736660
5
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/36
Pagina verder
Betriebsanleitung
Allradmäher
AS532TES4WDRB, AS532TES4WD
Ab Serien-Nr.: AS 53 2T ES 4WD RB: 033919010001,
AS 53 2T ES 4WD: 033819010001
Ausgabe: 17.01.2020, V14.0
de-Original
2
dummy
Hinweise zur
Betriebsanleitung
Verehrte Kundin, verehrter Kunde,
wir gratulieren Ihnen zu Ihrer Kaufentschei-
dung. Mit diesem Gerät haben Sie ein zuver-
lässiges Qualitätserzeugnis der Firma
„AS-Motor Germany“ erworben.
Dieses Produkt wurde nach modernen Ferti-
gungsverfahren und umfangreichen Qualitäts-
sicherungsmaßnahmen hergestellt. Denn erst
dann, wenn Sie mit Ihrem Gerät zufrieden sind,
ist unser Ziel erreicht.
Diese Betriebsanleitung enthält wichtige Hin-
weise, um Gefahren zu vermeiden und die Zu-
verlässigkeit und Lebensdauer des Geräts zu
erhöhen.
Lesen Sie die Betriebsanleitung
vor Gebrauch des Geräts. Ge-
ben Sie diese Betriebsanleitung
an andere Benutzer des Geräts
weiter.
Kontakt
Wenn Sie Fragen zu Ihrem Gerät haben, wen-
den Sie sich bitte an Ihren Händler.
Internationale AS-Partner finden Sie unter:
www.as‑motor.com.
Gerätedaten
Tragen Sie nachfolgend die Daten zu Ihrem
Gerät ein. Teilen Sie Serien- und Motornum-
mer bei Ersatzteilbestellungen Ihrem Fach-
händler mit.
Seriennummer (aus Herstellungszertifikat oder
Typenschild):
Motornummer:
Kaufdatum:
Händleranschrift:
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Das Gerät ist ausschließlich für das Mähen
von gepflegten Gras- und Rasenflächen be-
stimmt.
Jede darüber hinausgehende Verwendung ist
nicht zulässig.
Beachten Sie die Anweisungen im Kapitel
Wartung. Ansonsten wird die Betriebssicher-
heit gefährdet.
Der Benutzer des Gerätes ist für Unfälle oder
Schäden, die anderen Personen oder deren
Eigentum widerfahren können, verantwortlich.
Das Gerät darf insbesondere nicht verwendet
werden:
um harte Gegenstände, Steine, Geröll oder
Holzstücke zu zerschneiden.
zum Trimmen von Büschen, Hecken und
Sträuchern.
zum Schneiden von Pflanzen in Balkonkäs-
ten oder Kübeln oder auf Dächern.
zum Reinigen (Absaugen) von Gehwegen.
als Häcksler zum Zerkleinern von Baum-
und Heckenschnitt.
als Antriebsaggregat für nicht von „AS-Motor
Germany“ freigegebene Arbeitswerkzeuge
und Werkzeugsätze jeglicher Art.
3
Inhaltsverzeichnis
Hinweise zur Betriebsanleitung............ 2
Kontakt.................................................... 2
Gerätedaten............................................. 2
Bestimmungsgemäße Verwendung...... 2
Erklärung der Symbole.......................... 4
Symbole in der Anleitung......................... 4
Warnhinweise.......................................... 4
Schilder am Gerät.................................... 4
Typenübersicht....................................... 5
Sicherheitshinweise............................... 6
Informieren Sie sich!................................ 6
Benutzereinschränkungen und
Betriebszeiten.......................................... 6
Sicherer Umgang mit Kraftstoff............... 6
Gerät vor Gebrauch prüfen...................... 7
Gefahrenbereich...................................... 7
Vorsicht beim Betrieb.............................. 8
Vor dem Mähen....................................... 8
Vorsicht beim Mähen............................... 8
Vorsicht an Hängen................................. 9
Nach dem Arbeiten.................................. 10
Vorsicht bei Wartung und Reparatur....... 10
Gerätebeschreibung............................... 11
Bedienelemente...................................... 12
Hinweise zum Mähen.............................. 13
Vor dem Starten...................................... 14
Verwendeter Kraftstoff............................. 14
Tanken..................................................... 15
Schnitthöhe einstellen............................. 15
Startergriff einhängen.............................. 15
Starten..................................................... 16
Gerät starten............................................ 16
Fahren...................................................... 16
Fahren..................................................... 16
Fahren rückwärts..................................... 17
Wenden................................................... 17
Ausschalten und Abstellen.................... 17
Transport................................................. 18
Wartung................................................... 19
Wartungsübersicht................................... 20
Gerät reinigen.......................................... 22
Grunddurchsicht...................................... 22
Motor warten............................................ 22
Zündkerze prüfen.................................... 22
Luftfilter warten........................................ 23
Hinterradbremse prüfen........................... 23
Fahrantrieb prüfen................................... 24
Rückwärtsgang prüfen............................. 24
Messer prüfen.......................................... 25
Motorbremse prüfen................................ 26
Zusammenbau........................................ 26
Lieferumfang............................................ 26
Auspacken............................................... 26
Führungsholm und Lenker....................... 26
Prallschutz............................................... 27
Lagerung................................................. 27
Aufbewahrung......................................... 27
Längere Einlagerung............................... 27
Wiederinbetriebnahme............................ 27
Ersatzteile................................................ 28
Verschleißteile........................................ 28
Entsorgung.............................................. 28
Garantie................................................... 28
Mögliche Störungen............................... 29
Mischungsverhältnisse Kraftstoff
2-Takt-Geräte........................................... 32
Technische Daten................................... 33
Zubehör................................................... 34
Konformitätserklärung........................... 35
4
dummy Inhaltsverzeichnis
Erklärung der Symbole
Symbole in der Anleitung
Zum Hinweis auf besondere Gefahren werden
in dieser Betriebsanleitung folgende Symbole
verwendet.
Warnhinweis.
Diese Symbole weisen auf be-
sondere Gefahren hin
Verbotszeichen.
Diese Symbole weisen auf ver-
botene Handlungsweisen hin.
Gebotszeichen.
Diese Symbole weisen auf erfor-
derliche Schutzmaßnahmen hin.
Symbole im Text
1. Ein nummerierter Text fordert Sie zum
Handeln auf oder zeigt einen Ablauf.
ð Ein eingerückter Pfeil verweist auf das
Ergebnis eines Schrittes.
ð Ein nicht eingerückter Pfeil verweist auf
das Ergebnis einer Handlungsfolge.
Hinweis: Eine zusätzliche Information wird
durch das fettgeschriebene Wort „Hinweis“ ge-
kennzeichnet.
Warnhinweise
In dieser Betriebsanleitung sind Warnhinweise
durch Signalwörter gekennzeichnet. Nachfol-
gend wird aufgezeigt, auf welche Gefahren
und mögliche Folgen die Signalwörter hinwei-
sen.
Gefahr
Unmittelbar drohende Gefahr
Kennzeichnet eine unmittelbare Gefährdung
mit hohem Risiko, die Tod oder schwere
Körperverletzung zur Folge haben wird,
wenn sie nicht vermieden wird.
Warnung
Gefährliche Situation
Kennzeichnet eine mögliche Gefährdung
mit mittlerem Risiko, die Tod oder (schwe-
re) Körperverletzung zur Folge haben kann,
wenn sie nicht vermieden wird.
Vorsicht
Gefährliche Situation
Kennzeichnet eine mögliche Gefährdung
mit geringem Risiko, die leichte oder mittle-
re Körperverletzungen zur Folge haben
kann, wenn sie nicht vermieden wird.
Achtung
Gefahr von Sachschäden
Kennzeichnet eine mögliche Gefahr der Be-
schädigung des Geräts und dessen Umge-
bung.
Schilder am Gerät
Das Arbeiten mit dem Gerät er-
fordert besondere Vorsicht.
Lesen Sie vor der Benutzung
des Geräts die Betriebsanlei-
tung.
Verletzungsgefahr!
Stellen Sie sicher, dass sich nie-
mand im Gefahrenbereich des
Geräts aufhält. Es können Ge-
genstände herausgeschleudert
werden.
Das schnelldrehende Messer
kann lebensgefährliche Verlet-
zungen oder große Sachschä-
den verursachen! Halten Sie be-
sonders Hände und Füße vom
Messer fern, wenn das Gerät in
Betrieb ist.
5
Vor Reparatur- und Wartungsar-
beiten den Zündkerzenstecker
abziehen.
Lüftergitter reinigen! Die
Kühlluft des Motors wird
durch das Lüftergitter der
Motorabdeckung einge-
saugt. Die gesamte Ober-
fläche ist immer frei und
offen zu halten!
Das Gerät darf nur mit an-
gebautem Grasfangsack
oder Prallschutz betrieben
werden.
Lärm ist gesundheitsschädlich.
Verwenden Sie persönlichen
Gehörschutz, um Gehörschäden
zu vermeiden.
Heiße Oberfläche. Berühren Sie
nicht den Motor oder den Schall-
dämpfer. Diese werden im Be-
trieb sehr heiß und Sie können
sich daran verbrennen.
Spritzen Sie das Gerät nicht mit
einem Wasserstrahl oder Hoch-
druckreiniger ab.
Typenschild
Auf dem Typenschild am Gerät finden Sie
Angaben zum Gerätetyp und zu den tech-
nischen Daten.
1 Name und Anschrift des Herstellers
2 Bezeichnung des Geräts
3 Typenbezeichnung
4 Nennleistung in kW / Motordrehzahl
5 Gewicht
6 Baujahr
7 Seriennummer
8 CE-Kennzeichnung
9 Schallleistungspegel L
WA
Typenübersicht
In dieser Betriebsanleitung sind die nachfol-
genden Gerätetypen beschrieben.
Entsprechend ihrer Ausstattung gelten die zu-
gehörigen Beschreibungen dieser Betriebsan-
leitung.
Typabhängige
Ausstattung
AS 53 2T ES
4WD RB
AS 53 2T
ES 4WD
Hinterradbremse
X Zubehör
Rückwärtsgang
X -
6
Sicherheitshinweise
Informieren Sie sich!
Lesen Sie zu Ihrer Sicherheit diese Betriebsan-
leitung sorgfältig. Machen Sie sich mit den Be-
dienelementen und dem richtigen Gebrauch
des Geräts vertraut. Geben Sie diese Betriebs-
anleitung an andere Benutzer des Geräts wei-
ter.
Lassen Sie sich den sicheren Umgang mit dem
Gerät von Fachpersonal, das von AS-Motor
unterwiesen wurde, zeigen, bevor Sie zum ers-
ten Mal damit arbeiten.
Trainieren Sie den Umgang mit dem Gerät zu-
erst auf einem großen, freien und ebenen Ge-
lände.
Benutzereinschränkungen und
Betriebszeiten
Erlauben Sie niemals Kindern oder Personen,
welche die Betriebsanleitung nicht kennen, das
Gerät zu benutzen. Personen unter 18 Jahren
dürfen das Gerät nur unter Aufsicht bedienen.
Örtlich geltende Bestimmungen können das
Mindestalter des Benutzers und die Betriebs-
zeiten festlegen.
Nicht geeignet zum Bedienen des Gerätes sind
Personen,
die unter Alkohol, Drogen oder reaktionsver-
langsamenden Medikamenten stehen.
mit körperlichen und geistigen/psychischen
Beeinträchtigungen.
die müde oder krank sind.
Träger von Herzschrittmachern
dürfen nicht an stromführende
Teile der Zündanlage fassen.
Sicherer Umgang mit Kraftstoff
Kraftstoff ist giftig und extrem leicht entzünd-
lich. Es besteht Brand- und Explosionsgefahr!
Halten Sie den Kraftstoff von Zündquellen fern
und rauchen Sie nicht bei der Handhabung.
Atmen Sie die Kraftstoffdämpfe nicht ein, sie
sind gesundheitsschädlich.
Verwenden Sie Handschuhe und vermeiden
Sie Hautkontakt mit Kraftstoff.
Tanken Sie nur im Freien, bei kaltem, stillste-
hendem Motor. Verwenden Sie dabei einen
Einfüllstutzen oder einen Trichter.
Verschütten Sie keinen Kraftstoff und lassen
Sie Kraftstoff nicht in die Kanalisation gelangen
oder versickern.
Wenn Kraftstoff übergelaufen ist, starten Sie
das Gerät nicht, bis sich die Kraftstoffdämpfe
verflüchtigt haben (trockenwischen). Entfernen
Sie das Gerät von der kraftstoffverschmutzten
Stelle.
Verschließen Sie den Tankverschluss immer
fest und öffnen Sie diesen nicht, während der
Motor läuft oder das Gerät noch heiß ist.
Entleeren Sie den Kraftstofftank nur im Freien.
Verwenden Sie einen dafür zugelassenen Be-
hälter oder fahren Sie den Kraftstofftank leer.
Bewahren Sie den Kraftstoff für Kinder unzu-
gänglich und nur in einem dafür zugelassenen
Behälter an einem dunklen, kühlen und tro-
ckenen Ort auf.
Stellen Sie niemals das Gerät mit Benzin im
Tank innerhalb eines Gebäudes ab, in dem
möglicherweise Benzindämpfe mit offenem
Feuer oder Funken in Berührung kommen kön-
nen.
Tauschen Sie einen beschädigten Kraft-
stofftank oder Tankverschluss sofort aus (auto-
risierte Fachwerkstatt).
7
Erste Hilfe
Führen Sie bei Verschlucken von Kraftstoff
oder Einatmen von Kraftstoffdämpfen kein Er-
brechen herbei und suchen Sie sofort einen
Arzt auf.
Waschen Sie sich bei Hautkontakt sofort mit
Wasser und Seife. Wechseln Sie verschmutzte
Kleidung sofort.
Maßnahmen im Brandfall
Im Brandfall Schaum, Trockenlöschmittel oder
Kohlendioxid (CO
2
) verwenden. Nie mit Was-
ser löschen!
Gerät vor Gebrauch prüfen
Prüfen Sie vor jedem Gebrauch durch Sicht-
kontrolle Messer, Prallschutz, Abdeckungen,
Antriebs- und Befestigungsteile, Kabel und Ka-
belverbindungen auf einwandfreien Zustand
und festen Sitz.
Benutzen Sie das Gerät niemals mit defekten
oder fehlenden Abdeckungen oder Prallschutz.
Entfernen, verändern oder überbrücken Sie
keine Schutzeinrichtungen oder Bedienele-
mente.
Beachten Sie die Wartungsanweisungen
(siehe Kapitel Wartung).
Lassen Sie das Gerät in einer autorisierten
Fachwerkstatt überprüfen, wenn das Messer
nach dem Abschalten nicht innerhalb 3Sekun-
den stillsteht.
Gefahrenbereich
Abb.1:
Es besteht Verletzungsgefahr im Gefahrenbe-
reich des Geräts.
Das umlaufende Messer kann Verletzungen
verursachen und Gegenstände können her-
ausgeschleudert werden. Besonders gefährlich
ist der Bereich vor und rechts neben dem Ge-
rät.
Am Hang kann das Gerät kippen und auf Per-
sonen zurutschen oder sie überrollen.
Stellen Sie sicher,
dass sich außer dem Benutzer keine ande-
ren Personen auf der Mähfläche befinden.
dass niemals Personen in Fahrtrichtung vor
dem Gerät stehen.
dass sich keine Personen an einem Hang
unterhalb des Geräts befinden.
dass Sie den Gefahrenbereich jederzeit voll-
ständig überschauen können.
dass Sie Hände und Füße nicht in die Nähe
der rotierenden Teile bringen.
8
Vorsicht beim Betrieb
Verletzungsgefahr bei Motorstart
Der Motor darf nicht gestartet werden,
wenn Kraftstoff verschüttet wurde.
in geschlossenen oder schlecht belüfteten
Räumen (Vergiftungsgefahr!).
wenn sich andere Personen in unmittelbarer
Nähe aufhalten.
Starten Sie das Gerät nur, wenn Ihre Füße in
sicherem Abstand zum Messer sind.
Starten Sie das Gerät nur, wenn das Starter-
seil in der Führung eingehängt ist.
Beim Starten des Motors darf das Gerät nicht
gekippt werden.
Verletzungsgefahr bei laufendem Motor
Stellen Sie den Motor ab und warten Sie auf
den Stillstand des Messers,
bevor Sie das Gerät kippen oder transportie-
ren.
wenn Sie das Gerät auch nur für kurze Zeit
verlassen.
wenn Sie andere Flächen als Gras befah-
ren.
bevor Sie die Schnitthöhe einstellen.
bevor Sie nachtanken.
Stellen Sie den Motor ab, warten Sie auf den
Stillstand des Messers und ziehen Sie den
Zündkerzenstecker ab,
bevor Sie das Gerät reinigen, prüfen oder
bevor Sie Arbeiten am Gerät durchführen.
bevor Sie Blockierungen lösen oder Ver-
stopfungen im Auswurfbereich beseitigen.
Verbrennungsgefahr
Berühren Sie weder den Motor noch den
Schalldämpfer. Diese werden im Betrieb sehr
heiß und Sie können sich daran verbrennen.
Bei einer daraus hervorgehenden schreckhaf-
ten Bewegung besteht die Gefahr einer zusätz-
lichen Verletzung.
Vor dem Mähen
Persönliche Schutzmaßnahmen
Tragen Sie beim Mähen immer
Sicherheitsschuhe mit griffiger
Sohle und lange Hosen. Mähen
Sie nicht mit offenen Sandalen
oder barfuß.
Tragen Sie Schutzhandschuhe,
um sich vor Verletzungen und
Vibrationen zu schützen.
Lärm ist gesundheitsschädlich.
Verwenden Sie persönlichen
Gehörschutz, um Gehörschäden
zu vermeiden. Tragen Sie eine
Schutzbrille und eine Kopfbede-
ckung.
Lassen Sie sich vom Fachhandel über geeig-
nete Schutzausstattung beraten.
Mähfläche vorbereiten
Untersuchen Sie die zu mähende Fläche vor
dem Mähen sorgfältig. Entfernen Sie Steine,
Stöcke, Knochen, Drähte und andere Gegen-
stände, die durch das Gerät weggeschleudert
werden können.
Entfernen Sie stromführende Kabel von der
Mähfläche. Diese können beim Mähen beschä-
digt werden und einen Stromschlag oder Kurz-
schluss verursachen.
Vorsicht beim Mähen
Verletzungsgefahr
Es besteht Verletzungsgefahr durch herausge-
schleuderte Gegenstände. Mähen Sie niemals,
während sich Personen, Kinder, Haustiere
oder Sachgüter im Gefahrenbereich befinden.
Bringen Sie Hände und Füße nicht in die Nähe
der rotierenden Teile. Halten Sie Abstand zum
Auswurfbereich, wenn Sie mit dem Gerät ar-
beiten.
Stellen Sie sicher, dass Ihnen in einem Notfall
Hilfe geleistet werden kann.
9
Entfernen Sie nie den Prallschutz. Das umlau-
fende Messer kann zu Verletzungen führen
und Gegenstände können herausgeschleudert
werden.
Mähen Sie nur bei Tageslicht oder guter künst-
licher Beleuchtung. Mähen Sie niemals bei un-
sicheren Wetterverhältnissen und bei Blitz-
schlaggefahr.
Seien Sie besonders vorsichtig beim Mähen
auf nachgebenden Böden, an nahegelegenen
Müllhalden, Gräben, Deichen oder Gewässer-
ränder.
Abb.2:
Vermeiden Sie das Mähen von nassem Gras,
es besteht Rutschgefahr!
Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie das
Gerät wenden oder zu sich heranziehen und
bei Rückwärtsfahrt.
Gehen Sie stets langsam!
Heben oder tragen Sie das Gerät niemals bei
laufendem Motor.
Achten Sie auf den Verkehr, wenn Sie in Stra-
ßennähe arbeiten.
Vibrationen
Eine längere Benutzungsdauer des Geräts
kann zu vibrationsbedingten Durchblutungsstö-
rungen an den Händen führen. Eine allgemein
gültige Dauer für die Benutzung kann nicht
festgelegt werden.
Verwenden Sie Handschuhe.
Machen Sie rechtzeitig Arbeitspausen.
Lassen Sie das Gerät von einer autorisierten
Fachwerkstatt überprüfen,
wenn das Messer auf einen Gegenstand ge-
troffen ist.
wenn das Gerät anfängt, ungewöhnlich stark
zu vibrieren.
Mähen von Flächen mit Brandgefahr
Führen Sie geeignete Löschmittel in ausrei-
chender Menge mit.
Bei zu starker Seitenneigung kann Kraftstoff
aus dem Vergaser oder aus dem Tank aus-
treten. Dadurch entsteht Brandgefahr!
Beobachten Sie die gemähte Fläche auch
nach dem Mähen, um sicherzustellen, dass
kein Feuer ausbricht.
Um Brandgefahr zu vermeiden, sind folgende
Bauteile stets von Schmutz, Gras, Heu, austre-
tendem Öl, Fett usw. freizuhalten:
Motor
Schalldämpfer (Krümmer, Schutz, Zwischen-
räume)
Bereich um den Kraftstofftank
Vorsicht an Hängen
Abb.3:
Es besteht Verletzungsgefahr beim Mähen am
Hang durch Kippen oder Rutschen.
Mähen Sie an steilen Hängen nur, wenn ein
sicherer Betrieb gewährleistet ist.
Mähen Sie keine besonders steilen Hänge.
Ergreifen Sie an steilen Hängen geeignete
Sicherheitsmaßnahmen, verwenden Sie
z.B. Steigeisen.
Mähen Sie immer quer zum Hang, niemals
auf- oder abwärts.
Achten Sie stets auf sicheren Tritt, verwen-
den Sie rutschfeste Sicherheitsschuhe.
Seien Sie äußerst vorsichtig bei Richtungs-
wechseln.
Mähen Sie nur bei trockenen, griffigen Bo-
denverhältnissen.
Bergab kann das Gerät wegrollen. Stellen Sie
das Gerät nur auf ebenen Flächen ab oder si-
chern Sie es gegen Wegrollen.
10
Falls ein Gerät kippt oder abrutscht
Der Versuch, ein kippendes oder abrut-
schendes Gerät aufzuhalten, kann schwere
Verletzungen zur Folge haben. Wenn das
Kippen oder Abrutschen nicht bereits im An-
satz gefahrlos abgefangen werden kann,
versuchen Sie nicht weiter, das Gerät aufzu-
halten.
Entfernen Sie ausgetretene Flüssigkeiten
(Öl, Benzin, Batteriesäure) am Gerät und am
Boden. Entsorgen Sie kontaminiertes Erd-
reich umweltgerecht gemäß den örtlichen
Bestimmungen.
Am Gerät können nicht erkennbare Schäden
entstanden sein. Durch Funktionsstörungen
besteht Verletzungsgefahr. Lassen Sie Ihr
Gerät durch eine autorisierte Fachwerkstatt
prüfen.
Nach dem Arbeiten
Schließen Sie nach jedem Mähen den Benzin-
hahn und die Tankbelüftung.
Warten Sie vor dem Verlassen des Geräts, bis
der Motor stillsteht und ziehen Sie den Zünd-
kerzenstecker ab.
Lassen Sie das Gerät nach dem Ausschalten
mindestens 20 Minuten abkühlen, bevor Sie es
in einem trockenen, geschlossenen, gut belüf-
teten Raum abstellen.
Stellen Sie niemals das Gerät mit Benzin im
Tank innerhalb eines Gebäudes ab, in dem
möglicherweise Benzindämpfe mit offenem
Feuer oder Funken in Berührung kommen kön-
nen.
Vorsicht bei Wartung und
Reparatur
Führen Sie nur Arbeiten durch, die in dieser
Betriebsanleitung beschrieben sind. Lassen
Sie alle anderen Arbeiten von einer autorisier-
ten Fachwerkstatt durchführen.
Verwenden Sie nur von „AS-Motor Germany“
freigegebene Messer und Ersatzteile. Von
nicht zugelassenen Messern und Ersatzteilen
geht erhebliche Verletzungsgefahr aus.
Warten Sie vor allen Wartungsarbeiten, bis der
Motor stillsteht und ziehen Sie den Zündker-
zenstecker ab.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass wir
nach dem Produkthaftungsgesetz nicht für
durch unsere Geräte hervorgerufene Schäden
einzustehen haben, sofern
verschlissene oder beschädigte Teile nicht
rechtzeitig repariert oder ausgetauscht wer-
den.
diese durch unsachgemäße Reparatur ver-
ursacht wurden.
bei einem Teileaustausch nicht unsere Origi-
nalteile oder von uns freigegebene Teile ver-
wendet wurden.
die Reparatur nicht von einer autorisierten
Fachwerkstatt durchgeführt wurde.
Entsprechendes gilt für Ersatzteile und Zube-
hör.
11
Gerätebeschreibung
1
2
3
4
5
6
7
8
9
11
12
13
14
10
15 16
1
Prallschutz
2
Starterklappe
3
Schnitthöhenverstellung hinten
4
Startergriff
5
Tankeinfüllstutzen
6
Tankbelüftung
7
Lenker mit Bedienelementen
8
Benzinhahn
9
Holmarretierung
10
Zündkerzenstecker
11
Lüftergitter
12
Schalldämpfer
13
Luftfilter
14
Schnitthöhenverstellung vorne
15
Typenschild
16
Abdeckung
12
Bedienelemente
Lenker AS532TES4WDRB
C
DAE
F B
Lenker AS532TES4WD
A
B
C
D
Fahrantriebshebel (A)
(AS 53 2T ES 4WD RB)
Mit dem Fahrantriebshebel schalten Sie den
Fahrantrieb ein und aus.
Fahrantrieb aus(0):
Hebel loslassen.
Fahrantrieb ein(I):
Hebel zum Lenker ziehen
und halten.
Fahrantriebshebel (A) (AS 53 2T ES 4WD)
Mit dem Fahrantriebshebel schalten Sie den
Fahrantrieb ein und aus.
I
0
Fahrantrieb ein (I):
Hebel zum Lenker drücken
und halten.
Fahrantrieb aus (0):
Hebel loslassen.
Motorbremshebel (B)
Der Motorbremshebel ist eine Schutzeinrich-
tung. Wenn Sie den Hebel loslassen, wird
der Motor sofort abgestellt, das Messer
kommt innerhalb 3Sekunden zum Stillstand.
M
I
0
Messer/Motor ein (I):
Hebel zum Lenker drücken und
halten.
Messer/Motor aus (0):
Hebel loslassen.
Lenker Seiteneinstellung (C)
1. Lösen Sie den Exzenterspannhebel.
2. Achtung: Quetschen Sie beim Schwenken
des Lenkers nicht die Bowdenzüge.
Schwenken Sie den Lenker seitlich in die
gewünschte Position.
3. Klemmen Sie den Lenker mit dem Exzen-
terspannhebel fest.
Variohebel (D)
Mit dem Variohebel können Sie die Fahrge-
schwindigkeit des Geräts bei laufendem Mo-
tor stufenlos einstellen.
MIN: langsam
MAX: schnell
Hinterradbremshebel (E)
Die Bremse benötigen Sie beim Bergabfahren
und wenn Sie das Gerät abstellen. Um zu
bremsen, müssen Sie den Fahrantriebshebel
loslassen.
P
1
Bremse aus (0):
Hebel loslassen.
Bremse ein (I):
Hebel zum Lenker ziehen
und halten.
Parkbremse ein (I):
Hebel zum Lenker ziehen
und Raste(1) drücken.
13
Rückwärtsgang(F)
Um den Rückwärtsgang einzuschalten, müs-
sen Sie den Fahrantriebshebel loslassen. Die
Fahrgeschwindigkeit im Rückwärtsgang ist
halb so schnell wie bei Vorwärtsfahrt.
Rückwärtsgang aus (0):
Hebel loslassen.
Rückwärtsgang ein (R):
Hebel zum Lenker drücken
und halten.
Vergaser mit Starterklappe und Tupfer
Die Starterklappe (1) und den Tupfer (2) be-
nötigen Sie beim Kaltstart des Motors.
Starterklappe öffnen:
Im Uhrzeigersinn zum An-
schlag drehen.
Starterklappe schließen:
Gegen den Uhrzeigersinn
zum Anschlag drehen.
2
1
Vergaser mit Kraftstoff fül-
len:
Tupfer kurz drücken, bis
Kraftstoff kommt.
Benzinhahn(8)
1
2
3
1: Reserve
2: Auf
3: Zu
Hinweise zum Mähen
Prüfen Sie das Gerät vor jedem Mähen auf
Vollständigkeit, Funktionsfähigkeit und Sauber-
keit. Ein verschmutztes Lüftergitter führt zur
Überhitzung des Motors, dies kann den Motor
beschädigen. Durch ein verschmutztes Schutz-
gitter am Schalldämpfer besteht Brandgefahr.
Einen schönen und dichten Rasen erhalten Sie
durch häufiges Mähen und Kurzhalten des Ra-
sens. Mähen Sie bei trockenem und heißem
Wetter nicht zu kurz, da der Rasen ansonsten
von der Sonne verbrannt und unansehnlich
wird!
Mähen Sie nur mit einem scharfen und unbe-
schädigten Messer. Lassen Sie die Messer re-
gelmäßig schärfen und auswuchten (autorisier-
te Fachwerkstatt).
Mähen Sie kein nasses Gras und nicht bei Re-
gen. Die Grasnarbe kann beschädigt werden
und es besteht Rutschgefahr!
Wenden Sie das Gerät nur auf bereits gemäh-
ter Fläche. Lassen Sie das Gerät nicht mit lau-
fendem Motor stehen.
Um das Gras verstopfungsfrei auszuwerfen,
empfehlen wir in ebenem Gelände nach den
dargestellten Mähbildern vorzugehen. Der
Mulch wird noch wesentlich kleiner, wenn Sie
ein zweites Mal in Gegenrichtung über die Flä-
che mähen.
Bei sehr hohem Gras sollten Sie in zwei
Durchgängen mit unterschiedlichen Schnitthö-
hen mähen.
14
Vor dem Starten
Verwendeter Kraftstoff
Der Motor muss mit einer Mischung aus Ben-
zin und Zweitaktöl betrieben werden.
Mögliche Mischungsverhältnisse siehe Kapitel
Mischungsverhältnisse Kraftstoff.
Verwenden Sie bleifreies Benzin (Oktanzahl
mindestens ROZ 91). E10-Kraftstoff kann ver-
wendet werden. Lagern Sie E10 Kraftstoff nicht
länger als 30 Tage. Verwenden Sie keine
Kraftstoffe mit mehr als 10% Ethanolanteil
(z.B. E15, E85).
Verwenden Sie nur ausdrücklich zum Mischen
vorgesehenes vollsynthetisches Zweitaktöl im
Mischungsverhältnis 1:50. Verwenden Sie kein
mineralisches Zweitaktöl.
AS-Motor Empfehlung:
Vollsynthetisches Zweitaktöl TITAN 2T 100S
im Mischungsverhältnis 1:100.
Ihre Vorteile:
Halber Ölverbrauch gegenüber 1:50 – da-
durch umweltschonender und kostengünsti-
ger.
Optimaler Schutz des Motors für eine hohe
Lebensdauer.
Geringerer Motorverschleiß.
Maximale Motorleistung.
Sie können „TITAN 2T 100S“ der Fa. Fuchs
bei Ihrem AS-Händler beziehen:
Gebinde ET-Nr.
1 Liter
(verschließbare Flasche)
G00041042
100 ml
(Einweggebinde)
G00041056
40 * 100 ml
(Einweggebinde im Karton)
G00041058
Hinweis: Im Handel werden fertig gemischte
Zweitakt-Kraftstoffe angeboten. Nach unserer
Erfahrung können die Fertiggemische „STIHL
Motomix 1:50“, „ASPEN 2-Takt“ und „Oest Oe-
comix“ verwendet werden. Für den Betrieb des
Geräts mit anderen Fertiggemischen wird kei-
ne Gewähr übernommen!
Verwenden Sie keine Mischung mit mehr Öl
als 1:50 (z.B. 1:35).
Zu viel Öl führt zu Ölkohleablagerungen und
verringert die Lebensdauer des Motors.
Verwenden Sie nur ausdrücklich zum Mischen
vorgesehene vollsynthetische Zweitaktöle.
Die Verwendung von Motorölen oder gar Altöl
führt zu Motorschäden.
Garantieleistungen sind dann ausgeschlossen.
Kraftstoffgemisch aufbewahren
Das Kraftstoffgemisch altert und kann zu Mo-
torschäden führen. Mischen Sie nur so viel
Kraftstoff, wie Sie bei den anstehenden Mähar-
beiten unmittelbar verbrauchen.
15
Tanken
Warnung
Kraftstoff kann sich an heißen Motorteilen
entzünden.
Stellen Sie vor dem Tanken den Motor
ab und warten Sie mindestens 20 Minu-
ten, bis er abgekühlt ist. Beachten Sie
die Sicherheitshinweise zum Kraftstoff!
Kraftstoff einfüllen
1. Verwenden Sie zum Befüllen einen Kanis-
ter mit Einfüllstutzen oder verwenden Sie
einen Trichter.
2. Öffnen Sie den Kanister vorsichtig, damit
sich bestehender Überdruck langsam ab-
baut und kein Kraftstoff herausspritzt.
3. Öffnen Sie den Tankverschluss vorsichtig,
damit sich bestehender Überdruck langsam
abbaut und kein Kraftstoff herausspritzt.
4. Befüllen Sie den Kraftstofftank.
5. Schließen Sie den Tankverschluss.
Schnitthöhe einstellen
Verstellen Sie die Schnitthöhe nur bei abge-
stelltem Motor.
Stellen Sie die Schnitthöhe so hoch ein, dass
das Messer auch bei Unebenheiten des Gelän-
des nicht den Boden berührt. Eine zu hoch ein-
gestellte Schnitthöhe kann Gegenstände her-
ausschleudern und bringt ein schlechtes
Schnittbild.
1
Abb.4:
Die Schnitthöheneinstellung erfolgt achsweise
in 6 Stufen von 30mm bis 100mm.
1. Schalten Sie den Motor aus und warten
Sie, bis das Messer stillsteht.
2. Entriegeln Sie den Griffbügel an der Vor-
derachse durch Drücken des Tastgriffs (1).
3. Schwenken Sie den Griffbügel in die ge-
wünschte Position.
4. Stellen Sie die Schnitthöhe an der Hinter-
achse auf dieselbe Weise ein.
Startergriff einhängen
1
1. Ziehen Sie den Startergriff langsam nach
hinten und hängen Sie ihn in den Starter-
griffhalter(1) ein.
16
Starten
Gefahr
Stromschlaggefahr durch stromführende
Kabel auf der Mähfläche. Stromführende
Kabel können beim Mähen beschädigt wer-
den und einen Stromschlag oder Kurz-
schluss verursachen.
Stellen Sie sicher, dass die Mähfläche
frei von stromführenden Kabeln ist.
Warnung
Beim Starten besteht Verletzungsgefahr
durch das umlaufende Messer.
Stellen Sie sicher, dass sich niemand im
Gefahrenbereich des Messers aufhält.
Kippen Sie das Gerät nicht beim Starten.
Warnung
Vergiftungsgefahr durch giftige Abgase
Betreiben Sie den Motor nicht in ge-
schlossenen oder schlecht belüfteten
Räumen.
Beachten Sie die Sicherheitshinweise
zur Vergiftungsgefahr.
Warnung
Schließt nach dem Starten der Vergaser
nicht wieder ordnungsgemäß, dann läuft
Benzin über und es entsteht Brandgefahr.
Schließen Sie dann den Benzinhahn und
wenden Sie sich an eine autorisierte
Fachwerkstatt.
Gerät starten
1. Stellen Sie das Gerät auf eine ebene Flä-
che, nicht ins hohe Gras.
2. Ziehen Sie den Startergriff langsam nach
hinten und hängen Sie ihn in den Starter-
griffhalter ein.
3. Öffnen Sie den Benzinhahn und die Tank-
belüftung.
4. Stecken Sie den Zündkerzenstecker auf.
5. Nur bei Kaltstart: Schließen Sie die Starter-
klappe am Vergaser (gegen den Uhrzeiger-
sinn drehen).
6. Drücken Sie den Tupfer am Vergaser, bis
Kraftstoff kommt.
7. Betätigen und halten Sie den Motorbrems-
hebel.
8. Ziehen Sie den Startergriff langsam bis
zum Druckpunkt und dann weiter zügig
heraus – der Motor beginnt zu laufen.
9. Führen Sie den Startergriff wieder langsam
zurück und hängen Sie ihn in den Starter-
griffhalter ein.
10. Öffnen Sie die Starterklappe wieder (im
Uhrzeigersinn drehen).
Fahren
Warnung
Verletzungsgefahr durch Stolpern oder Aus-
rutschen beim Rückwärtsfahren, Rückwärts-
ziehen und Wenden.
Vergewissern Sie sich, dass Ihr Weg frei
von Hindernissen ist und achten Sie auf
sicheren Tritt.
Achtung
Fahren mit gleichzeitiger Betätigung von
Fahrantrieb und Bremse beschädigt die
Bremse.
Lassen Sie den Fahrantriebshebel los,
wenn Sie bremsen.
Fahren
Schalten Sie in einer gefährlichen Situation
das Messer ab, indem Sie den Motorbremshe-
bel loslassen.
Bei Vorwärtsfahrt werden alle 4 Räder ange-
trieben.
Fahrantrieb ein
1. Stellen Sie mit dem Variohebel die ge-
wünschte Geschwindigkeit ein.
2. Lösen Sie die Bremse.
3. Drücken Sie den Fahrantriebshebel zum
Lenker – Gerät fährt.
17
Fahrantrieb aus
1. Lassen Sie den Fahrantriebshebel los.
Fahrgeschwindigkeit regeln
Die Fahrgeschwindigkeit kann mit dem Vario-
hebel stufenlos eingestellt werden.
Verstellen Sie die Fahrgeschwindigkeit nur bei
laufendem Motor, da sonst der Varioantrieb
beschädigt werden kann.
Die Vorderachse ist mit einer permanenten Dif-
ferentialsperre ausgerüstet. Dadurch wird die
Traktion verbessert und die Fahrstabilität des
Geräts erhöht. Die Gefahr des Abrutschens
wird verringert.
Fahren rückwärts
Bei Rückwärtsfahrt werden nur die beiden Vor-
derräder angetrieben. Die Fahrgeschwindigkeit
ist halb so schnell wie bei Vorwärtsfahrt.
Fahrantrieb rückwärts ein:
1. Lösen Sie die Bremse.
2. Lassen Sie den Fahrantriebshebel los.
3. Drücken Sie den Hebel für den Rückwärts-
gang zum Lenker – Gerät fährt rückwärts.
Fahrantrieb rückwärts aus:
1. Lassen Sie den Hebel für den Rückwärts-
gang los.
Wenden
Wenden Sie das Gerät nur auf bereits gemäh-
ter Fläche.
Wenden auf ebener Fläche:
1. Schalten Sie den Fahrantrieb aus.
2. Schwenken Sie das Gerät nach der ge-
wünschten Seite.
3. Schalten Sie den Fahrantrieb wieder ein.
Wenden am Hang:
1. Lassen Sie den Fahrantrieb eingeschaltet.
2. Schwenken Sie das Gerät hangaufwärts.
3. Halten Sie den Lenker und das kurveninne-
re Rad zurück.
Der Fahrantrieb verhindert das Abgleiten und
unterstützt das Wendemanöver.
Ausschalten und Abstellen
Warnung
Bergab kann das Gerät wegrollen.
Stellen Sie das Gerät nur auf ebenen
Flächen ab und sichern Sie es gegen
Wegrollen.
1. Lassen Sie den Fahrantriebshebel los.
2. Rasten Sie die Parkbremse ein.
3. Lassen Sie den Motorbremshebel los.
4. Warten Sie, bis der Motor stillsteht, bevor
Sie das Gerät verlassen.
5. Schließen Sie den Benzinhahn und die
Tankbelüftung.
6. Ziehen Sie den Zündkerzenstecker ab.
18
Transport
Stellen Sie den Motor ab und warten Sie auf
den Stillstand des Messers, bevor Sie das Ge-
rät anheben. Heben Sie das Gerät nur zu
zweit.
Lassen Sie das Gerät vor jedem Transport
mindestens 20Minuten abkühlen. Schließen
Sie die Tankbelüftung und den Benzinhahn.
Zum Transport können Sie den Führungsholm
und den Lenker wieder zusammenklappen.
Sichern Sie das Gerät beim Transport auf
Fahrzeugen gegen Rollen, Rutschen, Kippen
und Auslaufen von Kraftstoff und Öl.
Beachten Sie die Anweisungen im Kapitel Aus-
schalten und Abstellen.
Abb.5:
Abb.6:
Verwenden Sie Spanngurte, die das Gewicht
des Geräts halten können, um das Gerät zu si-
chern.
Achtung
Beschädigungsgefahr durch falsches Befes-
tigen von Spanngurten.
Befestigen Sie die Spanngurte aus-
schließlich an den Stellen, die in der Ab-
bildung dargestellt sind.
Ziehen Sie die Spanngurte nicht übermä-
ßig fest an.
19
Wartung
Warnung
Verletzungsgefahr durch unerwartete Bewe-
gung. Bei der Durchführung der Prüfungen
kann sich das Gerät unerwartet bewegen.
Stellen sie sicher, dass sich keine Perso-
nen oder Sachgüter im Gefahrenbereich
befinden.
Stellen sie sicher, dass durch eine uner-
wartete Bewegung keine weiteren Ge-
fahren entstehen.
Warnung
Verletzungsgefahr bei Wartungs- und Reini-
gungsarbeiten mit laufendem Motor.
Führen Sie Wartungsarbeiten nur dann
bei laufendem Motor durch, wenn dies in
der Wartungstabelle gefordert wird.
Warnung
Vergiftungsgefahr durch giftige Abgase
Betreiben Sie den Motor nicht in ge-
schlossenen oder schlecht belüfteten
Räumen.
Beachten Sie die Sicherheitshinweise
zur Vergiftungsgefahr.
Unsachgemäße Wartung kann die Betriebssi-
cherheit des Geräts beeinträchtigen und Unfäl-
le verursachen. Regelmäßige Wartung hält Ihr
Gerät stets einsatzbereit.
Warten Sie das Gerät gemäß den nachfolgen-
den Wartungshinweisen.
Wenden Sie sich an Ihre autorisierte Fach-
werkstatt, wenn Sie bei der Wartung Probleme
haben oder wenn Sie bei einer der nachfolgen-
den Prüfungen Mängel feststellen.
Vor allen Wartungs- und Reinigungsarbeiten
bei stillstehendem Motor:
1. Lassen Sie das Gerät mindestens 20 Mi-
nuten abkühlen.
2. Ziehen Sie den Zündkerzenstecker ab.
3. Schließen Sie den Benzinhahn und die
Tankbelüftung.
4. Für Arbeiten an der Unterseite des Geräts
kippen Sie das Gerät zur Schalldämpfer-
seite.
20
Wartungsübersicht
Bauteil Aktion Wartungsin-
tervall
A B
Gerät Auf sicheren Arbeitszustand prüfen (Grunddurchsicht).
Reinigen.
Kundendienst.
Kraftstoff Füllstand Kraftstoff prüfen.
Ist der Tankverschluss geschlossen?
Tank, Benzinhahn
und Kraftstoffleitung
Teile auf Leckagen und guten Zustand prüfen.
Vergaser Schließt der Vergaser nach dem Start wieder?
Lüftergitter Reinigen.
Motorkühlung Reinigen.
Zündkerze Prüfen/ersetzen.
Luftfilter Warten. ■▲
Messer und Befesti-
gungsteile
Auf Verschleiß und Beschädigungen prüfen. Siehe Kapitel
Messer prüfen.
Wechseln.
Motorbremse Steht das Messer in 3Sekunden?
Fahrantriebshebel Steht das Gerät, wenn der Hebel in Nullstellung ist?
Fahrantrieb Prüfen.
Keilriemen Sind die Riemen richtig gespannt, ohne Risse und in gutem
Zustand?
Bowdenzüge Funktion und Leichtgängigkeit prüfen.
Chassis und Prall-
schutz
Auf Rost und Risse prüfen und die Schweißnähte kontrollie-
ren.
Sind alle Schutzeinrichtungen und Abdeckungen vorhan-
den, richtig befestigt und funktionsfähig?
Aufkleber Zustand der Aufkleber.
Hinterradbremse Prüfen.
Parkbremse Prüfen.
21
Brennbares Material Leicht entzündliche Mährückstände von Motor und Gerät
entfernen.
Reifen Reifen und ggf. Reifendruck prüfen.
A
B
Vor und nach jeder Benutzung.
Jährlich oder alle 50 h.
Durch den Benutzer bei stillstehendem Motor.
Durch den Benutzer bei laufendem Motor.
Durch die autorisierte Fachwerkstatt.
22
Gerät reinigen
Abb.7:
Nach jedem Gebrauch sollten Sie das Gerät
gründlich reinigen, besonders die Unterseite
und das Messer.
Festsitzende Grasreste und Schmutz stören
den Grasauswurf und beeinträchtigen die
Schnittqualität. Halten Sie für eine ausreichen-
de Motorkühlung die Motorabdeckung, Lüfter-
gitter und den Motor sauber.
Brandgefahr! Achten Sie besonders auf sau-
bere Bauteile am Schalldämpfer.
Verwenden Sie zum Reinigen einen Handfe-
ger. Hartnäckigere Verschmutzungen entfer-
nen Sie mit einer Holz- oder Kunststoffspach-
tel. Reinigen Sie die äußeren Gehäuseteile mit
einem Lappen.
Spritzen Sie das Gerät nicht mit einem Was-
serstrahl oder Hochdruckreiniger ab! Verwen-
den Sie keine aggressiven Reinigungsmittel.
Grunddurchsicht
Prüfen Sie für einen sicheren Arbeitszustand
des Geräts alle Muttern, Bolzen, Schrauben,
Anschlüsse von Kraftstoffleitungen, Luftfilter
usw. regelmäßig auf einwandfreien Zustand
und festen Sitz. Überprüfen Sie das Zündkabel
und den Zündkerzenstecker auf Beschädigun-
gen.
Wechseln Sie beschädigte oder abgenutzte
Teile, insbesondere Abdeckungen, Prallschutz,
Schalldämpfer oder Kraftstofftank sofort aus
(autorisierte Fachwerkstatt).
Prüfen Sie alle Teile, in denen sich Flüssigkei-
ten befinden, auf Undichtigkeiten und guten
Zustand. Diese können sein: Kraftstofftank,
Kraftstoffhahn, Kraftstoffleitungen, Vergaser,
Motor, Getriebe, Batterie, Hydrauliksystem.
Wenden Sie sich im Falle von Undichtigkeiten
an eine autorisierte Fachwerkstatt.
Motor warten
Warnung
Bei zu hoch eingestellter Drehzahl können
Gegenstände herausgeschleudert werden.
Der Motor kann Schaden nehmen und es
entsteht eine höhere Lärmbelästigung.
Ändern Sie nicht die Grundeinstellung
des Vergasers oder der Drehzahlrege-
lung.
Besonders wichtig für eine lange Nutzungs-
dauer des Motors ist eine ausreichende Motor-
kühlung.
Halten Sie
- die Motorabdeckung (Lüftergitter),
- den Schalldämpfer (Schutzgitter) und
- die Kühlrippen des Motors
stets sauber.
Zündkerze prüfen
Gefahr
Die Zündanlage erzeugt ein elektromagneti-
sches Feld.
Träger von Herzschrittmachern dürfen
nicht an stromführenden Teilen arbeiten.
Verschmutzte Zündkerzen vermindern die Mo-
torleistung. Reinigen Sie die Elektrode der
Zündkerze mit einer Messingdrahtbürste. Prü-
fen Sie den Elektrodenabstand (siehe „Techni-
sche Daten“). Achten Sie darauf, dass der Iso-
lator um die Elektrode nicht beschädigt wird.
Verwenden Sie keinesfalls eine beschädigte
Zündkerze.
Ziehen Sie die Zündkerze mit dem in den tech-
nischen Daten angegebenem Drehmoment
fest.
23
Luftfilter warten
Warnung
Durch Reinigungsmittel besteht Brand- oder
Explosionsgefahr.
Reinigen Sie den Luftfilter nie mit brenn-
baren Lösungsmitteln.
Achtung
Eine Reinigung des Luftfilters mit Druckluft
beschädigt das Filtergewebe und macht den
Luftfilter unbrauchbar.
Wechseln Sie den Luftfilter aus, wenn er
verschmutzt ist.
Achtung
Bei Verwendung von Luftfiltern aus dem Zu-
behörhandel kann der Motor beschädigt
werden.
Verwenden Sie nur Original AS-Motor
Luftfilterpatronen.
Achten Sie stets auf einen sauberen Luftfilter.
Ein schmutziger Luftfilter vermindert die Motor-
leistung und erhöht den Motorverschleiß und
den Kraftstoffverbrauch. Unabhängig von der
Betriebsstundenzahl sollte der Filtereinsatz
spätestens jährlich gewechselt werden. Eine
Reinigung des Luftfilters ist nicht möglich. Be-
treiben Sie den Motor nicht ohne Luftfilter.
Achtung! Angesammelter Schmutz im Luftfil-
ter kann beim Filterwechsel in den Vergaser
gelangen und diesen beschädigen.
1. Schrauben Sie den Luftfilterdeckel ab.
2. Ziehen Sie das Filterelement vorsichtig her-
aus. Achten Sie darauf, dass kein Schmutz
aus dem Inneren des Luftfiltergehäuses in
den Vergaser gelangt.
3. Verschließen Sie die Ansaugöffnung mit ei-
nem sauberen Lappen.
4. Reinigen Sie das Innere des Luftfilterge-
häuses sorgfältig.
5. Entfernen Sie groben, losen Schmutz vom
Filterelement durch Abklopfen . Erneuern
Sie das Filterelement bei großflächiger,
festsitzender Verschmutzung.
6. Entfernen Sie den Lappen von der Ansaug-
öffnung.
7. Setzen Sie das Filterelement wieder ein.
8. Schrauben Sie den Luftfilterdeckel wieder
fest.
Hinterradbremse prüfen
Warnung
Wenn die Bremse nicht richtig eingestellt ist,
kann das Gerät wegrollen.
Stellen Sie sicher, dass die Bremse stets
einwandfrei funktioniert.
1
1. Stellen Sie das Gerät auf griffigen Unter-
grund (z.B. Beton oder Asphalt).
2. Schalten Sie den Fahrantrieb aus.
3. Betätigen Sie die Hinterradbremse.
4. Versuchen Sie, das Gerät zu schieben.
Blockieren die Hinterräder, ist die Hinterrad-
bremse richtig eingestellt. Lässt sich das Gerät
leicht schieben, muss die Hinterradbremse
nachgestellt werden.
Nachstellen der Hinterradbremse:
Drehen Sie die Stellschraube (1) am Bremshe-
bel so weit heraus, dass bei angezogener
Bremse die Räder blockieren, wenn das Gerät
geschoben wird. Wenn nach dem Verstellen
keine Bremsleistung spürbar ist, lassen Sie
das Gerät von einer autorisierten Fachwerk-
statt prüfen.
24
Fahrantrieb prüfen
1. Stellen Sie das Gerät auf griffigen Unter-
grund (z.B. Beton oder Asphalt).
2. Schalten Sie den Motor aus.
3. Betätigen Sie den Fahrantrieb.
4. Versuchen Sie, das Gerät rückwärts zu zie-
hen.
Blockieren die Hinterräder, ist der Fahrantrieb
richtig eingestellt. Lässt sich das Gerät ziehen,
muss der Fahrantrieb nachgestellt werden.
AS532TES4WDRB
1
AS532TES4WD
1
Abb.8:
Nachstellen des Fahrantriebs:
1. Lassen Sie den Fahrantriebshebel los.
2. Drehen Sie die Stellschraube(1) so weit
heraus, dass die Räder bei gezogenem
Fahrantriebshebel blockieren, wenn Sie
das Gerät ziehen.
Wenn nach dem Verstellen keine Verbesse-
rung erkennbar ist, lassen Sie das Gerät von
einer autorisierten Fachwerkstatt prüfen.
Rückwärtsgang prüfen
1
1. Stellen Sie das Gerät auf griffigen Unter-
grund (z. B. Beton oder Asphalt).
2. Schalten Sie den Motor aus.
3. Betätigen Sie den Rückwärtsgang.
4. Versuchen Sie, das Gerät auf den Vorder-
rädern rückwärts zu ziehen.
Blockieren die Vorderräder, ist der Rückwärts-
gang richtig eingestellt. Lässt sich das Gerät
ziehen, muss der Rückwärtsgang nachgestellt
werden.
Nachstellen des Rückwärtsgangs:
1. Lassen Sie den Hebel für den Rückwärts-
gang los.
2. Drehen Sie die Stellschraube (1) so weit
heraus, dass der Zug gerade kein Spiel
hat.
Wenn nach dem Verstellen keine Verbesse-
rung erkennbar ist, lassen Sie das Gerät von
einer autorisierten Fachwerkstatt prüfen.
25
Messer prüfen
Warnung
Abnutzung oder Beschädigung an den Mes-
sern und an Befestigungselementen kann
dazu führen, dass sich Messer oder Befesti-
gungselemente lösen.
Prüfen Sie die Messer und alle Befesti-
gungsteile gemäß den nachfolgenden
Anweisungen.
Warnung
Durch unsachgemäß montierte und gewar-
tete Messer besteht erhebliche Verletzungs-
gefahr.
Arbeiten am Messer dürfen nur von einer
autorisierten Fachwerkstatt durchgeführt
werden.
Verwenden Sie feste Handschuhe,
wenn Sie die Messer prüfen.
Arbeiten am Messer erfordern besondere
Fachkenntnisse, da eine Unwuchtprüfung er-
forderlich ist und Drehmomente einzuhalten
sind.
Unsachgemäß geschärfte Messer erhöhen die
Belastung des Geräts und führen zu Schwin-
gungsrissen und Brüchen.
Prüfen Sie das Messer und alle Befestigungs-
teile auf Vollständigkeit, Abnutzung, Beschädi-
gung, und Risse
vor und nach jedem Mäheinsatz.
bei spürbaren Veränderungen oder unge-
wöhnlichen Vibrationen.
Wenden sie sich an eine autorisierte Fach-
werkstatt, wenn Sie bei der Prüfung Fehler
oder Schäden feststellen.
Sämtliche abgebildete Messerteile und deren
Befestigungsteile sind zu wechseln
wenn Beschädigungen oder Risse festge-
stellt werden.
ungewöhnlich starke Vibrationen auftreten.
mindestens einmal jährlich oder alle 50 Be-
triebsstunden, unabhängig davon, ob Ver-
schleiß vorhanden ist oder nicht.
Das Material ermüdet, kann Risse bekommen,
wodurch Personen und Sachgüter gefährdet
werden. Weggeschleuderte Bruchstücke kön-
nen zu schweren Verletzungen führen.
Ungewöhnliche Vibrationen sind ein Hinweis
auf
fehlende oder abgebrochene Messer,
übermäßige oder einseitige Abnutzung des
Messers oder
Beschädigung der Motor- oder Schneid-
werkbefestigung.
Messerwechsel
1
1
2
2
Ein Wechsel des Messers ist unbedingt erfor-
derlich:
Wenn eine der Verschleißmarkierungen(1)
erreicht ist. Auf Originalmessern sind Ver-
schleißmarkierungen angebracht (kugelför-
mige Einprägung auf der Messerunterseite).
Wenn die Dicke des Messers an der Hinter-
kante der Windflügel (2) oder an irgendeiner
Stelle 1mm unterschreitet (Schneide ausge-
nommen).
Originalmesser
Ein Original AS-Messer erkennen Sie an der
Einprägung:
AS XXXXXXXX
Die Einprägung entspricht der Ersatzteilnum-
mer.
26
Motorbremse prüfen
Prüfen Sie die Funktion der Motorbremse
durch Abschalten des Motors. Das Messer
muss aus voller Drehzahl in weniger als 3Se-
kunden still stehen. Wenden Sie sich an eine
autorisierte Fachwerkstatt, wenn dies nicht der
Fall ist.
Zusammenbau
Lieferumfang
Das Gerät wird in einem Karton geliefert.
Zum Lieferumfang gehört:
Das Gerät.
Diese Betriebsanleitung.
Herstellungszertifikat.
Prallschutz.
Werkzeugtasche mit Kleinteilen.
Auspacken
1. Entnehmen Sie dem Karton die losen Teile.
2. Schneiden Sie die Vorderseite des Kartons
auf.
3. Fahren Sie das Gerät aus dem Karton.
Führungsholm und Lenker
2
1
1. Klappen Sie den Führungsholm(1) nach
hinten und rasten Sie ihn mit der Holmarre-
tierung(2) ein.
3
1 2 4
Achtung: Quetschen Sie beim Befestigen des
Lenkers nicht die Bowdenzüge(1).
1. Lösen Sie die Sechskantmutter(2) am Ex-
zenterhebel(3) und entfernen Sie die
Sechskantmutter und die Scheibe(4).
2. Bringen Sie den Lenker am Holm an und
schieben Sie die Scheibe wieder auf.
3. Drehen Sie die Sechskantmutter(2) soweit
ein, bis der Exzenterhebel mit normalem
Kraftaufwand gespannt werden kann und
parallel zum Holm steht.
4. Klemmen Sie den Lenker mit dem Exzen-
terhebel fest.
27
Prallschutz
Warnung
Beim Mähen ohne Mulchblech oder Prall-
schutz können Gegenstände herausge-
schleudert werden.
Mähen Sie nur mit montiertem Prall-
schutz oder Mulchblech.
2
1
Abb.9:
1. Stecken Sie die beiliegenden 3Schrauben
mit Vierkantansatz mit einer großen Schei-
be von der Innenseite des Gerätegehäuses
in die Löcher ein(1).
2. Fädeln Sie den Prallschutz(2) auf und
schrauben Sie ihn mit 3kleinen Scheiben
und 3Muttern fest.
Lagerung
Aufbewahrung
Bewahren Sie das Gerät in einem geschlosse-
nen, trockenen und gut belüfteten Raum und
für Kinder nicht erreichbar auf. Beheben Sie
Störungen am Gerät grundsätzlich vor der Ein-
lagerung, damit sich das Gerät stets in be-
triebssicherem Zustand befindet. Lassen Sie
den Motor abkühlen, bevor Sie das Gerät in
geschlossenen Räumen aufbewahren.
Längere Einlagerung
1. Beachten Sie die Sicherheitshinweise für
den Umgang mit Kraftstoff.
2. Kraftstofftank entleeren. Stecken Sie ein
Stück Schlauch auf den Benzinhahn und
lassen Sie den Kraftstoff in einen zugelas-
senen Kraftstoffbehälter laufen.
3. Vergaser entleeren: Starten Sie den Mo-
tor und lassen Sie ihn laufen, bis er von
selbst stehen bleibt.
4. Reinigen Sie das Gerät gründlich.
5. Bessern Sie vorhandene Lackschäden
aus (Lackspray siehe Zubehör).
Lassen Sie das Gerät vor einer längeren Ein-
lagerung, z.B. im Herbst, von einer autorisier-
ten Fachwerkstatt überprüfen!
Wiederinbetriebnahme
Führen Sie vor einer Inbetriebnahme des Ge-
räts nach einer längeren Standzeit die im Kapi-
tel Wartung beschriebenen Arbeiten durch.
28
Ersatzteile
Der zuverlässige und sichere Betrieb des Ge-
räts hängt auch von der Qualität der verwende-
ten Ersatzteile ab. Es dürfen nur Originaler-
satzteile und Zubehör, welches von „AS-Motor
Germany“ freigegeben wurde, verwendet wer-
den. Beim Einbau von Fremdteilen erlischt die
Gewährleistung und die Garantie für das
Fremdteil wie auch für das Gerät und daraus
entstehende Folgeschäden.
Teilen Sie Ihrer autorisierten Fachwerkstatt
den Gerätetyp und die Seriennummer des Ge-
räts mit, wenn Sie Ersatzteile bestellen.
Über www.as-motor.com haben Sie direkten
Zugang zu unserem Ersatzteil-Portal. Hier fin-
den Sie über die Suche-Funktion schnell das
richtige Ersatzteil und können sich die entspre-
chende Ersatzteil-Liste ausdrucken. Das er-
leichtert Ihnen die anschließende Bestellung
über Ihre autorisierte Fachwerkstatt unter An-
gabe des Gerätetyp und der Seriennummer Ih-
res Geräts.
Verschleißteile
Einige Teile sind Verschleißteile. Sie verschlei-
ßen beim Gebrauch und müssen dann ersetzt
werden. Daher besteht für folgende Teile kein
Garantieanspruch:
Messer, Messerklingen, Messerbalken, Mes-
serschrauben, Gleitscheiben, Keilriemen, Ket-
ten, Bowdenzüge, Starterseile, Druckteller,
Luftfilter, Zündkerzen, Tellerfedern, Siche-
rungsbleche, Sicherungen, Scheiben, Druck-
platten, Druckscheiben, Schutztücher, Prall-
schutztücher, Räder, Reifen.
Entsorgung
Rasenschnitt gehört nicht in den Müll, sondern
soll kompostiert werden.
Zerkleinerter Aufwuchs verrottet schnell und
kann daher als Gründung liegen bleiben.
Entsorgen Sie Altöl und Altbenzin gemäß den
örtlichen Bestimmungen oder geben Sie es bei
Ihrer Öl-Verkaufsstelle ab.
Verpackungen, Gerät und Zubehör sind aus
recyclingfähigen Materialien hergestellt und
entsprechend zu entsorgen.
Garantie
Die Garantiebedingungen finden Sie auf unse-
rer AS-Motor-Website.
Bitte drucken Sie die Dokumente, die Sie bei
der Online-Registrierung erhalten, aus. Bewah-
ren Sie diese zusammen mit Ihrem Kaufbeleg
auf.
29
Mögliche Störungen
Die nachfolgende Tabelle enthält die am häufigsten vorkommenden Störungen und deren Beseiti-
gung. Bei weiteren Störungen ist die nächste autorisierte Fachwerkstatt einzuschalten.
Eine autorisierte Fachwerkstatt finden Sie auf unserer Homepage unter www.as-motor.com.
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Motor springt nicht
an
Motorbremshebel nicht ge-
drückt.
Motorbremshebel zum Lenker drücken.
Benzinhahn geschlossen. Benzinhahn öffnen
Tankbelüftungsschraube ge-
schlossen.
Tankbelüftungsschraube öffnen.
Kein Kraftstoff im Tank. Kraftstoff nachfüllen.
Starterklappe / Choke offen. Starterklappe schließen.
Motor aufgrund mehrerer Start-
versuche „abgesoffen“.
Zündkerzen herausdrehen und bei ge-
schlossenem Benzinhahn, offener Star-
terklappe und Vollgas mehrmals star-
ten, Zündkerzen trocknen und wieder
eindrehen.
Zündkerzenstecker abgezogen. Sicherheitshinweise beachten! Zünd-
kerzenstecker aufstecken.
Luftfilter verschmutzt. Luftfilter warten (siehe unter Wartung).
Zündkerzen verrußt, beschädigt
oder falscher Elektrodenab-
stand.
Zündkerzen reinigen und Elektrodenab-
stand prüfen (siehe unter Wartung).
Zündkerzen bei Bedarf ersetzen.
Falscher Zündkerzenstecker. Vorgeschriebenen Zündkerzenstecker
verwenden (siehe Ersatzteilinformation
der autorisierte Fachwerkstatt).
Gehäuse des Mähers verstopft. Siehe unter Wartung.
Schlechter, verschmutzter oder
alter Kraftstoff.
Kraftstoffsystem reinigen (autorisierte
Fachwerkstatt).
Verwenden Sie stets frischen Kraftstoff.
Messer lose. Autorisierte Fachwerkstatt.
30
Motor startet schlecht
oder läuft
unregelmäßig
Starterklappe / Choke ge-
schlossen.
Starterklappe / Choke öffnen.
Luftfilter verschmutzt. Luftfilter warten (siehe unter Wartung).
Schlechter, verschmutzter oder
alter Kraftstoff.
Verwenden Sie stets frischen Kraftstoff.
Zündkerze verrußt, beschädigt
oder falscher Elektrodenab-
stand.
Zündkerze reinigen und Elektrodenab-
stand prüfen (siehe unter Wartung).
Zündkerze bei Bedarf ersetzen.
Falscher Zündkerzenstecker. Vorgeschriebenen Zündkerzenstecker
verwenden (siehe Ersatzteilinformation
der autorisierte Fachwerkstatt).
Gehäuse des Mähers verstopft. Siehe unter Wartung.
Kein Antrieb beim
Betätigen des
Fahrantriebshebels
Fahrantriebsriemen ungenü-
gend gespannt.
Autorisierte Fachwerkstatt
Das Messer rutscht
durch
Reibscheiben erneuern. Autorisierte Fachwerkstatt.
Starke Vibrationen
während des Betriebs
Unwucht am Messer durch
falsches Nachschleifen oder
Ausbrüche am Messer.
Messer durch eine autorisierte Fach-
werkstatt nachschleifen und auswuch-
ten lassen. Lassen Sie ein beschädig-
tes Messer sofort austauschen.
Messerantriebswelle verbogen
durch Kollisionen mit Fremdkör-
pern.
Autorisierte Fachwerkstatt.
Motorbefestigung ist lose. Autorisierte Fachwerkstatt.
Messerbefestigung ist lose. Autorisierte Fachwerkstatt.
Abnorme Geräusche Lose Befestigungselemente. Autorisierte Fachwerkstatt.
Schalldämpfer defekt. Autorisierte Fachwerkstatt.
Motor wird heiß Lüftergitter verschmutzt. Lüftergitter reinigen.
Kühlrippen des Motors sind ver-
schmutzt.
Kühlrippen durch autorisierte Fachwerk-
statt reinigen lassen.
31
Unsauberer Schnitt,
Rasen wird
unansehnlich
Messer stumpf oder verschlis-
sen.
Messer durch autorisierte Fachwerk-
statt nachschleifen und auswuchten las-
sen. Lassen Sie ein beschädigtes Mes-
ser sofort austauschen.
Fahrgeschwindigkeit ist im Ver-
hältnis zur Schnitthöhe zu groß.
Fahrgeschwindigkeit verringern und/
oder die richtige Schnitthöhe wählen.
Gehäuse des Mähers stark ver-
schmutzt.
Reinigen.
Gehäuse verstopft Mähen von zu hohem oder zu
feuchtem Gras.
Schnitthöhe und Mähgeschwindigkeit
an die Mähbedingungen anpassen.
Messer verschlissen. Autorisierte Fachwerkstatt.
Zu geringe Motordrehzahl trotz
Vollgas.
Autorisierte Fachwerkstatt.
Das Gerät hält nicht
bei betätigter Bremse
Bremse falsch eingestellt, ver-
schlissen oder defekt.
Parkbremse prüfen (siehe Kapitel War-
tung). Autorisierte Fachwerkstatt.
Motor geht nicht aus Abschaltsystem defekt. Benzinhahn schließen.
Autorisierte Fachwerkstatt.
32
Mischungsverhältnisse Kraftstoff 2-Takt-Geräte
Benzin Vollsynthetisches Zweitaktöl Nur mit Titan 2T 100S
(Oktanzahl mind. ROZ 91) 1:50 1:100
Liter Liter (=ml/cm
3
) Liter (=ml/cm
3
)
1 0,02 (20) 0,01 (10)
2 0,04 (40) 0,02 (20)
3 0,06 (60) 0,03 (30)
4 0,08 (80) 0,04 (40)
5 0,1 (100) 0,05 (50)
10 0,2 (200) 0,1 (100)
20 0,4 (400) 0,2 (200)
Verwenden Sie keine Mischung mit mehr Öl als 1:50 (z.B. 1:35).
Zu viel Öl führt zu Ölkohleablagerungen und verringert die Lebensdauer des Motors.
Verwenden Sie nur ausdrücklich zum Mischen vorgesehene vollsynthetische Zweitaktöle. Verwen-
den Sie kein mineralisches Zweitaktöl.
Die Verwendung von Motorölen oder gar Altöl führt zu Motorschäden.
Garantieleistungen sind dann ausgeschlossen.
33
Technische Daten
Modell AS 53 2T ES 4WD RB AS 53 2T ES 4WD
Einsatzbereich (Temperatur) 0 – 30 °C
Motor, Bauart
Hersteller
Typ
Hubraum
Leistung
Motordrehzahl
Einzylinder-Zweitakt-Motor
AS-Motor Germany
AS 165 ES (EasyStart)
165cm
3
2,8kW (3,8PS)
2800min
-1
Zündkerze
Drehmoment
Elektrodenabstand für opt. Startverhalten
NGKBR6HS
25Nm
0,5–0,7mm
Schneideinrichtung, Art
Schnittbreite
Schnitthöhe
Aufwuchshöhe
Messer
53 cm
30-100 mm, achsweise in 6Stufen
bis ca.40cm
Startvorrichtung Seilstart
Fahrantrieb
Geschwindigkeit vorwärts
Geschwindigkeit rückwärts
Allradantrieb
3,1 - 4,8 km/h
1,2 - 2,5 km/h
Allradantrieb
3,1 - 4,8 km/h
-
Flächenleistung maximal ca.2500m
2
/h
Maße und Gewicht
Transportmaße mit Verpackung L/B/H
Betriebsmaße L/B/H
Gewicht
119/65/61 cm
178/82/99 cm
68 kg
119/65/61 cm
178/82/99 cm
67 kg
Füllmengen
Kraftstofftank 5Liter
Geräuschpegel
gemessener Schallleistungspegel L
WA
garantierter Schallleistungspegel L
WA
Schalldruckpegel am Bedienplatz L
pA
gemäß DINEN ISO 5395
96,8dB
98,0dB
84,8dB
Vibrations-Emissionswert
Hand-Arm-Schwingungen a
h,W
MessunsicherheitU
gemäß DINEN ISO 5395
3,7m/s
2
2,0m/s
2
34
Zubehör
Lackspray 400 ml, Farbe Orange: G00011050
Betriebsstundenzähler: G06927008
Neigungsanzeiger: G06950027
Mulchzubehör: G04323005
Grasfangsack: G04324000
Hinterradbremse HRB-53: G04334001
Umbausatz Fahrantrieb: G04480001
35
Konformitätserklärung
AS-Motor Germany GmbH & Co. KG
Ellwanger Straße 15
D-74424 Bühlertann
www.as-motor.com
Konformitätserklärung
Wir erklären, dass die Rasenmäher
Typ AS 53 2T ES 4WD RB AS 53 2T ES 4WD
Schnittbreite 53 cm 53 cm
Ab Seriennummer 033919010001 033819010001
in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung allen einschlägigen
Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der genannten EG-Richt-
linien entsprechen.
- 2006/42/EG
- 2000/14/EG
- 2014/30/EU
Funktion:
Das Gerät ist ausschließlich für das Mähen von gepflegten Gras- und Rasenflächen bestimmt.
Angewendete Normen: DIN EN ISO 5395
Geltend für 2000/14/EG:
Angewendetes Konformitätsbewertungsverfahren Anhang VI
Typ AS 53 2T ES 4WD RB AS 53 2T ES 4WD
Gemessener Schallleistungspegel 96,8 dB(A) 96,8 dB(A)
Garantierter Schallleistungspegel 98,0 dB(A) 98,0 dB(A)
Benannte Stelle:
DPLF, 64823 Groß-Umstadt, EU Kennnummer 0363
Aufbewahrung der technischen Unterlagen:
AS-Motor Germany GmbH & Co. KG
Ellwanger Straße 15
D-74424 Bühlertann
Bühlertann, im Februar 2019
Eberhard Lange
Geschäftsführer
ppa. Frank Einsiedler
Leitung Entwicklung
AS-Motor Germany GmbH & Co. KG
Ellwanger Straße 15
D-74424 Bühlertann
www.as-motor.com
DIE HOCHGRASMÄHER- UND 2-TAKT-MOTOREN-MANUFAKTUR
AS-Motor ist der Premium-Hersteller für Rasen- und Hochgrasmäher sowie 2-Takt-Motoren. Wir
bieten unseren Kunden Profitechnik für steile Hänge, unwegsames Gelände und Rasenpflege. Mit
unserer umfangreichen Produktpalette, vom handgeführten Einstiegsgerät bis hin zum weltweit
ersten Allrad-Aufsitzmäher mit Fernsteuerung, bieten wir für Privatkunden, Kommunen und
Dienstleister immer das richtige Produkt. Seit über 60 Jahren entwickeln und produzieren wir mit
hoher Fertigungstiefe in Süddeutschland und liefern an unser Händlernetz in über 30 Länder welt-
weit.
Mulch-Rasenmäher Mulch-Rasenmäher – die zeitsparende Alternative!
AS-Motor Mulch-Rasenmäher zerkleinern das Gras so fein, dass es als
fast „unsichtbarer“ Dünger gleich wieder in den Rasen eingebracht wird.
Das Entsorgen des Schnittguts entfällt.
Profi-Rasenmäher Professionelle Rasenmäher mit Heck- oder Seitenauswurf für alle Ein-
satzzwecke, sogar mit Allradantrieb, Bremse und Rückwärtsgang.
Allmäher
®
Wendige Wiesenmäher für die extensive Grünflächenpflege. Allmäher®
zerkleinern meterhohes Gras, Gestrüpp und Unkraut zuverlässig.
Schlegelmäher Hohes Gras mit Gestrüpp, steile Lagen oder große Flächen in unbekann-
tem Gebiet? Die beweglich gelagerten Schlegelmesser der AS‑Motor
Schlegelmäher weichen Steinen und Hindernissen aus und zerkleinern
das Schnittgut mehrfach.
Aufsitz-Allmäher Egal ob große Flächen, Unkraut und Gestrüpp oder Grashöhen bis
1,20m, die AS‑Motor Allradmäher sind zudem noch perfekt für steiles bis
extrem steiles Gelände geeignet. Bedienkomfort und hohe Flächenleis-
tung vereint in einem kompakten Aufsitz-Mäher. Und für mehr Sicherheit,
Komfort und Effizienz in schwierigem Gelände entwickelten wir den inno-
vativen und weltweit ersten ferngesteuerten Aufsitzmäher.
Kreiselmäher Die wirtschaftliche Alternative zum Balkenmäher. Ideal auch für die Fut-
terherstellung. Das Gras wird unzerkleinert, in sauberen Reihen als
Schwaden seitlich abgelegt.
Wildkrautentferner Oberflächen schonend und chemiefrei von Wildkraut befreien. Die
AS‑Motor Wildkrautentferner „WeedHex“ reinigen gepflasterte Flächen
und Bordsteinkanten mechanisch von herauswachsendem Wildkraut -
schnell, sicher und effizient.
5

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw AS Motor AS 53 2T ES 4WD RB bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van AS Motor AS 53 2T ES 4WD RB in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 0,9 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van AS Motor AS 53 2T ES 4WD RB

AS Motor AS 53 2T ES 4WD RB Gebruiksaanwijzing - English - 36 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info