Allgemein
Falls der Urlaub nicht sehr lang ist, werden Sie wahrscheinlich den Kühlschrank
eingeschaltet lassen. Lebensmittel die sich zum Einfrieren eignen können dann im
Gefrierabteil aufbewahrt werden, damit sie länger gelagert werden können.
Falls Sie das Gerät ausschalten möchten, entfernen Sie alle Lebensmittel, ziehen
den Stecker, machen das Innere gründlich sauber und lassen die Tür OFFEN, damit
sich keine Gerüche bilden.
Meistens ist ein Stromausfall nach ein bis zwei Stunden behoben und wird die
Temperatur im Kühlschrank nicht beeinträchtigt.
Sie sollten dann aber wohl darauf achten, die Tür so wenig wie möglich zu öffnen,
solange kein Strom da ist.
Falls der Stromausfall länger dauert, sollten Sie Trockeneis auf Ihre Tiefkühlpack-
ungen legen.
Entfernen Sie bei einem Umzug alle nicht festsitzende Teile im Kühlschrank, oder
machen diese gut fest.
Damit die Nivellierungsschrauben sich nicht beschädigen, schrauben Sie diese ganz
hinein.
Die Außenwand vom Kühlschrankgehäuse wird manchmal warm, insbesondere
wenn das Gerät gerade installiert wurde.
Dies ist ganz normal. Die Antikondensleitung pumpt warme Luft zum Kühlabteil,
damit die Außenwand nicht “schwitzt”.
Reinigung
Es ist sehr wichtig, den Kühlschrank sauber zu halten, damit sich keine
unerwünschten Gerüche entwickeln können. Lebensmittelspuren sollten sofort
aufgewischt werden, weil diese sich in Säure verwandeln können und Flecken auf
den Kunststoffflächen verursachen können, falls sie nicht sofort entfernt werden.
Benutzen Sie eine milde, lauwarme Seifen- oder Spülmittellauge um die
strapazierfähige Oberfläche von Ihrem Kühlschrank zu reinigen.
Wischen Sie mit einem sauberen, feuchten Tuch nach und reiben das Gerät trocken.
Sie sollten das Innere regelmäßig saubermachen. Reinigen Sie alle Abteile mit
Natriumbikarbonat oder einem milden Reinigungsmittel und warmem Wasser.
Nachspülen und abtrocknen.
Achten Sie bitte darauf, daß das Netzkabel keine Schadstellen aufweist, die Steckdose
nicht überhitzt ist und der Stecker richtig in der Steckdose steckt.
Nehmen Sie immer das Netzkabel aus der Steckdose heraus, bevor Sie Stellen bei
Elektroteilen (Lämpchen, Schaltern, usw.) saubermachen.
Wischen Sie überflüssiges Wasser mit einem Schwamm oder Tuch auf, damit kein
Wasser oder andere Flüssigkeit in die Elektroteile geraten kann, was einen
Elektroschlag verursachen könnte.
Benutzen Sie nie Topfreiniger oder Bürsten aus Metall, aggressive Scheuermittel,
stark alkalische Lösungen, feuergefährliche oder giftige Reinigungsmittel auf den
jeweiligen Flächen. Berühren Sie die gefrorenen Flächen nicht mit nassen oder
feuchten Händen, weil diese an sehr kalten Flächen festfrieren können.
Urlaub
Stromausfall
Umzug
Antikondenzleitung
Außenseite
Innenseite
Nach dem
Saubermachen
Achtung
Pflege und Wartung
50