559279
63
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/64
Pagina verder
AVM
ISDN-Controller
A1A1
A1A1
A1
Handbuch
High-Performance ISDN by...
v3.0
2 Controller A1
AVM ISDN-Controller A1
Diese Dokumentation und die zugehörigen Programme sind urheberrechtlich geschützt.
Dokumentation und Programme sind in der vorliegenden Form Gegenstand eines Lizenz-
vertrages und dürfen ausschließlich gemäß den Vertragsbedingungen verwendet werden.
Der Lizenznehmer trägt allein das Risiko für Gefahren und Qualitätseinbußen, die sich bei
Einsatz des Produktes eventuell ergeben.
Diese Dokumentation und die zugehörigen Programme dürfen weder ganz noch teilweise
in irgendeiner Form oder mit irgendwelchen Mitteln übertragen, reproduziert oder verän-
dert werden, noch dürfen sie in eine andere natürliche oder Maschinensprache übersetzt
werden. Hiervon ausgenommen ist die Erstellung einer Sicherungskopie für den persönli-
chen Gebrauch. Eine Weitergabe der Ihnen hiermit überlassenen Informationen an Dritte
ist nur mit schriftlicher Zustimmung der AVM Berlin erlaubt.
Alle Programme und die Dokumentation wurden mit größter Sorgfalt erstellt und nach dem
Stand der Technik auf Korrektheit überprüft. Für die Qualität, Leistungsfähigkeit sowie
Marktgängigkeit des Produkts zu einem bestimmten Zweck, der von dem durch die Pro-
duktbeschreibung abgedeckten Leistungsumfang abweicht, übernimmt AVM Berlin weder
ausdrücklich noch implizit die Gewähr oder Verantwortung.
Für Schäden, die sich direkt oder indirekt aus dem Gebrauch der Dokumentation oder der
übrigen Programme ergeben, sowie für beiläufige Schäden oder Folgeschäden ist AVM nur
im Falle des Vorsatzes oder der groben Fahrlässigkeit verantwortlich zu machen. Für den
Verlust oder die Beschädigung von Hardware oder Software oder Daten infolge direkter
oder indirekter Fehler oder Zerstörungen, sowie für Kosten, einschließlich der Kosten für
ISDN-, GSM- und ADSL-Verbindungen, die im Zusammenhang mit den gelieferten Pro-
grammen und der Dokumentation stehen und auf fehlerhafte Installationen, die von AVM
nicht vorgenommen wurden, zurückzuführen sind, sind alle Haftungsansprüche ausdrück-
lich ausgeschlossen.
Die in dieser Dokumentation enthaltenen Informationen und die zugehörigen Programme
können ohne besondere Ankündigung zum Zwecke des technischen Fortschritts geändert
werden.
© AVM GmbH 2002. Alle Rechte vorbehalten.
Stand der Dokumentation 08/2002
AVM im Internet: www.avm.de
Warenzeichen: AVM und FRITZ! sind eingetragene Warenzeichen der AVM Vertriebs KG.
Windows ist eingetragenes Warenzeichen der Microsoft Corporation. Alle anderen Waren-
zeichen sind Warenzeichen der jeweiligen Eigentümer.
AVM Audiovisuelles Marketing
und Computersysteme GmbH
Alt-Moabit 95
AVM Computersysteme
Vertriebs GmbH
Alt-Moabit 95
10559 Berlin 10559 Berlin
Controller A1 – Inhalt 3
Inhalt
1 Einleitung 6
1.1 Der AVM ISDN-Controller A1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
1.2 Die Treibersoftware des AVM ISDN-Controllers A1 . . . . . . . . . . . . . . 7
1.3 Systemvoraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
1.4 Lieferumfang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
2 Installation der Hardware 11
2.1 Einstellen der I/O-Adresse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
2.2 Einbauen des Controllers A1 in den Rechner . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
3 Installation der Treibersoftware in Windows 2000 14
3.1 Einbauen des Controllers A1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
3.2 Installieren der Treibersoftware. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
3.3 Ändern der Einstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
3.4 Deinstallieren des Controllers A1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
4 Installation der Treibersoftware in Windows 98 18
4.1 Installieren der neuen Hardwarekomponente . . . . . . . . . . . . . . . . 18
4.2 Konfigurieren des Controllers A1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
4.3 Einbauen des Controllers A1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
4.4 Installieren der Treibersoftware. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
4.5 Deinstallieren des Controllers A1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
5 Installation der Treibersoftware in Windows 95 23
5.1 Installieren der neuen Hardwarekomponente . . . . . . . . . . . . . . . . 23
5.2 Konfigurieren des Controllers A1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
5.3 Einbauen des Controllers A1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
5.4 Installieren der Treibersoftware. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
5.5 Deinstallieren des Controllers A1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
6 Installation der Treibersoftware in Windows NT 28
6.1 Einbauen des Controllers A1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
6.2 Installieren der Treibersoftware. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
6.3 Deinstallieren des Controllers A1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
4 Controller A1 – Inhalt
7 Installation der Treibersoftware in Windows 3.x 31
7.1 Einbauen des Controllers A1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
7.2 Installieren der Treibersoftware . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
7.3 Konfigurieren des Controllers A1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
7.4 Deinstallieren des Controllers A1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
8 Installation der Treibersoftware in MS DOS 35
8.1 Einbauen des Controllers A1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
8.2 Installieren der Treibersoftware . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
8.3 Konfigurieren des Controllers A1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
8.4 Laden und Entladen des Treibers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
8.5 Deinstallieren des Controllers A1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39
9 Die AVM-Systemarchitektur 40
9.1 Die Anwendungsschnittstelle CAPI 2.0 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40
9.2 IDM-Architektur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
9.3 Die AVM-Systemtreiber. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
9.4 CAPI SoftCompression X75/V42bis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
9.5 CAPI SoftFax . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
9.6 CAPI SoftModem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
10 Technische Daten und Leistungsmerkmale 48
10.1 Anschlussbelegung des Steckers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48
10.2 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
11 Fehlerbehandlung 50
11.1 Allgemeine Fehler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
11.2 Fehlermeldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
12 Technische Unterstützung beim AVM-Support 61
12.1 Informationsquellen und Updates. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
12.2 Unterstützung durch den Support . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .62
Index 64
Controller A1 – Konventionen im Handbuch 5
Konventionen im Handbuch
Um den Inhalt dieses Handbuchs übersichtlich zu gestalten
und wichtige Informationen hervorzuheben, wurden folgen-
de typografische Hervorhebungen und Symbole verwendet:
Hervorhebungen
Nachfolgend finden Sie einen kurzen Überblick über die in
diesem Handbuch verwendeten Hervorhebungen.
Symbole
Im Handbuch werden die folgenden grafischen Symbole ver-
wendet, die immer in Verbindung mit grau und kursiv ge-
drucktem Text erscheinen:
Dieses Zeichen weist Sie auf nützliche Hinweise und zusätz-
liche Informationen hin.
Das Ausrufezeichen kennzeichnet Abschnitte, die wichtige
Informationen enthalten.
Dieses Zeichen markiert Warnungen und wichtige Hinweise,
die Sie auf jeden Fall befolgen sollten, um Fehlfunktionen zu
vermeiden.
Hervorhebung Funktion Beispiel
Anführungs-
zeichen
Tasten, Schaltflächen,
Programmsymbole, Re-
gisterkarten, Menüs,
Befehle
„Start / Programme“
oder „Eingabe“
Großbuchstaben Pfadangaben und Da-
teinamen im Fließtext
CARDWARE\A1
oder CAPIPORT.HLP
spitze Klammern Variablen <CD-ROM-Laufwerk>
Schreibmaschi-
nenschrift
Eingaben, die Sie über
die Tastatur vornehmen
a:\setup
grau und kursiv Informationen, Hinwei-
se und Warnungen; im-
mer in Verbindung mit
den Symbolen
... Es kann jeweils
nur ein Controller
entfernt werden ...
Einleitung
6 Controller A1 – 1 Einleitung
1 Einleitung
Moderne Telekommunikation ist längst nicht mehr nur Tele-
fonieren. Mit dem Rechner im Internet surfen, über Fernzu-
griff die Ressourcen des Firmennetzes nutzen, Faxe senden,
per E-Mail mit den Außendienstmitarbeitern kommunizieren
– die elektronische Kommunikation erschließt weltweit im-
mer mehr interessante Möglichkeiten. Dafür bedarf es eines
leistungsstarken Telekommunikationsnetzes.
Mit dem AVM ISDN-Controller A1 verbinden Sie Ihren Rechner
mit dem ISDN. ISDN steht für Integrated Services Digital Net-
work und ist ein digitales, international verfügbares Tele-
kommunikationsnetz. Das ISDN überzeugt durch drei we-
sentliche Merkmale:
Hohe Geschwindigkeit
Auf jedem der beiden zur Verfügung stehenden B-Kanäle
werden Daten mit einer Geschwindigkeit von 64 KBit/s über-
tragen. In der Praxis bedeutet das extrem schnellen Verbin-
dungsaufbau und kurze Übertragungszeiten. Der AVM ISDN-
Controller A1 ermöglicht Ihnen außerdem, beide B-Kanäle zu
bündeln und damit die Übertragungsgeschwindigkeit zu ver-
doppeln.
Integration der Dienste
Alle Telekommunikationsdienste wie Telefon, Fax, Daten-
und Bildübertragung laufen mit dem ISDN über ein einziges
Datennetz. Damit haben Sie die Möglichkeit, an einem ISDN-
Anschluss alle verfügbaren Dienste zu nutzen. So können
Sie beispielsweise über den einen B-Kanal telefonieren und
gleichzeitig über den anderen B-Kanal ein Fax empfangen.
Hohe Übertragungsqualität
Das dritte Merkmal des ISDN ist die durchgehend digitale
Übertragung der Daten und damit die hohe Übertragungs-
qualität. Fehlverbindungen und fehlerhafte Datenübertra-
gungen gehören mit dem ISDN der Vergangenheit an.
Der AVM ISDN-Controller A1
Controller A1 – 1 Einleitung 7
1.1 Der AVM ISDN-Controller A1
Der AVM ISDN-Controller A1 schafft die Verbindung zwischen
dem ISDN und Ihrem Rechner.
Der Controller A1 wird auf einen freien Steckplatz des EISA-
Busses Ihres Rechners gesteckt. Die Anbindung des Control-
lers A1 an das ISDN erfolgt über die S
0
-Schnittstelle auf dem
Controller. Diese Schnittstelle wird über das mitgelieferte Ka-
bel mit dem ISDN-Anschluss verbunden.
Der AVM ISDN-Controller A1 ist ein passiver ISDN-Controller,
das heißt, auf der Karte befindet sich kein Prozessor. Alle Re-
chenoperationen übernimmt der Prozessor des Rechners.
Die zum Controller A1 gehörende Treibersoftware wird von
der Festplatte des Rechners geladen. Sie übernimmt die
Steuerung der Kommunikationsabläufe und der Datenüber-
tragung.
Zur Verfügung stehen zwei B-Kanäle mit jeweils 64 KBit/s für
Daten- und Sprachübertragung sowie ein D-Kanal mit
16 KBit/s für Steuerfunktionen.
1.2 Die Treibersoftware des AVM ISDN-
Controllers A1
Aufgabe der Treibersoftware ist die Steuerung der Kommuni-
kationsabläufe und der Datenübertragung. Die Treibersoft-
ware wird von der Festplatte des Rechners in den ISDN-Cont-
roller geladen. Dieses Verfahren stellt sicher, dass Aktuali-
sierungen der Treibersoftware stets ohne besonderen Auf-
wand möglich sind. Damit können jederzeit neue
Leistungsmerkmale hinzugefügt oder angepasst werden, oh-
ne dass Eingriffe in die Hardware des Controllers A1 notwen-
dig sind.
Unterstützte Protokolle
Die Treibersoftware des AVM ISDN-Controllers A1 unterstützt
das internationale D-Kanal-Protokoll DSS1 (Euro-ISDN) sowie
die nationalen Protokolle 5ESS und NI1 für die USA und 1TR6
für Deutschland.
CAPI
8 Controller A1 – 1 Einleitung
Die Treiber für die in Deutschland verwendeten D-Kanal-Pro-
tokolle DSS1 und 1TR6 sind standardmäßig im Lieferumfang
enthalten. Die Treiber für die anderen Protokolle können vom
AVM Data Call Center (ADC) oder über das Internet herunter-
geladen werden. Wie Sie das ADC oder AVM im Internet errei-
chen, finden Sie im Abschnitt „Informationsquellen und Up-
dates“ auf Seite 61.
Für den B-Kanal unterstützt die Treibersoftware beispielswei-
se die allgemeinen Telematikprotokolle X.75, HDLC transpa-
rent, FAX G3 und transparent. Weitere technische Informatio-
nen finden Sie im Kapitel „Technische Daten und
Leistungsmerkmale“ ab Seite 48.
CAPI
Mit der Treibersoftware des Controllers A1 wird auf dem
Rechner die Anwendungsschnittstelle CAPI 2.0 zur Verfügung
gestellt (siehe „Die Anwendungsschnittstelle CAPI 2.0“ ab
Seite 40). Diese von der internationalen Standardisierungs-
organisation ETSI zugelassene Schnittstelle garantiert die
universelle Austauschbarkeit von Anwendungen für die Nut-
zung aller ISDN-Dienste. Die mit dem Controller gelieferten
Treiber ermöglichen außerdem die Arbeit mit Anwendungen,
die auf CAPI 1.1 basieren.
Die Controller-Software für die passiven ISDN-Controller von
AVM entspricht dem ISDN Driver Model (IDM). Nähere Infor-
mationen zur IDM-Architektur finden Sie im Abschnitt „IDM-
Architektur“ auf Seite 43.
Unterstützte Betriebssysteme
Der AVM ISDN-Controller A1 ist erhältlich für die Betriebssys-
teme Windows 2000, Windows 98, Windows 95, Windows
NT, Windows 3.x und MS DOS.
Systemvoraussetzungen
Controller A1 – 1 Einleitung 9
1.3 Systemvoraussetzungen
Die folgenden Hard- und Softwarevoraussetzungen müssen
für den Einsatz des AVM ISDN-Controllers A1 erfüllt sein:
l Betriebssystem Windows 2000, Windows 98, Windows
95, Windows NT, Windows 3.x oder MS DOS
l CD-ROM-Laufwerk für die Installation der Treibersoft-
ware
1.4 Lieferumfang
Zum Lieferumfang gehören:
l AVM ISDN-Controller A1
l 1 Verbindungskabel zum Anschluss des Controllers an
das ISDN (6 m)
l Handbuch AVM ISDN-Controller A1
l Handbuch AVM ISDN-Tools
l CD-ROM „AVM ISDN-Controller A1“ mit allen Installati-
onsprogrammen und den AVM ISDN-Tools
Die CD-ROM enthält:
l Treibersoftware für Windows 98, Windows 95, Windows
NT, Windows 3.x und MS DOS
l Konfigurations- und Testsoftware
l AVM Systemtreiber
AVM ISDN CAPI Port-Treiber
AVM NDIS WAN CAPI-Treiber
AVM ISDN TAPI Services for CAPI
l AVM ISDN-Tools
Die AVM ISDN-Tools sind eine Sammlung von ISDN-An-
wendungsprogrammen. Sie enthalten beispielsweise
das Programm „Connect32“ zur komfortablen Daten-
übertragung im ISDN. Zur Installation und Bedienung
schauen Sie bitte im mitgelieferten Handbuch nach.
Lieferumfang
10 Controller A1 – 1 Einleitung
Weitere CAPI-basierte Anwendungen, z.B. FRITZ! oder Pro-
gramme anderer Hersteller sind im Fachhandel erhältlich.
#
Wenn Sie die Treibersoftware von Diskette installieren möch-
ten, können Sie die Installationsprogramme von der CD-
ROM auf Disketten kopieren oder die Installationsdisketten
auch bei AVM anfordern (Adresse siehe Umschlaginnensei-
te). Geben Sie das verwendete Betriebssystem an; die Dis-
ketten werden Ihnen kostenfrei zugesandt.
Installation der Hardware
Controller A1 – 2 Installation der Hardware 11
2 Installation der Hardware
In diesem Kapitel werden die Vorbereitung und der Einbau
des AVM ISDN-Controllers A1 in den Rechner beschrieben.
Die Vorgehensweise bei der Installation des Controllers A1
und der Treibersoftware ist für die einzelnen Betriebssyste-
me unterschiedlich. Bitte beachten Sie dazu die jeweilige In-
stallationsanweisung in den folgenden Kapiteln.
2.1 Einstellen der I/O-Adresse
Zur Verwaltung und Nutzung des Controllers A1 wird dieser
über eine sogenannte I/O-Adresse vom Betriebssystem an-
gesprochen. Der Controller A1 ist mit einer Jumperreihe aus-
gestattet; die Position des Jumpers auf der Jumperreihe be-
stimmt die I/O-Adresse.
Standardmäßig ist der AVM ISDN-Controller A1 auf die I/O-
Adresse 300 und den Interrupt 5 voreingestellt.
Für den Fall, dass diese Adresse bereits von einer anderen
Einsteckkarte benutzt wird, können Sie durch Umstecken
des Jumpers die I/O-Adresse des Controllers A1 ändern.
Überprüfen Sie vor dem Einbau in den Rechner, ob die I/O-
Adresse des Controllers A1 verfügbar ist! Hilfe dazu finden
Sie in der Dokumentation Ihres Betriebssystems.
Um die Jumperreihe zu finden, wenden Sie den Controller A1
mit den Bauteilen nach oben und drehen Sie die Buchse für
den S
0
-Anschluss nach rechts (siehe folgende Abbildung).
Einstellen der I/O-Adresse
12 Controller A1 – 2 Installation der Hardware
Die Jumperreihe des Controllers A1
Um die I/O-Adresse zu ändern, ziehen Sie den Jumper ab
und stecken ihn entsprechend der folgenden Übersicht um.
Jumperpositionen und zugehörige I/O-Adressen
Interrupt
Den Interrupt können Sie in Windows NT, Windows 3.x und
MS DOS nach der Installation der Software mit Hilfe des Pro-
gramms „A1 Setup“ ändern.
Windows 95 und Windows 98 verwalten die Interrupt-Werte
automatisch.
S
o
-Anschluss
Steckplatzblech
Jumperreihe
Einbauen des Controllers A1 in den Rechner
Controller A1 – 2 Installation der Hardware 13
2.2 Einbauen des Controllers A1 in den
Rechner
Abhängig davon, in welchem Betriebssystem Sie arbeiten,
wird der Controller A1 vor oder während der Installation in
den Rechner eingebaut. Vergleichen Sie dazu das entspre-
chende Installationskapitel dieses Handbuches.
Zum Einbau des AVM ISDN-Controllers A1 gehen Sie wie folgt
vor:
1. Vergewissern Sie sich, dass der Rechner sowie alle an-
geschlossenen Einheiten ausgeschaltet sind und zie-
hen Sie die Netzstecker.
2. Öffnen Sie den Rechner. Fassen Sie einmal kurz an das
Rechnergehäuse, um eventuelle elektrostatische Aufla-
dungen abzuleiten.
3. Wählen Sie einen passenden Steckplatz, entfernen Sie
das Steckplatzblech und stecken Sie den Controller in
den gewählten Steckplatz ein.
4. Schrauben Sie das Steckplatzblech des Controllers am
Rechner fest.
5. Schließen Sie den Rechner und stecken Sie die Netzste-
cker wieder ein.
6. Verbinden Sie den Controller mit der ISDN-Dose. Das
mitgelieferte Verbindungskabel ist an beiden Enden mit
einem RJ45-Stecker versehen. Stecken Sie ein Ende in
die ISDN-Dose, das andere in den Anschluss am ISDN-
Controller.
Damit ist die Installation der Hardware abgeschlossen.
Installation der Treibersoftware in Windows 2000
14 Controller A1 – 3 Installation der Treibersoftware in Windows 2000
3 Installation der Treibersoft-
ware in Windows 2000
In Microsoft Windows 2000 installieren Sie den AVM ISDN-
Controller A1 mit den im Lieferumfang des Betriebssystems
enthaltenen Treibern. Bei diesen Treibern handelt es sich um
Treiber von AVM, die nach dem Windows Driver Model von
Microsoft (WDM) entwickelt wurden. In Windows 2000 wird
der ISDN-Controller als Netzwerkadapter über den NDIS WAN
CAPI-Treiber eingebunden und auch als solcher im Geräte-
Manager aufgeführt.
Zusätzlich zur NDIS WAN-Schnittstelle wird die CAPI 2.0-
Schnittstelle dem ganzen System zur Verfügung gestellt, oh-
ne dass eine separate Installation von Treibern notwendig
ist. Sie können daher problemlos CAPI 2.0-basierende An-
wendungen parallel zu Remote Access Service oder Internet-
Zugang über das DFÜ-Netzwerk von Microsoft nutzen.
Die mitgelieferte CAPI 2.0 unterstützt sowohl 16-Bit- als auch
32-Bit-Anwendungen. Anwendungen in DOS-Boxen werden
nicht unterstützt. Informationen zur CAPI finden Sie im Ab-
schnitt „Die Anwendungsschnittstelle CAPI 2.0“ auf Seite 40.
Mit den im Lieferumfang enthaltenen AVM-Systemtreibern
können Sie sowohl ins Internet gehen als auch Remote Ac-
cess Service und TAPI mit dem AVM ISDN-Controller A1 nut-
zen. Detaillierte Informationen zu den Systemtreibern finden
Sie im Abschnitt „Die AVM-Systemtreiber“ auf Seite 44.
Die Installation des AVM ISDN-Controllers A1 in Windows
2000 erfolgt in zwei Schritten:
1. Einbau des Controllers A1 in den Rechner
2. Installation der Treibersoftware
Einbauen des Controllers A1
Controller A1 – 3 Installation der Treibersoftware in Windows 2000 15
3.1 Einbauen des Controllers A1
Zum Einbau des AVM ISDN-Controllers A1 und zum An-
schluss der Kabel befolgen Sie die Anleitung im Abschnitt
„Einbauen des Controllers A1 in den Rechner“ auf Seite 13.
Stellen Sie sicher, dass auf dem Controller eine im Rechner
noch nicht belegte I/O-Adresse eingestellt ist (siehe „Ein-
stellen der I/O-Adresse“ auf Seite 11).
3.2 Installieren der Treibersoftware
Zur Installation der Treibersoftware in Windows 2000 gehen
Sie wie folgt vor:
1. Starten Sie Windows 2000.
2. Öffnen Sie über „Start / Einstellungen / Systemsteue-
rung / Hardware“ den Hardwareassistenten. Um mit der
Installation zu beginnen, klicken Sie auf „Weiter“.
3. Wählen Sie die Option „Gerät hinzufügen“ und klicken
Sie auf „Weiter“.
4. hlen Sie anschließend „Neues Gerät hinzufügen“
und bestätigen Sie mit „Weiter“.
5. Im nächsten Fenster wählen Sie die Option „Nein, die
Hardwarekomponenten selbst in der Liste auswählen.“
und klicken Sie auf „Weiter“.
6. Wählen Sie den Listeneintrag „Netzwerkadapter“ und
bestätigen Sie mit „Weiter“.
7. In der Liste der Hersteller markieren Sie „AVM GmbH“
und in der Liste der ISDN-Controller den Eintrag „AVM
ISDN-Controller A1“. Bestätigen Sie mit „Weiter“.
Die Treibersoftware wird jetzt installiert.
8. Im folgenden Fenster werden Sie aufgefordert, das ver-
wendete D-Kanal-Protokoll auszuwählen. Bestätigen
Sie mit „Weiter“.
9. Geben Sie im nächsten Fenster die Mehrfachrufnum-
mern (MSNs) für ein- und ausgehende Rufe ein.
Ändern der Einstellungen
16 Controller A1 – 3 Installation der Treibersoftware in Windows 2000
Der erste MSN-Eintrag ist für den ersten B-Kanal gültig,
der zweite Eintrag für den zweiten B-Kanal. Maximal
zwei B-Kanäle werden durch den NDIS WAN CAPI-Trei-
ber unterstützt. Bei einem bereits belegten B-Kanal wird
die erste MSN (Standard-MSN) als ausgehende MSN si-
gnalisiert. Tipp: Einfach für beide B-Kanäle die gleiche
MSN eintragen. So können Sie die anfallenden Kosten
anhand dieser MSN verfolgen.
10. Klicken Sie auf „Fertig stellen“, um die Installation ab-
zuschließen.
3.3 Ändern der Einstellungen
Nach Abschluss der Installation haben Sie die Möglichkeit,
das D-Kanal-Protokoll des ISDN-Controllers und die Mehr-
fachrufnummern zu ändern. Gehen Sie dazu folgenderma-
ßen vor:
1. Öffnen Sie über „Start / Einstellungen / Systemsteue-
rung / System / Registerkarte ‚Hardware‘“ den Geräte-
Manager.
2. Klicken Sie auf das „+“ vor dem Eintrag „Netzwerkadap-
ter“.
3. Klicken Sie dann mit der rechten Maustaste auf den Ein-
trag „AVM ISDN-Controller A1“.
4. Klicken Sie auf die Option „Eigenschaften“ und gehen
Sie hier auf die Registerkarte „ISDN“.
5. Wählen Sie auf dieser Registerkarte das gewünschte
D-Kanal-Protokoll (in Deutschland DSS1).
6. Über die Schaltfläche „Konfigurieren“ können Sie die
Mehrfachrufnummern für den NDIS WAN CAPI-Treiber
bearbeiten.
7. Bestätigen Sie die Einstellungen mit „OK“.
Damit ist die Konfiguration des Controllers A1 beendet.
Deinstallieren des Controllers A1
Controller A1 – 3 Installation der Treibersoftware in Windows 2000 17
3.4 Deinstallieren des Controllers A1
Um den AVM ISDN-Controller A1 in Windows 2000 zu dein-
stallieren, gehen Sie wie folgt vor:
1. Starten Sie über „Start / Einstellungen / Systemsteue-
rung“ den Hardwareassistenten. Um mit der Deinstalla-
tion zu beginnen, klicken Sie auf „Weiter“.
2. Wählen Sie die Option „Gerät deinstallieren bzw. ent-
fernen“ und klicken Sie auf „Weiter“.
3. Wählen Sie anschließend „Gerät deinstallieren“ und
bestätigen Sie mit „Weiter“.
4. Aktivieren Sie im folgenden Fenster die Checkbox „Ver-
steckte Geräte anzeigen“. Markieren Sie in der Liste
den Eintrag „AVM ISDN-Controller A1“ und bestätigen
Sie mit „Weiter“.
Der AVM NDIS WAN CAPI-Treiber muss nicht ausge-
wählt werden, da er automatisch gemeinsam mit dem
ISDN-Controller entfernt wird.
5. Bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage mit „Weiter“.
6. Schließen Sie die Deinstallation mit „Fertig stellen“ ab.
Damit ist die Deinstallation des AVM ISDN-Controllers A1 be-
endet.
Installation der Treibersoftware in Windows 98
18 Controller A1 – 4 Installation der Treibersoftware in Windows 98
4 Installation der Treibersoft-
ware in Windows 98
Für den Einsatz in Microsoft Windows 98 wird speziell entwi-
ckelte Treibersoftware mitgeliefert. Die Treiber-Architektur
entspricht der Architektur des Microsoft Win 32 Driver Model
(WDM). Dieser echte 32-Bit-Gerätetreiber (WDM) bietet volle
Unterstützung für alle Leistungsmerkmale von Microsoft Win-
dows 98.
Die mitgelieferte CAPI 2.0 unterstützt sowohl Windows-An-
wendungen als auch gleichzeitig Anwendungen in DOS-Bo-
xen. Darüber hinaus können Sie mit diesem Treiber auch be-
stehende Anwendungen nutzen, die auf CAPI 1.1 basieren.
Informationen zur CAPI finden Sie im Kapitel „Die Anwen-
dungsschnittstelle CAPI 2.0“ ab Seite 40.
Die Installation des AVM ISDN-Controllers A1 in Windows 98
erfolgt in vier Schritten:
1. Installation der neuen Hardwarekomponente mit auto-
matischer Erkennung durch den Hardwareassistenten
von Windows 98
2. Konfiguration des Controllers A1
3. Einbau des Controllers A1 in den Rechner
4. Installation der Treibersoftware
Die einzelnen Arbeitsschritte werden im Folgenden ausführ-
lich beschrieben.
4.1 Installieren der neuen Hardwarekom-
ponente
Bauen Sie den Controller erst dann in den Rechner ein, wenn
die neue Hardware im Betriebssystem konfiguriert wurde!
Der Controller A1 wird mit Hilfe des Hardwareassistenten von
Windows 98 installiert.
Installieren der neuen Hardwarekomponente
Controller A1 – 4 Installation der Treibersoftware in Windows 98 19
1. Öffnen Sie über „Start / Einstellungen / Systemsteue-
rung“ den Ordner „Hardware“.
Der Hardwareassistent von Windows 98 erscheint. Um
mit der Installation zu beginnen, klicken Sie auf „Wei-
ter“.
2. Der Hardwareassistent kündigt die Erkennung neuer
Plug & Play-Geräte an. Klicken Sie auf „Weiter“.
3. Beantworten Sie die Frage „Ist das zu installierende Ge-
rät in der Liste aufgeführt?“ mit „Nein“.
4. Im folgenden Fenster lehnen Sie die Suche nach Hard-
ware ab und wählen die Option „Nein, Hardware in der
Liste wählen“.
5. Im nächsten Fenster markieren Sie den Eintrag „Andere
Komponenten“. Klicken Sie auf „Weiter“.
6. Die Windows-Treiberdatenbank wird jetzt erstellt.
Windows 98 zeigt eine Liste von Hardwarekomponen-
ten und Herstellern. Wählen Sie hier keinen Eintrag und
klicken Sie nur auf die Schaltfläche „Diskette“.
7. Legen Sie die Installations-CD in Ihr CD-ROM-Laufwerk
ein. Geben Sie den Pfad zum CD-ROM-Laufwerk und
dem Ordner mit dem Installationsprogramm für Win-
dows 98 an:
<CD-ROM-Laufwerk>:\cardware\a1\
windows.98\deutsch\setup.inf
8. Bestätigen Sie durch Klicken auf „OK“.
9. Im nächsten Fenster wird der AVM ISDN-Controller A1
als Hardwarekomponente angezeigt. Klicken Sie auf
„Weiter“.
10. Der Hardwareassistent zeigt im folgenden Fenster eine
freie I/O-Adresse (E/A-Bereich) und einen freien Inter-
rupt an. Notieren Sie sich die angezeigte I/O-Adresse.
Die Werte lassen sich an dieser Stelle nicht verändern.
Klicken Sie auf „Weiter“.
Konfigurieren des Controllers A1
20 Controller A1 – 4 Installation der Treibersoftware in Windows 98
Es wird empfohlen, den vorgeschlagenen Wert für die
I/O-Adresse zu übernehmen und die Jumperposition
auf dem Controller A1 entsprechend einzustellen. Falls
Sie eine andere I/O-Adresse verwenden möchten, rufen
Sie vor dem Neustart von Windows 98 den Geräte-Ma-
nager auf (über „Start / Einstellungen / Systemsteue-
rung / System“) und geben dort die gewünschten Werte
ein.
11. Die Treibersoftware wird nun auf Ihren Rechner kopiert.
Danach erscheint die Nachricht, dass die Software für
die neue Hardwarekomponente installiert ist. Klicken
Sie auf „Fertig stellen“.
12. Im nächsten Fenster folgt der Hinweis, dass der Rechner
heruntergefahren und ausgeschaltet werden muss, um
den Controller einzubauen.
Schalten Sie den Rechner und alle angeschlossenen
Geräte aus und ziehen Sie den Netzstecker.
4.2 Konfigurieren des Controllers A1
Im zweiten Schritt der Installation ändern Sie gegebenenfalls
die Jumperposition auf dem AVM ISDN-Controller A1. Verwen-
den Sie dafür die im Hardwareassistenten vorgeschlagene
I/O-Adresse. Bei Lieferung ist der Jumper auf die I/O-Adresse
300 voreingestellt (siehe „Einstellen der I/O-Adresse“ auf
Seite 11).
Nachdem die Hardwarekomponente installiert und, wenn er-
forderlich, die Jumperposition verändert wurde, kann nun
der Controller A1 in den Rechner eingebaut werden.
4.3 Einbauen des Controllers A1
Zum Einbau des AVM ISDN-Controllers A1 und zum An-
schluss der Kabel befolgen Sie die Anleitung im Abschnitt
„Einbauen des Controllers A1 in den Rechner“ auf Seite 13.
Installieren der Treibersoftware
Controller A1 – 4 Installation der Treibersoftware in Windows 98 21
4.4 Installieren der Treibersoftware
Nachdem Sie den Controller A1 in den Rechner eingebaut ha-
ben, installieren Sie im letzten Schritt die Treibersoftware für
den Controller A1.
1. Schalten Sie Ihren Rechner wieder ein.
2. Nach dem Start von Windows 98 erscheint das Begrü-
ßungsfenster des Installationsprogramms. Aus diesem
Fenster heraus können Sie die Datei „A1 Readme“ zum
Controller A1 aufrufen. Klicken Sie auf „Weiter“.
Über die Taste „F1“ erhalten Sie zu jedem Installations-
schritt weitere Informationen.
3. Geben Sie den Ordner an, in den die Treibersoftware
des AVM ISDN-Controllers A1 installiert werden soll und
klicken Sie auf „Weiter“.
4. Im folgenden Fenster geben Sie an, welches D-Kanal-
Protokoll an Ihrem Anschluss verwendet wird: DSS1
oder 1TR6. (Anschlüsse, die nach Dezember 1993 instal-
liert wurden, sind im Allgemeinen DSS1-Anschlüsse.)
Klicken Sie auf den gewünschten Protokolltyp und an-
schließend auf „Weiter“. Das Installationsprogramm ko-
piert nun alle Dateien in den angegebenen Ordner.
5. Abschließend erscheint ein Informationsfenster mit den
Einstellungen des Controllers. Klicken Sie auf „Weiter“.
Die Installation der Treibersoftware für den AVM ISDN-Cont-
roller A1 in Windows 98 ist damit abgeschlossen.
Im Menü „Start / Programme“ finden Sie nun die neue Pro-
grammgruppe „AVM“. Die Programmgruppe enthält die Pro-
gramme „A1 Readme“, „A1 Setup“, „A1 Test“ und „AVM Inter-
net Homepage“ (Verknüpfung mit den AVM-Internet-Seiten).
Die Treibersoftware für den Controller A1 wird beim Starten
von Windows automatisch geladen und beim Beenden von
Windows deaktiviert.
Soll die I/O-Adresse des Controllers A1 nachträglich geän-
dert werden - zum Beispiel auf Grund einer neuen Hardware-
komponente - rufen Sie den Geräte-Manager von Windows
Deinstallieren des Controllers A1
22 Controller A1 – 4 Installation der Treibersoftware in Windows 98
98 auf (über „Start / Einstellungen / Systemsteuerung / Sys-
tem“). Tragen Sie dort den neuen Wert für den Controller ein.
Bauen Sie den Controller danach aus und stecken Sie den
Jumper entsprechend um. Die Interrupt-Werte verwaltet Win-
dows 98 automatisch.
4.5 Deinstallieren des Controllers A1
Um den AVM ISDN-Controller A1 in Windows 98 zu deinstal-
lieren, gehen Sie wie folgt vor:
1. Öffnen Sie über „Start / Einstellungen“ die Systemsteu-
erung von Windows 98.
2. Doppelklicken Sie auf das Symbol „Software“.
3. In der Liste installierter Software ist auch der AVM ISDN-
Controller A1 aufgeführt. Markieren Sie diesen Eintrag
und klicken Sie auf die Schaltfläche „Hinzufügen/Ent-
fernen“.
Das Deinstallationsprogramm wird gestartet.
4. Im folgenden Fenster wird angezeigt, in welchem Ord-
ner sich die zugehörige Treibersoftware befindet, die
gelöscht wird. Bestätigen Sie mit „Weiter“.
5. Zum Abschluss der Deinstallation werden Sie aufgefor-
dert, Windows 98 neu zu starten, damit die Änderungen
wirksam werden.
Mit dem Neustart des Rechners ist die Deinstallation des
Controllers A1 abgeschlossen.
Installation der Treibersoftware in Windows 95
Controller A1 – 5 Installation der Treibersoftware in Windows 95 23
5 Installation der Treibersoft-
ware in Windows 95
Für den Einsatz in Microsoft Windows 95 wird speziell entwi-
ckelte Treibersoftware mitgeliefert. Dieser echte 32-Bit-Gerä-
tetreiber (VxD) bietet volle Unterstützung für alle Leistungs-
merkmale von Microsoft Windows 95.
Die mitgelieferte COMMON-ISDN-API (CAPI) 2.0 unterstützt
sowohl Windows-Anwendungen als auch gleichzeitig Anwen-
dungen in DOS-Boxen. Darüber hinaus können Sie mit die-
sem Treiber auch bestehende Anwendungen nutzen, die auf
CAPI 1.1 basieren. Informationen zur CAPI finden Sie im Kapi-
tel „Die Anwendungsschnittstelle CAPI 2.0“ ab Seite 40.
Die Installation des AVM ISDN-Controllers A1 in Windows 95
erfolgt in vier Schritten:
1. Installation einer neuen Hardwarekomponente mit Hilfe
des Hardwareassistenten von Windows 95
2. Konfiguration des Controllers A1
3. Einbau des Controllers A1 in den Rechner
4. Installation der Treibersoftware
Die einzelnen Arbeitsschritte werden im Folgenden ausführ-
lich beschrieben.
5.1 Installieren der neuen Hardwarekom-
ponente
Bauen Sie den Controller erst dann in den Rechner ein, wenn
die Hardwarekomponente installiert und konfiguriert ist!
Der Controller A1 wird mit Hilfe des Hardwareassistenten von
Windows 95 installiert.
1. Öffnen Sie über „Start / Einstellungen / Systemsteue-
rung“ den Ordner „Hardware“.
Installieren der neuen Hardwarekomponente
24 Controller A1 – 5 Installation der Treibersoftware in Windows 95
Der Hardwareassistent von Windows 95 erscheint. Um
mit der Installation zu beginnen, klicken Sie auf „Wei-
ter“.
2. Verneinen Sie im nächsten Fenster die Frage nach einer
Hardwaresuche und klicken Sie auf „Weiter“.
3. Im folgenden Fenster wählen Sie den Hardwaretyp aus,
den Sie installieren möchten. Markieren Sie hier den
Eintrag „Andere Komponenten“. Klicken Sie dann auf
„Weiter“.
4. Die Windows Treiberdatenbank wird jetzt erstellt.
Windows 95 zeigt eine Liste von Hardwarekomponen-
ten und Herstellern. Wählen Sie hier keinen Eintrag und
klicken Sie nur auf die Schaltfläche „Diskette“.
5. Legen Sie die Installations-CD in Ihr CD-ROM-Laufwerk
ein. Geben Sie den Pfad zu Ihrem CD-ROM-Laufwerk
und dem Ordner mit dem Installationsprogramm für
Windows 95 an:
<CD-ROM-Laufwerk>:\cardware\a1\
windows.95\deutsch\setup.inf
6. Bestätigen Sie durch Klicken auf „OK“.
7. Im nächsten Fenster wird der AVM ISDN-Controller A1
als Hardwarekomponente angezeigt. Klicken Sie auf
„Weiter“.
8. Der Hardwareassistent zeigt im folgenden Fenster eine
freie I/O-Adresse (E/A-Bereich) und einen freien Inter-
rupt an. Notieren Sie sich die angezeigte I/O-Adresse.
Die Werte lassen sich an dieser Stelle nicht verändern.
Klicken Sie auf „Weiter“.
Es wird empfohlen, den vorgeschlagenen Wert für die
I/O-Adresse zu übernehmen und die Jumperposition
auf dem Controller entsprechend einzustellen. Falls Sie
eine andere I/O-Adresse verwenden möchten, rufen Sie
vor dem Neustart von Windows 95 den Geräte-Manager
auf (über „Start / Einstellungen / Systemsteuerung /
System“) und geben Sie dort die gewünschten Werte
ein.
Konfigurieren des Controllers A1
Controller A1 – 5 Installation der Treibersoftware in Windows 95 25
9. Die Treibersoftware wird nun auf Ihren Rechner kopiert.
Danach erscheint die Nachricht, dass die Software für
die neue Hardwarekomponente installiert ist. Klicken
Sie auf „Weiter“.
10. Im nächsten Fenster folgt der Hinweis, dass der Rechner
heruntergefahren und ausgeschaltet werden muss, um
den Controller A1 einzubauen.
Schalten Sie Ihren Rechner sowie alle angeschlossenen
Einheiten aus und ziehen Sie den Netzstecker.
5.2 Konfigurieren des Controllers A1
Im zweiten Schritt der Installation ändern Sie gegebenenfalls
die Jumperposition auf dem AVM ISDN-Controller A1. Verwen-
den Sie dafür die im Hardwareassistenten vorgeschlagene
I/O-Adresse. Bei Lieferung ist der Jumper auf die I/O-Adresse
300 voreingestellt (siehe Kapitel „Einstellen der I/O-Adres-
se“ auf Seite 11).
Nachdem die Hardwarekomponente installiert und, wenn er-
forderlich, die Jumperposition verändert wurde, kann nun
der Controller A1 in den Rechner eingebaut werden.
5.3 Einbauen des Controllers A1
Zum Einbau des AVM ISDN-Controllers A1 und zum An-
schluss der Kabel befolgen Sie die Anleitung im Abschnitt
„Einbauen des Controllers A1 in den Rechner“ auf Seite 13.
Installieren der Treibersoftware
26 Controller A1 – 5 Installation der Treibersoftware in Windows 95
5.4 Installieren der Treibersoftware
Nachdem Sie den Controller A1 in den Rechner eingebaut ha-
ben, installieren Sie im letzten Schritt die Treibersoftware für
den Controller A1.
1. Schalten Sie Ihren Rechner wieder ein.
2. Nach dem Start von Windows 95 erscheint das Begrü-
ßungsfenster des Installationsprogramms. Aus diesem
Fenster heraus können Sie die Datei „A1 Readme“ zum
Controller A1 aufrufen. Klicken Sie auf „Weiter“.
Über die Taste „F1“ erhalten Sie zu jedem Installations-
schritt weitere Informationen.
3. Geben Sie den Ordner an, in den die Treibersoftware
des AVM ISDN-Controllers A1 installiert werden soll und
klicken Sie auf „Weiter“.
4. Im folgenden Fenster geben Sie an, welches D-Kanal-
Protokoll an Ihrem Anschluss verwendet wird: DSS1
oder 1TR6. (Anschlüsse, die nach Dezember 1993 instal-
liert wurden, sind im Allgemeinen DSS1-Anschlüsse.)
Klicken Sie auf den gewünschten Protokolltyp und an-
schließend auf „Weiter“. Das Installationsprogramm ko-
piert nun alle Dateien in den angegebenen Ordner.
5. Abschließend erscheint ein Informationsfenster mit den
Einstellungen des Controllers A1. Klicken Sie auf „Wei-
ter“.
Die Installation der Treibersoftware für den AVM ISDN-Cont-
roller A1 in Windows 95 ist damit abgeschlossen.
Im Menü „Start / Programme“ finden Sie nun die neue Pro-
grammgruppe „AVM“. Die Programmgruppe enthält die Pro-
gramme „A1 Readme“, „A1 Setup“, „A1 Test“ und „AVM Inter-
net Homepage“ (Verknüpfung mit den AVM-Internet-Seiten).
Die Treibersoftware für den Controller A1 wird beim Starten
von Windows automatisch geladen und beim Beenden von
Windows deaktiviert.
Deinstallieren des Controllers A1
Controller A1 – 5 Installation der Treibersoftware in Windows 95 27
Soll die I/O-Adresse des Controllers A1 nachträglich geän-
dert werden - zum Beispiel auf Grund einer neuen Hardware-
komponente - rufen Sie den Geräte-Manager von Windows
95 auf (über „Start / Einstellungen / Systemsteuerung / Sys-
tem“). Tragen Sie dort den neuen Wert für den Controller A1
ein. Bauen Sie den Controller A1 danach aus und stecken Sie
den Jumper entsprechend um. Die Interrupt-Werte verwaltet
Windows 95 automatisch.
5.5 Deinstallieren des Controllers A1
Um den AVM ISDN-Controller A1 in Windows 95 zu deinstal-
lieren, gehen Sie wie folgt vor:
1. Öffnen Sie über „Start / Einstellungen“ die Systemsteu-
erung von Windows 95.
2. Doppelklicken auf das Symbol „Software“.
3. In der Liste installierter Software ist auch der AVM ISDN-
Controller A1 aufgeführt. Markieren Sie diesen Eintrag
und klicken Sie auf die Schaltfläche „Hinzufügen/Ent-
fernen“.
Das Deinstallationsprogramm wird gestartet.
4. Im folgenden Fenster wird angezeigt, in welchem Ord-
ner sich die zugehörige Treibersoftware befindet, die
gelöscht wird. Bestätigen Sie mit „Weiter“.
5. Zum Abschluss der Deinstallation werden Sie aufgefor-
dert, Windows 95 neu zu starten, damit die Änderungen
wirksam werden.
Mit dem Neustart des Rechners ist die Deinstallation des
Controllers A1 abgeschlossen.
Installation der Treibersoftware in Windows NT
28 Controller A1 – 6 Installation der Treibersoftware in Windows NT
6 Installation der Treibersoft-
ware in Windows NT
Für den Einsatz in Microsoft Windows NT wird speziell entwi-
ckelte Treibersoftware mitgeliefert. Die mitgelieferte COM-
MON-ISDN-API (CAPI) 2.0 unterstützt sowohl 16-Bit- als auch
32-Bit-Anwendungen. Anwendungen in DOS-Boxen werden
nicht unterstützt. Darüber hinaus können Sie mit diesem
Treiber auch bestehende Anwendungen nutzen, die auf CAPI
1.1 basieren. Informationen zur CAPI finden Sie im Abschnitt
„Die Anwendungsschnittstelle CAPI 2.0“ ab Seite 40.
Die Installation des AVM ISDN-Controllers A1 in Windows NT
erfolgt in zwei Schritten:
1. Einbau des Controllers A1 in den Rechner
2. Installation der Treibersoftware
6.1 Einbauen des Controllers A1
Zum Einbau des AVM ISDN-Controllers A1 und zum An-
schluss der Kabel befolgen Sie die Anleitung im Abschnitt
„Einbauen des Controllers A1 in den Rechner“ auf Seite 13.
Stellen Sie sicher, dass auf dem Controller eine im Rechner
noch nicht belegte I/O-Adresse eingestellt ist (siehe „Einstel-
len der I/O-Adresse“ auf Seite 11).
6.2 Installieren der Treibersoftware
Zur Installation der Treibersoftware in Windows NT gehen Sie
wie folgt vor:
1. Starten Sie Windows NT.
2. Legen Sie die Installations-CD in Ihr CD-ROM-Laufwerk
ein.
Installieren der Treibersoftware
Controller A1 – 6 Installation der Treibersoftware in Windows NT 29
3. Öffnen Sie das Startmenü von Windows NT und wählen
Sie den Befehl „Ausführen“. Geben Sie in der Befehls-
zeile den Pfad zum Installationsprogramm an:
<CD-ROM-Laufwerk>:\cardware\a1\
windows.nt\deutsch\setup.exe
Sie können den Pfad auch über die Schaltfläche
„Durchsuchen“ ermitteln. Bestätigen Sie durch Klicken
auf „OK“.
4. Das Begrüßungsfenster des Installationsprogramms er-
scheint. Aus diesem Fenster heraus können Sie die Da-
tei „A1 Readme“ zum Controller A1 aufrufen. Klicken Sie
auf „Weiter“.
Über die Taste „F1“ erhalten Sie zu jedem Installations-
schritt weitere Informationen.
5. Geben Sie den Ordner an, in den die Treibersoftware in-
stalliert werden soll und klicken Sie auf „OK“.
6. Wählen Sie im folgenden Fenster den Interrupt und die
I/O-Adresse (E/A-Bereich), die der Jumperposition auf
dem Controller entspricht (siehe Abschnitt „Einstellen
der I/O-Adresse“ ab Seite 11).
Bestätigen Sie die Auswahl mit „Weiter“.
7. Im nächsten Fenster geben Sie an, welches D-Kanal-
Protokoll an Ihrem ISDN-Anschluss verwendet wird
(DSS1 oder 1TR6).
Klicken Sie auf den gewünschten Protokolltyp und dann
auf „Weiter“. Das Installationsprogramm kopiert nun al-
le Dateien in den angegebenen Ordner.
8. Zum Abschluss erscheint ein Fenster mit den Einstellun-
gen des Controllers A1. Klicken Sie auf „Weiter“.
Die Installation der Treibersoftware für den AVM ISDN Cont-
roller A1 in Windows NT ist damit abgeschlossen.
Im Menü „Start / Programme“ finden Sie nun die neue Pro-
grammgruppe „AVM“. Die Programmgruppe enthält die Pro-
gramme „A1 Setup“, „A1 Test“, „A1 Readme“ und „AVM Inter-
net Homepage“ (Verknüpfung mit den AVM-Internet-Seiten).
Deinstallieren des Controllers A1
30 Controller A1 – 6 Installation der Treibersoftware in Windows NT
Die Treibersoftware für den Controller A1 wird beim Starten
von Windows automatisch geladen und beim Beenden von
Windows deaktiviert.
Sollen I/O-Adresse und Interrupt des Controllers nachträg-
lich geändert werden - zum Beispiel auf Grund einer neuen
Hardwarekomponente - stecken Sie zuerst den Jumper auf
dem Controller A1 um. Rufen Sie dann das Programm „A1
Setup“ auf und geben Sie die neuen Werte dort ein.
6.3 Deinstallieren des Controllers A1
Um den AVM ISDN-Controller A1 in Windows NT zu deinstal-
lieren, gehen Sie wie folgt vor:
1. Öffnen Sie über „Start / Einstellungen“ die Systemsteu-
erung von Windows NT.
2. Doppelklicken Sie auf das Symbol „Software“.
3. In der Liste installierter Software ist auch der AVM ISDN-
Controller A1 aufgeführt. Markieren Sie diesen Eintrag
und klicken Sie auf die Schaltfläche „Hinzufügen/Ent-
fernen“.
Das Deinstallationsprogramm wird gestartet.
4. Im folgenden Fenster wird angezeigt, in welchem Ord-
ner sich die zugehörige Treibersoftware befindet, die
gelöscht wird. Bestätigen Sie mit „Weiter“.
5. Zum Abschluss der Deinstallation werden Sie aufgefor-
dert, Windows NT neu zu starten, damit die Änderungen
wirksam werden.
Mit dem Neustart des Rechners ist die Deinstallation des
Controllers A1 abgeschlossen.
Installation der Treibersoftware in Windows 3.x
Controller A1 – 7 Installation der Treibersoftware in Windows 3.x 31
7 Installation der Treibersoft-
ware in Windows 3.x
Für den Einsatz in Microsoft Windows 3.x wird speziell entwi-
ckelte Treibersoftware mitgeliefert. Der 32-Bit-Gerätetreiber
(VxD) nutzt die Möglichkeiten des „Protected Mode“ von
Windows.
Die mitgelieferte COMMON-ISDN-API (CAPI) 2.0 unterstützt
sowohl Windows-Anwendungen als auch gleichzeitig Anwen-
dungen in DOS-Boxen. Darüber hinaus können Sie mit die-
sem Treiber auch bestehende Anwendungen nutzen, die auf
CAPI 1.1 basieren. Informationen zur CAPI finden Sie im Kapi-
tel „Die Anwendungsschnittstelle CAPI 2.0“ ab Seite 40.
Das Laden einer DOS-basierten CAPI vor dem Start von Win-
dows ist nicht möglich. Falls Sie DOS-Anwendungen verwen-
den möchten, nutzen Sie die DOS-Box oder installieren Sie
den Controller A1 in MS DOS.
Die Installation des AVM ISDN-Controllers A1 in Windows 3.x
erfolgt in drei Schritten:
1. Einbau des Controllers A1 in den Rechner
2. Installation der Treibersoftware
3. Konfiguration des Controllers A1
7.1 Einbauen des Controllers A1
Zum Einbau des AVM ISDN-Controllers A1 und zum An-
schluss der Kabel befolgen Sie die Anleitung im Abschnitt
„Einbauen des Controllers A1 in den Rechner“ auf Seite 13.
Stellen Sie sicher, dass auf dem Controller eine im Rechner
noch nicht belegte I/O-Adresse eingestellt ist (sieheEinstel-
len der I/O-Adresse“ auf Seite 11).
Installieren der Treibersoftware
32 Controller A1 – 7 Installation der Treibersoftware in Windows 3.x
7.2 Installieren der Treibersoftware
Zur Installation gehen Sie wie folgt vor:
1. Starten Sie Windows.
2. Legen Sie die Installations-CD in Ihr CD-ROM-Laufwerk
ein. Rufen Sie aus dem Menü „Datei“ des Programm-
Managers den Befehl „Ausführen“ auf und geben Sie in
der Befehlszeile den Pfad zum Installationsprogramm
an:
<CD-ROM-Laufwerk>:\cardware\a1\
windows.3xx\deutsch\setup.exe
Sie können den Pfad auch über die Schaltfläche
„Durchsuchen ermitteln.
3. Starten Sie die Installation durch Klicken auf „OK“.
Die Meldung „Initialisiere Setup...“ erscheint. Nach Ab-
schluss der Initialisierung erscheint das Begrüßungs-
fenster des Installationsprogramms. Klicken Sie auf
„Weiter“.
Sie können die Installation jederzeit über die Schaltflä-
che „Verlassen“ abbrechen.
4. Geben Sie das Verzeichnis an, in das die Treibersoftwa-
re installiert werden soll und klicken Sie auf „Weiter“.
5. Geben Sie an, welches D-Kanal-Protokoll an Ihrem
ISDN-Anschluss verwendet wird (DSS1 oder 1TR6). Kli-
cken Sie auf die gewünschte Option.
6. Das Installationsprogramm kopiert nun alle Dateien in
das angegebene Verzeichnis. Abschließend werden Sie
aufgefordert, Windows neu zu starten.
Die Installation der Treibersoftware für den Controller A1 in
Windows 3.x ist damit abgeschlossen.
Im Programm-Manager finden Sie nun die neue Programm-
gruppe „AVM“. Diese Gruppe enthält die Programme „A1
Readme“, „A1 Test“ und „A1 Setup“.
Konfigurieren des Controllers A1
Controller A1 – 7 Installation der Treibersoftware in Windows 3.x 33
Die Treibersoftware für den Controller A1 wird beim Starten
von Windows automatisch geladen und beim Beenden von
Windows deaktiviert.
Haben Sie vor dem Einbau des Controllers A1 die I/O-Adres-
se durch Umstecken des Jumpers verändert oder wollen Sie
einen anderen Interrupt verwenden, müssen Sie den Cont-
roller A1 vor der Inbetriebnahme konfigurieren.
7.3 Konfigurieren des Controllers A1
Die Konfiguration des Controllers A1 ist nur dann erforder-
lich, wenn Sie die Standardeinstellungen (I/O-Adresse 300,
Interrupt 5) verändert haben!
1. Rufen Sie das Programm „A1 Setup“ durch Doppelklick
auf das entsprechende Symbol in der Programmgruppe
„AVM“ auf. Das folgende Fenster wird eingeblendet:
Einstellen von I/O-Adresse und Interrupt
2. Klicken Sie auf den Auswahlpfeil neben der Zeile, um
einen Wert für I/O-Adresse und Interrupt auszuwählen.
3. Speichern Sie Ihre Angaben durch Klicken auf „OK“. Die
angegebenen Werte für den ISDN-Controller werden in
die Dateien SYSTEM.INI (Windows-Verzeichnis) und
ISDNLOAD.CFG (Verzeichnis der Treibersoftware) einge-
tragen.
4. Starten Sie Windows neu, damit die Änderungen wirk-
sam werden.
Deinstallieren des Controllers A1
34 Controller A1 – 7 Installation der Treibersoftware in Windows 3.x
Sollen I/O-Adresse und Interrupt des Controllers A1 nach-
träglich geändert werden - zum Beispiel auf Grund einer
neuen Hardwarekomponente - stecken Sie zuerst den Jum-
per auf dem Controller um und ändern Sie die Werte dann
wie beschrieben im Programm „A1 Setup“.
7.4 Deinstallieren des Controllers A1
Um den AVM ISDN-Controller A1 in Windows 3.x zu deinstal-
lieren, rufen Sie das Setup-Programm von der Installations-
CD auf.
Das Setup meldet, dass ein installierter Controller gefunden
wurde. Aktivieren Sie die Option „Deinstallation“ und folgen
Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
Installation der Treibersoftware in MS DOS
Controller A1 – 8 Installation der Treibersoftware in MS DOS 35
8 Installation der Treibersoft-
ware in MS DOS
Für den Einsatz des Controllers in MS DOS wird spezielle Trei-
bersoftware mitgeliefert. Nach der Installation der Treiber-
software steht im gesamten System die Programmierschnitt-
stelle COMMON-ISDN-API (CAPI) Version 2.0 zur Verfügung.
Mit dieser CAPI können Sie auch Anwendungen nutzen, die
auf CAPI 1.1 basieren.
Die Installation des AVM ISDN-Controllers A1 in MS DOS er-
folgt in drei Schritten:
1. Einbau des Controllers A1 in den Rechner
2. Installation der Treibersoftware
3. Konfiguration des Controllers A1
8.1 Einbauen des Controllers A1
Zum Einbau des AVM ISDN-Controllers A1 und zum An-
schluss der Kabel befolgen Sie die Anleitung im Abschnitt
„Einbauen des Controllers A1 in den Rechner“ auf Seite 13.
Stellen Sie sicher, dass auf dem Controller eine im Rechner
noch nicht belegte I/O-Adresse eingestellt ist (sieheEinstel-
len der I/O-Adresse“ auf Seite 11).
8.2 Installieren der Treibersoftware
Die Treibersoftware für den AVM ISDN-Controller wird mit Hil-
fe einer einfachen Installationsroutine auf Ihrem Rechner in-
stalliert.
1. Legen Sie die Installations-CD in Ihr CD-ROM-Laufwerk
ein.
2. Wechseln Sie zum CD-ROM-Laufwerk.
Installieren der Treibersoftware
36 Controller A1 – 8 Installation der Treibersoftware in MS DOS
3. Wechseln Sie dann in das CD-Verzeichnis mit den DOS-
Treibern:
cd cardware\a1\dos\deutsch
4. Starten Sie die Installation durch Eingabe von:
install
Das Begrüßungsfenster des Installationsprogramms er-
scheint.
Die Installation kann jederzeit durch gleichzeitiges Drü-
cken der Tasten „Strg“ und „x“ abgebrochen werden.
5. Drücken Sie die Eingabetaste, um die Installation zu be-
ginnen.
6. Eine Übersicht der verfügbaren Laufwerke erscheint.
Wählen Sie das Laufwerk aus, auf dem die Treibersoft-
ware des Controllers installiert werden soll.
Mit den Cursortasten blättern Sie durch die Liste. Bestä-
tigen Sie Ihre Wahl durch Drücken der Eingabetaste.
7. Geben Sie das Verzeichnis an, in das Sie die Treiber-
software installieren wollen. Bestätigen Sie durch Drü-
cken der Eingabetaste.
8. Geben Sie an, welches D-Kanal-Protokoll an Ihrem
ISDN-Anschluss verwendet wird (DSS1 oder 1TR6).
Durch Drücken der Tab-Taste springen Sie zur nächsten
Option. Bestätigen Sie durch Drücken der Eingabetaste.
9. Das Installationsprogramm kopiert nun alle Dateien in
das angegebene Verzeichnis.
Damit ist die Installation der Treibersoftware beendet.
Haben Sie vor dem Einbau des Controllers A1 die I/O-Adres-
se durch Umstecken des Jumpers verändert oder wollen Sie
einen anderen Interrupt verwenden, müssen Sie den Cont-
roller vor Inbetriebnahme konfigurieren.
Konfigurieren des Controllers A1
Controller A1 – 8 Installation der Treibersoftware in MS DOS 37
8.3 Konfigurieren des Controllers A1
Die Konfiguration des Controllers A1 ist nur dann erforder-
lich, wenn Sie die Standardeinstellungen (I/O-Adresse 300,
Interrupt 5) verändert haben!
Die I/O-Adresse, die Sie mit Hilfe des Jumpers festgelegt ha-
ben, muss mit dem Eintrag in der Controllersoftware überein-
stimmen. Um die I/O-Adresse einzutragen, rufen Sie das Pro-
gramm „A1 Setup“ auf. Folgendes Dialogfenster erscheint
auf dem Bildschirm:
1. Tragen Sie in das erste Eingabefeld die von Ihnen fest-
gelegte I/O-Adresse ein. Sie können den eingetragenen
Wert mit der Leertaste ändern oder mit der Tab-Taste ei-
ne Übersicht der verfügbaren Werte einblenden. Wäh-
len Sie die gewünschte I/O-Adresse aus und überneh-
men Sie diese durch Drücken der Eingabetaste in das
Eingabefeld.
2. Tragen Sie im zweiten Eingabefeld gegebenenfalls ei-
nen neuen Wert für den Interrupt ein. Durch Drücken
der Leertaste oder Betätigen der Tab-Taste wählen Sie
einen anderen Wert aus.
3. Speichern Sie Ihre Angaben durch gleichzeitiges Drü-
cken der Tasten „Strg“ und „Pos1“ (bzw. „Ctrl“ und
„Home“) oder durch Drücken der Eingabetaste.
Laden und Entladen des Treibers
38 Controller A1 – 8 Installation der Treibersoftware in MS DOS
Sollen I/O-Adresse und Interrupt des Controllers A1 nach-
träglich geändert werden - zum Beispiel auf Grund einer
neuen Hardwarekomponente - stecken Sie zuerst den Jum-
per auf dem Controller um und ändern Sie die Werte dann
wie beschrieben im Programm „A1 Setup“.
8.4 Laden und Entladen des Treibers
Nun können Sie den Controller A1 in Betrieb nehmen. Wech-
seln Sie in das Verzeichnis der Treibersoftware des Control-
lers, z.B. IDRIVER, und geben Sie an der DOS-Eingabeauffor-
derung folgenden Befehl ein:
ibase
Mit diesem Befehl wird der Controller A1 selbst initialisiert
und die Treibersoftware geladen. Nach erfolgreichem Laden
erscheint die folgende Meldung auf dem Bildschirm:
Nun können Sie die Arbeit mit Ihren CAPI-Anwendungen auf-
nehmen. Der Treiber für den AVM ISDN-Controller A1 nimmt
einen Speicherplatz von ca. 110 KB im Arbeitsspeicher Ihres
Rechners ein.
Zum Entladen der Treibersoftware geben Sie folgenden Be-
fehl ein:
ibase -
Das Programm gibt eine entsprechende Meldung aus.
Um den Treiber für den AVM ISDN-Controller A1 bei jedem
Start des Rechners automatisch zu laden, tragen Sie den
Aufruf der Batch-Prozedur IBASE.BAT in die Datei
AUTOEXEC.BAT ein (Pfadangabe nicht vergessen!).
AVM Berlin ISDN-Controller A1
Common-ISDN-API Version 2.0
E-DSS1 / Release xxxxx
Serial No. xxxxxx
Address xxx / IRQ x
Add. Service: Telefax G3, Fax Polling, DTMF,
V.110, V.120, GSM, CAPI 1.1
Deinstallieren des Controllers A1
Controller A1 – 8 Installation der Treibersoftware in MS DOS 39
8.5 Deinstallieren des Controllers A1
Um den AVM ISDN-Controller A1 in MS DOS zu deinstallieren,
entladen Sie den Treiber zunächst mit dem Befehl:
ibase -
Löschen Sie dann unter Verwendung der entsprechenden
DOS-Befehle das Verzeichnis, in dem sich die Treibersoftwa-
re befindet. Haben Sie den Befehl „ibase“ in die Datei
AUTOEXEC.BAT eingetragen, muss diese ebenfalls geändert
werden.
Die AVM-Systemarchitektur
40 Controller A1 – 9 Die AVM-Systemarchitektur
9 Die AVM-Systemarchitektur
In diesem Kapitel erhalten Sie Informationen über die ISDN-
Schnittstelle CAPI 2.0, die IDM-Architektur, die mitgelieferten
AVM-Systemtreiber und spezielle CAPI-Leistungsmerkmale
des AVM ISDN-Controllers A1.
9.1 Die Anwendungsschnittstelle CAPI 2.0
Nach der Installation des AVM ISDN-Controllers A1 steht die
ISDN-Schnittstelle CAPI 2.0 im Rechner zur Verfügung. Damit
ist die Nutzung aller ISDN-Leistungsmerkmale möglich.
Was ist CAPI?
COMMON-ISDN-API (CAPI) ist eine standardisierte Software-
schnittstelle, die den einfachen Zugriff von Anwendungen
auf ISDN-Controller an Basisanschlüssen und Primärmultip-
lexanschlüssen ermöglicht. Anwendungen, die auf diese
Schnittstelle aufsetzen, verwenden für die Kommunikation
über ISDN-Verbindungen einheitlich definierte Mechanismen
und müssen nicht an die Besonderheiten der Hardware ver-
schiedener Hersteller angepasst werden. Dadurch sind diese
Anwendungen unabhängig von zukünftigen Erweiterungen
oder Hardwareänderungen. CAPI macht diese Änderungen
für die Anwendungen transparent. Umgekehrt kann die
ISDN-Hardware mit den verschiedensten Anwendungen ge-
nutzt werden.
CAPI beinhaltet eine abstrakte Definition von ISDN-Diensten
– unabhängig vom zu Grunde liegenden Telekommunikati-
onsnetz und den verwendeten Controllern zur Anbindung an
das ISDN. Sie stellt eine einfach zu verwendende Schnittstel-
le für Anwendungen zur Verfügung und bietet damit einheitli-
che Zugangsmöglichkeiten zu den verschiedenen ISDN-
Diensten wie Daten-, Sprach- und Faxübertragung, Video-
konferenzen und Telefonie.
Vorteile von CAPI
Controller A1 – 9 Die AVM-Systemarchitektur 41
Vorteile von CAPI
CAPI hat sich zu einem international anerkannten Standard
entwickelt. Ausschlaggebend dafür sind die zahlreichen Vor-
teile, die diese einheitliche Schnittstelle bietet: Unabhängig-
keit vom Hersteller und damit hohe Investitionssicherheit,
eine Vielfalt von kompatiblen Anwendungen für die verschie-
densten Betriebssysteme, ISDN-Protokolle usw. Das ISDN
(Integrated Services Digital Network) wird für immer mehr Te-
lekommunikationsteilnehmer attraktiv, da es die schnelle
und sichere Übertragung von Daten in unterschiedlichster
Form ermöglicht.
Hinter CAPI 2.0 stehen mehr als elf Jahre Erfahrung auf dem
expandierenden ISDN-Markt. Sie enthält alle Vorteile einer
offenen Schnittstelle und deckt darüber hinaus die meisten
ISDN-Leistungsmerkmale ab. Da die Anwendungsschnittstel-
le CAPI einen Großteil der Ansteuerung der ISDN-Schnittstel-
le übernimmt, müssen diese Funktionalitäten nicht mehr ex-
tra programmiert werden. Dies vereinfacht die Entwicklung
von ISDN-Anwendungen. Außerdem ist es nicht mehr not-
wendig, die Anwendungen auf länder- oder herstellerspezifi-
sche Systeme zuzuschneiden, was eine große Vielfalt an An-
wendungen ermöglicht.
Weitere Informationen über die Anwendungsschnittstelle
CAPI erhalten Sie auf folgender Internetseite:
http://www.capi.org
Leistungsmerkmale der CAPI
42 Controller A1 – 9 Die AVM-Systemarchitektur
Leistungsmerkmale der CAPI
CAPI bietet eine Reihe wichtiger Leistungsmerkmale:
l Unterstützung grundlegender Anrufmerkmale (Basic
Call Features) wie Verbindungsaufbau und -abbau.
l Unterstützung mehrerer B-Kanäle für Daten- und/oder
Sprachverbindungen
l Unterstützung mehrerer logischer Verbindungen zur Da-
tenübertragung innerhalb einer physikalischen Verbin-
dung
l Möglichkeit der Auswahl verschiedener Dienste und
Protokolle beim Verbindungsaufbau und beim Anneh-
men eingehender Anrufe
l Transparente Schnittstelle für Protokolle oberhalb der
Schicht 3
l Unterstützung eines oder mehrerer Basisanschlüsse
und Primärmultiplexanschlüsse auf einem oder mehre-
ren ISDN-Controllern
l Unterstützung mehrerer Anwendungen
l Meldungen unabhängig vom Betriebssystem
l Auf das Betriebssystem zugeschnittener Austauschme-
chanismus zur optimalen Integration in das Betriebs-
system
l Asynchroner ereignisgesteuerter Mechanismus (hoher
Durchsatz)
IDM-Architektur
Controller A1 – 9 Die AVM-Systemarchitektur 43
9.2 IDM-Architektur
Das ISDN-Treibermodell (ISDN Driver Model – IDM) stellt die
Integration von ISDN in die Microsoft-Betriebssystemfamilie
dar.
IDM-Architektur
Das ISDN-Treibermodell bildet den Rahmen für alle Treiber-
komponenten der AVM ISDN-Produkte. Es beschreibt die In-
tegration aller ISDN-Dienste und deren Nutzung durch die
Anwendung. Zusätzlich legt es die transparente Einbindung
der ISDN-Hardware-Ressourcen in das Betriebssystem fest.
Eine der wichtigsten Funktionen, die das IDM ermöglicht, ist
die Anbindung vorhandener Kommunikationskomponenten
(wie beispielsweise RAS) an die CAPI-basierte Hardware.
Diese Anbindung wird durch die AVM-Systemtreiber wie den
AVM ISDN CAPI Port-Treiber oder den AVM NDIS WAN CAPI-
Treiber realisiert.
Diese Architektur erlaubt es, die Funktionalitäten von CAPI,
Modem und Netzwerkanwendungen parallel im ISDN zu nut-
zen. Der besondere Vorzug dieser Architektur ist die Möglich-
keit, funktionelle Erweiterungen zu definieren und umzuset-
zen. Die Integration von Datenkompression nach V.42bis und
Fax G3 sind Beispiele dafür.
CAPI 2.0
ISDN-Anwendung
Microsoft-Anwendung
NDIS TAPI
Schicht 1 / S
o
B-Kanal-Protokolle: X.75, HDLC transparent, V.110,
V.120, T90, ISO 8208 (X.25)
D-Kanal-Protokolle: DSS1, NI-1, 5ESS
TAPI
Services
NDIS/
WAN
CAPI-
Port
A
n
w
e
n
d
u
n
g
I
D
M
Die AVM-Systemtreiber
44 Controller A1 – 9 Die AVM-Systemarchitektur
9.3 Die AVM-Systemtreiber
AVM bietet für Windows zwei Systemtreiber mit ähnlicher
Funktionalität: AVM ISDN CAPI Port-Treiber und AVM NDIS
WAN CAPI-Treiber. Beide Treiber werden über das DFÜ-Netz-
werk angesteuert, nutzen jedoch unterschiedliche Mechanis-
men und Schnittstellen bzw. Protokolle im Betriebssystem.
In der Datenkommunikation werden mit beiden Treibern die
gleichen Übertragungsraten erreicht.
ISDN CAPI Port-Treiber und NDIS WAN CAPI-Treiber können
bei Bedarf auf einem Rechner parallel installiert werden.
Die AVM-Systemtreiber ermöglichen Ihnen, parallel zu ISDN-
Software auf Basis von CAPI auch Kommunikationsprogram-
me wie das Windows DFÜ-Netzwerk zu nutzen, die keine
CAPI-Unterstützung bieten.
Der dritte AVM-Systemtreiber, die AVM ISDN TAPI Services for
CAPI, ermöglicht die Nutzung von Telefonieanwendungen mit
dem AVM ISDN-Controller A1 im Betriebssystem Windows 98
und Windows NT.
Sie finden die AVM-Systemtreiber auf der Installations-CD-
ROM im Ordner PROGRAMS\<Treiber>\<Treiber.Betriebssys-
tem>. Alternativ können Sie die Treiber auch vom AVM Data
Call Center oder vom AVM FTP-Server im Internet herunterla-
den.
Eine genaue Beschreibung der Funktionen der Treiber ent-
nehmen Sie bitte der Hilfedatei im jeweiligen Ordner. Sie
enthält auch eine ausführliche Installationsanleitung.
AVM ISDN CAPI Port-Treiber
Der AVM ISDN CAPI Port-Treiber ermöglicht Ihnen, den AVM
ISDN-Controller A1 wie ein analoges Modem zu verwenden.
Mit dem AVM ISDN CAPI Port-Treiber können Programme, die
ein analoges Modem erwarten, die ISDN-Schnittstelle zu nut-
zen. Dadurch können mit dem Controller A1 die vielfältigen
Kommunikationsmöglichkeiten von Windows genutzt wer-
den.
AVM NDIS WAN CAPI-Treiber
Controller A1 – 9 Die AVM-Systemarchitektur 45
Der AVM ISDN CAPI Port-Treiber erzeugt mehrere virtuelle
Modems in Ihrem Rechner. Die verschiedenen Modems sind
für unterschiedliche Verbindungsarten vorkonfiguriert. Mit
den virtuellen Modems können Sie zum Beispiel Verbindun-
gen zum Internet, zu T-Online (Btx) und zu Mailboxen auf-
bauen oder RAS-Verbindungen (Remote Access Service) zu
anderen Rechnern über ISDN herstellen.
AVM NDIS WAN CAPI-Treiber
Der AVM NDIS WAN CAPI-Treiber für Windows ermöglicht die
Nutzung von RAS und die Einwahl bei Internet-Anbietern
über ISDN.
NDIS (Network Device Interface Specification) ist ein Stan-
dard für die Anbindung von Netzwerkkarten (Hardware) an
Netzwerkprotokolle (Software). NDIS WAN ist eine Microsoft-
Erweiterung dieses Standards für Wide Area Networking
(WAN). Der AVM NDIS WAN CAPI-Treiber ermöglicht also die
Nutzung des AVM ISDN-Controllers A1 als Netzwerkkarte, wo-
bei der Controller A1 über die Anwendungsschnittstelle
CAPI 2.0 angesprochen wird.
Der AVM NDIS WAN CAPI-Treiber kann im Gegensatz zum
AVM ISDN CAPI Port-Treiber nicht zusätzlich per AT-Befehl ge-
steuert werden, sondern ist fest auf die gängigen Verbin-
dungsstandards („HDLC“ und „PPP over ISDN“) voreinge-
stellt.
AVM ISDN TAPI Services for CAPI
Die AVM ISDN TAPI Services for CAPI sind universell einsetz-
bare Treiber für die Nutzung von TAPI-Anwendungen mit AVM
ISDN-Controllern in Windows.
TAPI (Telephony Application Programming Interface) ist eine
Telefonieschnittstelle von Microsoft, mit der Telefonieanwen-
dungen aus Windows heraus steuerbar sind. Mit Hilfe der
AVM ISDN TAPI Services for CAPI können Telefonanrufe ein-
geleitet oder Voice-Mail-Systeme gesteuert werden. So kann
beispielsweise die in Windows integrierte „Wählhilfezum
Aufbau von Verbindungen zu analogen oder ISDN-Telefonen
benutzt werden. Das Gespräch erfolgt dann über eine
CAPI SoftCompression X75/V42bis
46 Controller A1 – 9 Die AVM-Systemarchitektur
Soundkarte und ein Headset oder über Lautsprecher und Mi-
krofon. Mit geeigneten TAPI-Anwendungen kann eine Viel-
zahl weiterer Leistungsmerkmale genutzt werden, zum Bei-
spiel das direkte Anwählen von Gesprächspartnern aus Pro-
grammen wie Microsoft Outlook 98.
In Verbindung mit AVM ISDN-Controllern und den AVM ISDN
TAPI Services for CAPI können TAPI-Anwendungen benutzt
werden, die auf dem Microsoft-Standard TAPI 2.1 oder höher
aufsetzen.
9.4 CAPI SoftCompression X75/V42bis
Die CAPI SoftCompression X75/V42bis ist ein Leistungsmerk-
mal der Treibersoftware des Controllers A1. Sie kann für X.75-
Verbindungen Daten nach dem Standard V.42bis komprimie-
ren. Dadurch werden Übertragungszeiten verkürzt und Ver-
bindungskosten gesenkt.
Nach der Installation der Treibersoftware steht das Leis-
tungsmerkmal CAPI SoftCompression X75/V42bis standard-
mäßig zur Verfügung. Auf Anforderung durch CAPI-Anwen-
dungen, die den Standard V.42bis unterstützen, wird für die
Dauer einer Datenübertragung die Datenkompression mit
der Gegenstelle ausgehandelt.
Verwenden Sie ältere ISDN-Anwendungen, die dieses Verfah-
ren der Datenkompression nicht unterstützen, haben Sie die
Möglichkeit, die Datenkompression direkt in der Treibersoft-
ware des AVM ISDN Controllers A1 zu aktivieren. Damit ist die
Datenkompression für alle ISDN-Verbindungen eingeschaltet
und es wird bei allen X.75-Verbindungen – unabhängig von
der CAPI-Anwendung – versucht, Datenkompression nach
V.42bis mit der Gegenstelle auszuhandeln. Führt die Gegen-
stelle keine Datenkompression durch, werden die Daten oh-
ne Kompression übertragen. Dieser Vorgang geschieht im
Hintergrund und ist für den Anwender nicht ersichtlich.
Nach Installation der Treibersoftware können Sie die V.42-
Datenkompression in Windows 98/95 und Windows NT im
Programm „A1 Setup“ aktivieren. In Windows 3.x haben Sie
die Möglichkeit, die Datenkompression während der Instal-
lation zu aktivieren.
CAPI SoftFax
Controller A1 – 9 Die AVM-Systemarchitektur 47
Verfügt Ihr Rechner nicht über die notwendigen Hardwarevor-
aussetzungen oder sollte es wider Erwarten Probleme beim
Datenaustausch mit Gegenstellen geben, die nicht V.42bis-
fähig sind, so empfiehlt sich die Deaktivierung der Daten-
kompression sowohl im Treiber als auch in der Anwendung.
Wenn Sie Probleme bei der Verbindungsaufnahme haben,
deaktivieren Sie die Datenkompression wieder.
9.5 CAPI SoftFax
Das Leistungsmerkmal CAPI SoftFax ermöglicht das Versen-
den und Empfangen von Faxen auf zwei B-Kanälen gleichzei-
tig mit bis zu 14,4 KBit/s. Der Controller A1 verhält sich wie
ein Faxgerät der Gruppe 3.
Die folgenden Faxprotokolle werden unterstützt:
l V.17 (14,4 KBit/s)
l G3 Annex A (Farbfaxe)
9.6 CAPI SoftModem
Das Leistungsmerkmal CAPI SoftModem ermöglicht Verbin-
dungen zu analogen Gegenstellen, die über ein Modem an
das Telefonnetz angeschlossen sind. Auf Basis dieser Mode-
memulation können Verbindungen mit bis zu 14,4 KBit/s be-
trieben werden.
Technische Daten und Leistungsmerkmale
48 Controller A1 – 10 Technische Daten und Leistungsmerkmale
10 Technische Daten und
Leistungsmerkmale
In diesem Kapitel werden Ihnen die technischen Daten und
Leistungsmerkmale des AVM ISDN-Controllers A1 vorgestellt.
10.1 Anschlussbelegung des Steckers
Am AVM ISDN-Controller A1 befindet sich ein 9-poliger Sub-
D-Stecker zur Verbindung mit der ISDN-Steckdose durch das
mitgelieferte Kabel.
10.2 Technische Daten
l ISDN-Einsteckkarte für Personal Computer mit ISA oder
EISA-Bussystem in SMD-Technologie
l Abmessungen: 160 x 70 mm
l Leistungsaufnahme ca. 0,35 W
l Verwendbar in einem 8- oder 16-Bit-Steckplatz
Anschlussbelegung S
0
-Schnittstelle (9-Pol-Sub-D-Stecker) an ISDN-
Dose IAE (RJ45)
Sub-D-Stecker IAE-Stecker Funktion
1-
2- SR1- -5 (b1) Sendeader
3- SR2+ -4 (a1) Sendeader
4- SX1+ -3 (a2) Empfangsader
5- SX2- -6 (b2) Empfangsader
6-
7-
8-
9-
Technische Daten
Controller A1 – 10 Technische Daten und Leistungsmerkmale 49
l
Anschluss nur über I/O-Adresse und Interrupt, daher
keine Kollision mit anderen Einsteckkarten, belegt kei-
nen Systemspeicher
l Interrupt und I/O-Adresse frei konfigurierbar
l S
0
-Schnittstelle für Basisanschluss und Nebenstellen-
anlagen
l Unterstützung beider B-Kanäle (je 64 KBit/s) und des
D-Kanals (16 KBit/s) des Basisanschlusses
l Unterstützung von Daten- und Sprachanwendungen mit
zwei simultanen Kanälen
l Anwendungsschnittstelle COMMON-ISDN-API (CAPI)
Version 2.0 einschließlich CAPI 1.1-Unterstützung in
Windows
l Treibersoftware für internationale und nationale D-Ka-
nal-Protokolle (DSS1, 1TR6, 5ESS und NI 1)
l Ladbare B-Kanal-Protokolle Ebene 2: X.75, HDLC trans-
parent und V.110 transparent
l Ladbare B-Kanal-Protokolle Ebene 3: transparent, X.31
für ISDN-Paketdienste, ISO 8208 für X.25 und Eurofile-
Transfer sowie T.70, T.30 und V.32bis
l Unterstützte Betriebssysteme: Windows 2000, Win-
dows 98, Windows 95, Windows NT, Windows 3.x sowie
MS DOS und Linux
l 32-Bit-Gerätetreiber für Windows 2000, Windows 98,
Windows 95, Windows NT und Windows 3.x
l AVM ISDN-Tools im Lieferumfang enthalten: Connect2
(MS DOS) und Connect32 (Windows 95 und NT) kompa-
tibel zu FRITZ!data und IDtrans, AVM Systemtreiber, Ter-
minal (MS DOS)
l Europaweite Zulassung, einschließlich Deutschland
und Frankreich nach CE-Norm
l Zulassung: CE 0170X, TÜV-geprüft, GS-Zeichen
l EMV-geprüft nach EN 410003 mit 4 kV Überspannung
Fehlerbehandlung
50 Controller A1 – 11 Fehlerbehandlung
11 Fehlerbehandlung
In diesem Kapitel werden allgemeine Fehler, konkrete Fehler-
meldungen und Lösungsvorschläge dargestellt. Die Fehler-
meldungen sind nach den verschiedenen Betriebssystemen
geordnet, unter denen der AVM ISDN-Controller A1 betrieben
werden kann.
11.1 Allgemeine Fehler
Der AVM ISDN-Controller A1 wird nicht gefunden bzw. nicht
initialisiert.
l Haben Sie neue Hardware eingebaut oder die Konfigu-
ration der vorhandenen Hardware geändert?
Wenn ja, so prüfen Sie bitte, ob es Konflikte bei der Zu-
weisung von Ressourcen (Interrupt, I/O Adresse) gibt.
Dazu können Sie z.B. das Programm MSD.EXE nutzen.
Verwenden Sie in Windows 95/98 den Geräte-Manager
(„Start / Einstellungen / Systemsteuerung / System“)
und in Windows NT das Programm „Windows NT-Diag-
nose“ aus der Programmgruppe „Verwaltung“.
l Wenn Sie einen Rechner mit PCI/ISA-Bus verwenden, so
vergewissern Sie sich, ob der gewählte Interrupt dem
AVM ISDN-Controller A1 auch auf dem jeweiligen Bus
zur Verfügung steht (z.B. im Rechner-Setup).
l Haben Sie Veränderungen im BIOS des Rechners vorge-
nommen?
l Haben Sie die Einstellungen Ihres Rechners verändert
(Bootmenüs, Speichermanager etc.)?
Allgemeine Fehler
Controller A1 – 11 Fehlerbehandlung 51
Sie können keine ISDN-Verbindung aufbauen.
Können Sie trotz korrekter Installation des AVM ISDN-Cont-
rollers A1 keine Verbindung aufbauen, überprüfen Sie folgen-
de Punkte:
l Sitzt der ISDN-Controller fest im Steckplatz des Rech-
ners? Ist der Controller festgeschraubt?
l Ist das ISDN-Anschlusskabel fest mit dem AVM ISDN-
Controller verbunden? Ist das Anschlusskabel mit einer
ISDN-Anschlussdose verbunden?
l Überprüfen Sie die Funktionsfähigkeit des ISDN-An-
schlusses z.B. mit Hilfe eines ISDN-Telefons.
l Ist das Netzabschlussgerät korrekt installiert? Einige
Netzabschlussgeräte müssen mit dem Stromnetz ver-
bunden sein.
l Haben Sie bei der Installation der Anwendungssoftware
an einer Nebenstellenanlage die Ziffer zur Amtsholung
(meist eine0) berücksichtigt?
l Sind in an Ihrem Nebenstellenanschluss alle notwendi-
gen Dienste (Datenübertragung) verfügbar und auch
freigeschaltet?
l Haben Sie das richtige D-Kanal-Protokoll (DSS1 oder
1TR6) für Ihren ISDN-Anschluss konfiguriert? (Anschlüs-
se, die nach Dezember 1993 installiert wurden, sind im
Allgemeinen DSS1-Anschlüsse.)
Probleme beim Betrieb des Controllers A1:
Treten beim Betrieb des Controllers A1 Probleme auf, rufen
Sie das Programm „A1 Test“ auf, das sich in der Programm-
gruppe „AVMbzw. im Installationsverzeichnis der Treiber-
software befindet. Dieses Testprogramm überprüft die Funk-
tionstüchtigkeit einzelner Hardware-Komponenten des Cont-
rollers A1 und gibt entsprechende Meldungen aus.
Hat der Test des Controllers mit „A1 Test“ keine Fehler in der
Hardware festgestellt, sollten Sie eine Testverbindung zum
AVM Data Call Center aufbauen. Sie können dazu zum Bei-
Allgemeine Fehler
52 Controller A1 – 11 Fehlerbehandlung
spiel das Programm „Connect32“ verwenden, das zu den
mitgelieferten AVM ISDN-Tools gehört. Die Rufnummer lau-
tet: 0 30/39 98 43 00.
Nach Ausführen des Programms „A1 Test“ steht keine CAPI
mehr zur Verfügung.
Laden Sie den AVM ISDN-Controller A1 noch einmal durch ei-
nen Neustart des Betriebssystems.
Verbindung zu analogen Gegenstellen mit „Connect32“
oder „FRITZ!com“.
Sie können mit Ihrem AVM ISDN-Controller Verbindungen zu
ISDN-Gegenstellen aufbauen. In Windows sind auch Verbin-
dungen zu analogen Gegenstellen, z.B. G3 Faxgeräten oder
Modems möglich. Prüfen Sie die Einstellungen in Ihren An-
wendungen.
DOS- und Windows-Treiber gleichzeitig geladen.
Laden Sie entweder nur die DOS-Treiber oder nur die Win-
dows-Treiber für Ihren AVM ISDN-Controller. Die Windows-
Treiber unterstützen auch CAPI-Anwendungen in DOS-Boxen.
In Windows NT werden CAPI-Anwendungen in DOS-Boxen
nicht unterstützt!
Es werden keine Gebühren angezeigt.
Die Treiber für den AVM ISDN-Controller A1 ermöglichen die
Gebührenanzeige durch Anwendungen, die auf CAPI basie-
ren. Dieses Leistungsmerkmal steht jedoch nur zur Verfü-
gung, wenn die Übermittlung von Tarifinformation während
der Verbindung für Ihren Anschluss beantragt wurde. Zur Zeit
muss dies bei der Deutschen Telekom AG für jeden B-Kanal
einzeln vorgenommen werden (kostenpflichtig).
Fehlermeldungen
Controller A1 – 11 Fehlerbehandlung 53
11.2 Fehlermeldungen
Fehlermeldungen in Windows 2000
Problem bei der erneuten Installation eines AVM IDSN-
Controllers (Code 10/22 als Eintrag im Geräte-Manager)
Ursache: Der ISDN-Controller wurde aus dem Rechner ent-
fernt, aber nicht vollständig deinstalliert.
Lösung: Deinstallieren Sie alle AVM ISDN-Controller, wie im
Abschnitt „Deinstallieren des Controllers A1 PCMCIA“ auf
Seite 16 beschrieben. Vergessen Sie nicht, die Checkbox
„Versteckte Geräte anzeigen“ zu aktivieren.
Upgrade von Windows NT 4.0 auf Windows 2000
Bevor Sie Ihren Rechner von Windows NT 4.0 auf Windows
2000 umstellen, muss der ISDN-Controller deinstalliert und
ausgebaut werden. Nach abgeschlossener Aktualisierung
des Rechners wird der ISDN-Controller wieder wie beschrie-
ben eingebaut, installiert und konfiguriert.
Alle weiteren Fehler- und Problemfälle
Bitte ziehen Sie hier die Windows 2000-Dokumentation von
Microsoft zu Rate.
Fehlermeldungen in Windows 98
In Windows 98 gibt es keine direkte Fehlermeldung durch
das Betriebssystem. Hier wird ein Fehler erst beim Betrieb
der Anwendung sichtbar. Eine mögliche Fehlermeldung lau-
tet „CAPI nicht installiert“ beziehungsweise „Error 680: kein
Freizeichen“. Dies ist eine Fehlermeldung vom DFÜ-Netz-
werk.
Möglicher Lösungsweg: Untersuchen Sie die Konfiguration
Ihres Controllers A1 im Geräte-Manager von Windows 98. Sie
finden den Geräte-Manager unter „Start / Einstellungen /
Systemsteuerung / System“. Hier bekommen Sie unter dem
Eintrag „AVM ISDN-Controller“ alle installierten ISDN-Cont-
roller angezeigt. Ein Doppelklick auf den Controller A1 zeigt
Ihnen die Eigenschaften des Gerätes. Die Registerkarte listet
Fehlermeldungen in Windows 95
54 Controller A1 – 11 Fehlerbehandlung
die gegenwärtig im Rechner belegten Ressourcen sowie I/O
Adresse und Interrupt auf. Hier wird auch angezeigt, ob ein
Ressourcenkonflikt vorliegt. Ist dies der Fall, können Sie hier
die Konfiguration des Controllers A1 anpassen.
Fehlermeldungen in Windows 95
Fehlermeldung: „Unter der konfigurierten I/O-Adresse ist
kein AVM ISDN-Controller installiert.“
Mögliche Ursache: Die mit Hilfe des Jumpers auf dem Cont-
roller eingestellte I/O-Adresse stimmt nicht mit dem Eintrag
in der Windows-Systemsteuerung (Geräte-Manager) überein
oder die Hardware ist nicht vorhanden.
Lösung: Die mit Hilfe des Jumpers eingestellte I/O-Adresse
muss mit dem Eintrag im Geräte-Manager übereinstimmen.
Öffnen Sie den Geräte-Manager über „Start / Einstellungen /
Systemsteuerung / System“ und markieren Sie den AVM
ISDN-Controller A1. Klicken Sie dann auf „Eigenschaften“
und anschließend auf die Registerkarte „Ressourcen“. Über
die Schaltfläche „Einstellung ändern“ können Sie die I/O-
Adresse der Jumperposition auf dem Controller anpassen.
Zeigt Windows einen Gerätekonflikt für die gewünschte I/O-
Adresse an, müssen Sie zuerst eine andere Adresse mit Hilfe
des Jumpers auf dem Controller A1 einstellen und dann noch
einmal den Geräte-Manager aufrufen.
Damit die Einstellungen wirksam werden, müssen Sie Win-
dows neu starten.
Fehlermeldung: „Der konfigurierte Interrupt ist nicht be-
nutzbar.“
Mögliche Ursache: Der AVM ISDN-Controller A1 und eine an-
dere Hardwarekomponente (z.B. Soundkarte) sind auf den-
selben Interrupt eingestellt.
Lösung: Öffnen Sie den Geräte-Manager über „Start / Ein-
stellungen / Systemsteuerung / System“ und markieren Sie
den AVM ISDN-Controller A1. Klicken Sie dann auf „Eigen-
schaften“ und anschließend auf die Registerkarte „Ressour-
cen“. Wählen Sie den Ressourcentyp „Interrupt”. Über die
Schaltfläche „Einstellungen ändern“ können Sie einen ande-
ren Interrupt einstellen, der von keiner Komponente verwen-
Fehlermeldungen in Windows 95
Controller A1 – 11 Fehlerbehandlung 55
det wird. Mögliche Konflikte mit anderen installierten Kom-
ponenten zeigt Windows 95 automatisch an. Damit die Ein-
stellungen wirksam werden, müssen Sie Windows 95 neu
starten.
Fehlermeldung: „CAPI.DLL, CAPI20.DLL oder CAPI2032.DLL
nicht gefunden.“
Mögliche Ursache: Die DLL-Dateien wurden umbenannt oder
aus dem Ordner WINDOWS\SYSTEM entfernt.
Lösung:hren Sie eine komplette Neuinstallation des AVM
ISDN-Controllers A1 durch, um die fehlenden Dateien zu er-
setzen.
Fehlermeldung: „Die Hardwareerkennung ist beendet. Es
wurden jedoch keine neuen Hardwarekomponenten gefun-
den.“
Mögliche Ursache: Sie haben bei der Installation des AVM
ISDN-Controllers A1 mit dem Hardwareassistenten die „Auto-
matische Erkennung“ neuer Hardware aktiviert.
Lösung: Starten Sie den Hardwareassistenten neu und be-
antworten Sie die Frage „Soll die neue Hardware gesucht
werden?“ mit „Nein“. Bestätigen Sie mit „Weiter“. (Siehe
„Installieren der Treibersoftware“ auf Seite 26.)
Fehlermeldungen in Windows NT
56 Controller A1 – 11 Fehlerbehandlung
Fehlermeldungen in Windows NT
Fehlermeldung von Windows NT: „Der Start mindestens ei-
nes Dienstes, der beim Systemstart gestartet werden sollte,
schlug fehl. Überprüfen Sie das Ereignisprotokoll.“
Mögliche Ursache: Die Treibersoftware für den AVM ISDN-
Controller A1 kann nicht geladen werden. Dies kann z.B. auf
eine fehlerhafte Einstellung der I/O-Adresse (Jumperstellung
auf dem Controller) oder einen falschen Interrupt zurückzu-
führen sein.
Lösung: Um nähere Informationen über den Fehler zu erhal-
ten, öffnen Sie die Ereignisanzeige von Windows NT (Pro-
grammgruppe „Verwaltung“). Überprüfen Sie die Meldungen
von FBASE und des Dienstkontroll-Managers (Service Control
Manager).
In der Programmgruppe „Verwaltung“ befindet sich auch das
Programm „Windows NT-Diagnose“, mit dem Sie die Res-
sourcen Ihres Rechners überprüfen können. Stellen Sie fest,
welche I/O-Adresse (auch E/A-Bereich oder I/O-Port) und In-
terrupt (IRQ) verfügbar sind.
Müssen Sie mit Hilfe des Jumpers auf dem Controller A1 eine
andere I/O-Adresse einstellen, beenden Sie Windows und
schalten Sie den Rechner aus. Stecken Sie dann den Jumper
um und starten Windows NT erneut. Rufen Sie anschließend
das Programm „A1 Setup“ aus der Programmgruppe „AVM“
auf und tragen Sie die neue I/O-Adresse und eventuell einen
anderen Interrupt ein.
Anschließend muss Windows NT neu gestartet werden.
Fehlermeldung: „Es besteht ein Ressourcen-Konflikt.
Mögliche Ursache: Der ISDN-Controller A1 kann die konfigu-
rierte I/O-Adresse oder den Interrupt nicht benutzen, da die-
ser schon von einem anderen Gerät angefordert wurde.
Lösung: Ändern Sie den Interrupt bzw. die I/O-Adresse. Er-
mitteln Sie mit dem Programm „Windows NT-Diagnose“ in
der Programmgruppe „Verwaltung“, welche I/O-Adresse und
welcher Interrupt verfügbar sind. Schalten Sie dann den
Rechner aus, stecken Sie den Jumper um und starten Sie an-
schließend Windows NT neu. Rufen Sie das Programm
Fehlermeldungen in Windows 3.x
Controller A1 – 11 Fehlerbehandlung 57
„A1 Setup“ auf, und führen Sie die entsprechenden Ände-
rungen durch. (Siehe „Einstellen der I/O-Adresseauf
Seite 11.)
Fehlermeldung: „Der Interrupt funktioniert nicht.“
Mögliche Ursache: Der Interrupt ist möglicherweise von ei-
ner Hardware-Komponente belegt, die in Windows NT nicht
korrekt mit einem Treiber installiert wurde.
Lösung: Stellen Sie den AVM Controller A1 auf einen anderen
Interrupt ein. Schalten Sie den Rechner aus, stecken Sie den
Jumper um und starten Sie anschließend Windows NT neu.
Rufen Sie nun das Programm „A1 Setup“ auf und folgen Sie
den Anweisungen auf dem Bildschirm. (Siehe „Einstellen der
I/O-Adresse“ auf Seite 11.)
Fehlermeldung: „Controller-Initialisierung/Kartentest beim
Treiberstart schlägt fehl, nicht da oder Controller defekt.“
Mögliche Ursache: Der ISDN-Controller A1 wurde nicht gefun-
den, vom System nicht aktiviert oder funktioniert nicht ord-
nungsgemäß.
Lösung: Führen Sie die Installation des Controllers A1 erneut
durch. Beachten Sie die Reihenfolge der einzelnen Schritte
in der Installationsroutine. Wenn die Probleme bestehen
bleiben, wenden Sie sich an den AVM-Support. (Siehe „Un-
terstützung durch den Support“ auf Seite 62.)
Fehlermeldungen in Windows 3.x
Fehlermeldung: „Unter der konfigurierten I/O-Adresse ist
kein AVM ISDN-Controller installiert.“
Mögliche Ursache: Die Position des Jumpers auf dem Cont-
roller A1 zur Einstellung der I/O-Adresse entspricht nicht den
Angaben im Programm „A1 Setup“, die I/O-Adresse wird von
einer anderen Hardwarekomponente (z.B Soundkarte) ver-
wendet oder die Hardware ist nicht vorhanden.
Lösung: Vergewissern Sie sich, welche I/O-Adresse in Ihrem
Rechner verfügbar ist, und stellen Sie den Jumper auf dem
Controller A1 entsprechend ein (siehe „Einstellen der I/O-
Adresse“ auf Seite 11). Tragen Sie die neue I/O-Adresse an-
schließend in der Treibersoftware ein. Starten Sie dazu das
Fehlermeldungen in Windows 3.x
58 Controller A1 – 11 Fehlerbehandlung
Programm „A1 Setup“ aus der Programmgruppe „AVM“. Da-
mit die Einstellungen wirksam werden, müssen Sie Windows
3.x neu starten.
Fehlermeldung: „Der konfigurierte Interrupt ist nicht be-
nutzbar.“
Mögliche Ursache: Der AVM ISDN-Controller A1 und eine an-
dere Hardwarekomponente (z.B. Soundkarte) sind auf den-
selben Interrupt eingestellt.
Lösung: Vergewissern Sie sich, welche Interrupts in Ihrem
Rechner verfügbar sind. Sie können dazu das Programm
MSD.EXE (Windows-Verzeichnis) benutzen. Starten Sie an-
schließend das Programm „A1 Setup“ aus der Programm-
gruppe „AVM“ und legen Sie einen anderen Interrupt für den
Controller fest. Damit die Einstellungen wirksam werden,
müssen Sie Windows 3.x neu starten.
Fehlermeldungen: „Falscher oder fehlender Eintrag in
SYSTEM.INI: ungültige I/O-Adresse.“
„Falscher Eintrag in SYSTEM.INI: ungültige I/O-Adresse.“
Mögliche Ursache: Der Eintrag für die I/O-Adresse in der Da-
tei SYSTEM.INI ist fehlerhaft oder fehlt ganz.
Lösung: Starten Sie das Programm „A1 Setup“ aus der Pro-
grammgruppe „AVM“ und tragen Sie dort eine gültige I/O-
Adresse ein. Damit die Änderungen wirksam werden, muss
Windows 3.x neu gestartet werden.
Fehlermeldungen: „Falscher oder fehlender Eintrag in
SYSTEM.INI: ungültiger Interrupt.“
„Falscher Eintrag in SYSTEM.INI: Interrupt.“
Mögliche Ursache: Der Eintrag für den Interrupt in der Datei
SYSTEM.INI ist ungültig oder fehlt ganz.
Lösung: Starten Sie das Programm „A1 Setup“ aus der Pro-
grammgruppe „AVM“ und tragen dort einen gültigen Inter-
rupt ein. Damit die Änderungen wirksam werden, muss Win-
dows 3.x neu gestartet werden.
Fehlermeldungen in Windows 3.x
Controller A1 – 11 Fehlerbehandlung 59
Fehlermeldung: „Fehler bei der Hardwareinitialisierung.“
Mögliche Ursache: Die Treiberdateien für den AVM ISDN-
Controller A1 sind beschädigt oder die Hardware ist fehler-
haft.
Lösung:hren Sie das Installationsprogramm SETUP.EXE
von der Installations-CD noch einmal aus. Zum Laden des
Controllers A1 müssen Sie Windows 3.x neu starten. Er-
scheint die Fehlermeldung danach immer noch, wenden Sie
sich an den AVM-Support.
Fehlermeldung: „Eine Getedatei konnte nicht gefunden
werden, die eventuell zur Ausführung von Windows im er-
weiterten Modus für 386-PC benötigt wird. Sie müssen das
Setup-Programm ausführen.“
A1base.386
Mögliche Ursache: Die Treiberdatei A1BASE.386 befindet
sich nicht im Verzeichnis WINDOWS\SYSTEM.
Lösung:hren Sie das Installationsprogramm SETUP.EXE
von der Installations-CD noch einmal aus. Zum Laden des
Controllers müssen Sie Windows 3.x neu starten. Erscheint
die Fehlermeldung danach immer noch, wenden Sie sich an
den AVM-Support.
Fehlermeldung: „COMMON-ISDN-API ist nicht installiert.“
Mögliche Ursache: Der Gerätetreiber für den Controller A1
(A1BASE.386) wurde aus der Datei SYSTEM.INI entfernt.
Lösung:hren Sie das Installationsprogramm SETUP.EXE
von der Installations-CD noch einmal aus. Zum Laden des
Controllers müssen Sie Windows 3.x neu starten. Erscheint
die Fehlermeldung danach immer noch, wenden Sie sich an
den AVM-Support.
Fehlermeldungen in MS DOS
60 Controller A1 – 11 Fehlerbehandlung
Fehlermeldungen in MS DOS
Fehlermeldung: „Controller-xx mit I/O-Adresse <xxx> nicht
gefunden.
Mögliche Ursache: Die Jumperposition auf dem Controller
zur Einstellung der I/O-Adresse stimmt nicht mit dem Eintrag
im Programm „A1 Setup“ überein, die I/O-Adresse wird von
einer anderen Hardware verwendet (z.B. Soundkarte) oder
die Hardware ist nicht vorhanden.
Lösung: Vergewissern Sie sich, welche I/O-Adresse in Ihrem
Rechner verfügbar ist, und stellen Sie den Jumper auf dem
Controller entsprechend ein (siehe „Einstellen der I/O-Adres-
se“ auf Seite 11). Tragen Sie dann die neue I/O-Adresse in
der Treibersoftware ein. Starten Sie dazu das Programm „A1
Setup“. Laden Sie anschließend den Controller mit
IBASE.BAT neu.
Fehlermeldung: „Fehler bei der Installation, Interrupt <xx>
nicht verfügbar.“
Mögliche Ursache: Der AVM ISDN-Controller A1 und eine an-
dere Hardwarekomponente (z.B. Soundkarte) sind auf den-
selben Interrupt konfiguriert.
Lösung: Vergewissern Sie sich, welche Interrupts in Ihrem
Rechner verfügbar sind. Sie können dazu zum Beispiel das
Programm MSD.EXE (DOS-Verzeichnis) benutzen. Starten Sie
anschließend das Programm „A1 Setup“ und stellen einen
anderen Interrupt ein. Laden Sie dann den Controller mit
IBASE.BAT neu.
Technische Unterstützung beim AVM-Support
Controller A1 – 12 Technische Unterstützung beim AVM-Support 61
12 Technische Unterstützung
beim AVM-Support
AVM bietet Ihnen verschiedene Informationsquellen, die Sie
bei der täglichen Arbeit mit dem Controller A1 nutzen kön-
nen. Neue Treiber für Ihren AVM ISDN-Controller A1 und Up-
dates für die Software stellt Ihnen AVM kostenfrei über das
Internet oder über das AVM Data Call Center bereit. Für den
Fall, dass Sie Ihre Probleme nicht allein lösen können, haben
Sie die Möglichkeit, sich an den AVM-Support zu wenden.
12.1 Informationsquellen und Updates
Informationen zum AVM ISDN-Controller A1 finden Sie hier:
Handbuch zu A1
Das Handbuch liegt in gedruckter Form dem AVM ISDN-Cont-
roller A1 bei.
A1 Readme
In der Datei „A1 Readme“ in der Programmgruppe „AVM“ fin-
den Sie aktuelle Informationen, die bei Drucklegung des
Handbuches noch nicht zur Verfügung standen.
Internet
Über das Internet bietet AVM ausführliche Informationen
und kostenlose Updates. Rufen Sie www.avm.de auf.
l Unter „Products“ finden Sie detaillierte Informationen
zu allen AVM-Produkten sowie Ankündigungen neuer
Produkte und Produktversionen.
l Über „Service“ gelangen Sie zu den FAQs (Frequently
Asked Questions), einer Sammlung von Antworten zu
häufig gestellten Fragen. Hier können Sie nach konkre-
ten Hilfestellungen suchen.
Unterstützung durch den Support
62 Controller A1 – 12 Technische Unterstützung beim AVM-Support
l
Darüber hinaus können Sie über „Service“ aktuelle Trei-
bersoftware für den AVM ISDN-Controller A1 herunterla-
den.
Auf dem AVM Data Call Center (ADC) befinden sich alle Pro-
gramme und Treiber, die auch über die Internet-Seiten von
AVM heruntergeladen werden können. Sie erreichen das
AVM Data Call Center mit FRITZ!data (Protokoll IDtrans) unter
der Rufnummer: 0 30/39 98 43 00.
12.2 Unterstützung durch den Support
Bitte nutzen Sie zunächst die oben beschriebenen Informati-
onsquellen, bevor Sie den Support anrufen!
Haben Sie mit den bisherigen Hinweisen und mit Hilfe der
verschiedenen Informationsquellen Ihr Problem nicht lösen
können, wenden Sie sich für weitere technische Unterstüt-
zung an den AVM-Support.
Der AVM-Support ist per E-Mail oder Telefon erreichbar.
Support per E-Mail
Sie können eine Support-Anfrage per E-Mail an die AVM ver-
senden. Nutzen Sie dazu bitte unser E-Mail-Formular. Das
Formular finden Sie im Internet unter der Adresse
http://www.avm.de/support
Füllen Sie das Formular aus und schicken Sie es per
Mausklick auf die Schaltfläche „Senden“ zum AVM-Support.
Support per Telefon
Wenn Sie keinen Internet-Zugang haben, dann erreichen Sie
den AVM-Support per Telefon unter der Rufnummer
0 30/39 00 44 05
Bitte geben Sie bei Ihrer Support-Anfrage folgende Informati-
onen an:
l Für welchen AVM ISDN-Controller möchten Sie Support
erhalten?
Support per Telefon
Controller A1 – 12 Technische Unterstützung beim AVM-Support 63
l
Nennen Sie die Versionsnummer und das Build des ver-
wendeten Treibers. Sie finden diese Angaben in der Da-
tei „A1 Readme“ in der Programmgruppe „AVM“.
l Welches D-Kanal-Protokoll wird an Ihrem ISDN-An-
schluss verwendet: DSS1 oder 1TR6?
l Ist Ihr ISDN-Controller direkt an der ISDN-Buchse eines
ISDN-Anschlusses angeschlossen oder arbeiten Sie an
einer Nebenstellenanlage?
l In welchem Betriebssystem haben Sie den AVM ISDN-
Controller A1 installiert?
l Bitte notieren Sie den genauen Wortlaut aller Fehler-
meldungen, die Sie erhalten haben.
l Liefern Sie bitte eine möglichst detaillierte Fehlerbe-
schreibung: an welcher Stelle tritt der Fehler auf, welche
Programme verwenden Sie, usw.
Beachten und beantworten Sie bitte auch die folgenden
Punkte, die zur Lösung Ihres Problems hilfreich sein können:
l Ist der Fehler reproduzierbar?
l Erhalten Sie bei Durchführung des Programms „A1 Test“
aus der Programmgruppe „AVM“ Fehlermeldungen?
Falls ja, welche Fehlermeldungen sind das?
l Können Sie mit Ihrem AVM ISDN-Controller A1 eine Da-
tenverbindung zum AVM Data Call Center (ADC) aufbau-
en?
Eine Verbindung zum ADC bauen Sie mit den mitgelie-
ferten Programmen „Connect“, „Connect32“ oder mit
„FRITZ!data“ auf. Verwenden Sie das Übertragungspro-
tokoll IDtrans unter Verwendung der Rufnummer
0 30/39 98 43 00.
Falls dies nicht möglich ist, welche Fehlermeldung er-
halten Sie?
l Bitte geben Sie eine genaue Beschreibung ihres Rech-
ners und der Rechnerausstattung: Rechnertyp, Sound-
karte, benutzte Ressourcen (belegte I/O-Adressen, In-
terrupts) und andere installierte Komponenten.
64 Controller A1 – Index
Index
A
Anschlussbelegung des Steckers 48
AVM Data Call Center (ADC) 62
AVM ISDN CAPI Port-Treiber 44
AVM ISDN TAPI Services for CAPI 45
AVM ISDN-Tools 9
AVM NDIS WAN CAPI-Treiber 45
AVM-Support 61
AVM-Systemtreiber 44
C
CAPI SoftCompression X75/V42bis 46
CAPI SoftFax 47
CAPI SoftModem 47
COMMON-ISDN-API (CAPI) 40
D
Deinstallieren in
MS DOS
39
Windows 2000 17
Windows 3.x 34
Windows 95 27
Windows 98 22
Windows NT 30
F
Faxprotokolle 47
Fehler, allgemeine 50
Fehlermeldungen in
MS DOS
60
Windows 2000 53
Windows 3.x 57
Windows 95 54
Windows 98 53
Windows NT 56
I
I/O-Adresse 11
IDM (ISDN-Treibermodell) 43
Informationsquellen 61
Installieren der Hardware 11
Installieren der Treibersoftware in
MS DOS
35
Windows 2000 15
Windows 3.x 31
Windows 95 23
Windows 98 18
Windows NT 28
Interrupt 12
J
Jumper umstecken 11
L
Leistungsmerkmale
Controller A1
48
Treibersoftware 46
Lieferumfang 9
S
Support per E-Mail 62
Support per Telefon 62
Systemtreiber 44
T
Technische Daten des
Controllers A1
48
U
Update-Service von AVM 61
63

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw AVM ISDN-Controller A1 v3.0 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van AVM ISDN-Controller A1 v3.0 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 0,66 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van AVM ISDN-Controller A1 v3.0

AVM ISDN-Controller A1 v3.0 Gebruiksaanwijzing - English - 56 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info