das Gespräch erfolgt dann
über Soundkarte und Headset oder über Lautsprecher und
Mikrofon. Mit geeigneten TAPI-Anwendungen kann eine
Vielzahl weiterer Leistungsmerkmale genutzt werden, z.B.
das direkte Anwählen von Gesprächspartnern aus Program-
men wie Microsoft Outlook 2007/2010. In den Betriebssys-
temen Windows 7, Windows Vista und Windows XP kann
außerdem der MS-Faxdienst genutzt werden. Beachten Sie
dazu die Hinweise in der Online-Hilfe.
In Verbindung mit AVM ISDN-Controllern und den AVM ISDN
TAPI Services for CAPI können TAPI-Anwendungen benutzt
werden, die auf dem Microsoft-Standard TAPI 2.1 oder hö-
her aufsetzen.
14.4 CAPI SoftCompression X75/V42bis
Die CAPI SoftCompression X75/V42bis ist ein Leistungs-
merkmal der Treibersoftware des Controllers B1 PCI v4.0.
Sie kann für X.75-Verbindungen Daten nach dem Standard
V.42bis komprimieren. Dadurch werden Übertragungs-
zeiten verkürzt und Verbindungskosten gesenkt.
HB_B1V40.book Seite 69 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10
CAPI SoftCompression X75/V42bis
70 Controller B1 PCI v4.0 – 14 Die AVM-Systemarchitektur
Nach der Installation der Treibersoftware steht das Leis-
tungsmerkmal CAPI SoftCompression X75/V42bis stan-
dardmäßig zur Verfügung. Auf Anforderung durch CAPI-An-
wendungen, die den Standard V.42bis unterstützen, wird
für die Dauer einer Datenübertragung die Datenkompressi-
on mit der Gegenstelle ausgehandelt.
Verwenden Sie ältere ISDN-Anwendungen, die dieses Ver-
fahren der Datenkompression nicht unterstützen, haben
Sie die Möglichkeit, die Datenkompression direkt in der
Treibersoftware des Controllers B1 PCI v4.0 zu aktivieren.
Damit ist die Datenkompression für alle ISDN-Verbindungen
eingeschaltet und es wird bei allen X.75-Verbindungen –
unabhängig von der CAPI-Anwendung – versucht, Daten-
kompression nach V.42bis mit der Gegenstelle auszuhan-
deln. Führt die Gegenstelle keine Datenkompression durch,
werden die Daten ohne Kompression übertragen. Dieser
Vorgang geschieht im Hintergrund und ist für den Anwender
nicht ersichtlich.
Wie Sie nach der Installation der Treibersoftware die V.42-
Datenkompression aktivieren bzw. deaktivieren, ist in den
Abschnitten „Einstellungen ändern“ des jeweiligen Be-
triebssystems beschrieben. Für Novell Netware finden Sie
diese Beschreibung in den Abschnitten „Controller B1 PCI
v4.0 mit Stand-Alone CAPI in Betrieb nehmen“ auf Seite 43
und „Controller B1 PCI v4.0 mit CAPI für den CAPI-Mana-
ger“ auf Seite 44.
Verfügt Ihr Computer nicht über die notwendigen Hardware-
voraussetzungen oder sollte es wider Erwarten Probleme
beim Datenaustausch mit Gegenstellen geben, die nicht
V.42bis-fähig sind, so empfiehlt sich die Deaktivierung der
Datenkompression sowohl im Treiber als auch in der An-
wendung.
Wenn Sie Probleme bei der Verbindungsaufnahme haben,
deaktivieren Sie die Datenkompression wieder.
HB_B1V40.book Seite 70 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10
CAPI SoftFax
Controller B1 PCI v4.0 – 14 Die AVM-Systemarchitektur 71
14.5 CAPI SoftFax
Das Leistungsmerkmal CAPI SoftFax ermöglicht das Versen-
den und Empfangen von Faxen auf zwei B-Kanälen gleich-
zeitig mit bis zu 14,4 KBit/s. Der Controller B1 PCI v4.0 sen-
det und empfängt wie ein Faxgerät der Gruppe 3.
Die folgenden Faxprotokolle werden unterstützt:
V.17 (14,4 KBit/s)
V.29 (9,6 KBit/s)
ECM (Error Correction Mode)
MR/MMR (2D-Kompression)
HB_B1V40.book Seite 71 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10
Technische Daten
72 Controller B1 PCI v4.0 – 15 Technische Daten
15 Technische Daten
In diesem Kapitel erhalten Sie Informationen zur An-
schlussbelegung der Stecker am mitgelieferten Verbin-
dungskabel sowie einen Überblick über die Leistungsmerk-
male und technischen Daten des Controllers.
15.1 Anschlussbelegung der Stecker
Der Anschluss des ISDN-Controllers an die ISDN-Dose er-
folgt über einen so genannten Westernstecker (RJ45). Die
folgenden Tabellen zeigen die Anschlussbelegung dieses
Steckers
RJ 45 IAE-Stecker Funktion
1-
2-
- 5 (b1) - 5 (b1) Sendeader
- 4 (a1) - 4 (a1) Sendeader
- 3 (a2) - 3 (a2) Empfangsader
- 6 (b2) - 6 (b2) Empfangsader
7-
8-
Steckerbelegung S
0
-Schnittstelle (RJ45) an ISDN-Dose IAE
RJ 45 TAE-Stecker Funktion
1-
2-
- 5 (b1) - 4 (b1) Sendeader
- 4 (a1) - 3 (a1) Sendeader
- 3 (a2) - 6 (a2) Empfangsader
- 6 (b2) - 5 (b2) Empfangsader
7-
8-
Steckerbelegung an S
0
-Schnittstelle (RJ45) an ISDN-Dose TAE 8
HB_B1V40.book Seite 72 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10
Leistungsmerkmale im Überblick
Controller B1 PCI v4.0 – 15 Technische Daten 73
15.2 Leistungsmerkmale im Überblick
ISDN-Karte mit S
0
-Schnittstelle für PCI-Bus für den Be-
trieb am Basisanschluss und an Nebenstellenanlagen
(Punkt-zu-Mehrpunkt und Punkt-zu-Punkt)
Hochleistungsprozessor Multitasking-RISC-Processor
StrongT mit 50 MIPS, 1 MB SRAM auf dem ISDN-Controller
Plug & Play-Konfiguration durch Unterstützung des
PCI-Standards (auf PCI 2.1 5V)
PCI-Busmaster-DMA für optimale Systemintegration
Kartenkonfiguration per Software
Unterstützt Datenübertragung, Netzwerk- und Host-
kopplung, Telefax, Sprachboxen und Bildübertragung
Fax G3 parallel auf 2 B-Kanälen in Sende- und Em-
pfangsrichtung, bis zu 14.400 Bit/s (Senden) und
9.600 Bit/s (Empfangen), inklusive ECM (Error Correc-
tion Mode), MMR (2D-Kompression)
DTMF-Erkennung und Fax-Polling
Konzipiert für Hochlastbetrieb mit 2 B-Kanälen
Hinsichtlich der CAPI 2.0-Schnittstelle voll abwärts-
kompatibel zum Controller B1 PCI v4.0
Treibersoftware für nationale und internationale D-Ka-
nal-Protokolle ladbar: DSS1 (Euro-ISDN), 1TR6, 5ESS
und NI1
Laden von Software auf den Controller, wie beispiels-
weise Datenkompression nach V.42bis
Einsatz in unterschiedlichen Betriebssystemen, bis zu 4
Controller in einem Computer, auch Mischbestückung
mit B1 v1.4, B1 v2.0, B1 v3.0, B1 PCI und B1 USB
Standardschnittstelle
Enthält Treibersoftware, Konfigurations- und Diagno-
seprogramm
Device Driver Developer Kit (DDK) im Lieferumfang
HB_B1V40.book Seite 73 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10
Technische Daten im Überblick
74 Controller B1 PCI v4.0 – 15 Technische Daten
AVM ISDN-Tools im Lieferumfang enthalten: Connect2
(MS-DOS) und Connect32 (Windows Vista, XP und
2000) kompatibel zu FRITZ!data und IDtrans, AVM IS-
DN NDIS WAN CAPI-Treiber und AVM ISDN CAPI Port-
Treiber für Windows Vista, XP und 2000, AVM TAPI Ser-
vices for CAPI (7, Vista, XP und 2000)
Umfangreiche Anwendungssoftware verfügbar
Internationale Zulassungen
15.3 Technische Daten im Überblick
ISDN-Einsteckkarte für PCI-Bus (SMT)
S
0
-Schnittstelle für Basisanschluss/Nebenstellenanlagen
Hochleistungsprozessor (Multitasking-RISC-Processor
StrongT mit 50 MIPS Peak)
1 MB SRAM (fast static RAM) auf dem ISDN-Controller
Plug & Play-Installation über das BIOS, kein Setzen
von Steckbrücken (Jumpern) nötig
Datenübertragungsrate 2 x 64.000 Bit/s + 1 x 16.000
Bit/s
Ladbare D-Kanalprotokolle: DSS1 (Euro-ISDN), 1TR6,
5ESS, NI1
Ladbare B-Kanalprotokolle Ebene 2: X.75 inkl. V42 bis,
HDLC transparent, V.110, V.120 und V.29 / V.17
Ladbare B-Kanalprotokolle Ebene 3: transparent, X.25,
ISO 8208, T.70, T.90 und T.30
Standardisierte COMMON-ISDN-API Version 2.0 als Pro-
grammierschnittstelle; Supplementary Services verfügbar
Einsatz in den Betriebssystemen Windows 7, Server
2008, Vista, XP, 2000, NT, Me, 98, 95 und 3.x, MS-
DOS, OS/2, Novell NetWare und Linux
Leistungsaufnahme ca. 2 Watt
CE-konform (vgl. „CE-Konformitätserklärung“ auf
Seite 86)
HB_B1V40.book Seite 74 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10
Fehlerbehandlung
Controller B1 PCI v4.0 – 16 Fehlerbehandlung 75
16 Fehlerbehandlung
In diesem Kapitel werden allgemeine Fehler und konkrete
Fehlermeldungen sowie Lösungsvorschläge dargestellt. Die
Fehlermeldungen sind nach den verschiedenen Betriebs-
systemen geordnet, in denen der Controller B1 PCI v4.0 be-
trieben werden kann.
16.1 Allgemeine Fehler
Der AVM ISDN-Controller wird nicht gefunden bzw. nicht
initialisiert.
Haben Sie neue Hardware eingebaut oder die Einstellungen
der vorhandenen Hardware geändert?
Wenn Sie Einsteckkarten ohne Plug & Play-Unterstützung
(Legacy) wie den AVM ISDN-Controller B1 v3.0 zusammen
mit PCI- oder ISA-Plug & Play-Karten in einem System kom-
binieren, sollten Sie die Ressourcen (I/O-Adresse, IRQ), die
von den Karten ohne Plug & Play-Unterstützung verwendet
werden, auch im BIOS des Computers entsprechend kenn-
zeichnen bzw. angeben. Ansonsten kann es zur mehrfa-
chen Vergabe von Systemressourcen und damit zu Fehl-
funktionen kommen (siehe Handbuch zum Computer/Mo-
therboard).
Sie können keine ISDN-Verbindung aufbauen.
Können Sie trotz korrekter Installation des ISDN-Controllers
keine Verbindung aufbauen, überprüfen Sie folgende
Punkte:
Sitzt der ISDN-Controller fest im PCI-Steckplatz des
Computers? Ist der ISDN-Controller festgeschraubt?
Ist das ISDN-Anschlusskabel fest mit dem ISDN-Con-
troller und der ISDN-Dose verbunden?
Überprüfen Sie die Funktionsfähigkeit des ISDN-An-
schlusses beispielsweise mit Hilfe eines ISDN-Tele-
fons.
HB_B1V40.book Seite 75 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10
Allgemeine Fehler
76 Controller B1 PCI v4.0 – 16 Fehlerbehandlung
Ist das Netzabschlussgerät korrekt installiert? Einige
Netzabschlussgeräte müssen mit dem Stromnetz ver-
bunden sein.
Haben Sie bei der Installation der Anwendungssoft-
ware an einer Nebenstellenanlage die Ziffer zur Amts-
holung (meist eine ‚0‘) berücksichtigt?
Sind in an Ihrem Nebenstellenanschluss alle notwen-
digen Dienste (Datenübertragung) verfügbar und auch
freigeschaltet?
Haben Sie das richtige D-Kanal-Protokoll (DSS1 oder
1TR6) für Ihren ISDN-Anschluss konfiguriert? (An-
schlüsse, die nach Dezember 1994 installiert wurden,
sind im Allgemeinen DSS1-Anschlüsse.)
Probleme beim Betrieb des ISDN-Controllers.
Treten beim Betrieb des ISDN-Controllers Probleme auf,
bauen Sie eine Testverbindung zum AVM Data Call Center
auf. Sie können dazu z.B. das Programm Connect32 (Win-
dows 7, Windows Vista, Windows XP) aus den mitgeliefer-
ten AVM ISDN-Tools verwenden. Die Rufnummer des AVM
Data Call Centers lautet: +49 (0)30 / 39 98 43 00.
Unter Windows 2000, Windows NT, Windows 98, Windows
95, Windows 3.x und MS-DOS können Sie auch das Pro-
gramm „B1 Test“ starten, das sich in der Programmgruppe
„AVM“ bzw. im Installationsordner der Treibersoftware be-
findet. Dieses Testprogramm überprüft die Funktionstüch-
tigkeit einzelner Hardware-Komponenten des ISDN-Control-
lers und gibt entsprechende Meldungen aus.
Keine Verbindung zu analogen Gegenstellen mit z.B.
CONNECT32 oder FRITZ!com
Sie können mit Ihrem ISDN-Controller nur Verbindungen zu
ISDN-Gegenstellen aufbauen. Mit entsprechenden Pro-
grammen wie beispielsweise FRITZ!fax können jedoch Fa-
xgeräte der Gruppe 3 (analoge Faxübertragung) angerufen
werden.
HB_B1V40.book Seite 76 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10
Allgemeine Fehler
Controller B1 PCI v4.0 – 16 Fehlerbehandlung 77
Nach Ausführen des Programms B1 Test“ steht keine CAPI
mehr zur Verfügung (Fehlermeldung: COMMON-ISDN-API
Version 2.0 ist nicht installiert).
Laden Sie den Controller B1 PCI v4.0 noch einmal mit dem
entsprechenden Programm für Ihr Betriebssystem, z.B.
IBASE.BAT unter DOS oder B1 LADEN in Windows 95/3.x.
Windows 2000: Starten Sie den Computer nach Ausführen
des Testprogramms neu.
DOS- und Windows-Treiber gleichzeitig geladen
Laden Sie entweder nur die DOS-Treiber oder nur die Win-
dows-Treiber für Ihren ISDN-Controller. Die Windows-Treiber
unterstützen auch CAPI-Anwendungen in DOS-Boxen.
Es werden keine Gebühren angezeigt
Die Treiber für den Controller B1 PCI v4.0 ermöglichen die
Gebührenanzeige durch Anwendungen, die auf CAPI basie-
ren. Dieses Leistungsmerkmal steht jedoch nur zur Verfü-
gung, wenn die Übermittlung von Tarifinformationen wäh-
rend der Verbindung für Ihren Anschluss beantragt wurde.
Zur Zeit muss dies, beispielsweise bei der Deutschen Tele-
kom AG, für jeden B-Kanal einzeln vorgenommen werden
(kostenpflichtig).
Verwendung eines Dual-Boot-Systems
Arbeiten Sie mit einem Dual-Boot-System, installieren Sie
den ISDN-Controller in den verschiedenen Betriebssyste-
men in unterschiedliche Ordner, beispielsweise
IDRIVER.W95 und IDRIVER.WNT.
HB_B1V40.book Seite 77 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10
Fehlermeldungen
78 Controller B1 PCI v4.0 – 16 Fehlerbehandlung
16.2 Fehlermeldungen
Fehlermeldungen in Windows 7 / Vista / XP /
2000
Bitte ziehen Sie die für Ihr Betriebssystem von Microsoft be-
reitgestellte Dokumentation zu Rate.
Fehlermeldungen in Novell NetWare
Meldung beim Laden des Controllers: „Fehler bei der
Installation. Interrupt <xx> nicht verfügbar.“
Mögliche Ursache: Es stehen keine IRQs (Interrupts) für den
PCI-Bus zur Verfügung.
Lösung: Rufen Sie das BIOS-Setup Ihres Computers auf (sie-
he Handbuch zum Computer/Motherboard) und geben Sie
mindestens einen noch nicht benutzten IRQ für die Benut-
zung durch PCI-Adapter frei.
Beispiel (Award-BIOS): BIOS-Hauptmenü, „PnP/PCI Confi-
guration“, „IRQ x assigned to: PCI/ISA PnP“.
Wenn Sie Einsteckkarten ohne Plug & Play-Unterstützung
(Legacy) wie den AVM ISDN-Controller B1 v3.0 zusammen
mit PCI- oder ISA-Plug & Play-Karten in einem System kom-
binieren, sollten Sie die Ressourcen (I/O-Adresse, IRQ), die
von den Karten ohne Plug & Play-Unterstützung verwendet
werden, auch im BIOS des Computers entsprechend kenn-
zeichnen bzw. angeben. Ansonsten kann es zur mehrfa-
chen Vergabe von Systemressourcen und damit zu Fehl-
funktionen kommen (siehe Handbuch zum Computer/Mo-
therboard).
Fehlermeldung: CAPI not loaded. (CAPI nicht geladen.)
Mögliche Ursache: Sie haben versucht, eine ISDN-Anwen-
dung zu starten, ohne zuvor den Controller B1 PCI v4.0 zu
laden.
Lösung: Laden Sie den Controller B1 PCI v4.0, indem Sie an
der Serverkonsole load capi20 eingeben und starten Sie
dann Ihre ISDN-Anwendung.
HB_B1V40.book Seite 78 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10
Fehlermeldungen in Novell NetWare
Controller B1 PCI v4.0 – 16 Fehlerbehandlung 79
Fehlermeldung: Error in configuration file, no ISDN-
Controller defined. (Fehler in der Konfigurationsdatei, kein
ISDN-Controller definiert).
Mögliche Ursache: Bei der Installation des Controllers B1
PCI v4.0 wird die Konfigurationsdatei CAPI20.CFG angelegt.
Wenn Sie diese Datei später manuell editieren und dabei
keinen ISDN-Controller definieren, tritt dieser Fehler auf.
Lösung: Führen Sie die Installation des Controllers B1 PCI
v4.0 noch einmal vollständig durch.
Fehlermeldungen:
Deinstallation error, wrong CAPI driver loaded.“ (Fehler bei
der Deinstallation, falscher CAPI-Treiber geladen.)
Installation error, wrong CAPI driver loaded“ (Fehler bei der
Installation, falscher CAPI-Treiber geladen.)
Installation error, ISDN-Controller-xx unknown keyword
<xx>“ (Fehler bei der Installation, ISDN-Controller-xx unbe-
kanntes Schlüsselwort <xx>.)
Installation error, ISDN-Controller-xx <xxxx> value too
long.“ (Fehler bei der Installation, ISDN-Controller-xx <xxxx>
Wert zu lang.)
Installation error, ISDN-Controller-xx <xxxx> illegal value.“
(Fehler bei der Installation, ISDN-Controller-xx <xxx> ille-
galer Wert.)
Mögliche Ursache: Sie haben einige Dateien im Installa-
tionsordner der Treibersoftware ersetzt (z.B. durch neue
Treiberdateien vom AVM Data Call Center). Da noch ältere
Dateien im Ordner vorhanden sind, kommt es zu Versions-
konflikten.
Lösung: Führen Sie die Installation des Controllers B1 PCI
v4.0 immer vollständig durch und ersetzen Sie nie einzelne
Dateien.
HB_B1V40.book Seite 79 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10
Fehlermeldungen in Novell NetWare
80 Controller B1 PCI v4.0 – 16 Fehlerbehandlung
Fehlermeldung: Installation error, Controller-xx with I/O
address <xxx> does not answer. (Fehler bei der
Installation, Controller-xx mit I/O-Adresse <xxx> antwortet
nicht.)
Mögliche Ursache: Der ISDN-Controller wurde nicht voll-
ständig geladen oder die Hardware ist beschädigt.
Lösung: Führen Sie die Installation des ISDN-Controllers
noch einmal vollständig durch. Zur Überprüfung der Hard-
ware können Sie den ISDN-Controller unter DOS installieren
und dann das Programm B1 TEST aufrufen. Bei defektem
Controller wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder an
AVM.
Fehlermeldung: „... at least one application is registered.
(... mind. eine Applikation ist angemeldet.)
Mögliche Ursache: Sie haben versucht, den AVM ISDN-Con-
troller B1 PCI v4.0 zu entladen oder zu deinstallieren, wäh-
rend eine Anwendung (z.B. eine Datenübertragungs- oder
Faxanwendung) noch den ISDN-Controller benutzte.
Lösung: Beenden Sie alle laufenden Anwendungen, die den
ISDN-Controller benutzen. Anschließend können Sie den
Controller entladen oder deinstallieren.
Helfen Ihnen die oben stehenden Hinweise nicht, ein be-
stimmtes Problem zu lösen, wenden Sie sich für weitere
technische Unterstützung bitte an den AVM-Support (siehe
„Wegweiser Kundenservice“ auf Seite 81).
HB_B1V40.book Seite 80 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10
Wegweiser Kundenservice
Controller B1 PCI v4.0 – 17 Wegweiser Kundenservice 81
17 Wegweiser Kundenservice
Hier erhalten Sie Hinweise zur Produktdokumentation, zu
Informationen im Internet und zu Updates für den Controller
B1 PCI v4.0.
In vielen Fällen können Probleme, die im laufenden Betrieb
auftreten, durch die Installation eines aktuellen Microsoft
Service Packs behoben werden. Aktuelle Service Packs er-
halten Sie kostenlos von Microsoft.
17.1 Produktdokumentation
Benutzerhandbuch
Dem Controller B1 PCI v4.0 liegt ein gedrucktes Benut-
zerhandbuch bei, das auf der Installations-CD im Ord-
ner „Dokumentation/Handbuch“ außerdem im PDF-
Format abgelegt ist.
Den Acrobat Reader zum Lesen von PDF-Dokumenten
können Sie von der Installations-CD aus dem Ordner
„Dokumentation/Acrobat“ installieren.
Handbuch zu den AVM ISDN-Tools
Dieses Handbuch beschreibt die AVM ISDN-Tools und
ist im PDF-Format im Ordner „Dokumentation/Hand-
buch“ auf der Installations-CD abgelegt.
Readme
Die Readme-Datei auf der Installations-CD enthält ak-
tuelle Informationen, die bei Fertigstellung des Hand-
buches noch nicht zur Verfügung standen.
HB_B1V40.book Seite 81 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10
Informationen im Internet
82 Controller B1 PCI v4.0 – 17 Wegweiser Kundenservice
17.2 Informationen im Internet
Im Internet bietet Ihnen AVM ausführliche Informationen zu
Ihrem AVM-Produkt sowie Ankündigungen neuer Produkt-
versionen und neuer Produkte.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Wir möchten Ihnen den Umgang mit unseren Produkten so
einfach wie möglich machen. Wenn es allerdings doch mal
hakt, hilft oft schon ein kleiner Tipp, um das Problem zu be-
heben. Aus diesem Grund stellen wir Ihnen eine Auswahl
häufig gestellter Fragen zur Verfügung.
Sie erreichen die FAQs unter folgender Adresse:
www.avm.de/faqs
Newsletter
Mit dem kostenlosen AVM Newsletter erhalten Sie regelmä-
ßig Informationen per E-Mail zu den Themen DSL, ISDN,
WLAN und VoIP bei AVM. Sie können den Newsletter unter
folgender Adresse abonnieren:
www.avm.de/newsletter
17.3 Updates
Treiber- und Firmware-Updates für den Controller B1 PCI
v4.0 stellt AVM kostenlos über das Internet bereit.
Zum Herunterladen aktueller Treibersoftware rufen Sie
bitte folgende Adresse auf:
www.avm.de/download
Erfahrene Anwender können Updates auch über den
FTP-Server von AVM herunterladen. Sie erreichen den
FTP-Server im Download-Bereich über den Link „FTP-
Server“ oder unter folgender Adresse:
www.avm.de/ftp
HB_B1V40.book Seite 82 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10
Controller B1 PCI v4.0 – Index 83
Index
A
Abwärtskompatibilität 10
aktiver ISDN-Controller 7
aktuelle Treiber 8
Anlagenanschluss 59
Anschlussbelegung der Stecker 72
AVM ISDN CAPI Port-Treiber 68
AVM ISDN NDIS WAN CAPI-Treiber 68
AVM ISDN TAPI Services for CAPI 69
AVM ISDN-Tools 74
AVM-Systemtreiber 64
B
Betriebssysteme 9
C
CAPI SoftCompression 69
CAPI SoftFax 71
CAPI, die Anwendungsschnittstelle 64
CAPI4HylaFAX 48
CAPI4Linux 48
CAPI-Plug-in 48
CE-Konformitätserklärung 86
CE-Zeichen 86
Controller deinstallieren
Novell NetWare 46
OS/2 58
Windows 2000 27
Windows 98 39
Windows Me 35
Windows NT 31
Windows Vista 15
, 18
Windows XP 22
D
DFÜ-Netzwerk 9
Direct-Dial-In 59
D-Kanal-Protokoll 8
Dokumentation 81
E
Einbau des Controllers B1 PCI v4.0 12
Einstellungen ändern
OS/2 57
Windows 2000 25
Windows 98 38
Windows Me 34
Windows NT 30
Windows Vista 14
, 17
Windows XP 21
F
FAQs 82
Faxprotokolle 71
Fehlerbehandlung 75
Fehlermeldungen
Novell NetWare 78
Windows Vista 78
Firmware-Updates 82
H
Häufig gestellte Fragen 82
I
IDM (ISDN Driver Model) 67
In Betrieb nehmen
Novell NetWare mit CAPI für CAPI-
Manager 44
Novell NetWare mit Stand-Alone
CAPI 43
OS/2 57
Informationen im Internet 82
Installation
Linux 47
Novell NetWare 6.x, 5.x, 4.x und
3.x 40
OS/2 55
Windows 2000 23
Windows 98 36
HB_B1V40.book Seite 83 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10
84 Controller B1 PCI v4.0 – Index
Windows Me 32
Windows NT 28
Windows Vista 13
, 16
Windows XP 19
interner S0-Bus 62
ISDN-Treibermodell 67
K
Kundenservice 81
L
Leistungsmerkmale der CAPI 65
Leistungsmerkmale des Controllers B1
PCI v4.0 73
Lieferumfang 11
Linux
andere Distributionen 49
Installation testen 53
SUSE 49
Zusätzliche Controller
installieren 54
M
mehrere ISDN-Controller
verwenden 10
Mischbestückung 10
N
nationale Protokolle 8
Newsletter 82
Novell NetWare
Controller B1 PCI mit Stand-Alone
CAPI in Betrieb nehmen 43
Controller deinstallieren 46
Fehlermeldungen 78
Treibersoftware installieren 41
Zusätzliche Controller
installieren 45
O
OS/2
Controller deinstallieren 58
Einstellungen ändern 57
In Betrieb nehmen 57
Treibersoftware installieren 55
Zusätzliche Controller
installieren 58
P
Produktdokumentation 81
Punkt-zu-Punkt-Anschluss 59
R
Richtlinien und Normen 86
RJ45-Stecker 12
S
S0-Schnittstelle 7
Systemvoraussetzungen 10
T
Technische Daten des AVM ISDN-Con-
trollers B1 PCI v4.0 74
Treibersignaturoptionen 24
Treibersoftware 8
Treibersoftware installieren
Novell NetWare 41
OS/2 55
Windows 2000 23
Windows 98 36
Windows Me 32
Windows NT 28
Windows Vista 13
, 16
Windows XP 19
U
Unterstützte Betriebssysteme 9
Updates 82
HB_B1V40.book Seite 84 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10
Controller B1 PCI v4.0 – Index 85
W
Windows 2000
Controller deinstallieren 27
Einstellungen ändern 25
Treibersoftware aktualisieren 24
Treibersoftware installieren 23
Zusätzliche Controller
installieren 26
Windows 98
Controller deinstallieren 39
Einstellungen ändern 38
Treibersoftware installieren 36
Zusätzliche Controller
installieren 39
Windows Me
Controller deinstallieren 35
Einstellungen ändern 34
Treibersoftware installieren 32
Zusätzliche Controller
installieren 34
Windows NT
Controller deinstallieren 31
Einstellungen ändern 30
Treibersoftware installieren 28
Zusätzliche Controller
installieren 30
Windows Vista
Controller deinstallieren 15
, 18
Einstellungen ändern 14
, 17
Fehlermeldungen 78
Treibersoftware installieren 13,
16
Zusätzliche Controller
installieren 14, 17
Windows XP
Controller deinstallieren 22
Einstellungen ändern 21
Treibersoftware installieren 19
Zusätzliche Controller
installieren 22
Z
Zusätzliche Controller installieren
Linux 54
Novell NetWare 45
OS/2 58
Windows 2000 26
Windows 98 39
Windows Me 34
Windows NT 30
Windows Vista 14
, 17
Windows XP 22
HB_B1V40.book Seite 85 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10
86 Controller B1 PCI v4.0 – CE-Konformitätserklärung
CE-Konformitätserklärung
erklärt hiermit, dass das
den folgenden Richtlinien entspricht:
Zur Beurteilung der Konformität wurden folgende Normen
herangezogen:
EN 60950-1:2006 + A11:2009
EN55022:05.2008
EN 55024:10.2003
Die Konformität des Produktes mit den oben genannten
Normen und Richtlinien wird durch das CE-Zeichen bestä-
tigt.
Der Hersteller AVM GmbH
Adresse Alt-Moabit 95
D-10559 Berlin
Typ ISDN-Controller
Produkt B1 v4.0
1999/5/EG R&TTE-Richtlinie: Funkanlagen und Te-
lekommunikationsendeinrichtungen
2009/125/EG EU-Richtlinie: Umweltgerechte Gestal-
tung energiebetriebener Produkte
Berlin, 13.12.2010 Peter Faxel, Technischer Direktor
HB_B1V40.book Seite 86 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10
84

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw AVM ISDN-Controller B1 PCI v4.0 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van AVM ISDN-Controller B1 PCI v4.0 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 1,55 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van AVM ISDN-Controller B1 PCI v4.0

AVM ISDN-Controller B1 PCI v4.0 Gebruiksaanwijzing - English - 87 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info