727259
23
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/129
Pagina verder
Benutzerhandbuch
RT-AX92U
Wireless AX6100 Triband Gigabit Router
2
Copyright © 2019 ASUSTeK Computer Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Kein Teil dieses Handbuchs, einschließlich der darin beschriebenen Produkte und Software,
darf ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung von ASUSTeK COMPUTER INC.
(“ASUS”) mit jeglichen Mitteln in jeglicher Form reproduziert, übertragen, transkribiert, in
Wiederaufrufsystemen gespeichert oder in jegliche Sprache übersetzt werden, abgesehen
von vom Käufer als Sicherungskopie angelegter Dokumentation.
Die Produktgarantie erlischt, wenn (1) das Produkt ohne schriftliche Genehmigung von
ASUS repariert, modiziert oder geändert wird und wenn (2) die Seriennummer des Produkts
unkenntlich gemacht wurde oder fehlt.
ASUS BIETET DIESES HANDBUCH IN SEINER VORLIEGENDEN FORM AN, OHNE
JEGLICHE GARANTIE, SEI SIE DIREKT ODER INDIREKT, EINSCHLIESSLICH, ABER
NICHT BESCHRÄNKT AUF INDIREKTE GARANTIEN ODER BEDINGUNGEN BEZÜGLICH
DER VERKÄUFLICHKEIT ODER EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK.
IN KEINEM FALL IST ASUS, SEINE DIREKTOREN, LEITENDEN ANGESTELLTEN,
ANGESTELLTEN ODER AGENTEN HAFTBAR FÜR JEGLICHE INDIREKTEN,
SPEZIELLEN, ZUFÄLLIGEN ODER FOLGESCHÄDEN (EINSCHLIESSLICH SCHÄDEN
AUFGRUND VON PROFITVERLUSTEN, GESCHÄFTSVERLUSTEN, NUTZUNGS- ODER
DATENVERLUSTEN, UNTERBRECHUNG VON GESCHÄFTSABLÄUFEN ET CETERA),
SELBST WENN ASUS VON DER MÖGLICHKEIT SOLCHER SCHÄDEN UNTERRICHTET
WURDE, DIE VON DEFEKTEN ODER FEHLERN IN DIESEM HANDBUCH ODER AN
DIESEM PRODUKT HERRÜHREN.
DIE TECHNISCHEN DATEN UND INFORMATIONEN IN DIESEM HANDBUCH
SIND NUR ZU INFORMATIONSZWECKEN GEDACHT, SIE KÖNNEN JEDERZEIT
OHNE VORANKÜNDIGUNG GEÄNDERT WERDEN UND SOLLTEN NICHT ALS
VERPFLICHTUNG SEITENS ASUS ANGESEHEN WERDEN. ASUS ÜBERNIMMT
KEINE VERANTWORTUNG ODER HAFTUNG FÜR JEGLICHE FEHLER ODER
UNGENAUIGKEITEN, DIE IN DIESEM HANDBUCH AUFTRETEN KÖNNTEN,
EINSCHLIESSLICH DER DARIN BESCHRIEBENEN PRODUKTE UND SOFTWARE.
In diesem Handbuch erscheinende Produkte und Firmennamen könnten eingetragene
Warenzeichen oder Copyrights der betreffenden Firmen sein und dienen ausschließlich
zur Identikation oder Erklärung und zum Vorteil des jeweiligen Eigentümers, ohne
Rechtsverletzungen zu beabsichtigen.
G15762
Erste Ausgabe
September 2019
3
Inhaltsverzeichnis
1 Kennenlernen Ihres WLAN-Routers
1.1 Willkommen! ....................................................................................6
1.2 Verpackungsinhalt ...........................................................................6
1.3 Ihr WLAN-Router .............................................................................7
1.4 Ihren Router aufstellen ....................................................................9
1.5 Installationsanforderungen ............................................................10
1.6 Router einrichten ...........................................................................11
1.6.1 Kabelverbindung .....................................................................11
1.6.2 Drahtlosverbindung .................................................................12
2 Erste Schritte
2.1 Anmeldung im Web-GUI ...............................................................14
2.2 Quick Internet Setup (QIS) mit automatischer Erkennung ...........15
2.3 Mit Ihrem WLAN verbinden ...........................................................19
3 AllgemeineEinstellungenkongurieren
3.1 Netzwerkübersicht verwenden .....................................................20
3.1.1 Einrichten der WLAN-Sicherheitseinstellungen ...................... 21
3.1.2 Verwalten Ihrer Netzwerk-Clients ............................................ 22
3.1.3 Überwachen der USB-Geräte .................................................23
3.2 Erstellen eines Gästenetzwerkes ..................................................26
3.3 AiProtection ...................................................................................28
3.3.1 Netzwerkschutz .......................................................................29
3.3.2 Jugendschutzeinstellungen festlegen .....................................33
3.4 Trafc Manager verwenden ...........................................................36
3.4.1 Verwalten von QoS
(Quality of Service - Dienstqualität) Bandbreite ...................... 36
3.5 Trafc Analyzer ..............................................................................39
3.6 USB-Anwendungen verwenden .................................................... 40
3.6.1 AiDisk verwenden....................................................................40
3.6.2 Servercenter verwenden .........................................................42
3.6.3 3G/4G ......................................................................................46
4
Inhaltsverzeichnis
3.7 AiCloud 2.0 verwenden .................................................................48
3.7.1 Cloud-Laufwerk .......................................................................49
3.7.2 Intelligenter Zugriff ................................................................... 50
3.7.3 AiCloud Sync ........................................................................... 51
4 KongurierendererweitertenEinstellungen
4.1 WLAN .............................................................................................52
4.1.1 Allgemein ................................................................................. 52
4.1.2 WPS ........................................................................................55
4.1.3 Brücke .....................................................................................57
4.1.4 WLAN-MAC-Filter....................................................................59
4.1.5 RADIUS-Einstellungen ............................................................ 60
4.1.6 Professionell ............................................................................61
4.2 LAN ................................................................................................64
4.2.1 LAN-IP .....................................................................................64
4.2.2 DHCP-Server ..........................................................................65
4.2.3 Route .......................................................................................67
4.2.4 IPTV ......................................................................................... 68
4.3 WAN ...............................................................................................69
4.3.1 Internetverbindung ..................................................................69
4.3.2 Portauslösung .........................................................................72
4.3.3 Virtueller Server/Portweiterleitung...........................................74
4.3.4 DMZ .........................................................................................77
4.3.5 DDNS ......................................................................................78
4.3.6 NAT-Durchleitung ....................................................................79
4.4 IPv6 ................................................................................................ 80
4.5 Firewall ...........................................................................................81
4.5.1 Allgemein ................................................................................. 81
4.5.2 URL-Filter ................................................................................81
4.5.3 Schlüsselwortlter ...................................................................82
4.5.4 Netzwerkdienstelter ...............................................................83
5
Inhaltsverzeichnis
4.6 Administration ................................................................................85
4.6.1 Betriebsmodus ........................................................................85
4.6.2 System .....................................................................................86
4.6.3 Aktualisieren der Firmware .....................................................87
4.6.4 Wiederherstellen/Speichern/Hochladen der Einstellungen ....87
4.7 Systemprotokoll .............................................................................88
5 Dienstprogramme
5.1 Device Discovery ........................................................................... 89
5.2 Firmware Restoration ....................................................................90
5.3 Druckerserver einrichten ...............................................................91
5.3.1 ASUS EZ Printer Sharing ........................................................ 91
5.3.2 LPR zur Druckerfreigabe verwenden ......................................95
5.4 Download Master ......................................................................... 100
5.4.1 Bit Torrent-Download-Einstellungen kongurieren ...............101
5.4.2 NZB Einstellungen.................................................................102
6 Fehlerbehebung
6.1 Allgemeine Problemlösung ..........................................................103
6.2 Häug gestellte Fragen (FAQs) .................................................. 106
Anhang
Hinweise ...................................................................................................116
ASUS Kontaktinformation ........................................................................129
6
1 Kennenlernen Ihres WLAN-Routers
HINWEISE:
Falls Artikel beschädigt oder nicht vorhanden sind, wenden Sie sich für
technische Anfragen und Support an ASUS. Eine Liste der ASUS Support
Hotlines nden Sie auf der Rückseite dieser Anleitung.
Bewahren Sie die Originalverpackung für den Fall eines zukünftigen
Garantieanspruchs wie Nachbesserung oder Ersatz gut auf.
RT-AX92U WLAN-Router Netzwerkkabel (RJ-45)
Netzteil Schnellstartanleitung
1.1 Willkommen!
Vielen Dank für den Kauf Ihres WLAN-Routers ASUS RT-AX92U!
Der extradünne und elegante RT-AX92U bietet 2,4-GHz-, 5-GHz-1- und
5-GHz-2-Triple-Band für unübertroffenes gleichzeitiges HD-WLAN-Streamen.
Er nutzt SMB-Server, UPnP AV-Server und FTP-Server zum File Sharing
rund um die Uhr; hat das Leistungsvermögen zum Bearbeiten von 300.000
Arbeitsvorgängen; und grüne Netzwerktechnologie von ASUS – eine Lösung
für bis zu 70% Energieersparnis.
1.2 Verpackungsinhalt
7
1.3 Ihr WLAN-Router
Reset-Taste
Mit dieser Taste können Sie das System auf dessen Werkseinstellungen zurücksetzen.
Ein-/Austaste
Mit dieser Taste können Sie Ihr System ein-/ausschalten.
Netzanschluss (DC-In)
Verbinden Sie das mitgelieferte Netzteil mit diesem Anschluss und schließen Ihren Router
an eine Stromversorgung an.
WAN-Anschluss (Internet)
Verbinden Sie ein Netzwerkkabel mit diesem Anschluss, um eine WAN-Verbindung
herzustellen.
LAN-Anschlüsse 1 ~ 4
Verbinden Sie ein Netzwerkkabel mit diesen Anschlüssen, um eine LAN-Verbindung
herzustellen.
WPS-Taste
Diese Taste startet den WPS-Assistenten.
USB 2.0-Anschluss
Verbinden Sie USB 2.0-Geräte wie USB-Festplatten oder -Flashlaufwerke mit diesem
Anschluss.
8
HINWEISE:
Verwenden Sie nur das mitgelieferte Netzteil. Andere Netzteile könnten das
Gerät beschädigen.
Spezikationen:
Netzteil Gleichstromausgang: +19 V mit max. 1,75 A Stromstärke
Betriebstemperatur 0~40 °C Lagerung 0~70 °C
Betriebsluftfeuchtigkeit 50~90% Lagerung 20~90%
USB 3.0-Anschluss
Verbinden Sie USB 3.0-Geräte wie USB-Festplatten oder -Flashlaufwerke mit diesem
Anschluss.
Stecken Sie das USB-Kabel Ihres iPads in diesen Anschluss, um Ihr iPad aufzuladen.
5-GHz-2-LED
Aus: Kein 5-GHz-2-Signal.
An: WLAN-System ist bereit.
Blinkend: Datenversand oder -empfang über die WLAN-Verbindung.
5-GHz-1-LED
Aus: Kein 5-GHz-1-Signal.
An: WLAN-System ist bereit.
Blinkend: Datenversand oder -empfang über die WLAN-Verbindung.
2,4-GHz-LED
Aus: Kein 2,4 GHz-Signal.
An: WLAN-System ist bereit.
Blinkend: Datenversand oder -empfang über die WLAN-Verbindung.
LAN-LED
Aus: Kein Strom oder keine physische Verbindung.
An: Physische Verbindung mit LAN (Lokales Netzwerk).
WAN-LED (Internet)
Rot: Keine IP oder keine physische Verbindung.
An: Physische Verbindung mit WAN (Wide Area Network).
Betriebs-LED
Aus: Kein Strom.
An: Gerät ist bereit.
9
1.4 Ihren Router aufstellen
Für beste Funksignalübertragung zwischen dem WLAN-Router und damit
verbundenen Netzwerkgeräten sollten Sie Folgendes beachten:
Platzieren Sie den WLAN-Router in einem zentralen Bereich, um eine
maximale WLAN-Reichweite für die Netzwerkgeräte zu erzielen.
Das Gerät von Metallhindernissen oder direktem Sonnenlicht fernhalten.
Das Gerät von nur 802.11g oder nur 20 MHz WLAN-Geräten, 2,4 GHz
Computer-Peripheriegeräten, Bluetooth-Geräten, schnurlosen Telefonen,
Transformatoren, Hochleistungsmotoren, uoreszierendem Licht,
Mikrowellenherden, Kühlschränken und anderen gewerblichen Geräten
fernhalten, um Signalstörungen oder Signalverlust zu verhindern.
Aktualisieren Sie immer auf die neueste Firmware. Besuchen Sie die
ASUS-Webseite unter http://www.asus.com, um die neuesten Firmware-
Aktualisierungen zu erhalten.
10
1.5 Installationsanforderungen
Zur Netzwerkeinrichtung benötigen Sie einen Computer, der folgende
Systemvoraussetzungen erfüllt:
Ethernet RJ-45 (LAN)-Anschluss (10Base-T/100Base-TX/1000BaseTX)
IEEE 802.11a/b/g/n/ac/ax WLAN-Funktion
Verfügbarer TCP/IP-Dienst
Ein Webbrowser wie Internet Explorer, Firefox, Safari oder Google
Chrome
HINWEISE:
Falls Ihr Computer über keine integrierte WLAN-Funktion verfügt, können Sie
einen IEEE 802.11a/b/g/n/ac/ax WLAN-Adapter für die Netzwerkverbindung auf
Ihrem Computer installieren.
Mit Triple-Band-Technologie ausgestattet, unterstützt Ihr WLAN-Router 2,4-
GHz, 5-GHz-1 und 5-GHz-2 WLAN-Signale gleichzeitig. Dies erlaubt die
Ausführung normaler Internettätigkeiten wie das Surfen im Internet oder das
Lesen/Schreiben von E-Mails im 2,4 GHz-Frequenzbereich und das simultane
Streamen von High-Denition Audio-/Videodateien wie Filmen oder Musik im 5
GHz-Frequenzbereich.
Bestimmte IEEE 802.11n-Geräte, die Sie in Ihr Netzwerk einbinden möchten,
unterstützen das 5-GHz-Frequenzband eventuell nicht. Lesen Sie die
technischen Daten in der Bedienungsanleitung des jeweiligen Gerätes nach.
Die für die Verbindung der Netzwerkgeräte verwendeten Ethernet RJ-45-Kabel
sollten nicht länger als 100 Meter sein.
11
1.6 Router einrichten
WICHTIG!
Nutzen Sie zur Einrichtung Ihres WLAN-Routers eine Kabelverbindung, damit
die Einrichtung problemlos vonstatten geht.
Bevor Sie Ihren ASUS WLAN-Router einrichten, sollten Sie:
Den aktuellen Router vom Netzwerk trennen (falls vorhanden).
Alle Kabel/Leitungen der aktuellen Modem-Konguration trennen. Falls Ihr
Modem über einen Backup-Akku verfügt, entfernen Sie diesen ebenfalls.
Starten Sie Ihr Modem und Ihren Computer neu (empfohlen).
1.6.1 Kabelverbindung
HINWEIS: Bei Kabelverbindungen können Sie entweder ein 1:1-durchkontaktiertes
(„straight-through“) oder gekreuztes Kabel („crossover“) verwenden.
Modem
Wall Power Outlet
LINE LAN RESET PWR
Power
a
WAN LAN
c
b
d
Laptop
RT-AX92U
12
So richten Sie Ihren WLAN-Router über eine Kabelverbindung ein:
1. Stecken Sie das AC Netzteil Ihres WLAN-Routers in den DC-IN-Anschluss
und schließen es an eine Steckdose an.
2. Verbinden Sie Ihren Computer mithilfe des mitgelieferten Netzwerkkabels
mit dem LAN-Anschluss Ihres WLAN-Routers.
WICHTIG! Die LAN-LED sollte blinken.
3. Schließen Sie Ihr Modem mit einem weiteren Netzwerkkabel an den WAN-
Anschluss Ihres WLAN-Routers an.
4. Verbinden Sie das Netzteil des Modems mit dem Stromanschluss (DC-IN)
sowie mit der Stromversorgung.
1.6.2 Drahtlosverbindung
So richten Sie Ihren WLAN-Router über eine WLAN-Verbindung ein:
1. Stecken Sie das AC Netzteil Ihres WLAN-Routers in den DC-IN-Anschluss
und schließen es an eine Steckdose an.
2. Verwenden Sie ein anderes Netzwerkkabel, um Ihr Modem mit dem WAN-
Anschluss Ihres WLAN-Routers zu verbinden.
Laptop
Tablet
Smart phone
Modem
Wall Power Outlet
LINE LAN RESET PWR
Power
a
WAN
c
b
RT-AX92U
13
3. Verbinden Sie das Netzteil des Modems mit dem Stromanschluss (DC-IN)
sowie mit der Stromversorgung.
4. Installieren Sie einen IEEE 802.11a/b/g/n/ac/ax WLAN-Adapter auf Ihrem
Computer.
HINWEISE:
Für Details zur Verbindung zu einem WLAN beziehen Sie sich auf das Handbuch
Ihres WLAN-Adapters.
Zur Einrichtung der Sicherheitseinstellungen für Ihr Netzwerk beziehen Sie sich
auf den Abschnitt Einrichten der WLAN-Sicherheitseinstellungen in Kapitel 3
dieses Benutzerhandbuchs.
14
2 Erste Schritte
2.1 Anmeldung im Web-GUI
Ihr ASUS WLAN-Router ist mit einer intuitiven webbasierten graschen
Oberäche (GUI) ausgerüstet, um Ihnen die Einrichtung seiner vielseitigen
Funktionen durch einen Webbrowser wie Internet Explorer, Firefox, Safari
oder Google Chrome zu erleichtern.
HINWEIS: Der Funktionsumfang kann je nach unterschiedlichen Firmware-
Versionen variieren.
SomeldenSiesichanderWeb-Benutzeroberächean:
1. Geben Sie in Ihrem Web-Browser http://router.asus.com ein.
2. Geben Sie auf der Anmeldungsseite den vorgegebenen
Benutzernamen (admin) und das Kennwort (admin) ein.
3. Zur Konguration der diversen Einstellungen Ihres
ASUS WLAN-Routers können Sie nun die grasche
Benutzeroberäche (GUI) verwenden.
HINWEIS: Wenn Sie sich zum ersten Mal an der graschen Benutzeroberäche
anmelden, werden Sie automatisch zur Internet-Schnelleinrichtungsseite (QIS -
Quick Internet Setup) geleitet.
Navigations-
Panel
QIS
Befehlsschaltächen
Infobanner
Mittlere
Spalte
Rechte Spalte
15
2.2 Quick Internet Setup (QIS) mit automatischer
Erkennung
Die Quick Internet Setup (QIS)-Funktion leitet Sie dabei an, schnell Ihre
Internetverbindung einzurichten.
HINWEIS: Wenn Sie die Internetverbindung zum ersten Mal einrichten, drücken
Sie die Reset-Taste an Ihrem WLAN-Router, um ihn auf seine Standard-
Werkseinstellungen zurückzusetzen.
So benutzen Sie QIS mit automatischer Erkennung:
1. Melden Sie sich auf der Web-Benutzeroberäche an. Die QIS-Seite wird
automatisch gestartet.
HINWEISE:
Standardmäßig lauten der Benutzername und das Kennwort für die Anmeldung
auf der Web-Benutzeroberäche Ihres WLAN-Routers jeweils admin. Detaillierte
Hinweise zum Ändern des Benutzernamens und des Kennwortes für die
Anmeldung Ihres WLAN-Routers nden Sie im Abschnitt 4.6.2 System.
Der Benutzername und das Kennwort des WLAN-Routers für die Anmeldung
unterscheiden sich vom 2,4 GHz/5 GHz Netzwerknamen (SSID) und
Sicherheitsschlüssel. Der Benutzername und das Kennwort des WLAN-Routers
ermöglichen Ihnen die Anmeldung auf der Web-Benutzeroberäche Ihres
WLAN-Routers, um die Einstellungen Ihres WLAN-Routers zu kongurieren. Der
2,4 GHz/5 GHz Netzwerkname (SSID) und Sicherheitsschlüssel ermöglichen es
WLAN-Geräten, sich an Ihrem 2,4 GHz/5 GHz Netzwerk anzumelden und sich
damit zu verbinden.
16
2. Der WLAN-Router erkennt automatisch, ob Ihr Internetverbindungstyp
Dynamic IP (Dynamische IP), PPPoE, PPTP, L2TP oder Static IP
(Feste IP) ist. Geben Sie die notwendigen Informationen für Ihre ISP-
Verbindungsart ein.
WICHTIG! Erhalten Sie die notwendigen Informationen über die Art der
Internetverbindung von Ihrem ISP (Internetdienstanbieter).
Für automatische IP (DHCP)
Für PPPoE, PPTP und L2TP
17
Für feste IP
HINWEISE:
Die automatische Erkennung Ihrer ISP-Verbindungsart ndet statt, wenn Sie den
WLAN-Router das erste Mal kongurieren oder wenn Ihr WLAN-Router auf seine
Standardeinstellungen zurückgesetzt wird.
Falls die Erkennung der Art der Internetverbindung durch QIS fehlgeschlagen ist,
klicken Sie auf Skip to manual setting (Zu manueller Einstellung springen)
und kongurieren Ihre Verbindungseinstellungen manuell.
3. Weisen Sie den WLAN-Namen (SSID) und Sicherheitsschlüssel für Ihre
2,4 GHz und 5 GHz WLAN-Verbindung zu. Klicken Sie zum Abschluss auf
Apply (Übernehmen).
18
4. Ihre Internet- und WLAN-Einstellungen werden angezeigt. Klicken Sie
zum Fortfahren auf Weiter.
5. Lesen Sie die Anleitung über die WLAN-Verbindung. Wenn fertig, klicken
Sie auf Finish .
19
2.3 Mit Ihrem WLAN verbinden
Nachdem Sie Ihren WLAN-Router über QIS eingerichtet haben, können Sie
Ihren Computer und andere kompatible Geräte mit Ihrem WLAN verbinden.
SoverbindenSiesichmitIhremNetzwerk:
1. Auf Ihrem Computer klicken Sie auf das Netzwerksymbol
im
Benachrichtigungsbereich: Verfügbare WLANs werden angezeigt.
2. Wählen Sie das drahtlose Netzwerk, mit dem Sie sich verbinden möchten,
klicken Sie dann auf Connect (Verbinden).
3. Möglicherweise müssen Sie in den Netzwerksicherheitsschlüssel für ein
gesichertes drahtloses Netzwerk eingeben. Klicken Sie dann auf OK.
4. Warten Sie ab, bis die Verbindung zum WLAN erfolgreich hergestellt
wurde. Der Verbindungsstatus wird angezeigt, und das Netzwerksymbol
zeigt den Status als verbunden an
.
HINWEISE:
In den nächsten Kapiteln nden Sie weitere Hinweise zur Konguration der
WLAN-Einstellungen.
Details zur Verbindung mit Ihrem WLAN nden Sie in der Bedienungsanleitung
Ihres Gerätes.
20
3 Allgemeine Einstellungen
kongurieren
3.1 Netzwerkübersichtverwenden
Über die Netzwerkübersicht können Sie die Sicherheitseinstellungen Ihres
Netzwerks kongurieren, Ihre Netzwerk-Clients verwalten und Ihre USB-
Geräte überwachen.
21
3.1.1 Einrichten der WLAN-Sicherheitseinstellungen
Um Ihr Netzwerk vor unautorisiertem Zugriff zu schützen, müssen Sie dessen
Sicherheitseinstellungen einrichten.
So richten Sie die WLAN-Sicherheitseinstellungen ein:
1. Wechseln Sie im Navigationspanel zu General (Allgemein) > Network
Map(Netzwerkübersicht).
2. Im Bildschirm Network Map (Netzwerkübersicht) wählen Sie
System status (Systemstatus), um WLAN-Sicherheitseinstellungen
wie SSID, Sicherheitsstufe und Verschlüsselungseinstellungen zu
kongurieren.
HINWEIS: Sie können für das 2,4 GHz-Frequenzband und 5 GHz-Frequenzband
jeweils verschiedene WLAN-Sicherheitseinstellungen einrichten.
Sicherheitseinstellungen für Sicherheitseinstellungen
2,4 GHz für 5 GHz-1
Sicherheitseinstellungen
für 5 GHz-2
22
3. Geben Sie im Feld Wireless name (SSID) (WLAN-Name, SSID) Ihrem
WLAN einen eindeutigen Namen.
4. Wählen Sie aus der WEP Encryption (WEP-Verschlüsselung)-
Auswahlliste das Verschlüsselungsverfahren für Ihr WLAN aus.
WICHTIG! Der IEEE 802.11n/ac/ax-Standard erkennt die Verwendung eines hohen
Durchsatzes mit WEP oder WPA-TKIP als Unicast-Chiffrierung nicht an. Falls Sie
diese Verschlüsselungsverfahren verwenden, wird Ihre Datenrate auf die IEEE
802.11g 54Mb/s-Verbindung heruntergestuft.
5 . Geben Sie Ihr Sicherheitskennwort ein.
6. Klicken Sie zum Abschluss auf Apply (Übernehmen).
3.1.2VerwaltenIhrerNetzwerk-Clients
SoverwaltenSieIhreNetzwerk-Clients:
1. Wechseln Sie im Navigationspanel zu General (Allgemein) > Network
Map(Netzwerkübersicht).
2 . Wählen Sie im Bildschirm NetworkMap(Netzwerkübersicht) das
Symbol Client Status, um Informationen über Ihre Netzwerk-Clients
anzuzeigen.
3. Wenn Sie den Netzwerkzugriff eines Clients blockieren möchten, wählen
Sie den Client aus und klicken auf Block (Blockieren).
23
3.1.3ÜberwachenderUSB-Geräte
Der ASUS WLAN-Router bietet einen USB-Anschluss zum Anschluss von
USB-Geräten oder USB-Druckern; so können Sie Dateien und Drucker mit
Clients in Ihrem Netzwerk teilen.
HINWEIS: Um diese Funktion zu verwenden, müssen Sie einen USB-Datenträger,
wie eine USB-Festplatte oder ein USB-Flashlaufwerk, mit dem USB 3.0 Anschluss
auf der Rückseite Ihres WLAN-Routers verbinden. Stellen Sie sicher, dass der USB-
Datenträger richtig formatiert und partitioniert wurde. Für eine Liste unterstützter
Dateisysteme für Ihre Laufwerke beziehen Sie sich auf die ASUS-Webseite unter
http://event.asus.com/networks/disksupport.
23

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw ASUS RT-AX92U bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van ASUS RT-AX92U in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 9,57 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van ASUS RT-AX92U

ASUS RT-AX92U Gebruiksaanwijzing - English - 156 pagina's

ASUS RT-AX92U Snelstart handleiding - Alle talen - 304 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info