559293
63
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/72
Pagina verder
2 FRITZ!X PC
FRITZ!X PC
Diese Dokumentation und die zugehörigen Programme sind urheberrechtlich geschützt.
Dokumentation und Programme sind in der vorliegenden Form Gegenstand eines Lizenz-
vertrages und dürfen ausschließlich gemäß den Vertragsbedingungen verwendet werden.
Der Lizenznehmer trägt allein das Risiko für Gefahren und Qualitätseinbußen, die sich bei
Einsatz des Produktes eventuell ergeben.
Diese Dokumentation und die zugehörigen Programme dürfen weder ganz noch teilweise
in irgendeiner Form oder mit irgendwelchen Mitteln übertragen, reproduziert oder verän-
dert werden, noch dürfen sie in eine andere natürliche oder Maschinensprache übersetzt
werden. Hiervon ausgenommen ist die Erstellung einer Sicherungskopie für den persönli-
chen Gebrauch. Eine Weitergabe der Ihnen hiermit überlassenen Informationen an Dritte
ist nur mit schriftlicher Zustimmung der AVM Berlin erlaubt.
Alle Programme und die Dokumentation wurden mit größter Sorgfalt erstellt und nach dem
Stand der Technik auf Korrektheit überprüft. Für die Qualität, Leistungsfähigkeit sowie
Marktgängigkeit des Produkts zu einem bestimmten Zweck, der von dem durch die Pro-
duktbeschreibung abgedeckten Leistungsumfang abweicht, übernimmt AVM Berlin weder
ausdrücklich noch implizit die Gewähr oder Verantwortung.
Für Schäden, die sich direkt oder indirekt aus dem Gebrauch der Dokumentation oder der
übrigen Programme ergeben, sowie für beiläufige Schäden oder Folgeschäden ist AVM nur
im Falle des Vorsatzes oder der groben Fahrlässigkeit verantwortlich zu machen. Für den
Verlust oder die Beschädigung von Hardware oder Software oder Daten infolge direkter
oder indirekter Fehler oder Zerstörungen, sowie für Kosten, einschließlich der Kosten für
ISDN-, GSM- und ADSL-Verbindungen, die im Zusammenhang mit den gelieferten Pro-
grammen und der Dokumentation stehen und auf fehlerhafte Installationen, die von AVM
nicht vorgenommen wurden, zurückzuführen sind, sind alle Haftungsansprüche ausdrück-
lich ausgeschlossen.
Die in dieser Dokumentation enthaltenen Informationen und die zugehörigen Programme
können ohne besondere Ankündigung zum Zwecke des technischen Fortschritts geändert
werden.
Der Product Identification Code ist Bestandteil der Lizenzvereinbarung.
© AVM GmbH 2002. Alle Rechte vorbehalten.
Stand der Dokumentation 01/2002
AVM im Internet: http://www.avm.de
Warenzeichen: AVM und FRITZ! sind eingetragene Warenzeichen der AVM GmbH. Windows
ist eingetragenes Warenzeichen der Microsoft Corporation. Alle anderen Warenzeichen
sind Warenzeichen der jeweiligen Eigentümer.
AVM Audiovisuelles Marketing
und Computersysteme GmbH
Alt-Moabit 95
AVM Computersysteme
Vertriebs GmbH
Alt-Moabit 95
10559 Berlin 10559 Berlin
F!xpc.book Seite 2 Dienstag, 22. Januar 2002 1:46 13
FRITZ!X PC – Inhaltsverzeichnis 3
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 9
1.1 Lieferumfang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
1.2 Systemvoraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
1.3 Buchsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
1.4 Leuchtdioden an FRITZ!X PC. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
1.5 Stecker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
1.6 Kabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
1.7 Adapter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
1.8 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
1.9 Leistungsmerkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
1.10 Akustische Signale. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
2 Installation der Hardware 18
2.1 Aufstellen von FRITZ!X PC. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
2.2 Anschluss der Kabel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
2.3 Anschluss analoger Endgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
3 Installation der Software 21
3.1 Was wird installiert? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
3.2 Installation der Treibersoftware in Windows Me, 98 und 95 . . . . . 22
3.3 Installation der Treibersoftware in Windows 2000. . . . . . . . . . . . . 23
3.4 Installation der Treibersoftware in Windows NT . . . . . . . . . . . . . . . 24
3.5 Installation der Kommunikations-software FRITZ! . . . . . . . . . . . . . 25
3.6 Installation des AVM ISDN CAPI Port-Treibers. . . . . . . . . . . . . . . . . 26
3.7 Installation der Konfigurationssoftware FRITZ!X. . . . . . . . . . . . . . . 27
3.8 Fehler bei der Installation – was tun? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
3.9 Wo finden Sie die installierten Komponenten? . . . . . . . . . . . . . . . 28
3.10 Installation einzelner Softwarekomponenten . . . . . . . . . . . . . . . . 29
3.11 Deinstallation der Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
F!xpc.book Seite 3 Dienstag, 22. Januar 2002 1:46 13
4 FRITZ!X PC – Inhaltsverzeichnis
4 FRITZ! – Die Software für Internet und ISDN 33
4.1 Das bietet Ihnen FRITZ!. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
4.2 Ins Internet mit FRITZ!web . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
4.3 ISDN-Dienste nutzen mit FRITZ! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36
4.4 Ins Internet mit AVM-Systemtreibern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36
5 Konfiguration von FRITZ!X PC 38
5.1 Funktionen des Konfigurationsprogramms. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
5.2 Auslieferungszustand. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
5.3 Einrichten von FRITZ!X PC. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40
5.4 Registerkarte ‚MSNs‘ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
5.5 Rufumleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44
5.6 Rufumleitung – Registerkarte ‚RUL‘ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
5.7 Anrufweiterschaltung – Registerkarte ‚AWS‘. . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
5.8 Update der Anlagensoftware – Registerkarte ‚Update‘ . . . . . . . . . 47
5.9 Werkseinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
6 Bedienung von FRITZ!X PC 50
6.1 Wählen extern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
6.2 Wählen intern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
6.3 Anklopfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
6.4 Rückfrage / Halten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
6.5 Makeln. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
6.6 Vermitteln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
6.7 Dreierkonferenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
6.8 Rückruf bei Besetzt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
6.9 Rückruf bei Nichtmelden (CCNR) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
6.10 Fangen (MCID). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
6.11 Heranholen eines Gespräches (Pickup) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
6.12 Rundruf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
6.13 Parken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60
6.14 Keypad-Sequenzen nutzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
6.15 Einstellen der Funktion der Rückfragetaste. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
6.16 Impulswahltelefone an FRITZ!X PC. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
F!xpc.book Seite 4 Dienstag, 22. Januar 2002 1:46 13
FRITZ!X PC – Inhaltsverzeichnis 5
7 So helfen wir Ihnen 63
7.1 Informationen und Updates. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
7.2 Allgemeine Fehler. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
7.3 Unterstützung durch den FRITZ!X PC-Support. . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Index 71
CE-Konformitätserklärung 73
F!xpc.book Seite 5 Dienstag, 22. Januar 2002 1:46 13
6 FRITZ!X PC – Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise
! Öffnen Sie das Gehäuse des ISDN-Connectors
FRITZ!X PC nicht. Durch unbefugtes Öffnen und unsach-
gemäße Reparaturen können Gefahren für die Benutzer
des Gerätes entstehen.
! An FRITZ!X PC dürfen nur Endgeräte angeschlossen wer-
den, die für den Betrieb an öffentlichen Telefonnetzen
in der Europäischen Union zugelassen sind.
! Lassen Sie keine Flüssigkeit in das Innere des ISDN-
Connectors FRITZ!X PC eindringen, da elektrische Schlä-
ge oder Kurzschlüsse die Folge sein können.
! Installieren Sie den ISDN-Connector FRITZ!X PC nicht
während eines Gewitters. Stecken und lösen Sie wäh-
rend eines Gewitters keine Leitungsverbindungen.
! FRITZ!X PC ist nur für Anwendungen innerhalb von Ge-
bäuden vorgesehen.
! Verlegen Sie alle Leitungen so, dass niemand darauf
treten oder darüber stolpern kann.
! Betreiben Sie FRITZ!X PC nur mit dem im Lieferumfang
enthaltenen Netzteil AVM01014 oder AVM01022.
F!xpc.book Seite 6 Dienstag, 22. Januar 2002 1:46 13
FRITZ!X PC – Konventionen im Handbuch 7
Konventionen im Handbuch
Um den Inhalt dieses Handbuchs übersichtlich zu gestalten
und wichtige Informationen hervorzuheben, wurden folgen-
de Symbole und Hervorhebungen verwendet:
Hervorhebungen
Nachfolgend finden Sie einen Überblick über die in diesem
Handbuch verwendeten Hervorhebungen.
Hervorhebung Funktion Beispiel
Anführungs-
zeichen
Tasten, Schaltflächen,
Programmsymbole, Re-
gisterkarten, Menüs,
Befehle
„Start / Programme“
oder „Eingabe“
Großbuchstaben Pfadangaben und Da-
teinamen im Fließtext
SOFTWARE\INFO
oder CAPIPORT.HLP
spitze Klammern Variablen <CD-ROM-Laufwerk>
Schreibmaschi-
nenschrift
Eingaben, die Sie über
die Tastatur vornehmen
a:\setup
grau und kursiv Informationen, Hinwei-
se und Warnungen; im-
mer in Verbindung mit
den Symbolen
... Es kann jeweils
nur ein Controller
entfernt werden ...
F!xpc.book Seite 7 Dienstag, 22. Januar 2002 1:46 13
8 FRITZ!X PC – Konventionen im Handbuch
Symbole
Für Hinweise und Warnungen werden die folgenden grafi-
schen Symbole verwendet, die immer in Verbindung mit grau
und kursiv gedrucktem Text erscheinen.
FRITZ! gibt nützliche Hinweise, die Ihnen die Arbeit erleich-
tern.
Die Hand markiert besonders wichtige Hinweise, die Sie auf
jeden Fall befolgen sollten, um Fehlfunktionen zu vermei-
den.
Zur Erläuterung der Konfiguration und Bedienung von
FRITZ!X PC mit Hilfe des Telefons werden die folgenden Sym-
bole verwendet:
Ziffern- und Funktionstasten des Telefons
Handlungsanweisungen und Aktionen am Telefon
0...9
Zifferntasten
s
Stern-Taste
R
Rückfragetaste
r
Raute-Taste
M
Rufnummer wählen.
N
Hörer abnehmen.
O
Hörer auflegen.
P
Gespräch führen.
D
Dreierkonferenz
Q
Sie hören den Quittungston.
F!xpc.book Seite 8 Dienstag, 22. Januar 2002 1:46 13
Einleitung
FRITZ!X PC – 1 Einleitung 9
1 Einleitung
FRITZ!X PC ist ein ISDN-Connector – eine Kombination aus
ISDN-Controller und ISDN-Nebenstellenanlage. Diese intelli-
gente Kombination ermöglicht es Ihnen, Ihren Rechner und
vier analoge Endgeräte an das ISDN anzuschließen. Auf die-
se Weise können Sie bereits vorhandene analoge Geräte wie
Telefone, Anrufbeantworter und Faxgeräte weiterbetreiben
und damit die ISDN-Leistungsmerkmale nutzen. Sie können
sowohl Endgeräte mit Mehrfrequenzwahlverfahren als auch
Endgeräte mit Impulswahlverfahren anschließen.
Der in FRITZ!X PC integrierte ISDN-Controller und die Kommu-
nikationssoftware FRITZ! ermöglichen es Ihnen, mit Ihrem
Rechner Internet-Dienste, Datenübertragung, Telefax (Grup-
pe 3), Anrufbeantworter-Funktionen und PC-Telefonie zu nut-
zen.
Die Konfiguration der integrierten ISDN-Nebenstellenanlage
ist wahlweise mit der Konfigurationssoftware FRITZ!X oder
per Telefon mit Mehrfrequenzwahlverfahren möglich.
In diesem Handbuch wird die Konfiguration der Nebenstel-
lenanlage mit Hilfe der Konfigurationssoftware FRITZ!X be-
schrieben. Wie Sie FRITZ!X PC per Telefon konfigurieren, er-
fahren Sie in der PDF-Datei TELEFON.PDF im Ordner
SOFTWARE\INFO auf der FRITZ!X PC-CD.
F!xpc.book Seite 9 Dienstag, 22. Januar 2002 1:46 13
Lieferumfang
10 FRITZ!X PC – 1 Einleitung
Anschluss von Rechner und analogen Endgeräten an das ISDN über
FRITZ!X PC
1.1 Lieferumfang
Folgendes ist im Lieferumfang enthalten:
! 1 AVM ISDN-Connector FRITZ!X PC
!
1 CD-ROM mit Installationssoftware für FRITZ!X PC
! 1 Steckernetzteil mit Verbindungskabel zum Anschluss
an das Stromnetz
! 1 ISDN-Verbindungskabel zum Anschluss an das ISDN
!
1 V.24-Verbindungskabel zum Anschluss von FRITZ!X PC an
einen Rechner
! 3 Universaladapter Typ RJ12/TAE
! 1 Adapter Typ RJ12/TAE-NFN
! 1 Handbuch für FRITZ!X PC
Stecker-
Netzteil
Fax
analoges
Telefon
Anrufbeantworter
analoges Telefon analoges Telefon
V.24 PC
Internet
E-Mail
Fax
Daten
Sprache
NTBA
ISDN
F!xpc.book Seite 10 Dienstag, 22. Januar 2002 1:46 13
Systemvoraussetzungen
FRITZ!X PC – 1 Einleitung 11
! 1 Handbuch für FRITZ!
! 1 Bohrschablone
1.2 Systemvoraussetzungen
Die folgenden Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit
FRITZ!X PC problemlos installiert und betrieben werden
kann:
! FRITZ!X PC ist für den Gebrauch an einem ISDN-Mehr-
geräteanschluss nach dem Euro-ISDN-Protokoll DSS1
ausgelegt. Die Benutzung an anderen Anschlüssen ist
nicht vorgesehen und kann zu Störungen führen. Die
einwandfreie Funktion ist damit nicht mehr gewährleis-
tet.
Für die Installation der Kommunikationssoftware FRITZ! und
für den Internetzugang ist ein Rechner mit folgenden Leis-
tungsmerkmalen erforderlich:
! IBM-Rechner oder 100% kompatibler Rechner
! Pentium-Prozessor mit mindestens 32 MB Arbeitsspei-
cher und Festplattenspeicher
! CD-ROM-Laufwerk
! Betriebssystem Microsoft Windows Me, 98, 95 sowie
Windows 2000 Professional oder Windows NT 4.0
(Workstation i386)
! Eine freie serielle Schnittstelle (COM-Port) mit Schnitt-
stellenbaustein UART 16550 und einem Datendurchsatz
von mindestens 115 KBit/s. Rechner, die 1996 oder spä-
ter hergestellt wurden, verfügen in den meisten Fällen
über diesen Schnittstellenbaustein. Wenden Sie sich
bei Fragen an Ihren Händler oder an den Hersteller des
Rechners.
F!xpc.book Seite 11 Dienstag, 22. Januar 2002 1:46 13
Buchsen
12 FRITZ!X PC – 1 Einleitung
1.3 Buchsen
In der folgenden Abbildung sehen Sie die Rückansicht von
FRITZ!X PC. Sie zeigt die Buchsenleiste mit den Buchsen für
den Netzanschluss, für die analogen Nebenstellen, für die
Verbindung zum Rechner und für den ISDN-Anschluss.
Buchsenleiste von FRITZ!X PC
1.4 Leuchtdioden an FRITZ!X PC
Der Betriebszustand von FRITZ!X PC wird durch fünf Leuchtdi-
oden (LEDs) signalisiert. Die Leuchtdioden haben folgende
Bedeutungen:
LED Bedeutung
Power zeigt die Betriebsbereitschaft von FRITZ!X PC an
...leuchtet dauerhaft, wenn Stromzufuhr und Verbindung
zum ISDN bestehen
...blinkt, wenn Stromzufuhr, aber keine Verbindung zum
ISDN besteht
PC signalisiert eine aktive Verbindung zwischen FRITZ!X PC
und dem Rechner
Phone zeigt den Zustand der Nebenstellen an:
LED aus: alle Endgeräte an den Nebenstellen inaktiv oder
kein Gerät angeschlossen
LED an: mindestens ein Endgerät an Nebenstelle aktiv
LED blinkt: mindestens eine Nebenstelle klingelt
B1 signalisiert aktive Verbindungen im ersten B-Kanal
B2 signalisiert aktive Verbindungen im zweiten B-Kanal
F!xpc.book Seite 12 Dienstag, 22. Januar 2002 1:46 13
Stecker
FRITZ!X PC – 1 Einleitung 13
1.5 Stecker
Bei FRITZ!X PC werden folgende Stecker verwendet:
Das ISDN-Kabel von FRITZ!X PC ist an beiden Enden mit ei-
nem RJ45-Stecker ausgestattet. Auch das Netzkabel hat an
einem Ende einen RJ45-Stecker.
Der Anschluss der analogen Endgeräte an FRITZ!X PC erfolgt
mit einem RJ12-Stecker. Ist Ihr analoges Endgerät mit einem
TAE-Stecker ausgestattet, dann wird dieses Endgerät mit ei-
nem der mitgelieferten Adapter an FRITZ!X PC angeschlos-
sen.
FRITZ!X PC wird mit der seriellen Schnittstelle Ihres Rechners
über das Kabel mit neunpoligem Sub-D-Stecker verbunden.
TAE-Stecker RJ12-Stecker RJ45-Stecker Neunpoliger
Sub-D-Stecker
F!xpc.book Seite 13 Dienstag, 22. Januar 2002 1:46 13
Kabel
14 FRITZ!X PC – 1 Einleitung
1.6 Kabel
Der Anschluss von FRITZ!X PC an das ISDN erfolgt mit dem
ISDN-Kabel am ISDN-Basisanschluss. Das ISDN-Kabel ist an
beiden Enden mit einem RJ45-Stecker versehen.
Der Anschluss des Rechners an FRITZ!X PC erfolgt mit dem
Rechner-Verbindungskabel, das an einem Ende mit einem
neunpoligen Sub-D-Stecker versehen ist.
Der Anschluss von FRITZ!X PC an das Stromnetz erfolgt über
das Steckernetzteil.
1.7 Adapter
An die meisten in Deutschland verkauften analogen Endge-
räte ist ein TAE-Stecker montiert.
Für den Anschluss dieser Geräte an FRITZ!X PC verwenden
Sie die mitgelieferten Adapter Typ RJ12/TAE-NFN und Typ
RJ12/TAE.
Der Adapter Typ RJ12/TAE-NFN ermöglicht den Anschluss
mehrerer Endgeräte mit TAE-Stecker an eine RJ12-Buchse von
FRITZ!X PC.
Die Universaladapter Typ RJ12/TAE ermöglichen den An-
schluss von Endgeräten mit TAE-Stecker an die RJ12-Buchsen
von FRITZ!X PC.
TAE-Stecker
F!xpc.book Seite 14 Dienstag, 22. Januar 2002 1:46 13
Technische Daten
FRITZ!X PC – 1 Einleitung 15
1.8 Technische Daten
!
ISDN-Connector für Euro-ISDN-Anschluss (DSS1)
! Abmessungen: (B x H x T) ca. 185 x 32 x 137 mm
! 4 Nebenstellen über RJ12-Buchsen
! 1 V.24-Anschluss für die Rechner-Verbindung
! 1 Euro-ISDN-Anschluss über eine RJ45-Buchse
! 5 Leuchtdioden zur Signalisierung des Anlagenzustan-
des
! Betriebsspannung 230 V / 50 Hz
! Leistungsaufnahme im Leerlauf 5 W
! Maximale Leistungsaufnahme im Betrieb 9 W
! 33.600 Bit/s Datendurchsatz an den a/b-Ports
! CE-konform
Adapter Typ RJ12/TAE-NFN Universaladapter Typ RJ12/TAE
F!xpc.book Seite 15 Dienstag, 22. Januar 2002 1:46 13
Leistungsmerkmale
16 FRITZ!X PC – 1 Einleitung
1.9 Leistungsmerkmale
Unterstützte ISDN-Leistungsmerkmale
! Halten, Rückfragen, Makeln (HOLD)
! Mehrfachrufnummern (MSN)
! Dreierkonferenz (3PTY)
! Rückruf bei Besetzt (CCBS)
! Rückruf bei Nichtmelden (CCNR)
! Fangen (MCID)
! Message Waiting Indication(MWI)
! Anrufweiterschaltung (CFU / CFB / CFNR)
! Anklopfen (CW)
! Rufnummernübertragung (CLIP)
!
Übermittlung der eigenen Rufnummer unterdrücken (CLIR)
! Tarifinformation (AOCE/AOCD)
! Parken (TP)
! Keypads
Komfortfunktionen
! 3 Rufnummern (MSNs) pro Nebenstelle programmierbar
! Heranholen eines Rufes (Pickup)
! Gespräche vermitteln
! Spontane Amtsholung möglich
! Rufe abweisen bei Besetzt (Busy-on-Busy)
! Liste eingegangener Anrufe
! Rufumleitung über zweiten B-Kanal
! Rufumleitung zu einer anderen Nebenstelle
! Anklopfschutz
! Rufnummernübermittlung zum a/b-Port
F!xpc.book Seite 16 Dienstag, 22. Januar 2002 1:46 13
Akustische Signale
FRITZ!X PC – 1 Einleitung 17
! Gebührenerfassung
! Kurzwahlspeicher
! interne kostenfreie Gespräche
! interner Rundruf
1.10 Akustische Signale
Die folgende Darstellung zeigt Ihnen Dauer und Intervall der
verschiedenen Hörtöne und Ruftakte.
Hörtöne und Ruftakte von FRITZ!X PC am angeschlossenen Telefon
Hörtöne
Zeit in Sekunden
Freiton
Besetztton
interner Wählton
externer Wählton
positiver Quittungston
negativer Quittungston
Anklopfen
Rufe
Externruf
Internruf
Wiederanruf
0
12
3
4
56
F!xpc.book Seite 17 Dienstag, 22. Januar 2002 1:46 13
Installation der Hardware
18 FRITZ!X PC – 2 Installation der Hardware
2 Installation der Hardware
In diesem Kapitel wird die Installation der Hardware be-
schrieben, das heißt der Anschluss von FRITZ!X PC an ISDN,
Rechner und Stromnetz sowie der Anschluss analoger End-
geräte an den ISDN-Connector.
Die analogen Nebenstellen (z.B. für Telefon und Faxgerät)
sind im Anschluss an die Installation von FRITZ!X PC be-
triebsbereit.
Wenn Sie die volle Funktionalität von FRITZ!X PC (z.B. Inter-
net und ISDN-Datenübertragung) nutzen möchten, sollten
Sie auch die Softwarekomponenten von FRITZ!X PC installie-
ren. Bei einer kompletten Installation werden neben der
Treibersoftware auch die Kommunikationssoftware FRITZ!
und die Konfigurationssoftware FRITZ!X installiert (siehe Ka-
pitel „Installation der Software“ auf Seite 21).
Beachten Sie folgende Installationsreihenfolge:
1. Überprüfen Sie den Lieferumfang.
2. Installieren Sie die Hardware.
3. Installieren Sie die Softwarekomponenten von FRITZ!X PC.
4. Konfigurieren Sie
FRITZ!X PC
.
2.1 Aufstellen von FRITZ!X PC
Stellen oder hängen Sie FRITZ!X PC an einem geeigneten Ort
auf. Der Ort sollte trocken, staubfrei und ohne direkte Son-
neneinstrahlung sein. Wenn Sie FRITZ!X PC aufhängen, dann
benutzen Sie dazu die im Lieferumfang enthaltene Bohr-
schablone.
Die Nebenstellenbuchsen auf der Rückseite von FRITZ!X PC
sollten Ihnen jederzeit zugänglich sein. Achten Sie auch dar-
auf, dass die Anschlussleitungen nicht geknickt, gezogen
oder mechanisch belastet werden.
F!xpc.book Seite 18 Dienstag, 22. Januar 2002 1:46 13
Anschluss der Kabel
FRITZ!X PC – 2 Installation der Hardware 19
2.2 Anschluss der Kabel
Zum Anschluss der Kabel gehen Sie wie folgt vor:
1. Stellen Sie FRITZ!X PC so hin, dass Ihnen die Buchsen-
leiste zugewandt ist.
2. Zum Anschluss von FRITZ!X PC an das ISDN nehmen Sie
das ISDN-Kabel zur Hand. Stecken Sie das eine Ende in
die Anschlussbuchse mit der Beschriftung „ISDN“ ganz
rechts auf der Buchsenleiste von FRITZ!X PC. Stecken
Sie das andere Ende in eine ISDN-Buchse Ihres ISDN-
Anschlusses.
3. Nehmen Sie das Rechner-Verbindungskabel zur Hand.
Stecken Sie das passende Ende in die V.24-Anschluss-
buchse (BeschriftungSERIAL) auf der Buchsenleiste
von FRITZ!X PC. Stecken Sie das andere Ende in einen
freien seriellen Anschluss (COM-Port) Ihres Rechners.
4. Zum Anschluss von FRITZ!X PC an die Stromversorgung
nehmen Sie das Steckernetzteil zur Hand. Stecken Sie
den RJ45-Stecker in die Buchse mit der Beschriftung
„POWER“ ganz links auf der Buchsenleiste von
FRITZ!X PC. Das andere Ende stecken Sie in die Steckdo-
se der Stromversorgung.
Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Netz-
teil. Die Verwendung anderer Netzteile kann zu
Funk-ti-
onsstörungen
führen.
Betrachten Sie nun die Leuchtdioden von FRITZ!X PC. Mit der
grünen Leuchtdiode „Power“ wird die Betriebsbereitschaft
von FRITZ!X PC angezeigt.
FRITZ!X PC ist damit betriebsbereit. Der ISDN-Connector
FRITZ!X PC hat keinen Schalter zum Ein- und Ausschalten.
Nach Abschluss der Installation befindet sich FRITZ!X PC in
der Grundeinstellung des Auslieferungszustandes. Wie Sie
FRITZ!X PC an Ihre eigenen Erfordernisse anpassen, lesen Sie
im Kapitel „Konfiguration von FRITZ!X PC“ ab Seite 38.
F!xpc.book Seite 19 Dienstag, 22. Januar 2002 1:46 13
Anschluss analoger Endgeräte
20 FRITZ!X PC – 2 Installation der Hardware
2.3 Anschluss analoger Endgeräte
FRITZ!X PC ist nach den Richtlinien der Europäischen Union
(CE-Zertifikation) geprüft und ermöglicht den Anschluss aller
analogen Telekommunikationsgeräte, die ebenfalls eine CE-
Zertifikation besitzen.
Zum Anschluss analoger Endgeräte wie Telefon, Faxgerät,
Anrufbeantworter oder Modem stecken Sie die TAE-Stecker
dieser Geräte in die entsprechenden Buchsen eines Adap-
ters (nicht erforderlich, wenn das Endgerät über einen RJ12-
Stecker verfügt).
Den RJ12-Stecker des Adapters stecken Sie dann in eine der
vier Nebenstellenbuchsen von FRITZ!X PC.
F!xpc.book Seite 20 Dienstag, 22. Januar 2002 1:46 13
Installation der Software
FRITZ!X PC – 3 Installation der Software 21
3 Installation der Software
Sie können FRITZ!X PC in den Betriebssystemen Windows
Me, Windows 98, Windows 95, oder Windows 2000 und Win-
dows NT installieren.
3.1 Was wird installiert?
Bei der Erstinstallation werden vom Installationsprogramm
folgende Softwarekomponenten installiert:
! die Treibersoftware für FRITZ!X PC
Die einzelnen Schritte bei der Installation der Treiber-
software unterscheiden sich in den Betriebssystemen
Windows Me, 98 und 95 von denen in Windows 2000
und NT. Lesen Sie dazu den Abschnitt, der die Installati-
on der Treibersoftware in Ihrem Betriebssystem be-
schreibt.
! die Kommunikationssoftware FRITZ! (Lesen Sie dazu
den Abschnitt „Das bietet Ihnen FRITZ!“ auf Seite 33 so-
wie das Handbuch zu FRITZ!.)
! der AVM ISDN CAPI Port-Treiber (Lesen Sie dazu den Ab-
schnitt „Ins Internet mit AVM-Systemtreibern“ auf
Seite 36.)
! die Konfigurationssoftware FRITZ!X (Lesen Sie dazu das
Kapitel „Konfiguration von FRITZ!X PC“ ab Seite 38.)
Verfügen Sie bereits über einzelne Softwarekomponenten,
zum Beispiel FRITZ!, lesen Sie bitte die Hinweise im Ab-
schnitt „Installation einzelner Softwarekomponenten“ auf
Seite 29.
Im Abschnitt „Wo finden Sie die installierten Komponen-
ten?“ auf Seite 28 können Sie nachlesen, wo Sie die einzel-
nen Softwarekomponenten nach der Installation auf Ihrem
Rechner finden.
F!xpc.book Seite 21 Dienstag, 22. Januar 2002 1:46 13
Installation der Treibersoftware in Windows Me, 98 und 95
22 FRITZ!X PC – 3 Installation der Software
Nach Abschluss der Installation können Sie weitere AVM-
Systemtreiber oder Software für Online-Dienste installieren
(siehe Kapitel „FRITZ! – Die Software für Internet und ISDN“
ab Seite 33).
3.2 Installation der Treibersoftware in
Windows Me, 98 und 95
Gehen Sie zur Installation von FRITZ!X PC folgendermaßen
vor:
1. Nachdem Sie FRITZ!X PC angeschlossen haben, starten
Sie den Rechner.
2. Legen Sie die FRITZ!X PC-CD ein, sobald der Startvor-
gang abgeschlossen ist. Die Installationshilfe wird au-
tomatisch gestartet.
3. Klicken Sie im Begrüßungsbildschirm auf das FRITZ!-
Symbol.
4. Wählen Sie im nächsten Fenster das Betriebssystem
aus, in dem die Installation stattfinden soll. Klicken Sie
dazu auf die entsprechende Schaltfläche.
Eine Seite mit Hinweisen zur Installation von FRITZ!X PC
wird geöffnet.
5. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Installieren...“ ganz
unten auf der Seite.
Das Installationsprogramm wird gestartet.
6. Klicken Sie im Begrüßungsfenster auf „Weiter“.
7. Geben Sie den Ordner auf Ihrem Rechner an, in den Sie
die Treibersoftware installieren wollen.
8. Wählen Sie im nächsten Fenster einen freien COM-Port
für FRITZ!X PC aus und klicken Sie auf „Weiter“.
9. Zum Abschluss der Installation der Treibersoftware wird
ein Informationsfenster mit den Einstellungen des
ISDN-Connectors FRITZ!X PC angezeigt.
F!xpc.book Seite 22 Dienstag, 22. Januar 2002 1:46 13
Installation der Treibersoftware in Windows 2000
FRITZ!X PC – 3 Installation der Software 23
Windows 98 bietet einen Assistenten für die ISDN-Konfigu-
ration an. Dieser Assistent kann nicht für die korrekte Instal-
lation von ISDN-Hardware und -Software oder das Einrichten
einer ISDN-Verbindung verwendet werden! Er konfiguriert
lediglich einen bereits installierten NDIS WAN CAPI-Treiber
(gehört zu den AVM-Systemtreibern).
Nachdem die Installation der Treibersoftware abgeschlossen
ist, erhalten Sie die Mitteilung, dass die Kommunikations-
software FRITZ! installiert werden kann. Lesen Sie dazu „In-
stallation der Kommunikations-software FRITZ!“ auf Seite 25.
3.3 Installation der Treibersoftware in
Windows 2000
Für die Installation der Treibersoftware in Windows 2000
müssen Sie über Administratorrechte verfügen.
1. Nachdem Sie FRITZ!X PC an den Rechner angeschlossen
haben, starten Sie Ihren Rechner.
2. Legen Sie die FRITZ!X PC-CD ein, sobald der Startvor-
gang abgeschlossen ist. Die Installationshilfe wird au-
tomatisch gestartet.
3. Klicken Sie im Begrüßungsbildschirm auf das FRITZ!-
Symbol.
4. Wählen Sie im nächsten Fenster das Betriebssystem
aus, in dem die Installation stattfinden soll. Klicken Sie
dazu auf die entsprechende Schaltfläche.
5. Das Begrüßungsfenster wird geöffnet. Klicken Sie auf
„Weiter“ und lesen Sie die Installationshinweise im
nächsten Fenster. Wenn Sie mit „Weiter“ bestätigen,
wird das Installationsprogramm gestartet.
6. Im nächsten Dialog werden Sie von Windows aufgefor-
dert, eine von Microsoft nicht digital signierte Software
zu installieren. Beantworten Sie die Frage mit „Ja“. In
gleicher Weise verfahren Sie bitte im folgenden Dialog
im Falle des AVM NDIS WAN CAPI-Treibers.
F!xpc.book Seite 23 Dienstag, 22. Januar 2002 1:46 13
Installation der Treibersoftware in Windows NT
24 FRITZ!X PC – 3 Installation der Software
7. Wählen Sie im nächsten Fenster einen freien COM-Port
für FRITZ!X PC aus und klicken Sie auf „Weiter“.
8. Zum Abschluss der Installation der Treibersoftware wird
ein Informationsfenster mit den Einstellungen des
ISDN-Connectors FRITZ!X PC angezeigt.
Nachdem die Installation des Treibers abgeschlossen ist, er-
halten Sie die Mitteilung, dass die Kommunikationssoftware
FRITZ! installiert werden kann. Lesen Sie dazu „Installation
der Kommunikations-software FRITZ!“ auf Seite 25.
3.4 Installation der Treibersoftware in
Windows NT
Zur Installation der Treibersoftware in Windows NT 4.0 müs-
sen Sie über Administrator-Rechte verfügen!
Beachten Sie, dass Sie vor der Installation der Treibersoft-
ware unbedingt das aktuelle Microsoft Service Pack auf Ih-
rem Rechner installieren müssen. Sie erhalten diese Softwa-
re direkt von Microsoft.
Beachten Sie bei der Installation die folgenden Hinweise:
1. Nachdem Sie FRITZ!X PC angeschlossen haben, starten
Sie Ihren Rechner.
2. Wenn der Startvorgang abgeschlossen ist, legen Sie die
FRITZ!X PC-CD ein. Die Installationshilfe wird automa-
tisch gestartet.
3. Klicken Sie auf das FRITZ!-Symbol im Begrüßungsbild-
schirm.
4. Wählen Sie im nächsten Fenster das Betriebssystem
aus, in dem die Installation stattfinden soll. Klicken Sie
dazu auf die entsprechende Schaltfläche.
5. Das Installationsprogramm wird gestartet. Klicken Sie
im Begrüßungsfenster auf „Weiter“.
F!xpc.book Seite 24 Dienstag, 22. Januar 2002 1:46 13
Installation der Kommunikations-software FRITZ!
FRITZ!X PC – 3 Installation der Software 25
6. Geben Sie den Ordner an, in den die Treibersoftware für
den ISDN-Connector FRITZ!X PC installiert werden soll
oder übernehmen Sie den voreingestellten Ordner. Be-
stätigen Sie Ihre Angaben mit „Weiter“.
7. hlen Sie im nächsten Fenster einen freien COM-Port
für FRITZ!X PC aus und klicken Sie auf „Weiter“.
Zum Abschluss der Installation der Treibersoftware wird ein
Informationsfenster mit den Einstellungen des ISDN-Connec-
tors FRITZ!X PC angezeigt.
Nachdem die Installation des Treibers abgeschlossen ist, er-
halten Sie die Mitteilung, dass die Kommunikationssoftware
FRITZ! installiert werden kann. Lesen Sie dazu „Installation
der Kommunikationssoftware FRITZ!“ auf dieser Seite.
3.5 Installation der Kommunikations-soft-
ware FRITZ!
! Nach Abschluss der Installation der Treibersoftware für
den ISDN-Connector FRITZ!X PC erscheint die Informati-
on, dass nun die Kommunikationssoftware FRITZ! in-
stalliert werden kann. Klicken Sie zur Bestätigung auf
die Schaltfläche „Weiter“.
! Geben Sie zuerst den Ordner auf Ihrem Rechner an, in
den Sie die Kommunikationssoftware FRITZ! installieren
wollen.
! Geben Sie anschließend den Programmordner im Start-
menü für FRITZ! an.
! Entscheiden Sie dann, ob Sie eine einfache Installation
oder eine Installation mit Konfiguration durchführen
möchten.
Installation: Die FRITZ!-Module werden mit den Stan-
dardeinstellungen in den angegebenen Ordner instal-
liert. Alle Einstellungen können Sie nach der Installati-
on in den FRITZ!-Modulen ändern. Lesen Sie dazu die
jeweiligen Abschnitte im FRITZ!-Handbuch oder der On-
line-Hilfe.
F!xpc.book Seite 25 Dienstag, 22. Januar 2002 1:46 13
Installation des AVM ISDN CAPI Port-Treibers
26 FRITZ!X PC – 3 Installation der Software
Installation mit Konfiguration: Sie können bereits wäh-
rend der Installation einige Grundeinstellungen vorneh-
men, zum Beispiel Angaben zum Betrieb an einer Ne-
benstellenanlage.
3.6 Installation des AVM ISDN CAPI Port-
Treibers
Im Anschluss an die Installation der Kommunikationssoftwa-
re FRITZ! können Sie direkt den AVM ISDN CAPI Port-Treiber
installieren. Ein Fenster mit vier Registerkarten wird einge-
blendet:
! Modems
Hier wählen Sie die gewünschten CAPI Port-Modems
aus, zum Beispiel „AVM ISDN Internet (PPP over ISDN)
für die Verbindung zu Internet-Anbietern über das DFÜ-
Netzwerk von Windows. Informationen zu den einzel-
nen Modems erhalten Sie, indem Sie ein Modem ankli-
cken und dann „F1“ drücken.
! MSN
Auf der Registerkarte „MSN“ können Sie eine spezielle
MSN für abgehende Verbindungen über die beiden vir-
tuellen Modems „ISDN Internet (PPP over ISDN)“ und
„ISDN RAS (PPP over ISDN)“ angeben. Dies kann für die
Erfassung von Onlinekosten eine nützliche Funktion
sein. Lesen Sie dazu auch die Online-Hilfe zur Installati-
on des AVM ISDN CAPI Port-Treibers.
! Port
Auf dieser Registerkarte werden den virtuellen Modems
COM-Ports zugeordnet. Falls in Ihrem System keine spe-
ziellen COM-Port-Einstellungen erforderlich sind, über-
nehmen Sie die Standardvorgaben.
F!xpc.book Seite 26 Dienstag, 22. Januar 2002 1:46 13
Installation der Konfigurationssoftware FRITZ!X
FRITZ!X PC – 3 Installation der Software 27
! AVM-Testverbindung / Fast Internet over ISDN
Hier legen Sie fest, ob bei der Installation des CAPI Port-
Treibers zwei neue Verbindungen im D-Netzwerk ein-
gerichtet werden sollen: AVM Fast Internet und AVM In-
tranet. Das DFÜ-Netzwerk muss dazu bereits installiert
sein.
Damit ist der AVM ISDN CAPI Port-Treiber installiert.
3.7 Installation der Konfigurationssoft-
ware FRITZ!X
Nach Abschluss der Installation der Kommunikationssoftwa-
re FRITZ! und des AVM ISDN CAPI Port-Treibers wird die Infor-
mation eingeblendet, dass nun die Konfigurationssoftware
installiert werden kann. Gehen Sie zur Installation wie folgt
vor:
! Geben Sie zuerst den Ordner an, in den die Konfigurati-
onssoftware auf Ihrem Rechner kopiert werden soll.
! Geben Sie anschließend den Programmordner im Start-
menü für das Konfigurationsprogramm FRITZ!X an.
! Geben Sie im folgenden Fenster die Vorwahl Ihres
Standortes ein und bestätigen Sie mit „Weiter“. Die Da-
teien werden nun auf Ihre Festplatte kopiert.
! Klicken Sie auf „Beenden“, um die Installation abzu-
schließen.
Damit ist die Installation der Softwarekomponenten für
FRITZ!X PC abgeschlossen. Starten Sie den Rechner neu.
F!xpc.book Seite 27 Dienstag, 22. Januar 2002 1:46 13
Fehler bei der Installation – was tun?
28 FRITZ!X PC – 3 Installation der Software
3.8 Fehler bei der Installation – was tun?
Sollten bei der Installation Fehler auftreten und die Software-
komponenten von FRITZ!X PC nicht korrekt installiert worden
sein, gehen Sie folgendermaßen vor:
! Deinstallieren Sie alle FRITZ!X PC-Komponenten ent-
sprechend der Anleitung im Abschnitt „Deinstallation
der Software“ ab Seite 30.
! Starten Sie Ihren Rechner neu.
! Führen Sie die Installation noch einmal vollständig
durch.
Wenn Sie einzelne FRITZ!X PC-Komponenten installieren
möchten, lesen Sie die Hinweise in Abschnitt „Installation
einzelner Softwarekomponenten“ auf Seite 29.
3.9 Wo finden Sie die installierten Kom-
ponenten?
Nach einer Installation mit den Standardeinstellungen fin-
den Sie die Softwarekomponenten von FRITZ!X PC an folgen-
den Stellen:
Die Treibersoftware für den ISDN-Connector FRITZ!X PC wird
beim Windows-Start automatisch geladen. Im Menü „Start“
von Windows wird im Menüpunkt „Programme“ die Pro-
grammgruppe „AVM“ angelegt. Dort befinden sich die fol-
genden Einträge:
! „AVM Internet Home Page“ ist eine Verknüpfung mit
den AVM-Internetseiten (Voraussetzung: WWW-Browser
und Internet-Anschluss).
! Die Konfigurationssoftware FRITZ!X.
! „FRITZ!X PC Readme“ enthält aktuelle Informationen.
! Mit dem Programm „FRITZ!X PC Setup“ können Sie die
automatische Datenkompression mit CAPI SoftCom-
pression X75/V42bis dauerhaft aktivieren oder deakti-
vieren.
F!xpc.book Seite 28 Dienstag, 22. Januar 2002 1:46 13
Installation einzelner Softwarekomponenten
FRITZ!X PC – 3 Installation der Software 29
Im Betriebssystem Microsoft Windows 2000 wird die Pro-
grammgruppe „AVM“ nur dann im Menüpunkt „Start / Pro-
gramme“ angelegt, wenn FRITZ!X installiert wird. Es befindet
sich dann nur der Eintrag FRITZ!X in der Programmgruppe.
Das aktuelle Readme zu FRITZ!X PC finden Sie auf der
FRITZ!X PC-CD im Ordner WINDOWS.2K.
Die FRITZ!-Module finden Sie in der Verknüpfung „FRITZ!
ISDN und Internet“ auf Ihrem Desktop sowie in der Pro-
grammgruppe „FRITZ!“. Informationen zu Leistungsmerkma-
len und Bedienung der FRITZ!-Module erhalten Sie im Kapitel
„FRITZ! – Die Software für Internet und ISDN“ auf Seite 33 so-
wie im Handbuch zu FRITZ!.
Der AVM ISDN CAPI Port-Treiber hat in der Systemsteuerung
unter „Modems“ neue Modemeinträge erzeugt, die Sie zum
Beispiel im DFÜ-Netzwerk für Verbindungen zu Ihrem Inter-
net-Anbieter oder in anderen Programmen nutzen können.
Auf dem Desktop wird eine Verknüpfung mit der Hilfe zum
AVM ISDN CAPI Port-Treiber abgelegt.
3.10 Installation einzelner Softwarekom-
ponenten
Möglicherweise verfügen Sie bereits über bestimmte Soft-
warekomponenten, zum Beispiel FRITZ!, so dass Sie nur ein-
zelne Komponenten installieren wollen. Beachten Sie dabei
bitte die folgenden Hinweise:
! Zur Installation der Treibersoftware von FRITZ!X PC fol-
gen Sie den Anweisungen im Abschnitt zum jeweiligen
Betriebssystem.
! Die Kommunikationssoftware FRITZ! installieren Sie mit
Hilfe der Datei SETUP.EXE, die Sie auf der CD unter
SOFTWARE\FRITZ! finden.
! Den AVM ISDN CAPI Port-Treiber installieren Sie über
die Datei SETUP.EXE, die Sie aus dem Ordner
SOFTWARE\CAPIPORT\CAPIPORT.<BETRIEBSSYSTEM>
von der CD aufrufen können.
F!xpc.book Seite 29 Dienstag, 22. Januar 2002 1:46 13
Deinstallation der Software
30 FRITZ!X PC – 3 Installation der Software
!
Die Konfigurationssoftware FRITZ!X installieren Sie über
die Datei SETUP.EXE, die Sie im Ordner SOFTWARE\
KONFIG auf der CD finden.
3.11 Deinstallation der Software
Welche Schritte Sie zur Deinstallation der Software ausfüh-
ren müssen hängt davon ab, in welchem Betriebssystem Sie
arbeiten. Lesen Sie im Folgenden den Abschnitt, der die
Deinstallation in Ihrem Betriebssystem beschreibt.
Deinstallation in Windows Me/98/95 und NT 4.0
Um FRITZ!X PC vollständig oder teilweise zu deinstallieren,
gehen Sie wie folgt vor:
! Öffnen Sie über „Start / Einstellungen / Systemsteue-
rung“ den Ordner „Software“.
! Inder Liste installierter Software sind die installierten
Softwarekomponenten von FRITZ!X PC aufgeführt. Sie
erscheinen mit folgenden Bezeichnungen in der Liste:
AVM FRITZ!
AVM ISDN CAPI Port
AVM ISDN-Connector FRITZ!X PC
AVM FRITZ!X
Markieren Sie die Komponente, die entfernt werden
soll.
! Klicken Sie auf die Schaltfläche „Hinzufügen / Entfer-
nen“. Das Deinstallationsprogramm wird gestartet. Alle
Dateien und Einträge der gewählten Komponente wer-
den von Ihrem Rechner gelöscht.
! Wiederholen Sie diesen Vorgang, wenn Sie eine weitere
Komponente von FRITZ!X PC entfernen möchten.
! Starten Sie Ihren Rechner abschließend neu.
Mit dem Neustart des Rechners ist die Deinstallation abge-
schlossen.
F!xpc.book Seite 30 Dienstag, 22. Januar 2002 1:46 13
Deinstallation in Windows 2000
FRITZ!X PC – 3 Installation der Software 31
Deinstallation in Windows 2000
Um die Treibersoftware von FRITZ!X PC in Windows 2000 zu
deinstallieren, gehen Sie folgendermaßen vor:
! Öffnen Sie über „Start / Einstellungen / Systemsteue-
rung“ den Ordner „Hardware“.
Der Hardware-Assistent wird gestartet.
! Klicken Sie auf „Weiter“ und wählen Sie im folgenden
Dialog die Option „Gerät deinstallieren bzw. entfernen
und klicken Sie auf „Weiter“.
! Wählen Sie dann die Option „Gerät deinstallieren. Be-
stätigen Sie durch Klicken auf „Weiter“.
! Markieren Sie in der folgenden Liste den Eintrag „AVM
ISDN-Connector FRITZ!X PC“ und bestätigen Sie mit
„Weiter“.
! Bestätigen Sie die Deinstallation, indem Sie die Option
„Ja, dieses Gerät deinstallieren aktivieren und auf
„Weiter“ klicken.
! Klicken Sie abschließend auf „Fertig stellen“.
Damit ist die Deinstallation der Treibersoftware von FRITZ!X
PC abgeschlossen.
Zur Deinstallation der Kommunikationssoftware FRITZ!, der
Systemtreiber und der Konfigurationssoftware FRITZ!X ver-
fahren Sie folgendermaßen:
! Öffnen Sie über „Start / Einstellungen / Systemsteue-
rung“ den Ordner „Software“.
Das Fenster „Software“ wird geöffnet.
Achten Sie darauf, dass die Schaltfläche „Programme
ändern oder entfernen“ gedrückt ist.
F!xpc.book Seite 31 Dienstag, 22. Januar 2002 1:46 13
Deinstallation in Windows 2000
32 FRITZ!X PC – 3 Installation der Software
Wenn Sie die Kommunikationssoftware FRITZ!, den AVM
ISDN CAPI Port und die Konfigurationssoftware FRITZ!X
installiert haben, dann sind alle in der Liste „Zurzeit in-
stallierte Programme:“ enthalten:
AVM FRITZ!
AVM FRITZ!X
AVM ISDN CAPI Port
! Markieren Sie die Softwarekomponente, die Sie entfer-
nen wollen.
! Klicken Sie auf die Schaltfläche „Ändern/Entfernen“. Al-
le Dateien und Eintge der gewählten Komponente
werden von Ihrem Rechner gelöscht.
Wiederholen Sie diesen Vorgang gegebenenfalls, wenn Sie
eine weitere Komponente von FRITZ!X PC entfernen möchten.
Damit ist die Deinstallation der gewählten Komponente ab-
geschlossen.
F!xpc.book Seite 32 Dienstag, 22. Januar 2002 1:46 13
FRITZ! – Die Software für Internet und ISDN
FRITZ!X PC – 4 FRITZ! – Die Software für Internet und ISDN 33
4 FRITZ! – Die Software für
Internet und ISDN
FRITZ! eröffnet Ihnen die ganze Welt der Kommunikation –
Daten übertragen, Faxe senden, im Internet surfen und vie-
les andere mehr.
4.1 Das bietet Ihnen FRITZ!
Nach der Installation von FRITZ!X PC steht in Ihrem Rechner
die Anwendungsschnittstelle CAPI 2.0 bereit. Über diese
Schnittstelle nutzt die Kommunikationssoftware FRITZ! die
installierte Hardware.
FRITZ! besteht aus folgenden Modulen:
Das Modul FRITZ!web ermöglicht die einfache und direkte
Einwahl in das Internet. Durch Kanalbündelung und Daten-
kompression können Verbindungen in das Internet mit sehr
hohen Datenübertragungsraten hergestellt werden. Die Mög-
lichkeit, eine Verbindung bei Inaktivität automatisch abbau-
en zu lassen, spart – abhängig von Ihrem Tarif – Verbin-
dungsgebühren.
Mit dem ISDN-Dateimanager FRITZ!data können Sie schnell
und sicher Dateien übertragen und Ihren Rechner für Anwen-
der auf Empfang stellen. Die Zugriffsrechte können individu-
ell gestaltet werden.
Mit FRITZ!fax versenden und empfangen Sie Faxe entspre-
chend dem Standard Fax Gruppe 3 (analoges Fax) mit einer
Übertragungsgeschwindigkeit von 14.400 Bit/s. Das Senden
erfolgt direkt aus Ihrer Textverarbeitung. Sie können auch Fa-
xe abrufen und FRITZ!fax als Faxabruf-Server einsetzen.
Mit FRITZ!fon, einer vollduplexfähigen Soundkarte und ei-
nem Sprachein- und -ausgabegerät telefonieren Sie direkt
vom Rechner – mit komfortabler Rufnummernverwaltung
und Notizfunktion. Drei Gesprächsteilnehmer können in ei-
ner Konferenzschaltung verbunden werden.
F!xpc.book Seite 33 Dienstag, 22. Januar 2002 1:46 13
Ins Internet mit FRITZ!web
34 FRITZ!X PC – 4 FRITZ! – Die Software für Internet und ISDN
FRITZ!vox verwandelt Ihren Rechner in einen Anrufbeantwor-
ter. Sie können verschiedene Ansagetexte für verschiedene
Rufnummern, Anrufer oder Tageszeiten einsetzen.
Im Adressbuch von FRITZ! speichern Sie die Angaben, die Sie
in den verschiedenen Modulen zum Aufbau einer Verbin-
dung benötigen. Das Adressbuch kann von allen FRITZ!-Mo-
dulen aus aufgerufen werden.
Ausführliche Informationen zu FRITZ! erhalten Sie in der zu-
gehörigen Online-Hilfe und im FRITZ!-Handbuch. Das Hand-
buch befindet sich im PDF-Format auch auf der CD im Ordner
SOFTWARE\INFO. Falls Sie nicht über den Acrobat Reader
zum Lesen von PDF-Dateien verfügen, können Sie ihn von
der FRITZ!X PC-CD im selben Ordner installieren.
4.2 Ins Internet mit FRITZ!web
Neben den traditionellen ISDN-Diensten wie Datenübertra-
gung oder Fax unterstützt FRITZ!X PC auch eine Anbindung
an das Internet. So können Sie das World Wide Web erfor-
schen, E-Mails austauschen oder in Chat-Foren plaudern.
Detaillierte Informationen darüber, wie Sie FRITZ!web ein-
richten und bedienen, finden Sie in der Online-Hilfe zu
FRITZ!.
Den Standardanbieter festlegen
Legen Sie nach der Installation von FRITZ!web fest, welcher
Internet-Anbieter Ihr Standardanbieter sein soll. Damit ist
FRITZ!web bei Programmstart automatisch in Bereitschaft.
Bei einer Datenanforderung, zum Beispiel beim Öffnen des
Internet-Browsers, wird sofort die Verbindung aufgebaut.
F!xpc.book Seite 34 Dienstag, 22. Januar 2002 1:46 13
Alle Informationen auf einen Blick
FRITZ!X PC – 4 FRITZ! – Die Software für Internet und ISDN 35
Alle Informationen auf einen Blick
Die Oberfläche von FRITZ!web zeigt Ihnen alle wichtigen In-
formationen über die aktuelle Verbindung an:
! Vier Verbindungssymbole zeigen durch unterschiedli-
che Farbgebung an, ob ein Standardanbieter eingestellt
ist, ob die B-Kanäle aktiv, im Aufbau oder inaktiv sind
und ob die Verbindung mit Datenkompression aufge-
baut wurde.
! Das Diagrammfenster informiert Sie über die Daten-
übertragungsrate beim Senden und Empfangen von Da-
ten.
! Ein Zeitbalken zeigt Ihnen an, wie viel Zeit bis zum
nächsten automatischen Verbindungsabbau bei Inakti-
vität bleibt.
! Ein Klick mit der rechten Maustaste in das Diagramm-
fenster öffnet das Kontextmenü. Darüber können Sie al-
le Funktionen von FRITZ!web aufrufen.
Automatischer Abbau inaktiver Verbindungen
In den Einstellungen von FRITZ!web können Sie festlegen,
nach wie vielen Sekunden ohne Datenverkehr auf der Lei-
tung eine bestehende Internetverbindung automatisch abge-
baut wird. Das heißt: Sie laden eine Seite auf den Bildschirm
und lesen sie. Nach Ablauf der eingestellten Zeit wird die
Verbindung unterbrochen. Sie können die Internetseite jetzt
weiterlesen, ohne dass Gebühren anfallen. Die Verbindung
wird erst wieder hergestellt, wenn Sie auf einen Link klicken
oder eine andere Internetadresse eingeben. Durch die kur-
zen Anwahlzeiten von FRITZ!web ist das Wiederherstellen der
Verbindung kaum zu bemerken.
Eine Abgangsrufnummer vergeben
Um sich einen Überblick über die anfallenden Online-Gebüh-
ren zu verschaffen, können Sie im Kontextmenü „Einstellun-
gen“ von FRITZ!web eine MSN als Abgangsrufnummer festle-
gen. Über diese Rufnummer werden dann Ihre Online-Ge-
bühren abgerechnet.
F!xpc.book Seite 35 Dienstag, 22. Januar 2002 1:46 13
ISDN-Dienste nutzen mit FRITZ!
36 FRITZ!X PC – 4 FRITZ! – Die Software für Internet und ISDN
4.3 ISDN-Dienste nutzen mit FRITZ!
Das ISDN stellt sämtliche Telematikdienste wie Telefon, Fax,
Daten- und Bildübertragung in einem Netz bereit. Mit FRITZ!
wird Ihr Rechner zur Kommunkationszentrale, von der aus
Sie diese Dienste komfortabel nutzen können.
Sie können auch Programme anderer Hersteller verwenden,
die auf CAPI 2.0 aufsetzen.
Mehrfachrufnummern für FRITZ!-Module
Möchten Sie mit FRITZ! Daten und Faxe empfangen, dann
brauchen Sie diesen beiden Anwendungen keine unter-
schiedlichen Mehrfachrufnummern (MSNs) zuzuordnen, da
FRITZ!fax für Anrufe mit der Kennung „Sprache“ und
FRITZ!data für Anrufe mit der Kennung „Daten“ zuständig ist.
FRITZ!fax, FRITZ!vox und FRITZ!fon verwenden dagegen die-
selbe Kennung „Sprache“. Damit diese Module die jeweils
für sie bestimmten Rufe annehmen können, müssen Sie
FRITZ!fax und FRITZ!fon sowie eventuell angeschlossenen Te-
lefonen unterschiedliche MSNsr die Rufannahme zuwei-
sen. Dies erfolgt in den Einstellungen dieser Module auf der
Registerkarte „ISDN“.
4.4 Ins Internet mit AVM-Systemtreibern
Alternativ zu FRITZ!web können Sie mit Hilfe des AVM-Sys-
temtreibers ISDN CAPI Port-Treiber Internetverbindungen
herstellen. Der Treiber wird über das DFÜ-Netzwerk ange-
steuert. Dieser Systemtreiber ermöglicht Ihnen, parallel zu
ISDN-Anwendungen auf Basis von CAPI auch Anwendungen
zu nutzen, die keine CAPI-Unterstützung bieten.
Sie können während der Installation von FRITZ! angeben,
dass FRITZ!web in die Autostartgruppe kopiert werden soll.
In diesem Fall belegt FRITZ!web beim Rechnerstart die Inter-
net-Ressourcen Ihres Rechners. Wenn Sie über das DFÜ-
Netzwerk in das Internet gehen möchten, müssen Sie
FRITZ!web beenden bzw. aus der Autostartgruppe entfernen.
F!xpc.book Seite 36 Dienstag, 22. Januar 2002 1:46 13
AVM ISDN CAPI Port-Treiber
FRITZ!X PC – 4 FRITZ! – Die Software für Internet und ISDN 37
AVM ISDN CAPI Port-Treiber
Der AVM ISDN CAPI Port-Treiber ermöglicht Ihnen, einen
ISDN-Controller wie ein Modem anzusprechen.
Mit dem AVM ISDN CAPI Port-Treiber können Programme, die
ein Modem erwarten, die ISDN-Schnittstelle nutzen. Dadurch
können die vielfältigen Kommunikationsmöglichkeiten von
Windows mit allen AVM ISDN-Controllern genutzt werden. So
können Sie beispielsweise das DFÜ-Netzwerk in Verbindung
mit dem TCP/IP-Protokoll verwenden, um sich bei Ihrem In-
ternet-Anbieter einzuwählen.
Der ISDN CAPI Port-Treiber erzeugt in Ihrem System verschie-
dene virtuelle Modems, die bereits so voreingestellt sind,
dass sie für die häufigsten Anwendungsfälle ohne zusätzli-
che Konfiguration sofort einsetzbar sind. Diese Modems
können in Windows-Anwendungen wie dem DFÜ-Netzwerk,
Microsoft Exchange/Outlook oder Microsoft Money 9x aus-
gewählt werden. Wählen Sie ein vorkonfiguriertes Ziel aus
und schon kann die ISDN-Kommunikation beginnen.
Mit Hilfe von AT-Befehlen können Sie die Modemeinstellun-
gen anpassen. Wie Sie dazu vorgehen, ist in der Online-Hilfe
zur Installation des AVM ISDN CAPI Port-Treibers beschrie-
ben. Die Online-Hilfe finden Sie auf der Installations-CD im
Ordner SOFTWARE\CAPIPORT\CAPIPORT.<BETRIEBSSYSTEM>.
F!xpc.book Seite 37 Dienstag, 22. Januar 2002 1:46 13
Konfiguration von FRITZ!X PC
38 FRITZ!X PC – 5 Konfiguration von FRITZ!X PC
5 Konfiguration von FRITZ!X PC
Das Konfigurationsprogramm FRITZ!X ermöglicht Ihnen das
komfortable Einrichten Ihrer Nebenstellenanlage FRITZ!X PC.
Mit Hilfe dieses Programms umgehen Sie die aufwendigere
Programmierung mit einem Telefon.
5.1 Funktionen des Konfigurationspro-
gramms
Das Konfigurationsprogramm FRITZ!X hat verschiedene Funk-
tionen.
Die integrierte Wahlhilfe ermöglicht Ihnen, vom Rechner aus
einen internen oder externen Anschluss anzuwählen. Für die
Anwahl externer Rufnummern von den analogen Nebenstel-
len, können Sie bis zu 40 Kurzwahlnummern vergeben. Zur
Verwaltung von Rufnummern, Kurzwahlnummern und An-
wahlparametern steht ein Adressbuch zur Verfügung.
Die Gebührenübersicht zeigt Ihnen eine detaillierte Liste al-
ler abgehenden externen Telefongespräche einschließlich
der Gebühren sowie einen Überblick über die monatlichen
Gesprächsgebühren der vergangenen 12 Monate.
Detaillierte Informationen zu den Funktionen „Wahlhilfe“
und „Gebührenübersicht“ finden Sie in der Online-Hilfe des
Konfigurationsprogramms.
Über das Menü „Einstellungen“ richten Sie FRITZ!X PC nach
Ihren Bedürfnissen ein. Sie können die folgenden Einstellun-
gen vornehmen:
! Zuweisen von Mehrfachrufnummern (MSNs) an die Ne-
benstellen
! Aktivieren und Einstellen der Anrufweiterschaltung
! Aktivieren und Deaktivieren des Anklopfschutzes für
die Nebenstellen
! Aktivieren und Deaktivieren der Rufnummernunterdrü-
ckung (CLIR)
F!xpc.book Seite 38 Dienstag, 22. Januar 2002 1:46 13
Auslieferungszustand
FRITZ!X PC – 5 Konfiguration von FRITZ!X PC 39
! Aktivieren und Deaktivieren der Rufnummernanzeige
eingehender Rufe (CLIP am a/b-Port)
! Aktivieren und Einstellen der Rufumleitung über den
zweiten B-Kanal
! Aktivieren und Deaktivieren von Rufe abweisen bei Be-
setzt (Busy-on-Busy)
! Aktivieren der Werkseinstellungen
! Festlegen der Amtsholung für die Nebenstellen
! Aktivieren und Deaktivieren des Rundrufschutzes
! Update der Anlagensoftware der Nebenstellenanlage
5.2 Auslieferungszustand
Bei Auslieferung sind folgende Werkseinstellungen aktiv:
! Keine Mehrfachrufnummern (MSNs) festgelegt, den Ne-
benstellen sind somit keine Rufnummern zugeordnet.
Bei ankommendem Ruf klingeln alle Nebenstellen.
! Alle Nebenstellen arbeiten mit spontaner Amtsholung,
nach Abheben des Hörers erhalten Sie sofort das Amts-
zeichen.
! Auf allen Nebenstellen ist der Anklopfschutz aktiv, es
kann nicht angeklopft werden.
! Für alle Nebenstellen ist Rufe abweisen bei Besetzt
(Busy-on-Busy) deaktiviert.
! Auf allen Nebenstellen ist die Rufumleitung über den
zweiten B-Kanal deaktiviert.
! Für alle MSNs ist die Anrufweiterschaltung deaktiviert.
! Auf allen Nebenstellen ist die Rufnummernunterdrük-
kung für ausgehende Rufe deaktiviert.
! Auf allen Nebenstellen ist die Rufnummernanzeige ein-
gehender Rufe aktiviert.
F!xpc.book Seite 39 Dienstag, 22. Januar 2002 1:46 13
Einrichten von FRITZ!X PC
40 FRITZ!X PC – 5 Konfiguration von FRITZ!X PC
5.3 Einrichten von FRITZ!X PC
Um FRITZ!X PC für Ihre Bedürfnisse einzurichten, nehmen Sie
die notwendigen Änderungen im Konfigurationsprogramm
vor und übertragen Sie die Einstellungen zu FRITZ!X PC.
Konfiguration starten
Starten Sie das Konfigurationsprogramm FRITZ!X über „Start
/ Programme / AVM / FRITZ!X“.
Öffnen Sie das Menü „Datei / Einstellungen“. Es erscheint
das Fenster „FRITZ!X Einstellungen“. Welche Einstellungen
Sie auf den einzelnen Registerkarten vornehmen können,
wird in den folgenden Abschnitten ab Seite 41 erkrt.
Übertragen von Daten
Beachten Sie bitte, dass Sie die vorgenommenen Einstellun-
gen zu FRITZ!X PC übertragen und dort speichern müssen.
Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche „Übertragen“. Nur so
werden die Einstellungen wirksam.
Laden von Daten
Um die Einstellungen von FRITZ!X PC wieder in das Konfigura-
tionsprogramm zu laden, klicken Sie auf die Schaltfläche
„Laden“. Das kann notwendig sein, wenn Sie die Einstellun-
gen überschrieben haben, die Änderungen aber nicht spei-
chern wollen. Die in FRITZ!X PC gespeicherten Einstellungen
werden dann im Einstellungsfenster angezeigt.
Bitte beachten Sie, dass alle aktuellen Einträge im Konfigu-
rationsprogramm durch das Laden aus FRITZ!X PC über-
schrieben werden!
F!xpc.book Seite 40 Dienstag, 22. Januar 2002 1:46 13
Registerkarte ‚MSNs‘
FRITZ!X PC – 5 Konfiguration von FRITZ!X PC 41
5.4 Registerkarte ‚MSNs‘
Auf der Registerkarte „MSNs“ weisen Sie den Nebenstellen
von FRITZ!X PC die Mehrfachrufnummern zu, die Sie von Ih-
rem ISDN-Anbieter erhalten haben. Darüber hinaus können
Sie auf dieser Registerkarte verschiedene ISDN-Leistungs-
merkmale aktivieren oder deaktivieren.
FRITZ!X PC kann für jede Nebenstelle bis zu drei MSNs spei-
chern. Wählt ein externer Teilnehmer eine dieser MSNs, so
klingeln alle Endgeräte dieser Nebenstelle.
Eine der MSNs der Nebenstelle ist die Abgangsrufnummer.
Diese wird bei der Gegenstelle angezeigt, wenn Sie von ei-
nem Endgerät der Nebenstelle wählen. Es ist möglich, diese -
Abgangsrufnummer für eingehende Rufe zu sperren. Ver-
sucht eine Gegenstelle diese Nummer anzuwählen, klingelt
das Endgerät nicht.
Über die Abgangsrufnummer werden Ihre Verbindungsge-
bühren berechnet.
Registerkarte „MSNs
Zuweisen von MSNs
Gehen Sie zur Zuweisung der MSNs wie folgt vor:
1. Halten Sie die MSNs bereit, die Sie von Ihrem ISDN-An-
bieter für Ihren ISDN-Anschluss erhalten haben.
2. Klicken Sie im Konfigurationsprogramm im Menü „Datei
/ Einstellungen“ auf die Registerkarte „MSNs“.
3. Tragen Sie im Bereich „Nebenstelle 1“ die MSNs in die
entsprechenden Felder dieser Nebenstelle ein.
F!xpc.book Seite 41 Dienstag, 22. Januar 2002 1:46 13
Festlegen der Amtsholung
42 FRITZ!X PC – 5 Konfiguration von FRITZ!X PC
4. Klicken Sie auf das Kästchen „Eingangsrufnummer“,
wenn die Nebenstelle 1 auf dieser Nummer bei einge-
henden Rufen mit einem Klingeln reagieren soll.
5. Bestimmen Sie nun eine MSN als „Abgangsrufnum-
mer“. Diese Rufnummer erscheint dann bei einem Anruf
im Anzeigenfeld der Gegenstelle.
Es kann immer nur eine MSN einer Nebenstelle die Ab-
gangsrufnummer sein.
6. Wiederholen Sie die vorangegangenen Schritte für die
weiteren Nebenstellen.
7. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Übertragen“ im unte-
ren Teil der Registerkarte. Damit werden die Daten an
FRITZ!X PC gesendet und dort gespeichert. Wollen Sie
die Einstellungen aus FRITZ!X PC erneut laden, klicken
Sie auf die Schaltfläche „Laden“.
Festlegen der Amtsholung
In FRITZ!X PC ist im Auslieferungszustand die spontane
Amtsholung aktiviert. Das bedeutet, Sie erhalten sofort nach
Abheben des Hörers das Amtszeichen.
Um von der spontanen Amtsholung auf Nebenstellenan-
schluss umzuschalten, deaktivieren Sie das Kontrollkäst-
chen „spont. Amtsholung“. Sie erhalten jetzt erst nach Ein-
gabe der Ziffer „0“ das Amtszeichen.
Anklopfen/Anklopfschutz
Die Funktion „Anklopfen“ meldet Ihnen während eines Tele-
fongespräches, wenn ein weiterer Gesprächspartner ver-
sucht, Sie anzurufen. Diese Meldung erfolgt durch einen kur-
zen Signalton. Für jede Nebenstelle können Sie das Anklop-
fen ein- oder ausschalten.
Einige ältere Faxgeräte und Modems werten das Anklopfzei-
chen eventuell falsch aus. Sollten Übertragungsprobleme
auftreten, aktivieren Sie für diese Nebenstelle den Anklopf-
schutz.
F!xpc.book Seite 42 Dienstag, 22. Januar 2002 1:46 13
CLIR (Calling Line Identification Restriction)
FRITZ!X PC – 5 Konfiguration von FRITZ!X PC 43
CLIR (Calling Line Identification Restriction)
Wenn Sie diese Funktion aktivieren, wird verhindert, dass Ih-
re Rufnummer auf dem Anzeigenfeld des Telefons Ihres Ge-
sprächspartners eingeblendet wird.
Möchten Sie, dass Ihr Gesprächspartner Ihre Rufnummer se-
hen kann, dann deaktivieren Sie die Option „CLIR“.
Die hier vorgenommenen Einstellungen zur Rufnummernun-
terdrückung gelten für alle Verbindungen. Wie Sie die Ruf-
nummernanzeige für eine einzelne Verbindung unterdrü-
cken, erfahren Sie im Abschnitt „Wählen extern“ auf
Seite 50.
Beachten Sie, dass Sie dieses Leistungsmerkmal gegebe-
nenfalls für Ihren Anschluss freischalten lassen müssen.
CLIP (Calling Line Identification Presentation)
Bei Aktivierung der Option „CLIP“ wird die Rufnummer einge-
hender Anrufe – extern und intern – auf dem Anzeigefeld Ih-
res Telefons angezeigt.
Möchten Sie die Rufnummern eingehender Rufe nicht auf
dem Anzeigefeld Ihres Telefons sehen, dann deaktivieren Sie
die Option „CLIP“.
Beachten Sie, dass Sie dieses Leistungsmerkmal nur nutzen
können, wenn Ihr Telefon CLIP unterstützt. Gegebenenfalls
müssen Sie das Leistungsmerkmal CLIP an Ihrem Telefon ak-
tivieren.
Rufe abweisen bei Besetzt (Busy-on-Busy)
Mit der Komfortfunktion „Busy-on-Busy" können Sie Rufe für
eine Nebenstelle abweisen. Das heißt, wenn die Nebenstelle
besetzt ist, erhält der Anrufer einen Besetztton. Es spielt da-
bei keine Rolle, ob noch ein B-Kanal frei ist.
Detaillierte Informationen zu dieser Komfortfunktion erhal-
ten Sie in der Online-Hilfe des Konfigurationsprogramms
„FRITZ!X“.
F!xpc.book Seite 43 Dienstag, 22. Januar 2002 1:46 13
Rufumleitung
44 FRITZ!X PC – 5 Konfiguration von FRITZ!X PC
5.5 Rufumleitung
Sie können an den Nebenstellen von FRITZ!X PC ankommen-
de Anrufe auf einen internen oder einen externen Anschluss
umleiten. Eine Rufumleitung kann auf zwei Arten stattfinden:
! Rufumleitung über den zweiten B-Kanal
Die Organisation der Rufumleitung findet in FRITZ!X PC
statt. Mit dieser Rufumleitung können Sie Rufe an einen
externen Anschluss oder an eine andere Nebenstelle
umleiten. Die Rufumleitung auf eine Nebenstelle ist ge-
bührenfrei, die Umleitung auf einen externen Anschluss
erfolgt über den zweiten B-Kanal und ist gebühren-
pflichtig. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt
„Rufumleitung – Registerkarte ‚RUL‘“ auf Seite 45.
! Anrufweiterschaltung (Rufumleitung über die Vermitt-
lungsstelle)
Die Organisation der Rufumleitung erfolgt in der Ver-
mittlungsstelle. Dieses Leistungsmerkmal wird als An-
rufweiterschaltung (AWS) bezeichnet. Mit der Anrufwei-
terschaltung können Sie Rufe nur an einen externen An-
schluss umleiten. Die Rufumleitung auf einen externen
Anschluss ist gebührenpflichtig. Weitere Informationen
finden Sie im Abschnitt „Rufumleitung – Registerkarte
‚RUL‘“ auf Seite 45.
Aktivieren Sie stets nur eine der beiden Arten der Rufumlei-
tung.
Ob Ihnen das Leistungsmerkmal „Anrufweiterschaltung“ zur
Verfügung steht, erfragen Sie bitte bei Ihrem ISDN-Anbieter.
F!xpc.book Seite 44 Dienstag, 22. Januar 2002 1:46 13
Rufumleitung – Registerkarte ‚RUL‘
FRITZ!X PC – 5 Konfiguration von FRITZ!X PC 45
5.6 Rufumleitung – Registerkarte ‚RUL‘
Zum Einstellen der Rufumleitung wählen Sie im Menü „Da-
tei“ des Hauptfensters den Menüpunkt „Einstellungen“. Kli-
cken Sie dann auf die Registerkarte „RUL“.
Registerkarte „Rufumleitung (RUL)“
Umleitungsnummer
Geben Sie in die Spalte „Umleitung nach“ die Rufnummer
ein, zu der ankommende Rufe umgeleitet werden. Soll die
Rufumleitung intern stattfinden, geben Sie die Nummer der
entsprechenden Nebenstelle als Rufnummer ein.
Umleitungszeitpunkt
Wählen Sie aus der Liste „Zeitpunkt“ den Zeitpunkt der
Rufumleitung:
! sofort
! nach dem dritten Klingeln (ca. 15 Sekunden)
! nur bei besetzter Leitung umleiten
! nach dem dritten Klingeln oder bei besetzter Leitung
F!xpc.book Seite 45 Dienstag, 22. Januar 2002 1:46 13
Anrufweiterschaltung – Registerkarte ‚AWS‘
46 FRITZ!X PC – 5 Konfiguration von FRITZ!X PC
5.7 Anrufweiterschaltung – Registerkarte
‚AWS‘
Mit der Rufumleitung über die Vermittlungsstelle (Anrufwei-
terschaltung) können an den Nebenstellen von FRITZ!X PC
ankommende Rufe auf einen externen Anschluss umgeleitet
werden. Die Anrufweiterschaltung erfolgt in der Vermitt-
lungsstelle und ist gebührenpflichtig.
Zum Einstellen der Anrufweiterschaltung wählen Sie im Me-
nü „Datei“ des Hauptfensters den Menüpunkt „Einstellun-
gen“. Klicken Sie dann auf die Registerkarte „AWS“.
Registerkarte „Anrufweiterschaltung (AWS)“
Mit der Anrufweiterschaltung können Sie die T-NetBox der
Deutschen Telekom AG nutzen. Dazu muss als Umleitungs-
nummer die Rufnummer 0800 / 3 30 24 24 in der Anrufwei-
terschaltung angegeben werden.
MSNs
Tragen Sie hier die Mehrfachrufnummer ein, für die Sie die
Rufumleitung vornehmen möchten. Sie können die Rufumlei-
tung für eine beliebige MSN, zum Beispiel ein Gerät an einer
anderen Nebenstelle von FRITZ!X PC, oder für alle MSNs Ih-
res ISDN-Anschlusses festlegen.
F!xpc.book Seite 46 Dienstag, 22. Januar 2002 1:46 13
Umleitungsnummer
FRITZ!X PC – 5 Konfiguration von FRITZ!X PC 47
Umleitungsnummer
Geben Sie in die Spalte „Umleitung nach“ die externe Ruf-
nummer an, zu der ankommende Anrufe für die angegebene
MSN umgleitet werden sollen. Beachten Sie, dass für die
Rufnummer nur Ziffern eingegeben werden können (keine
Klammern, Bindestriche usw.).
Umleitungszeitpunkt
Wählen Sie aus der Liste „Zeitpunkt“ den Zeitpunkt der
Rufumleitung:
! sofort
! nach dem fünften Klingeln (ca. 20 Sekunden)
! nur bei besetzter Leitung
! nach dem fünften Klingeln oder bei besetzter Leitung
5.8 Update der Anlagensoftware – Regis-
terkarte ‚Update‘
Mit dem Konfigurationsprogramm von FRITZ!X PC haben Sie
die Möglichkeit, Ihren ISDN-Connector auf den technisch
neuesten Stand zu bringen: Sie müssen lediglich ein Update
durchführen.
Die dafür nötige neue Anlagensoftware können Sie sich vom
ADC (AVM Data Call Center) oder vom FTP-Server über das In-
ternet herunterladen.
Mit Hilfe des Konfigurationsprogramms FRITZ!X übertragen
Sie die Anlagensoftware in Ihre Nebenstellenanlage.
1. Wählen Sie in FRITZ!data die Nummer des ADC
(030/399 84 300), bzw. gehen Sie über Ihren Internet-
zugang auf den AVM-FTP-Server und laden Sie die Anla-
gensoftware (Firmware) auf Ihren Rechner herunter.
2. Starten Sie das Konfigurationsprogramm FRITZ!X.
3. Klicken Sie auf die Registerkarte „Update“.
F!xpc.book Seite 47 Dienstag, 22. Januar 2002 1:46 13
Update der Anlagensoftware – Registerkarte ‚Update‘
48 FRITZ!X PC – 5 Konfiguration von FRITZ!X PC
4. Geben Sie in das Eingabefeld den Pfad zur Update-Da-
tei ein.
Sie können auch auf die Schaltfläche „Durchsuchen“
klicken, um nach der Datei zu suchen. Die Datei hat die
Endung .dat. Sie erhalten im unteren Fenster eine Infor-
mation, welche Version die Updatedatei enthält. Wenn
die Version der Updatedatei neuer ist als die aktuell
vorhandene, wird Ihnen das Update empfohlen.
5. Starten Sie das Update durch Klicken der Schaltfläche
„Übertragen“.
6. Nun erscheint eine Sicherheitsabfrage, ob Sie das Up-
date wirklich durchführen möchten. Falls die Update-
Version älter als oder ebenso alt wie die vorhandene
Version ist, werden Sie nochmals um Bestätigung zum
Durchführen des Updates gebeten.
Trennen Sie während der Durchführung des Updates
nie die Verbindung zwischen Rechner und FRITZ!X PC
und ziehen Sie nie den Netzstecker von FRITZ!X PC! Eine
Unterbrechung des Update-Vorganges könnte die Anla-
gensoftware beschädigen, so dass FRITZ!X PC un-
brauchbar wird!
7. Bei erfolgreich ausgeführtem Update erscheint ein Fen-
ster, das die ordnungsgemäße Durchführung des Up-
dates anzeigt.
Registerkarte „Update“
F!xpc.book Seite 48 Dienstag, 22. Januar 2002 1:46 13
Werkseinstellungen
FRITZ!X PC – 5 Konfiguration von FRITZ!X PC 49
Der Update-Vorgang ist damit abgeschlossen. Im Fensterbe-
reich „Version der Anlagensoftware“ erscheint die neue Ver-
sionsnummer.
5.9 Werkseinstellungen
Wenn in FRITZ!X PC noch keine Einstellungen programmiert
wurden, arbeitet sie mit den Werkseinstellungen.
Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Ausliefe-
rungszustand auf Seite 39.
Sie aktivieren die Werkseinstellungen, indem Sie auf die
Schaltfläche „Werkseinstellungen“ klicken. Sie erhalten eine
Sicherheitsabfrage, die Sie durch Klicken auf „Ja“ bestätigen
müssen. Nun werden die Werkseinstellungen in FRITZ!X PC
aktiviert und in Ihren Rechner geladen. Dieser Vorgang kann
einige Sekunden in Anspruch nehmen.
Bitte beachten Sie, dass bei der Aktivierung der Werksein-
stellungen alle bisherigen Einstellungen in FRITZ!X PC und in
Ihrem Rechner überschrieben werden. Dieser Vorgang kann
nicht rückgängig gemacht werden!
F!xpc.book Seite 49 Dienstag, 22. Januar 2002 1:46 13
Bedienung von FRITZ!X PC
50 FRITZ!X PC – 6 Bedienung von FRITZ!X PC
6 Bedienung von FRITZ!X PC
Ausführliche Hinweise, wie Sie mit der Konfigurationssoft-
ware FRITZ!X von Ihrem Rechner aus wählen, erhalten Sie in
der Online-Hilfe.
In diesem Kapitel wird die Bedienung von FRITZ!X PC am Te-
lefon beschrieben. Für Telefone mit Impulswahlverfahren las-
sen sich nicht alle der im Folgenden beschriebenen Funktio-
nen ausführen. Nähere Informationen dazu erhalten Sie im
Abschnitt „Impulswahltelefone an FRITZ!X PC“ auf Seite 62.
Abhängig von Ihrem Telefonmodell kann die Rückfragetaste
verschieden gestaltet sein (R, Flash, Rückfrage,...). Beachten
Sie bitte auch den Abschnitt „Einstellen der Funktion der
Rückfragetaste“ auf Seite 61.
6.1 Wählen extern
Wählen extern mit spontaner Amtsholung
Wählen extern mit Konfiguration Nebenstelle
N
Nehmen Sie den Hörer ab. Sie erhalten sofort das
Amtszeichen, da die Nebenstelle auf spontane
Amtsholung eingestellt ist.
M
Wählen Sie die gewünschte externe Rufnummer.
N
Nehmen Sie den Hörer ab. Sie hören den internen
Wählton.
0
Wählen Sie die Ziffer „0“. Sie erhalten nun eine
Amtsleitung.
M
Wählen Sie die gewünschte externe Rufnummer.
F!xpc.book Seite 50 Dienstag, 22. Januar 2002 1:46 13
Wählen intern
FRITZ!X PC – 6 Bedienung von FRITZ!X PC 51
Wählen extern mit Unterdrückung der Rufnummeranzeige CLIR
Wenn Sie diese Funktion aktivieren, wird verhindert, dass Ih-
re Rufnummer auf dem Anzeigefeld des Telefons Ihres Ge-
sprächspartners eingeblendet wird. Gehen Sie wie folgt vor:
Wählen Sie bei Aktivierung der CLIR-Funktion auch dann kei-
ne „0“, wenn Sie von einer Nebenstelle ohne spontane
Amtsholung telefonieren.
Sie müssen die CLIR-Funktion jedesmal aktivieren, wenn Sie
eine Unterdrückung der Anzeige Ihrer Rufnummer wünschen.
Um dieses Leistungsmerkmal dauerhaft zu aktivieren, stel-
len Sie CLIR über das Konfigurationsprogramm FRITZ!X ein.
Dieses Leistungsmerkmal müssen Sie gegebenenfalls bei
Ihrem ISDN-Anbieter freischalten lassen.
6.2 Wählen intern
Wählen intern mit spontaner Amtsholung
N
Nehmen Sie den Hörer ab.
s31r
Geben Sie die nebenstehende Tastenkombinati-
on ein. Sie hören jetzt das Amtszeichen.
M
Wählen Sie die von Ihnen gewünschte Nummer.
N
Nehmen Sie den Hörer ab. Sie erhalten sofort das
Amtszeichen, da die Nebenstelle auf spontane
Amtsholung eingestellt ist.
R oder ss Wählen Sie die Rückfragetaste oder zweimal die
Sterntaste. Sie erhalten jetzt den internen Wähl-
ton.
M
Wählen Sie die gewünschte Nebenstellennum-
mer.
F!xpc.book Seite 51 Dienstag, 22. Januar 2002 1:46 13
Anklopfen
52 FRITZ!X PC – 6 Bedienung von FRITZ!X PC
Wählen intern mit Konfiguration Nebenstelle
6.3 Anklopfen
Der Anklopfschutz kann für jede Nebenstelle eingestellt wer-
den. Wie Sie den Anklopfschutz einstellen, erfahren Sie im
Abschnitt „Registerkarte ‚MSNs‘“ auf Seite 41.
Die Funktion „Anklopfen“ informiert Sie während eines Ge-
sprächs, wenn Sie ein weiterer externer Teilnehmer sprechen
möchte. Der einkommende externe Ruf wird durch einen An-
klopfton im Hörer signalisiert. Innerhalb von 30 Sekunden
können Sie dann mit dem neuen Gesprächspartner eine Ver-
bindung aufbauen. Nach 30 Sekunden wird das anklopfende
Gespräch zurückgewiesen.
N
Nehmen Sie den Hörer ab. Sie hören den internen
Wählton.
M
Wählen Sie die gewünschte Nebenstellennum-
mer.
R2
Geben Sie die nebenstehende Tastenkombinati-
on ein, um ein anklopfendes Gespräch anzuneh-
men.
R1
Um zu Ihrer bestehenden Verbindung zurückzu-
kehren, geben Sie die nebenstehende Tasten-
kombination ein.
Sie haben auch die Möglichkeit, durch Beenden
des bestehenden Gesprächs (Hörer auflegen)
zum anklopfenden Gespräch zu wechseln. In die-
sem Fall ertönt sofort nach dem Auflegen des Hö-
rers ein Klingeln. Nach dem Abheben sind Sie mit
dem neuen Gesprächspartner verbunden.
R0
Zum Abweisen eines Anklopfers geben Sie die
nebenstehende Tastenkombination ein.
F!xpc.book Seite 52 Dienstag, 22. Januar 2002 1:46 13
Rückfrage / Halten
FRITZ!X PC – 6 Bedienung von FRITZ!X PC 53
6.4 Rückfrage / Halten
Mit der Funktion „Rückfrage/Halten“ haben Sie die Möglich-
keit, ein aktuelles Gespräch zu halten, um eine Rückfrage zu
einem zweiten Gesprächspartner zu starten.
So können Sie im Raum eine Rückfrage erledigen oder zur
Rücksprache einen zweiten Gesprächspartner anrufen. Die
Gesprächspartner im gehaltenen Zustand hören diese Rück-
frage nicht. Haben Sie Ihre Rückfrage erledigt, können Sie
die Verbindung zu Ihrem ersten Gesprächspartner wieder
aufnehmen.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um ein Gespräch zu halten
und es dann wieder zurückzuholen:
Gespräch 1
P
Sie führen gerade ein Gespräch.
R
Drücken Sie die Rückfragetaste. Gespräch 1 wird
damit gehalten und die Rückfrage eingeleitet.
M
Um eine Verbindung zu Gesprächspartner 2 auf-
zubauen, geben Sie die gewünschte Nebenstel-
lennummer oder nach Eingabe der „0“ die exter-
ne Rufnummer ein.
Gespräch 2
P
Nimmt die Gegenstelle ab, können Sie mit Ge-
sprächspartner 2 ein Gespräch führen.
R
Ist der Anschluss von Gesprächspartner 2 besetzt
oder meldet dieser sich nicht, drücken Sie erneut
die Rückfragetaste, um zu Gespräch 1 zurückzu-
kehren.
R1
Möchten Sie von Gespräch 2 zu Gespräch 1 zu-
rückkehren, geben Sie die nebenstehende Tas-
tenkombination ein. Die Rückfrage ist damit be-
endet.
F!xpc.book Seite 53 Dienstag, 22. Januar 2002 1:46 13
Makeln
54 FRITZ!X PC – 6 Bedienung von FRITZ!X PC
Wenn Sie zum Beenden der Rückfrage nur die Rückfragetas-
te drücken, dann bleibt die Verbindung zu Gesprächspartner
2 bestehen, bis dieser die Verbindung beendet. Dafür ent-
stehen Ihnen Gebühren.
6.5 Makeln
Besteht neben einem aktuellen Gespräch 1 eine Rückfrage-
verbindung zu einem neuen Gesprächspartner 2, so können
Sie mit der Rückfragetaste beliebig oft zwischen den zwei
Gesprächen hin- und herschalten, sprich makeln.
Gehen Sie zum Makeln folgendermaßen vor:
Gespräch 1
P
Alternativ zum Drücken der Tastenkombination
können Sie auch den Hörer auflegen und damit
das Gespräch 2 selbst beenden. Sie erhalten ein
Klingelzeichen und sind nach Abnehmen des Hö-
rers wieder mit Gesprächspartner 1 verbunden.
O
Durch Auflegen des Hörers beenden Sie das Ge-
spräch.
Gespräch 1
P
Sie führen gerade ein Gespräch.
R
Drücken Sie die Rückfragetaste. Gespräch 1 ist
damit gehalten und die Rückfrage eingeleitet.
M
Um eine Verbindung zu Gesprächspartner 2 auf-
zubauen, geben Sie die gewünschte Rufnummer
ein.
Gespräch 2
P
Nimmt die Gegenstelle ab, können Sie mit Ge-
sprächspartner 2 ein Gespräch führen.
R2
Möchten Sie zu Gespräch 1 zurückkehren, geben
Sie die nebenstehende Tastenkombination ein.
Gespräch 1
P
Sie sprechen jetzt wieder mit Gesprächspartner 1.
R2
Um wieder mit Gesprächspartner 2 zu sprechen,
drücken Sie erneut die nebenstehende Tastenfol-
ge. Auf diese Weise können Sie zwischen Ge-
spräch 1 und 2 makeln.
F!xpc.book Seite 54 Dienstag, 22. Januar 2002 1:46 13
Vermitteln
FRITZ!X PC – 6 Bedienung von FRITZ!X PC 55
Das Makeln kann auf verschiedene Arten beendet werden:
6.6 Vermitteln
Mit der Funktion „Vermitteln“ haben Sie die Möglichkeit, ein
aktuelles Gespräch an eine andere Nebenstelle von FRITZ!X
PC zu vermitteln. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
O
Der Gesprächspartner in momentaner Halteposi-
tion legt auf. Die aktiv Sprechenden können ihr
Gespräch fortsetzen.
R1
Sie beenden die Rückfrage zum Rückfragepartner
durch nebenstehende Tastenkombination und
nehmen damit die Verbindung zum Gesprächs-
partner 1 erneut auf.
O
Alternativ zur Eingabe der Tastenkombination
können Sie auch den Hörer auflegen und damit
selbst die Verbindung beenden. Sie erhalten ein
Klingelzeichen und sind nach Abnehmen des Hö-
rers mit dem Gesprächspartner aus der Haltepo-
sition verbunden.
Gespräch 1
P
Sie führen gerade ein Gespräch.
R
Drücken Sie die Rückfragetaste. Gespräch 1 wird
damit gehalten.
M
Um eine Verbindung zu Gesprächspartner 2 auf-
zubauen, wählen Sie dessen Nebenstellennum-
mer.
Gespräch 2
P
Sie sprechen nun mit Gesprächspartner 2.
O
Zum Vermitteln eines Gespräches zwischen Ge-
sprächspartner 1 und Gesprächspartner 2 legen
Sie einfach den Hörer auf.
F!xpc.book Seite 55 Dienstag, 22. Januar 2002 1:46 13
Dreierkonferenz
56 FRITZ!X PC – 6 Bedienung von FRITZ!X PC
6.7 Dreierkonferenz
Mit FRITZ!X PC können Sie Dreierkonferenzen per Telefon ab-
halten. Dabei können zwei externe und ein interner Ge-
sprächsteilnehmer ein Konferenzgespräch miteinander füh-
ren.
Eine Dreierkonferenz führen Sie wie folgt:
N
Nehmen Sie den Hörer Ihres Telefons ab.
M
Wählen Sie die Rufnummer des externen Ge-
sprächspartners. Beginnen Sie Ihr Gespräch.
R
Drücken Sie nun die Rückfragetaste.
M
Wählen Sie im Anschluss an die „0“ die Rufnum-
mer Ihres zweiten externen Gesprächspartners.
Sie können das zweite externe Gespräch führen,
während die Leitung zu Ihrem ersten externen Ge-
sprächspartner gehalten wird.
R3
Geben Sie die nebenstehende Tastenkombinati-
on ein, um die Dreierkonferenz zu starten.
D
Führen Sie das Konferenzgespräch. Jeder der ex-
ternen Gesprächspartner kann auflegen; Sie füh-
ren das Gespräch in diesem Fall mit dem verblei-
benden Gesprächsteilnehmer weiter.
O
Sie beenden die Konferenz, indem Sie den Hörer
auflegen.
R2
Genau wie beim Makeln können Sie auch bei ei-
ner Dreierkonferenz zum ursprünglichen Ge-
sprächsteilnehmer zurückschalten. Drücken Sie
dazu die Rückfragetaste und die Ziffer „2“. Die
Konferenz ist damit beendet und Sie sprechen
jetzt mit dem Gesprächspartner, mit dem Sie vor
Beginn der Dreierkonferenz gesprochen haben.
Das zweite externe Gespräch wird gehalten. Zwi-
schen beiden Gesprächspartnern können Sie
durch die erneute Eingabe der obenstehenden
Tastenkombination hin- und herschalten.
F!xpc.book Seite 56 Dienstag, 22. Januar 2002 1:46 13
Rückruf bei Besetzt
FRITZ!X PC – 6 Bedienung von FRITZ!X PC 57
6.8 Rückruf bei Besetzt
Wenn Sie eine externe Rufnummer wählen und diese besetzt
ist, erhalten Sie ein Signal, sobald die Leitung frei wird: Ihr
Telefon klingelt wie bei einem externen Ruf 20 Sekunden.
Wenn Sie jetzt Ihren Hörer abheben, wird die Rufnummer des
von Ihnen gewünschten Gesprächspartners automatisch ge-
wählt.
Dieses Leistungsmerkmal müssen Sie gegebenenfalls bei
Ihrem ISDN-Anbieter freischalten lassen. Nach erfolgter
Freischaltung aktivieren Sie die Funktion über Ihr Telefon.
Zur Aktivierung dieser Funktion gehen Sie wie folgt vor:
Rückrufwünsche werden nach 45 Minuten (im ISDN-Netz der
Deutschen Telekom AG) bzw. nach erfolgreicher Durchfüh-
rung gelöscht.
M
Sie haben eine Rufnummer gewählt und hören
das Besetztzeichen.
5
Wählen Sie innerhab von 20 Sekunden die Ziffer
„5“
O
Legen Sie den Hörer auf. Sobald der von Ihnen
angewählte Gesprächspartner sein Gespräch be-
endet hat, erhalten Sie den Wiederanruf.
N
Heben Sie den Hörer ab. Die Nummer Ihres Ge-
sprächspartners wird automatisch gewählt.
F!xpc.book Seite 57 Dienstag, 22. Januar 2002 1:46 13
Rückruf bei Nichtmelden (CCNR)
58 FRITZ!X PC – 6 Bedienung von FRITZ!X PC
6.9 Rückruf bei Nichtmelden (CCNR)
Diese Funktion können Sie anwenden, wenn Sie eine externe
Rufnummer wählen und der Gesprächspartner sich nicht
meldet. Ist der Gesprächspartner wieder erreichbar und führt
von seinem Apparat ein Gespräch, erkennt die Funktion das
Beenden dieses Gesprächs. Ihr Telefon klingelt wie bei ei-
nem externen Ruf. Wenn Sie jetzt Ihren Hörer abheben, wird
die Rufnummer des von Ihnen gewünschten Gesprächspart-
ners automatisch gewählt.
Dieses Leistungsmerkmal müssen Sie gegebenenfalls für Ih-
ren Anschluss freischalten lassen. Nach erfolgter Freischal-
tung aktivieren Sie die Funktion über Ihr Telefon.
Zur Aktivierung dieser Funktion gehen Sie wie folgt vor:
6.10 Fangen (MCID)
Das Leistungsmerkmal „Fangen“ müssen Sie bei Ihrem
ISDN-Anbieter freischalten lassen. Nach erfolgter Freischal-
tung aktivieren Sie die Funktion über Ihr Telefon.
Drücken Sie während des Gespräches oder nach Auflegen
des Anrufers folgende Tastenkombination:
Nähere Angaben zu diesem Leistungsmerkmal erhalten Sie
von Ihrem ISDN-Anbieter.
M Sie haben eine Rufnummer gewählt und hören ei-
nen Freiton.
5 Wird das Gespräch nicht entgegengenommen, wäh-
len Sie die Ziffer „5“. Sie hören einen positiven
Quittungston.
O Legen Sie den Hörer auf. Sobald der von Ihnen an-
gewählte Gesprächspartner von seinem Apparat
ein Gespräch führt und dieses beendet, klingelt Ihr
Telefon.
N Heben Sie den Hörer ab. Die Rufnummer der Ge-
genstelle wird automatisch gewählt.
Rs39r
Aktivieren des Leistungsmerkmals „Fangen“.
F!xpc.book Seite 58 Dienstag, 22. Januar 2002 1:46 13
Heranholen eines Gespräches (Pickup)
FRITZ!X PC – 6 Bedienung von FRITZ!X PC 59
6.11 Heranholen eines Gespräches (Pickup)
Wenn ein anderes Telefon klingelt, dann haben Sie mit der
Pickup-Funktion die Möglichkeit, das Gespräch auf Ihr Tele-
fon zu holen. Sie können Gespräche von bekannten und un-
bekannten Nebenstellennummern heranholen (Lesen Sie
dazu auch die Anweisungen in der Datei TELEFON.PDF auf
der FRITZ!X PC-CD).
Diese Funktion kann auch dazu benutzt werden, um einge-
hende Anrufe, die schon von einem Anrufbeantworter an ei-
ner anderen Nebenstelle entgegen genommen worden, her-
an zu holen. Voraussetzung dafür ist, dass an der Nebenstel-
le, an der der Anrufbeantworter angeschlossen ist, die Funk-
tionen „Rundruf“ und „Anklopfschutz“ deaktiviert sind.
Zum Heranholen eines Gespräches gehen Sie wie folgt vor:
6.12 Rundruf
FRITZ!X PC bietet Ihnen die Möglichkeit, per Rundruf alle an-
deren Nebenstellen gleichzeitig anzurufen. Hierfür müssen
Sie sich im internen Wählmodus befinden. Das Gespräch
wird mit der Nebenstelle aufgebaut, die zuerst abhebt.
Der Rundrufschutz kann für jede Nebenstelle aktiviert wer-
den.
N
Nehmen Sie den Telefonhörer ab.
s09
Geben Sie die nebenstehende Tastenkombinati-
on ein.
P
Das Gespräch wird herangeholt. Die Verbindung
mit dem Anrufer ist hergestellt.
N
Nehmen Sie den Hörer ab.
9
Durch Wahl der Ziffer „9“ anstelle einer konkreten
Nebenstellennummer werden alle freien Neben-
stellen angerufen.
F!xpc.book Seite 59 Dienstag, 22. Januar 2002 1:46 13
Parken
60 FRITZ!X PC – 6 Bedienung von FRITZ!X PC
6.13 Parken
Mit der Funktion „Parken“ haben Sie die Möglichkeit, ein ak-
tuelles Gespräch am S
0
-Bus zu parken. Dieses Gespräch
kann dann von einem anderen ISDN-Endgerät, das zusam-
men mit FRITZ!X PC an Ihrem Basisanschluss angeschlossen
ist, wieder aufgenommen werden.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um ein Gespräch zu parken:
Sie erhalten einen positiven Quittungston, wenn das Parken
erfolgreich durchgeführt wurde. Beim negativen Quittungs-
ton ist entweder ein Bedienungsfehler aufgetreten oder die
Parken-/Wiederaufnahme-Funktion ist gesperrt. Möglicher-
weise wurde der Parkcodebereits verwendet.
Um das Gespräch wieder aufzunehmen, gehen Sie folgen-
dermaßen vor:
P
Sie führen gerade ein Gespräch.
R
Drücken Sie die Rückfragetaste. Das Gespräch
wird damit geparkt.
s1 PC s
Geben Sie die nebenstehende Tastenkombinati-
on ein. Tippen Sie für „PC“ den Park-Code ein.
Der Parkcode ist eine beliebige Zahl zwischen 0
und 99. Diese Zahl geben Sie erneut ein, wenn
Sie das Gespräch wieder aufnehmen möchten.
O
Nach einem positiven Quittungston können Sie
den Hörer jetzt auflegen, ohne die Verbindung
abzubauen. Das Gespräch ist für 2 Minuten in der
Vermittlungsstelle geparkt.
N
Nehmen Sie den Hörer wieder ab. (Es darf kein
Gespräch gleichzeitig gehalten sein, da FRITZ!X
PC sonst versucht, dieses zu parken.)
s1 PC s
Geben Sie die nebenstehende Tastenkombinati-
on ein. Geben Sie für „PC“ den Park-Code ein. Der
Park-Code ist die Zahl, die Sie beim Parken des
Gespräches eingegeben haben.
F!xpc.book Seite 60 Dienstag, 22. Januar 2002 1:46 13
Keypad-Sequenzen nutzen
FRITZ!X PC – 6 Bedienung von FRITZ!X PC 61
6.14 Keypad-Sequenzen nutzen
Der ISDN-Connector FRITZ!X PC bietet die Funktion Keypad
an. Diese Funktion ermöglicht die Steuerung von ISDN-
Diensten oder -Leistungsmerkmalen durch die Eingabe von
Zeichen und Ziffernfolgen über die Tastatur. Diese Tastatur-
eingaben heißen Keypad-Sequenzen. Mit Hilfe von Keypad-
Sequenzen können Sie ISDN-Dienste und -Leistungsmerk-
male nutzen, die von Ihrem ISDN-Endgerät nicht unterstützt
werden.
Die Keypad-Sequenzen werden Ihnen von Ihrem ISDN-Anbie-
ter mitgeteilt.
Keypad-Sequenz eingeben bei spontaner Amtsholung:
Keypad Sequenz eingeben bei interner Amtsholung:
6.15 Einstellen der Funktion der Rückfra-
getaste
Stellen Sie an Ihren analogen Endgeräten unbedingt die
Funktion der Rückfragetaste ein. Unterstützt werden Flash-
zeiten von 80 ms (kurzer Flash) bis 310 ms (langer Flash).
Wie Sie die Funktion der Rückfragetaste einstellen, erfahren
Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Endgerätes.
N
Nehmen Sie den Hörer ab.
sr Seq Geben Sie die nebenstehende Tastenkombinati-
on ein. „Seq“ steht für die Keypad-Sequenz, die
Sie von Ihrem ISDN-Anbieter erhalten haben.
N
Nehmen Sie den Hörer ab.
0sr Seq Geben Sie die nebenstehende Tastenkombinati-
on ein. „Seq“ steht für die Keypad-Sequenz, die
Sie von Ihrem ISDN-Anbieter erhalten haben.
F!xpc.book Seite 61 Dienstag, 22. Januar 2002 1:46 13
Impulswahltelefone an FRITZ!X PC
62 FRITZ!X PC – 6 Bedienung von FRITZ!X PC
6.16 Impulswahltelefone an FRITZ!X PC
Mit einem Impulswahltelefon können Sie die Leistungsmerk-
male von FRITZ!X PC nur eingeschränkt verwenden.
Folgende Funktionen können Sie mit einem Impulswahltele-
fon nutzen:
! Wahl extern
! Wahl intern (wenn keine spontane Amtsholung einge-
stellt ist)
! Anrufe annehmen extern und intern
! Anklopfende Gespräche durch Wahl der Ziffer „0“ an-
nehmen
! Makeln zwischen zwei bestehenden Gesprächen mit
der Ziffer „0“
! Rückfrage durch Wahl der Ziffer „0“ einleiten
Folgende Aktionen lassen sich mit einem Impulswahltelefon
nicht ausführen:
! Programmieren von FRITZ!X PC
! Heranholen eines Gespräches von einem anderen Tele-
fon
Beachten Sie bitte auch die Hinweise zur Nebenstellenanla-
ge im Abschnitt „Allgemeine Fehler“ auf Seite 65.
F!xpc.book Seite 62 Dienstag, 22. Januar 2002 1:46 13
So helfen wir Ihnen
FRITZ!X PC – 7 So helfen wir Ihnen 63
7 So helfen wir Ihnen
In diesem Kapitel erhalten Sie nützliche Ratschläge, die Ih-
nen die Arbeit mit FRITZ!X PC erleichtern und Ihnen bei der
Lösung kleiner Probleme helfen. Für den Fall, dass Sie neue
Treiber, weitergehende Informationen oder Hilfe benötigen,
finden Sie hier Adressen und Rufnummern der AVM GmbH
und des FRITZ!X PC-Supports.
7.1 Informationen und Updates
Informationen zu allen Komponenten von FRITZ!X PC finden
Sie in diesen Dateien:
! Hilfe zum Konfigurationsprogramm FRITZ!X: Hier kön-
nen Sie über „F1“ oder Hilfe-Schaltflächen eine ausführ-
liche Online-Hilfe aufrufen.
! Per Telefon konfigurieren: Eine vollständige Beschrei-
bung finden Sie in der Datei TELEFON.PDF auf der
FRITZ!X PC-CD im Ordner SOFTWARE\INFO.
! Handbuch zu FRITZ!: Das Handbuch liegt in gedruckter
Form dem FRITZ!X PC-Paket bei und ist auf der CD im
Ordner SOFTWARE\INFO im PDF-Format gespeichert.
Falls Sie nicht über den Acrobat Reader zum Lesen von
PDF-Dokumenten verfügen, können Sie diesen eben-
falls aus diesem Ordner installieren.
! Hilfe zum Kommunikationsprogramm FRITZ!: In allen
FRITZ!-Modulen können Sie über „F1“ oder Hilfe-Schalt-
flächen eine ausführliche Online-Hilfe aufrufen.
! Hilfedateien zu den AVM-Systemtreibern: Wenn Sie ei-
nen AVM-Systemtreiber wie den CAPI Port-Treiber instal-
lieren, wird auf dem Desktop eine Verknüpfung mit der
entsprechenden Hilfedatei erzeugt. Die Hilfedateien
sind außerdem im Ordner SOFTWARE\CAPIPORT\
CAPIPORT.<BETRIEBSSYSTEM> auf der CD zu finden.
F!xpc.book Seite 63 Dienstag, 22. Januar 2002 1:46 13
Informationen und Updates
64 FRITZ!X PC – 7 So helfen wir Ihnen
!
Readme zum ISDN-Connector FRITZ!X PC: Im Readme
finden Sie aktuelle Informationen, die bei Drucklegung
des Handbuches noch nicht zur Verfügung standen.
In den Betriebssystemen Microsoft Windows Me,
98, 95 und NT 4.0 finden Sie die Datei README in
der Programmgruppe „AVM“.
Im Betriebssystem Microsoft Windows 2000 finden
Sie die Datei README im Ordner WINDOWS.2K der
FRITZ!X PC-CD.
! Über das Internet bietet AVM außerdem ausführliche In-
formationen und kostenlose Updates. Rufen Sie dazu
die folgende Adresse auf:
www.avm.de/fritz
! Über die Rubrik „Service“ gelangen Sie zu den FAQs
(Frequently Asked Questions), das sind Listen mit Ant-
worten auf häufig gestellte Fragen. Hier können Sie
nach konkreten Hilfestellungen suchen.
! Ebenfalls über „Service“ können Sie sich aktuelle Trei-
bersoftware für Ihren ISDN-Connector FRITZ!X PC und
andere Programme wie zum Beispiel neue AVM-System-
treiber herunterladen.
Auf dem AVM Data Call Center (ADC) befinden sich alle Pro-
gramme und Treiber, die auch über die Internet-Seiten von
AVM heruntergeladen werden können. Sie erreichen das ADC
unter der Rufnummer:
+49 (0)30 / 39 98 43 00
Benutzername und Passwort sind für den Zugriff auf das ADC
nicht erforderlich.
Um maximalen Datendurchsatz zu erzielen, sollten Sie zum
Herunterladen von Programmen, Treibersoftware etc.
FRITZ!data (Protokoll IDtrans) nutzen.
F!xpc.book Seite 64 Dienstag, 22. Januar 2002 1:46 13
Allgemeine Fehler
FRITZ!X PC – 7 So helfen wir Ihnen 65
7.2 Allgemeine Fehler
Nicht bei jeder Störung handelt es sich um einen tatsächli-
chen Defekt an FRITZ!X PC oder an den Endgeräten. In die-
sem Abschnitt werden allgemeine Fehlerzustände, deren Ur-
sachen undsungsvorschläge dargestellt.
Überprüfen Sie zu Beginn die folgenden Punkte:
! Kontrollieren Sie die Leuchtdioden (LEDs) an FRITZ!X
PC. Die Bedeutung der LEDs ist im Abschnitt „Leuchtdi-
oden an FRITZ!X PC“ auf Seite 12 erläutert.
! Ist FRITZ!X PC betriebsbereit? Die Betriebsbereitschaft
wird durch die grüne Leuchtdiode mit Beschriftung „Po-
wer“ signalisiert.
! Überprüfen Sie mit Hilfe der Leuchtdiode „Phone“ die
Nebenstellen.
Wenn eine Nebenstelle abnimmt oder eine aktive Ver-
bindung an einer Nebenstelle besteht, dann wird dies
durch die orangefarbige Leuchtdiode signalisiert. An-
kommende Rufe werden durch eine blinkende Leuchtdi-
ode signalisiert.
Leuchtet bei abgehobenen Hörer die Leuchtdiode nicht,
deutet dies auf einen Defekt am Anschlusskabel des Te-
lefons oder auf eine falsche Anschlussbelegung des Ka-
bels hin. Testen Sie jede Nebenstelle einzeln nachein-
ander.
! Ist das Rechner-Verbindungskabel korrekt an Ihren
Rechner und FRITZ!X PC angeschlossen?
! Ist der Netzstecker korrekt in der Steckdose und in
FRITZ!X PC eingesteckt?
! Ist das ISDN-Kabel korrekt an der ISDN-Buchse am NT
(Network Terminator) und in FRITZ!X PC eingesteckt?
! Ist das Telefon-, Modem- oder Telefaxkabel korrekt in
FRITZ!X PC eingesteckt?
! Ist das Endgerät defekt? Testen Sie Ihr Endgerät an ei-
ner anderen Nebenstelle von FRITZ!X PC oder an einer
anderen Nebenstellenanlage.
F!xpc.book Seite 65 Dienstag, 22. Januar 2002 1:46 13
Allgemeine Fehler
66 FRITZ!X PC – 7 So helfen wir Ihnen
Kein Amtszeichen am Telefon nach Abheben des Hörers
Überprüfen Sie, ob Sie für die Nebenstelle die spontane
Amtsholung eingestellt oder das Telefon als Nebenstelle ein-
gerichtet haben (Amtsholung mit der Ziffer „0“).
Kein interner Freiton nach Abheben des Hörers
Überprüfen Sie, ob Sie das Telefon als Nebenstelle einge-
richtet (Amtsholung mit der Ziffer „0“) oder für die Neben-
stelle die spontane Amtsholung eingestellt haben.
Besetztton ertönt nach Abheben des Hörers
! Haben Sie Ihr Endgerät auf spontane Amtsholung ein-
gestellt und hören Sie dann nach Abheben des Hörers
den Besetztton, so sind zur Zeit alle Amtsleitungen be-
setzt. Sie können momentan keine Verbindung zu einer
externen Rufnummer aufbauen. Warten Sie, bis eine
Amtsleitung frei wird.
! Haben Sie Ihr Endgerät als Nebenstelle eingerichtet,
und hören Sie nach Wahl der Amtsholung („0“) den Be-
setztton, so sind zur Zeit alle Amtsleitungen besetzt.
Sie können momentan keine Verbindung zu einer exter-
nen Rufnummer aufbauen. Warten Sie, bis eine Amts-
leitung frei wird.
Faxgerät teilt Ihnen mit, dass die Leitung besetzt ist
Zur Zeit sind alle Amtsleitungen besetzt. Sie können momen-
tan keine Verbindung zu einer externen Rufnummer aufbau-
en. Warten Sie, bis eine Amtsleitung frei wird.
Bei Konfiguration des Endgerätes als Nebenstelle erhalten
Sie nach Abheben des Hörers oder Anschalten des Telefaxes
nach 30 Sekunden den Besetztton.
Hier liegt kein Fehler vor. FRITZ!X PC unterbricht nach 30 Se-
kunden ohne Wahl. Beginnen Sie nach Abheben des Hörers
oder Einleiten Ihrer Telefaxwahl innerhalb von 30 Sekunden
mit der Wahl.
F!xpc.book Seite 66 Dienstag, 22. Januar 2002 1:46 13
Allgemeine Fehler
FRITZ!X PC – 7 So helfen wir Ihnen 67
Kein einkommender Ruf von extern
! Überprüfen Sie, ob das Endgerät, auf dem Sie Rufe von
extern erwarten, an der richtigen Nebenstelle ange-
schlossen ist. Der Nebenstelle muss die MSN zugewie-
sen sein, die Sie nach extern genannt haben. Stecken
Sie das Endgerät in die Nebenstelle, der die MSN zuge-
wiesen ist, oder weisen Sie die MSN der Nebenstelle
zu, an der das Endgerät angeschlossen ist.
! Überprüfen Sie, ob Sie der Nebenstelle eine Abgangs-
rufnummer ohne Rufannahme zugewiesen haben. Um
an einer Nebenstelle erreichbar zu sein, müssen Sie
entweder eine gültige MSN als Eingangsrufnummer
konfigurieren oder gar keine MSN konfigurieren, weder
als Abgangs- noch als Eingangsrufnummer.
! Überprüfen Sie, ob die Anrufe von FRITZ!-Modulen an-
genommen werden.
Alle eingehenden Anrufe werden vom integrierten ISDN-
Controller angenommen
Überprüfen Sie die Einstellungen der Programme FRITZ!fax
und FRITZ!vox: Ist FRITZ!fax bereit und haben Sie auf der Re-
gisterkarte „ISDN“ die Option „alle eingehenden Faxe“ für
die Rufannahme ausgewählt, so gelangen keine Anrufe mehr
an die analogen Nebenstellen von FRITZ!X PC.
Ist FRITZ!vox bereit und haben Sie auf der Registerkarte
„ISDN“ die Option „alle eingehenden Anrufe“ für die Rufan-
nahme ausgewählt, so nimmt FRITZ!vox nach einer bestimm-
ten Zeit alle Anrufe an. In diesem Fall gelangen keine Anrufe
mehr an die analogen Nebenstellen von FRITZ!X PC. Das Zei-
tintervall, nach dem FRITZ!vox Anrufe annimmt, geben Sie
auf der Registerkarte „Aufnahmeprofil“ in den Einstellungen
an. Das entsprechende Aufnahmeprofil muss auf der Regis-
terkarte „ISDN“ für die Rufannahme aktiviert sein.
FRITZ!X PC nach einem Stromausfall
Wenn Sie FRITZ!X PC nach einem Stromausfall erneut in Be-
trieb nehmen, sind die von Ihnen zuletzt dauerhaft gespei-
cherten Einstellungen aktiv.
F!xpc.book Seite 67 Dienstag, 22. Januar 2002 1:46 13
Unterstützung durch den FRITZ!X PC-Support
68 FRITZ!X PC – 7 So helfen wir Ihnen
Haben Sie vorgenommene Einstellungen von FRITZ!X PC
nicht dauerhaft gespeichert, so befindet sich FRITZ!X PC bei
erneuter Inbetriebnahme wieder im Auslieferungszustand.
Kein Quittungston beim Programmieren
Zur Programmierung von FRITZ!X PC eignen sich ausschließ-
lich Telefone mit Tonwahlverfahren (Mehrfrequenzwahlver-
fahren). Telefone mit Impulswahlverfahren sind für die Pro-
grammierung von FRITZ!X PC nicht geeignet.
Bei einigen Endgeräten ist die Umschaltung von Impuls-
wahlverfahren auf Tonwahlverfahren möglich. Überprüfen
Sie Ihre Endgeräte.
7.3 Unterstützung durch den FRITZ!X PC-
Support
Bitte nutzen Sie zuerst die oben beschriebenen Informati-
onsquellen, bevor Sie den FRITZ!X PC-Support anrufen!
Zur direkten Unterstützung bietet AVM den FRITZ!X PC-Sup-
port, der Ihnen in Problemsituationen bei der Installation
und den ersten Schritten mit FRITZ!X PC hilft. Sie können den
Support über das Internet oder per Telefon erreichen.
Haben Sie Probleme bei Verbindungen zu Gegenstellen, ver-
suchen Sie bitte vor dem Anruf beim Support, eine Testver-
bindung zum AVM Data Call Center aufzubauen. Lesen Sie
dazu die Anleitung im FRITZ!-Handbuch (Kapitel „FRITZ!da-
ta“). Da das ADC häufig angewählt wird, versuchen Sie es
bitte mehrmals. Notieren Sie sich im Fehlerfall die genaue
Fehlermeldung. Der Support benötigt diese Informationen
zur Fehlerbehebung.
Support über das Internet
Sie können eine Support-Anfrage über die Internet-Seiten
von AVM senden. Nutzen Sie dazu bitte das Support-Formu-
lar unter
www.avm.de/fritzsupport
F!xpc.book Seite 68 Dienstag, 22. Januar 2002 1:46 13
Unterstützung durch den FRITZ!X PC-Support
FRITZ!X PC – 7 So helfen wir Ihnen 69
Füllen Sie das Formular aus und schicken Sie es über die
Schaltfläche „Senden“ zum AVM-Support.
Support per Telefon
Falls erforderlich, können Sie den FRITZ!X PC-Support unter
der Rufnummer:
+49 (0)30 / 39 00 43 95
Bitte halten Sie dazu Ihren Product Identification Code be-
reit, der sich auf der CD-Hülle befindet. Der Support-Mitar-
beiter fragt diese Nummer in jedem Fall ab.
Damit wir Ihre Supportanfrage schnell beantwortet können,
sollten Sie folgende Informationen für unsere Berater bereit-
halten:
! Nennen Sie die Versionsnummer der Treibersoftware für
FRITZ!X PC.
In den Betriebssystemen Microsoft Windows Me,
98, 95 und NT 4.0 finden Sie die Versionsnummer in
der Datei README in der Programmgruppe „AVM“.
Im Betriebssystem Microsoft Windows 2000 erhal-
ten Sie die Versionsnummer in der Datei README im
Ordner WINDOWS.2K der FRITZ!X PC-CD.
! Nennen Sie die Versionsnummer der Anlagensoftware
für FRITZ!X PC. Sie finden die Versionsnummer in der
Software FRITZ!X PC auf der Registerkarte „Update“.
! Nennen Sie das Betriebssystem des Rechners, auf dem
FRITZ!X PC installiert ist.
! Tritt bei der Treiberinstallation für FRITZ!X PC eine Feh-
lermeldung auf?
! Notieren Sie bitte den genauen Wortlaut aller Fehler-
meldungen, die Sie erhalten haben.
! Liefern Sie bitte eine möglichst detaillierte Fehlerbe-
schreibung: an welcher Stelle tritt der Fehler auf, welche
Programme verwenden Sie, usw.
F!xpc.book Seite 69 Dienstag, 22. Januar 2002 1:46 13
Unterstützung durch den FRITZ!X PC-Support
70 FRITZ!X PC – 7 So helfen wir Ihnen
!
Ist es möglich, mit FRITZ!X PC eine Testverbindung zum
AVM Data Call Center (ADC) aufzubauen? Bitte wieder-
holen Sie Ihre Anwahlversuche mehrmals!
! Mit welcher Software haben Sie Probleme?
! Bitte liefern Sie eine genaue Beschreibung Ihres Rech-
ners und der Rechnerausstattung.
! Ist der Fehler reproduzierbar?
F!xpc.book Seite 70 Dienstag, 22. Januar 2002 1:46 13
FRITZ!X PC – Index 71
Index
A
Abgangsrufnummer 35, 41
Adapter 14
ADC. Siehe AVM Data Call Center
Adresse AVM 2
Akustische Signale 17
Anklopfen 42
, 52
Anklopfschutz 42
Anschluss
analoger Endgeräte 20
der Kabel 19
AT-Befehle 37
Aufstellen von FRITZ!X PC 18
Auslieferungszustand 39
Automatischer Verbindungsabbau 35
AVM Data Call Center 64
AVM ISDN CAPI Port-Treiber 37
AVM-Systemtreiber 36
B
Bedienung der Nebenstellenanlage 50
Buchsen 12
Busy-on-Busy 43
C
Calling Line Identification Presentation
(CLIP) 43
Calling Line Identification Restriction
(CLIR) 43
, 51
CAPI Port-Modems 26
CE-Zeichen 73
D
Deinstallation der Software 30
Dreierkonferenz 56
E
externer Wählmodus 50
F
Fangen 58
Fax Gruppe 3 33
Fehlerzustände 65
FRITZ!web 34
FRITZ!X PC
im Internet 33
konfigurieren 38
nach Stromausfall 67
Funktion
der Rückfragetaste 61
H
Halten 53
Heranholen eines Gesprächs 59
Hörtöne 17
I
Impulswahltelefone 62
Installation
AVM ISDN CAPI Port-Treiber 26
einzelne
Softwarekomponenten 29
FRITZ! 25
FRITZ!X 27
in Windows 2000 23
in Windows Me 22
in Windows NT 24
Nebenstellenanlage FRITZ!X PC 18
Voraussetzungen 11
Interner Wählmodus 51
Internet 33
ISDN-Dienste nutzen 36
F!xpc.book Seite 71 Dienstag, 22. Januar 2002 1:46 13
72 FRITZ!X PC – Index
K
Kabel 14
Keypad-Sequenzen 61
Kommunikationssoftware FRITZ! 21
Konfiguration FRITZ!X PC 38
Konformitätserklärung 73
L
Leistungsmerkmale FRITZ!X PC 16
Lieferumfang 10
Adapter 14
Kabel 14
Stecker 13
M
Makeln 54
Mehrfachrufnummern 36
, 41
Multiple Subscriber Numbers (MSNs).
Siehe Mehrfachrufnummern
N
Nebenstellenanlage
Bedienunganleitung 50
Normen 73
P
Parken 60
Pickup. Siehe Heranholen eines Ge-
sprächs
R
Rechtliche Hinweise 2
Richtlinien 73
Rückfrage 53
Rückruf bei Besetzt 57
Rückruf bei Nichtmelden 58
Rufe 17
Rufe abweisen bei Besetzt 43
Rufnummernanzeige
unterdrücken 51
Rufumleitung 44
Anrufweiterschaltung 46
über den zweiten B-Kanal 45
Rundruf 59
S
Stecker 13
RJ12-Stecker 13
RJ45-Stecker 13
TAE-Stecker 14
Stromausfall 67
Support 68
per Telefon 69
über das Internet 68
T
Technische Daten 15
Telefonieren 50
Treibersoftware 21
Treibersoftware, aktuelle 64
U
Update der Anlagensoftware 47
V
Vermitteln 55
W
Wählen extern
mit Konfiguration Nebenstelle 50
mit spontaner Amtsholung 50
mit Unterdrückung der
Rufnummernanzeige 51
Wählen intern
mit Konfiguration Nebenstelle 52
mit spontaner Amtsholung 51
Werkseinstellungen 39
, 49
F!xpc.book Seite 72 Dienstag, 22. Januar 2002 1:46 13
FRITZ!X PC – CE-Konformitätserklärung 73
CE-Konformitätserklärung
erklärt hiermit, dass das Produkt
den folgenden Richtlinien entspricht:
Zur Beurteilung der Konformität wurden folgende Normen
herangezogen:
! CTR 3/1998.06.17
! EN 55022/8.94
EN 50082-1/8.97
! EN 60950/1992+A1+A2+A3+A4+A11
EN 41003/1998
! EN 61000-3-2:1995+A1:1998+A2:1998
EN 61000-3-3
Die Konformität des Produktes mit den oben genannten Nor-
men und Richtlinien wird durch das CE-Zeichen bestätigt.
Der Hersteller AVM GmbH
Adresse Alt-Moabit 95
D-10559 Berlin
Typ ISDN-Connector
Produkt FRITZ!X PC v3.0
! 91/263/EEC Telekommunikationseinrichtungen
und Satellitenfunkanlagen
! 89/336/EEC EMV-Richtlinie:
Elektromagnetische Verträglichkeit
! 73/23/EEC Niederspannungsrichtlinie:
Elektrische Betriebsmittel zur Verwen-
dung innerhalb bestimmter Span-
nungsgrenzen
Berlin, 01.06.2001 Peter Faxel, Technischer Direktor
F!xpc.book Seite 73 Dienstag, 22. Januar 2002 1:46 13
63

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw AVM FRITZ X PC v3.0 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van AVM FRITZ X PC v3.0 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 1,81 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info