736650
34
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/36
Pagina verder
Betriebsanleitung
Mulch-Rasenmäher
AS420E-ProClip, AS470E-ProClipA
Ab Serien-Nr.: AS 420 E-ProClip: 035920010001, AS 470 E-ProClip A: 035820010001
Ausgabe: 03.08.2020, V2.0
de-Original
2
dummy
Hinweise zur
Betriebsanleitung
Verehrte Kundin, verehrter Kunde,
wir gratulieren Ihnen zu Ihrer Kaufentschei-
dung. Mit diesem Gerät haben Sie ein zuver-
lässiges Qualitätserzeugnis der Firma
„AS-Motor Germany“ erworben.
Dieses Produkt wurde nach modernen Ferti-
gungsverfahren und umfangreichen Qualitäts-
sicherungsmaßnahmen hergestellt. Denn erst
dann, wenn Sie mit Ihrem Gerät zufrieden sind,
ist unser Ziel erreicht.
Diese Betriebsanleitung enthält wichtige Hin-
weise, um Gefahren zu vermeiden und die Zu-
verlässigkeit und Lebensdauer des Geräts zu
erhöhen.
Lesen Sie die Betriebsanleitung
vor Gebrauch des Geräts. Ge-
ben Sie diese Betriebsanleitung
und die Betriebsanleitung des
Motors an andere Benutzer des
Geräts weiter.
Kontakt
Wenn Sie Fragen zu Ihrem Gerät haben, wen-
den Sie sich bitte an Ihren Händler.
Internationale AS-Partner finden Sie unter:
www.as‑motor.com.
Gerätedaten
Tragen Sie nachfolgend die Daten zu Ihrem
Gerät ein. Teilen Sie Serien- und Motornum-
mer bei Ersatzteilbestellungen Ihrem Fach-
händler mit.
Seriennummer (aus Herstellungszertifikat oder
Typenschild):
Motornummer:
Kaufdatum:
Händleranschrift:
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Das Gerät ist ausschließlich für das Mähen
von gepflegten Gras- und Rasenflächen be-
stimmt.
Verwenden Sie nur Akkus und Ladegeräte, die
von „AS-Motor Germany“ und dem Motoren-
hersteller freigegeben wurden. Beachten Sie
hierzu die beiliegende Betriebsanleitung des
Motors. Beachten Sie die Betriebsanleitung
des Akkus und des Ladegeräts.
Jede darüber hinausgehende Verwendung ist
nicht zulässig.
Beachten Sie die Anweisungen im Kapitel
Wartung. Ansonsten wird die Betriebssicher-
heit gefährdet.
Der Benutzer des Gerätes ist für Unfälle oder
Schäden, die anderen Personen oder deren
Eigentum widerfahren können, verantwortlich.
Das Gerät darf insbesondere nicht verwendet
werden:
um harte Gegenstände, Steine, Geröll oder
Holzstücke zu zerschneiden.
zum Trimmen von Büschen, Hecken und
Sträuchern.
zum Schneiden von Pflanzen in Balkonkäs-
ten oder Kübeln oder auf Dächern.
zum Reinigen (Absaugen) von Gehwegen.
als Häcksler zum Zerkleinern von Baum-
und Heckenschnitt.
als Antriebsaggregat für nicht von „AS-Motor
Germany“ freigegebene Arbeitswerkzeuge
und Werkzeugsätze jeglicher Art.
3
Inhaltsverzeichnis
Hinweise zur Betriebsanleitung............ 2
Kontakt.................................................... 2
Gerätedaten............................................. 2
Bestimmungsgemäße Verwendung...... 2
Erklärung der Symbole.......................... 4
Symbole in der Anleitung......................... 4
Warnhinweise.......................................... 4
Schilder am Gerät.................................... 4
Typenübersicht....................................... 5
Sicherheitshinweise............................... 6
Informieren Sie sich!................................ 6
Benutzereinschränkungen und
Betriebszeiten.......................................... 6
Sicherer Umgang mit dem Akku.............. 6
Sicherer Umgang mit dem Ladegerät...... 8
Gerät vor Gebrauch prüfen...................... 9
Gefahrenbereich...................................... 9
Vorsicht beim Betrieb.............................. 10
Vor dem Mähen....................................... 10
Vorsicht beim Mähen............................... 11
Vorsicht an Hängen................................. 11
Nach dem Arbeiten.................................. 12
Vorsicht bei Wartung und Reparatur....... 12
Gerätebeschreibung............................... 13
Bedienelemente...................................... 14
Hinweise zum Mähen.............................. 15
Vor dem Starten...................................... 16
Akku laden............................................... 16
Ladezustand des Akku prüfen................. 17
Akku wechseln......................................... 17
Schnitthöhe einstellen............................. 17
Starten..................................................... 18
Gerät starten............................................ 18
Fahren (Geräte mit Fahrantrieb)............ 19
Fahren..................................................... 19
Wenden................................................... 19
Fahren (Geräte ohne Fahrantrieb)......... 19
Wenden................................................... 19
Ausschalten und Abstellen.................... 20
Transport................................................. 20
Gerät transportieren................................ 20
Akku transportieren................................. 21
Wartung................................................... 21
Wartungsübersicht................................... 22
Gerät reinigen.......................................... 23
Grunddurchsicht...................................... 23
Motor warten............................................ 23
Sicherheitsschlüssel prüfen..................... 23
Akku und Ladegerät prüfen..................... 24
Akkuschacht am Gerät prüfen................. 24
Fahrantrieb prüfen (Geräte mit
Fahrantrieb)............................................. 24
Messer prüfen.......................................... 25
Motorbremse prüfen................................ 26
Zusammenbau........................................ 27
Lieferumfang............................................ 27
Auspacken............................................... 27
Führungsholm und Lenker montieren...... 27
Lagerung................................................. 28
Längere Einlagerung............................... 28
Wiederinbetriebnahme............................ 28
Ersatzteile................................................ 29
Verschleißteile........................................ 29
Entsorgung.............................................. 29
Garantie................................................... 29
Mögliche Störungen............................... 30
Technische Daten................................... 32
Zubehör................................................... 33
Konformitätserklärung........................... 34
4
dummy Inhaltsverzeichnis
Erklärung der Symbole
Symbole in der Anleitung
Zum Hinweis auf besondere Gefahren werden
in dieser Betriebsanleitung folgende Symbole
verwendet.
Warnhinweis.
Diese Symbole weisen auf be-
sondere Gefahren hin
Verbotszeichen.
Diese Symbole weisen auf ver-
botene Handlungsweisen hin.
Gebotszeichen.
Diese Symbole weisen auf erfor-
derliche Schutzmaßnahmen hin.
Symbole im Text
1. Ein nummerierter Text fordert Sie zum
Handeln auf oder zeigt einen Ablauf.
ð Ein eingerückter Pfeil verweist auf das
Ergebnis eines Schrittes.
ð Ein nicht eingerückter Pfeil verweist auf
das Ergebnis einer Handlungsfolge.
Hinweis: Eine zusätzliche Information wird
durch das fettgeschriebene Wort „Hinweis“ ge-
kennzeichnet.
Warnhinweise
In dieser Betriebsanleitung sind Warnhinweise
durch Signalwörter gekennzeichnet. Nachfol-
gend wird aufgezeigt, auf welche Gefahren
und mögliche Folgen die Signalwörter hinwei-
sen.
Gefahr
Unmittelbar drohende Gefahr
Kennzeichnet eine unmittelbare Gefährdung
mit hohem Risiko, die Tod oder schwere
Körperverletzung zur Folge haben wird,
wenn sie nicht vermieden wird.
Warnung
Gefährliche Situation
Kennzeichnet eine mögliche Gefährdung
mit mittlerem Risiko, die Tod oder (schwe-
re) Körperverletzung zur Folge haben kann,
wenn sie nicht vermieden wird.
Vorsicht
Gefährliche Situation
Kennzeichnet eine mögliche Gefährdung
mit geringem Risiko, die leichte oder mittle-
re Körperverletzungen zur Folge haben
kann, wenn sie nicht vermieden wird.
Achtung
Gefahr von Sachschäden
Kennzeichnet eine mögliche Gefahr der Be-
schädigung des Geräts und dessen Umge-
bung.
Schilder am Gerät
Am Gerät sind folgende Schilder angebracht,
um Sie darauf hinzuweisen, dass bei der Be-
nutzung des Geräts Vorsicht und Aufmerksam-
keit geboten sind:
Das Arbeiten mit dem Gerät er-
fordert besondere Vorsicht.
Lesen Sie vor der Benutzung
des Geräts die Betriebsanlei-
tung.
Verletzungsgefahr!
Stellen Sie sicher, dass sich nie-
mand im Gefahrenbereich des
Geräts aufhält. Es können Ge-
genstände herausgeschleudert
werden.
5
Das schnelldrehende Messer
kann lebensgefährliche Verlet-
zungen oder große Sachschä-
den verursachen! Halten Sie be-
sonders Hände und Füße vom
Messer fern, wenn das Gerät in
Betrieb ist.
Ziehen Sie vor Reparatur- und
Wartungsarbeiten den Sicher-
heitsschlüssel ab und entneh-
men Sie den Akku.
Lüftergitter reinigen! Die
Kühlluft des Motors wird
durch das Lüftergitter der
Motorabdeckung einge-
saugt. Die gesamte Ober-
fläche ist immer frei und
offen zu halten!
Lärm ist gesundheitsschädlich.
Verwenden Sie persönlichen
Gehörschutz, um Gehörschäden
zu vermeiden.
Spritzen Sie das Gerät nicht mit
einem Wasserstrahl oder Hoch-
druckreiniger ab.
Lesen Sie vor der Benutzung
des Geräts die Betriebsanleitung
des Motorenherstellers.
Das Arbeiten mit dem Gerät er-
fordert besondere Vorsicht.
Stromschlaggefahr!
Elektrischer Stromschlag kann
zu schweren Verletzungen füh-
ren. Beachten Sie die Sicher-
heitshinweise zum Umgang mit
dem Akku und dem Ladegerät.
Setzen Sie das Gerät nicht Re-
gen oder feuchter Umgebung
aus.
Typenschild
Auf dem Typenschild am Gerät finden Sie
Angaben zum Gerätetyp und zu den tech-
nischen Daten.
1
2
3
4
5
6
7
12
Rasenmäher
1,35 kW / 2600 1/min
Gewicht
2020
SNR: 035820010001
AS-MOTOR GERMAN Y GmbH & Co KG
Ellwanger Straße 15
D-74424 Bühlertann
1003s
AS XX
13
IPX4
72V
8 9 10 11
1 Name und Anschrift des Herstellers
2 Bezeichnung des Geräts
3 Typenbezeichnung
4 Leistung in kW / Drehzahl
5 Gewicht
6 Baujahr
7 Seriennummer
8 Nennspannung
9 Schutzgrad
10 Gleichspannung
11 Schutzklasse 2
(Schutzisoliertes Gehäuse)
12 CE-Kennzeichnung
13 Schallleistungspegel L
WA
Typenübersicht
In dieser Betriebsanleitung sind die nachfol-
genden Gerätetypen beschrieben.
Entsprechend ihrer Ausstattung gelten die zu-
gehörigen Beschreibungen dieser Betriebsan-
leitung.
Fahrantrieb
AS 420 E-ProClip
-
AS 470 E-ProClip A
X
6
Sicherheitshinweise
Informieren Sie sich!
Lesen Sie zu Ihrer Sicherheit diese Betriebsan-
leitung sorgfältig. Machen Sie sich mit den Be-
dienelementen und dem richtigen Gebrauch
des Geräts vertraut. Geben Sie diese Betriebs-
anleitung an andere Benutzer des Geräts wei-
ter.
Lassen Sie sich den sicheren Umgang mit dem
Gerät von Fachpersonal, das von AS-Motor
unterwiesen wurde, zeigen, bevor Sie zum ers-
ten Mal damit arbeiten.
Trainieren Sie den Umgang mit dem Gerät zu-
erst auf einem großen, freien und ebenen Ge-
lände.
Benutzereinschränkungen und
Betriebszeiten
Erlauben Sie niemals Kindern oder Personen,
welche die Betriebsanleitung nicht kennen, das
Gerät zu benutzen. Personen unter 18 Jahren
dürfen das Gerät nur unter Aufsicht bedienen.
Örtlich geltende Bestimmungen können das
Mindestalter des Benutzers und die Betriebs-
zeiten festlegen.
Nicht geeignet zum Bedienen des Gerätes sind
Personen,
die unter Alkohol, Drogen oder reaktionsver-
langsamenden Medikamenten stehen.
mit körperlichen und geistigen/psychischen
Beeinträchtigungen.
die müde oder krank sind.
Träger von Herzschrittmachern
dürfen nicht an stromführende
Teile fassen.
Sicherer Umgang mit dem Akku
Beachten Sie die Betriebsanleitung des Akkus.
Kinder können die Gefahren, die durch den Ak-
ku entstehen, nicht erkennen.
Halten Sie den Akku aus der Reichweite von
Kindern fern.
Bewahren Sie den Akku für Kinder unzu-
gänglich und in einer elektrisch nicht leiten-
den Verpackung auf.
Wenn der Akku bestimmten Umgebungsein-
flüssen ausgesetzt ist, kann der Akku rauchen
oder in Brand geraten und lebensgefährliche
Verletzungen oder große Sachschäden verur-
sachen.
Halten Sie den Akku von direkter Sonnen-
einstrahlung, Hitze oder offenem Feuer fern.
Werfen Sie den Akku nicht ins Feuer.
Beachten Sie den zulässigen Temperaturbe-
reich des Akkus.
Halten Sie den Akku von Schrauben und an-
deren metallischen Gegenständen fern.
Schließen Sie den Akku nicht kurz.
Halten Sie den Akku von Mikrowellen und
hohem Druck fern.
Schützen Sie den Akku vor Regen und
Feuchtigkeit. Tauchen Sie den Akku niemals
in Flüssigkeiten.
Schützen Sie den Akku vor Chemikalien und
Salzen.
Lassen Sie den Akku nicht fallen.
Bewahren Sie den Akku an einem sauberen,
trockenen und geschlossenen Raum auf.
Bewahren Sie den Akku getrennt von Gerät
und Ladegerät in einer elektrisch nicht lei-
tenden Verpackung auf.
7
Betriebssicherer Zustand
Der Akku befindet sich in einem betriebssiche-
ren Zustand, wenn
der Akku unbeschädigt ist.
der Akku sauber und trocken ist.
der Akku funktioniert und nicht verändert
wurde.
Verwenden Sie nur von Motorenhersteller zu-
gelassene Akkus.
Ein nicht betriebssicherer Akkus kann rauchen
oder in Brand geraten und lebensgefährliche
Verletzungen oder große Sachschäden verur-
sachen.
Verwenden Sie keinen beschädigten oder
defekten Akku.
Laden Sie keinen beschädigten oder defek-
ten Akku auf.
Wenn der Akku verschmutzt oder nass ist:
Reinigen Sie den Akku und lassen Sie den
Akku trocknen.
Öffnen Sie den Akku nicht.
Nehmen Sie keine Veränderungen am Akku
vor.
Stecken Sie keine Gegenstände in die Öff-
nungen des Akkus.
Verbinden Sie die elektrischen Kontakte des
Akkus nicht mit metallischen Gegenständen.
Schließen Sie den Akku nicht kurz.
Verwenden Sie keine nicht zugelassenen
Akkus. Verwenden Sie insbesondere keine
nicht wiederaufladbaren Akkus.
Verletzungsgefahr durch beschädigten
oder defekten Akku
Wenn der Akku beschädigt ist, kann Flüssig-
keit auslaufen. Die Flüssigkeit kann Hautrei-
zungen und Verbrennungen verursachen.
Vermeiden Sie Kontakt mit der Flüssigkeit.
Bei Kontakt mit der Haut: Reinigen Sie be-
troffene Hautstellen mit ausreichend Wasser
und Seife und suchen Sie medizinische Hilfe
auf.
Bei Kontakt mit den Augen: Spülen Sie die
Augen sofort mit ausreichend Wasser und
suchen Sie medizinische Hilfe auf.
Ein beschädigter oder defekter Akku kann rau-
chen oder in Brand geraten und lebensgefährli-
che Verletzungen oder große Sachschäden
verursachen.
Wenn der Akku raucht: Akku nicht verwen-
den und von brennbaren Stoffen fernhalten.
Wenn der Akku brennt: Akku mit einem Feu-
erlöscher oder Wasser löschen.
Wenn der Akku im Ladegerät brennt: Netz-
stecker des Ladegeräts aus der Netzsteck-
dose ziehen. Akku mit einem Feuerlöscher
oder Wasser löschen.
Lagern und transportieren Sie einen beschä-
digten oder defekten Akku immer so, dass bei
Rauch- oder Brandentwicklung keine Personen
gefährdet und keine Sachschäden verursacht
werden können.
8
Sicherer Umgang mit dem
Ladegerät
Beachten Sie die Betriebsanleitung des Lade-
geräts.
Kinder können die Gefahren, die durch das La-
degerät entstehen, nicht erkennen.
Halten Sie das Ladegerät aus der Reichwei-
te von Kindern fern.
Bewahren Sie das Ladegerät für Kinder un-
zugänglich auf.
Wenn das Ladegerät bestimmten Umgebungs-
einflüssen ausgesetzt ist, kann das Ladegerät
rauchen oder in Brand geraten und lebensge-
fährliche Verletzungen oder große Sachschä-
den verursachen. Beschädigungen an Ladege-
rät und Anschlusskabel können einen Strom-
schlag oder Kurzschluss verursachen.
Verwenden Sie das Ladegerät nicht in ex-
plosionsgefährdeter Umgebung oder an Or-
ten mit brennbarem Material.
Verwenden Sie das Ladegerät nicht auf ei-
nem brennbaren Untergrund.
Verwenden Sie das Ladegerät nur in einem
sauberen, trockenen und geschlossenen
Raum.
Beachten Sie den zulässigen Temperaturbe-
reich des Ladegeräts.
Stellen Sie sicher, dass Netzspannung und
Netzfrequenz mit den Angaben auf dem La-
degerät übereinstimmen.
Halten Sie die Kontakte des Ladegeräts von
Schrauben und anderen metallischen Ge-
genständen fern.
Schützen Sie das Ladegerät vor Regen und
Feuchtigkeit. Vermeiden Sie es, Flüssigkei-
ten über dem Ladegerät zu verschütten.
Lassen Sie das Ladegerät vor der Lagerung
abkühlen.
Lassen Sie das Ladegerät nicht fallen.
Bewahren Sie das Ladegerät in einem sau-
beren, trockenen und geschlossenen Raum
auf.
Bewahren Sie das Ladegerät getrennt von
Gerät und Akku auf.
Verwenden Sie das Anschlusskabel nicht,
um das Ladegerät zu tragen oder zu ziehen.
Verwenden Sie die rückseitige Wandhalte-
rung, um das Ladegerät aufzuhängen.
Ziehen Sie das Anschlusskabel nur am
Netzstecker aus der Steckdose. Ziehen Sie
den Netzstecker aus der Netzsteckdose,
wenn Sie das Ladegerät nicht verwenden.
Betriebssicherer Zustand
Das Ladegerät befindet sich in einem betriebs-
sicheren Zustand, wenn
das Ladegerät unbeschädigt ist.
das Ladegerät sauber und trocken ist.
das Ladegerät funktioniert und nicht verän-
dert wurde.
Verwenden Sie nur vom Motorenhersteller zu-
gelassene Ladegeräte.
Verwenden Sie das Ladegerät nur, wenn An-
schlusskabel und Netzstecker unbeschädigt
sind.
Die Verwendung eines nicht betriebssicheren
Ladegeräts kann zu schweren Verletzungen
führen.
Verwenden Sie kein beschädigtes oder de-
fektes Ladegerät.
Wenn das Ladegerät verschmutzt oder nass
ist: Reinigen Sie das Ladegerät und lassen
Sie das Ladegerät trocknen.
Öffnen Sie das Ladegerät nicht.
Nehmen Sie keine Veränderungen am La-
degerät vor.
Stecken Sie keine Gegenstände in die Öff-
nungen des Ladegeräts.
Verbinden Sie die elektrischen Kontakte des
Ladegeräts nicht mit metallischen Gegen-
ständen. Schließen Sie das Ladegerät nicht
kurz.
Laden Sie nur zugelassene Akkus. Laden
Sie insbesondere keine nicht wiederauflad-
baren Akkus.
9
Verletzungsgefahr durch beschädigtes oder
defektes Ladegerät
Ein beschädigtes oder defektes Ladegerät
kann rauchen und Verletzungen oder Sach-
schäden verursachen.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Netz-
steckdose.
Während des Ladevorgangs kann das Ladege-
rät bei unzureichender Belüftung überhitzen, in
Brand geraten und lebensgefährliche Verlet-
zungen oder große Sachschäden verursachen.
Decken Sie das Ladegerät nicht ab.
Verwenden Sie die rückseitige Wandhalte-
rung, um das Ladegerät aufzuhängen.
Wenn mehrere Ladegeräte an einer Netzsteck-
dose angeschlossen sind, können während
des Ladevorgangs elektrische Leitungen über-
lastet werden, in Brand geraten und lebensge-
fährliche Verletzungen oder große Sachschä-
den verursachen.
Verwenden Sie keine Mehrfachsteckdosen.
Verwenden Sie keine Verlängerungskabel
oder Kabeltrommeln.
Gerät vor Gebrauch prüfen
Prüfen Sie vor dem Gebrauch durch Sichtkon-
trolle Messer, Antriebs- und Befestigungsteile,
Kabel und Kabelverbindungen auf einwandfrei-
en Zustand und festen Sitz.
Benutzen Sie das Gerät niemals mit defekten
oder fehlenden Abdeckungen, Prallschutz oder
Mulchblech.
Entfernen, verändern oder überbrücken Sie
keine Schutzeinrichtungen oder Bedienele-
mente.
Beachten Sie die Wartungsanweisungen (sie-
he Kapitel Wartung).
Lassen Sie das Gerät in einer autorisierten
Fachwerkstatt überprüfen, wenn das Messer
nach dem Abschalten nicht innerhalb 3Sekun-
den stillsteht.
Gefahrenbereich
Abb.1:
Es besteht Verletzungsgefahr im Gefahrenbe-
reich des Geräts.
Das umlaufende Messer kann Verletzungen
verursachen und Gegenstände können her-
ausgeschleudert werden. Besonders gefährlich
ist der Bereich vor und rechts neben dem Ge-
rät.
Am Hang kann das Gerät kippen und auf Per-
sonen zurutschen oder sie überrollen.
Stellen Sie sicher,
dass sich außer dem Benutzer keine ande-
ren Personen auf der Mähfläche befinden.
dass niemals Personen in Fahrtrichtung vor
dem Gerät stehen.
dass sich keine Personen an einem Hang
unterhalb des Geräts befinden.
dass Sie den Gefahrenbereich jederzeit voll-
ständig überschauen können.
dass Sie Hände und Füße nicht in die Nähe
der rotierenden Teile bringen.
10
Vorsicht beim Betrieb
Verletzungsgefahr bei Motorstart
Der Motor darf nicht gestartet werden,
wenn sich andere Personen in unmittelbarer
Nähe aufhalten.
Starten Sie das Gerät nur, wenn Ihre Füße in
sicherem Abstand zum Messer sind.
Beim Starten des Motors darf das Gerät nicht
gekippt werden.
Verletzungsgefahr bei laufendem Motor
Stellen Sie den Motor ab und warten Sie auf
den Stillstand des Messers,
wenn Sie andere Flächen als Gras befah-
ren.
bevor Sie die Schnitthöhe einstellen.
bevor Sie den Sicherheitsschlüssel abzie-
hen.
bevor Sie den Akku entnehmen.
Stellen Sie den Motor ab, warten Sie auf den
Stillstand des Messers, ziehen Sie den Sicher-
heitsschlüssel ab und entnehmen Sie den Ak-
ku,
bevor Sie das Gerät kippen oder transportie-
ren.
wenn Sie das Gerät auch nur für kurze Zeit
verlassen.
bevor Sie das Gerät reinigen, prüfen oder
bevor Sie Arbeiten am Gerät durchführen.
bevor Sie Blockierungen lösen oder Ver-
stopfungen im Auswurfbereich beseitigen.
Vor dem Mähen
Persönliche Schutzmaßnahmen
Tragen Sie beim Mähen immer
Sicherheitsschuhe mit griffiger
Sohle und lange Hosen. Mähen
Sie nicht mit offenen Sandalen
oder barfuß.
Tragen Sie Schutzhandschuhe,
um sich vor Verletzungen und
Vibrationen zu schützen.
Lärm ist gesundheitsschädlich.
Verwenden Sie persönlichen
Gehörschutz, um Gehörschäden
zu vermeiden. Tragen Sie eine
Schutzbrille und eine Kopfbede-
ckung.
Lassen Sie sich vom Fachhandel über geeig-
nete Schutzausstattung beraten.
Mähfläche vorbereiten
Untersuchen Sie die zu mähende Fläche vor
dem Mähen sorgfältig. Entfernen Sie Steine,
Stöcke, Knochen, Drähte und andere Gegen-
stände, die durch das Gerät weggeschleudert
werden können.
Entfernen Sie stromführende Kabel von der
Mähfläche. Diese können beim Mähen beschä-
digt werden und einen Stromschlag oder Kurz-
schluss verursachen.
11
Vorsicht beim Mähen
Verletzungsgefahr
Es besteht Verletzungsgefahr durch herausge-
schleuderte Gegenstände. Mähen Sie niemals,
während sich Personen, Kinder, Haustiere
oder Sachgüter im Gefahrenbereich befinden.
Bringen Sie Hände und Füße nicht in die Nähe
der rotierenden Teile. Halten Sie Abstand zum
Auswurfbereich, wenn Sie mit dem Gerät ar-
beiten.
Stellen Sie sicher, dass Ihnen in einem Notfall
Hilfe geleistet werden kann.
Mähen Sie nur bei Tageslicht oder guter künst-
licher Beleuchtung. Mähen Sie niemals bei un-
sicheren Wetterverhältnissen und bei Blitz-
schlaggefahr.
Seien Sie besonders vorsichtig beim Mähen
auf nachgebenden Böden, an nahegelegenen
Müllhalden, Gräben, Deichen oder Gewässer-
ränder.
Abb.2:
Vermeiden Sie das Mähen von nassem Gras,
es besteht Rutschgefahr!
Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie das
Gerät wenden oder zu sich heranziehen und
bei Rückwärtsfahrt.
Gehen Sie stets langsam!
Heben oder tragen Sie das Gerät niemals bei
laufendem Motor.
Achten Sie auf den Verkehr, wenn Sie in Stra-
ßennähe arbeiten.
Vibrationen
Eine längere Benutzungsdauer des Geräts
kann zu vibrationsbedingten Durchblutungsstö-
rungen an den Händen führen. Eine allgemein
gültige Dauer für die Benutzung kann nicht
festgelegt werden.
Verwenden Sie Handschuhe.
Machen Sie rechtzeitig Arbeitspausen.
Lassen Sie das Gerät von einer autorisierten
Fachwerkstatt überprüfen,
wenn das Messer auf einen Gegenstand ge-
troffen ist.
wenn das Gerät anfängt, ungewöhnlich stark
zu vibrieren.
Mähen von Flächen mit Brandgefahr
Führen Sie geeignete Löschmittel in ausrei-
chender Menge mit.
Beobachten Sie die gemähte Fläche auch
nach dem Mähen, um sicherzustellen, dass
kein Feuer ausbricht.
Um Brandgefahr zu vermeiden, sind folgende
Bauteile stets von Schmutz, Gras, Heu, austre-
tendem Öl, Fett usw. freizuhalten:
Motor
Vorsicht an Hängen
Abb.3:
Es besteht Verletzungsgefahr beim Mähen am
Hang durch Kippen oder Rutschen.
Mähen Sie an steilen Hängen nur, wenn ein
sicherer Betrieb gewährleistet ist.
Mähen Sie keine besonders steilen Hänge.
Ergreifen Sie an steilen Hängen geeignete
Sicherheitsmaßnahmen, verwenden Sie
z.B. Steigeisen.
Mähen Sie immer quer zum Hang, niemals
auf- oder abwärts.
Achten Sie stets auf sicheren Tritt, verwen-
den Sie rutschfeste Sicherheitsschuhe.
Seien Sie äußerst vorsichtig bei Richtungs-
wechseln.
Mähen Sie nur bei trockenen, griffigen Bo-
denverhältnissen.
Bergab kann das Gerät wegrollen. Stellen Sie
das Gerät nur auf ebenen Flächen ab oder si-
chern Sie es gegen Wegrollen.
12
Falls ein Gerät kippt oder abrutscht
Der Versuch, ein kippendes oder abrut-
schendes Gerät aufzuhalten, kann schwere
Verletzungen zur Folge haben. Wenn das
Kippen oder Abrutschen nicht bereits im An-
satz gefahrlos abgefangen werden kann,
versuchen Sie nicht weiter, das Gerät aufzu-
halten.
Entfernen Sie ausgetretene Flüssigkeiten
(Öl, Benzin, Batteriesäure) am Gerät und am
Boden. Entsorgen Sie kontaminiertes Erd-
reich umweltgerecht gemäß den örtlichen
Bestimmungen.
Am Gerät können nicht erkennbare Schäden
entstanden sein. Durch Funktionsstörungen
besteht Verletzungsgefahr. Lassen Sie Ihr
Gerät durch eine autorisierte Fachwerkstatt
prüfen.
Nach dem Arbeiten
Warten Sie vor dem Verlassen des Geräts, bis
der Motor stillsteht, ziehen Sie den Sicherheits-
schlüssel ab und entnehmen Sie den Akku,
um unbefugte Benutzung zu verhindern.
um unabsichtliches Starten zu verhindern.
Lassen Sie das Gerät nach dem Ausschalten
mindestens 20 Minuten abkühlen, bevor Sie es
in einem trockenen, verschlossenen, gut belüf-
teten Raum abstellen.
Vorsicht bei Wartung und
Reparatur
Führen Sie nur Arbeiten durch, die in dieser
Betriebsanleitung beschrieben sind. Lassen
Sie alle anderen Arbeiten von einer autorisier-
ten Fachwerkstatt durchführen.
Verwenden Sie nur von „AS-Motor Germany“
freigegebene Messer und Ersatzteile. Von
nicht zugelassenen Messern und Ersatzteilen
geht erhebliche Verletzungsgefahr aus.
Warten Sie vor allen Wartungsarbeiten, bis der
Motor stillsteht, ziehen Sie den Sicherheits-
schlüssel ab und entnehmen Sie den Akku.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass wir
nach dem Produkthaftungsgesetz nicht für
durch unsere Geräte hervorgerufene Schäden
einzustehen haben, sofern
verschlissene oder beschädigte Teile nicht
rechtzeitig repariert oder ausgetauscht wer-
den.
diese durch unsachgemäße Reparatur ver-
ursacht wurden.
bei einem Teileaustausch nicht unsere Origi-
nalteile oder von uns freigegebene Teile ver-
wendet wurden.
die Reparatur nicht von einer autorisierten
Fachwerkstatt durchgeführt wurde.
Entsprechendes gilt für Ersatzteile und Zube-
hör.
13
Gerätebeschreibung
Abbildung zeigt AS 470 E-ProClip A
5
6
8
7
3
4
9
10
2
1
7
1 Schnitthöheneinstellung
(40 mm, 50 mm, 60 mm, 70 mm, 80 mm)
2 Sicherheitsschlüssel
3 Akkuklappe
4 Typenschild
5 Führungsholm mit Bedienelementen
6 Holmentriegelung
7 Lüftergitter
8 Abdeckung
9 Akku (nicht im Lieferumfang)
10 Ladegerät (nicht im Lieferumfang)
14
Bedienelemente
4
1
3
2
0
I
0
I
M
Oben:
Motorbremsbügel
Unten:
Fahrantriebsbügel
Motorbremsbügel (1)
Der Motorbremsbügel ist eine Schutzeinrich-
tung. Wenn Sie den Bügel loslassen, wird der
Motor sofort abgestellt, das Messer kommt in-
nerhalb 3 Sekunden zum Stillstand.
0: Motor abstellen
Motorbremsbügel loslassen.
I: Betriebsstellung
Motorbremsbügel anheben, Rastknopf(2) ein-
rasten und Motorbremsbügel zum Lenker
drücken.
Nach Loslassen des Motorbremsbügels ist au-
tomatisch die Wiederanlaufsperre aktiv. War-
ten Sie 2Sekunden, bevor Sie den Motor neu
starten.
Fahrantriebsbügel (3 - nur bei Geräten mit
Antrieb)
Mit dem Fahrantriebsbügel schalten Sie den
Fahrantrieb ein und aus.
I: Fahrantrieb ein:
Bügel zum Lenker ziehen.
0: Fahrantrieb aus:
Bügel loslassen.
Lenker Höheneinstellung
1. Lösen Sie die beiden Knäufe(4) am Len-
ker.
2. Schwenken Sie den Lenker in die ge-
wünschte Position und schrauben beide
Knäufe wieder fest.
Sicherheitsschlüssel(2)
Der Sicherheitsschlüssel ist eine Schutzein-
richtung und befindet sich unter der Akku-
klappe(3). Der Sicherheitsschlüssel aktiviert
und deaktiviert den Stromkreis des Motors.
Sicherheitsschlüssel eingesteckt:
Gerät ist startbereit.
Sicherheitsschlüssel abgezogen:
Gerät ist nicht startbereit und abgeschlossen.
15
Hinweise zum Mähen
Prüfen Sie das Gerät vor jedem Mähen auf
Vollständigkeit, Funktionsfähigkeit und Sauber-
keit. Ein verschmutztes Lüftergitter führt zur
Überhitzung des Motors, dies kann den Motor
beschädigen.
Einen schönen und dichten Rasen erhalten Sie
durch häufiges Mähen und Kurzhalten des Ra-
sens. Mähen Sie bei trockenem und heißem
Wetter nicht zu kurz, da der Rasen ansonsten
von der Sonne verbrannt und unansehnlich
wird!
Mähen Sie nur mit einem scharfen und unbe-
schädigten Messer, damit die Grashalme nicht
ausfransen. Lassen Sie die Messer regelmäßig
schärfen und auswuchten (autorisierte Fach-
werkstatt).
Mähen Sie kein nasses Gras und nicht bei Re-
gen. Die Grasnarbe kann beschädigt werden
und es besteht Rutschgefahr!
Wenden Sie das Gerät nur auf bereits gemäh-
ter Fläche. Lassen Sie das Gerät nicht mit lau-
fendem Motor stehen.
Um Grasreste gleichmäßig zu verteilen und um
ein gleichmäßges Schnittbild zu erhalten, emp-
fehlen wir, in ebenem Gelände nach dem dar-
gestellten Mähbild vorzugehen.
Ein Mulch-Rasenmäher zerkleinert das Schnitt-
gut besser und feiner als ein konventioneller
Rasenmäher. Für ein optimales Schnittbild
sollten Sie folgende Empfehlungen beachten.
Empfehlungen beim Mähen mit Mulch-
Rasenmähern:
Mähen Sie max.1/3 der Grashöhe ab.
Stellen Sie die Schnitthöhe nicht auf die
tiefste Position. Empfehlung: 50-60 mm.
Arbeiten sie bei trockenen Bedingungen.
Beginnen Sie mit langsamer Fahrgeschwin-
digkeit.
Je langsamer sie Fahren, desto besser wird
das Schnittbild.
Ist das Gras zu hoch, sollten Sie zuerst in
maximaler Schnitthöhe mähen und später in
der empfohlenen Schnitthöhe nochmals mä-
hen.
Bilden sich Klumpen oder wird die Mulch-
schicht zu dicht kann der Luftaustausch des
Bodens beeinträchtigt werden. Faulstellen
können die Folge sein.
16
Vor dem Starten
Akku laden
Der Akku kann jederzeit aufgeladen werden.
Eine Unterbrechung des Ladevorgangs schä-
digt den Akku nicht.
Laden Sie den Akku vor der ersten Verwen-
dung auf, um die volle Akkulaufzeit zu nutzen.
Lassen Sie einen warmen Akku vor dem Aufla-
den abkühlen.
1. Verbinden Sie das Anschlusskabel mit
dem Ladegerät.
2. Schließen Sie den Netzstecker an eine
Netzsteckdose an.
3. Legen Sie den Akku in das Ladegerät.
Stellen Sie sicher, dass der Akku korrekt
eingelegt ist.
4. Wenn der Akku vollständig geladen ist,
ziehen Sie den Netzstecker des Ladege-
räts aus der Netzsteckdose.
5. Entnehmen Sie den Akku aus dem Lade-
gerät.
Akkustatus
Warnung
Ein beschädigter oder defekter Akku kann
rauchen oder in Brand geraten und lebens-
gefährliche Verletzungen oder große Sach-
schäden verursachen.
Verwenden Sie keinen beschädigten
oder defekten Akku.
Entsorgen Sie einen beschädigten oder
defekten Akku sofort fachgerecht und
entsprechend den örtlich geltenden Be-
stimmungen.
Beachten Sie die Hinweise im Kapitel
„Sicherer Umgang mit dem Akku“ und
„Sicherer Umgang mit dem Ladegerät“.
Die LED am Ladegerät zeigt den Akkustatus
an:
LED Bedeutung
blinkt grün Akku wird geladen
leuchtet grün Akku ist vollständig geladen
leuchtet rot Akku ist zu warm
blinkt rot Fehler beim Ladevorgang
oder Akku defekt
Wenn die LED rot blinkt:
Entnehmen Sie den Akku aus dem Ladegerät.
Warten Sie 1Minute und legen Sie den Akku
in das Ladegerät ein. Blinkt die LED erneut rot,
entnehmen Sie den Akku erneut und stecken
Sie das Ladegerät aus. Warten Sie 1Minute,
legen Sie den Akku in das Ladegerät und ste-
cken Sie das Ladegerät ein. Blinkt die LED
weiterhin rot, ist der Akku defekt und muss er-
setzt werden.
Beachten Sie hierzu die Betriebsanleitung des
Akkus und des Ladegeräts.
17
Ladezustand des Akku prüfen
Drücken Sie die Taste(A) am Akku. Die
LEDs(B) leuchten für ca. 5Sekunden und zei-
gen den Ladezustand des Akkus an.
LED Kapazität des Akkus
4 LEDs 80% - 100%
3 LEDs 60% - 80%
2 LEDs 40% - 60%
1 LED 25% - 40%
LEDs aus weniger als 25%,
der Akku muss aufgeladen
werden
Akku wechseln
Akku entnehmen
1. Öffnen Sie die Akkuklappe(3).
2. Ziehen Sie den Sicherheitsschlüssel(2)
ab.
3. Drücken Sie den Akku in den Ak-
kuschacht und betätigen Sie die Entriege-
lungstaste(A).
4. Entnehmen Sie den Akku(9).
Akku einsetzen
1. Öffnen Sie die Akkuklappe(3).
2. Schieben Sie den Akku(9) in den Ak-
kuschacht, bis er hörbar verriegelt.
Schnitthöhe einstellen
Verstellen Sie die Schnitthöhe nur bei abge-
stelltem Motor.
Stellen Sie die Schnitthöhe so hoch ein, dass
das Messer auch bei Unebenheiten des Gelän-
des nicht den Boden berührt. Eine zu hoch ein-
gestellte Schnitthöhe kann Gegenstände her-
ausschleudern und bringt ein schlechtes
Schnittbild.
1
Abb.5:
Die Schnitthöhe kann in 5 Stufen von 4cm bis
8cm eingestellt werden.
1. Schalten Sie den Motor aus und warten
Sie, bis das Messer stillsteht.
2. Schieben Sie den zentralen Verstellhe-
bel(1) nach hinten und drücken Sie das
Gerät am Führungsholm in die gewünschte
Höhe.
18
Starten
Gefahr
Stromschlaggefahr durch stromführende
Kabel auf der Mähfläche. Stromführende
Kabel können beim Mähen beschädigt wer-
den und einen Stromschlag oder Kurz-
schluss verursachen.
Stellen Sie sicher, dass die Mähfläche
frei von stromführenden Kabeln ist.
Warnung
Beim Starten besteht Verletzungsgefahr
durch das umlaufende Messer.
Stellen Sie sicher, dass sich niemand im
Gefahrenbereich des Messers aufhält.
Kippen Sie das Gerät nicht beim Starten.
Gerät starten
1. Stellen Sie das Gerät auf eine ebene Flä-
che und nicht ins hohe Gras.
2. Stecken Sie den Sicherheitsschlüssel ein.
3. Heben Sie den Motorbremsbügel vollstän-
dig an.
4. Drücken Sie den Rastknopf.
5. Betätigen und halten Sie den Motorbrems-
bügel.
Automatische Lasterkennung
Der Motor ist mit einer automatischen Laster-
kennung ausgestattet.
Um Energie zu sparen, dreht der Motor bei
niedriger Last mit der Leerlaufdrehzahl.
Wird eine höhere Last erkannt, erhöht der
Motor die Drehzahl automatisch auf die Ma-
ximaldrehzahl.
Automatische Abschaltung
Der Motor ist zum Schutz vor Überlastung mit
einer automatischen Abschaltung ausgestattet.
Die automatische Abschaltung wird durch kur-
ze, sich wiederholende Signaltöne angezeigt.
2Signaltöne:
Die Batteriespannung ist unter 57V gefal-
len. Laden Sie den Akku auf oder ersetzen
Sie den Akku.
3Signaltöne:
Die Stromaufnahme war kurzzeitig zu groß.
Warten Sie 5Sekunden und starten Sie das
Gerät neu.
5Signaltöne:
Der Motor oder der Akku ist überhitzt. Reini-
gen Sie das Lüftergitter. Warten Sie ca.
10Minuten und starten Sie das Gerät neu.
19
Fahren (Geräte mit
Fahrantrieb)
Warnung
Verletzungsgefahr durch Stolpern oder Aus-
rutschen beim Rückwärtsziehen und Wen-
den.
Vergewissern Sie sich, dass Ihr Weg frei
von Hindernissen ist und achten Sie auf
sicheren Tritt.
Fahren
Schalten Sie in einer gefährlichen Situation
das Messer ab, indem Sie den Motorbremsbü-
gel loslassen.
Achtung
Wenn Sie den Fahrantrieb nicht vollständig
einkuppeln, wird das Getriebe überhitzt und
beschädigt.
Versuchen Sie nicht, die Fahrgeschwin-
digkeit mit dem Fahrantriebsbügel zu re-
geln.
Ziehen Sie den Fahrantriebsbügel stets
ganz zum Lenker.
Prüfen Sie regelmäßig die Einstellungen
des Fahrantriebs, spätestens jedoch,
wenn die Antriebskraft nachlässt (siehe
Wartung).
Fahrantrieb ein
1. Ziehen Sie den Fahrantriebshebel zum
Lenker – Gerät fährt.
Fahrantrieb aus
1. Lassen Sie den Fahrantriebshebel los.
Wenden
Wenden Sie das Gerät nur auf bereits gemäh-
ter Fläche.
Wenden auf ebener Fläche:
1. Schalten Sie den Fahrantrieb aus.
2. Schwenken Sie das Gerät nach der ge-
wünschten Seite.
3. Schalten Sie den Fahrantrieb wieder ein.
Wenden am Hang:
1. Lassen Sie den Fahrantrieb eingeschaltet.
2. Schwenken Sie das Gerät hangaufwärts.
3. Halten Sie den Lenker und das kurveninne-
re Rad zurück.
Der Fahrantrieb verhindert das Abgleiten und
unterstützt das Wendemanöver.
Fahren (Geräte ohne
Fahrantrieb)
Warnung
Verletzungsgefahr durch Stolpern oder Aus-
rutschen beim Schieben, Rückwärtsziehen
und Wenden.
Vergewissern Sie sich, dass Ihr Weg frei
von Hindernissen ist und achten Sie auf
sicheren Tritt.
Wenden
Wenden Sie das Gerät nur auf bereits gemäh-
ter Fläche.
20
Ausschalten und Abstellen
Warnung
Bergab kann das Gerät wegrollen.
Stellen Sie das Gerät nur auf ebenen
Flächen ab und sichern Sie es gegen
Wegrollen.
Warnung
Verletzungsgefahr durch unbefugte Benut-
zung.
Stellen Sie vor Verlassen des Geräts si-
cher, dass der Sicherheitsschlüssel ab-
gezogen ist.
1. Lassen Sie den Fahrantriebsbügel los (Ge-
räte mit Fahrantrieb).
2. Lassen Sie den Motorbremsbügel los.
3. Warten Sie, bis der Motor stillsteht, bevor
Sie das Gerät verlassen.
4. Ziehen Sie den Sicherheitsschlüssel ab.
5. Entnehmen Sie den Akku.
Transport
Gerät transportieren
Stellen Sie den Motor ab und warten Sie auf
den Stillstand des Messers, bevor Sie das Ge-
rät anheben. Heben Sie das Gerät nur zu
zweit.
Ziehen Sie den Sicherheitsschlüssel ab und
entnehmen Sie den Akku.
Lassen Sie das Gerät vor jedem Transport
mindestens 20 min. abkühlen.
Zum Transport können Sie den Führungsholm
wieder zusammenklappen.
Sichern Sie das Gerät beim Transport auf
Fahrzeugen gegen Rollen, Rutschen, Kippen
und Auslaufen von Kraftstoff und Öl.
Beachten Sie die Anweisungen im Kapitel Aus-
schalten und Abstellen.
Abb.6:
Abb.7:
21
Verwenden Sie Spanngurte, die das Gewicht
des Geräts halten können, um das Gerät zu si-
chern.
Achtung
Beschädigungsgefahr durch falsches Befes-
tigen von Spanngurten.
Befestigen Sie die Spanngurte aus-
schließlich an den Stellen, die in der Ab-
bildung dargestellt sind.
Ziehen Sie die Spanngurte nicht übermä-
ßig fest an.
Akku transportieren
Der Akku unterliegt den gesetzlichen Bestim-
mungen für gefährliche Güter. Für den gewerb-
lichen Transport müssen besondere Anforde-
rungen eingehalten und alle anzuwendenden
lokalen und staatlichen Gesetze erfüllt werden.
Lagern und transportieren Sie einen beschä-
digten oder defekten Akku immer so, dass bei
Rauch- oder Brandentwicklung keine Personen
gefährdet und keine Sachschäden verursacht
werden können.
Transportieren Sie den Akku in einer elektrisch
nicht leitfähigen Verpackung oder einem elek-
trisch nicht leitfähigen Transportbehälter.
Verpacken Sie den Akku so, dass sich der Ak-
ku nicht bewegen kann. Sichern Sie die Verpa-
ckung oder den Transportbehälter so, dass
sich die Verpackung oder der Transportbehäl-
ter nicht bewegen können.
Setzen Sie den Akku nicht direkter Sonnenein-
strahlung aus. Lassen Sie den Akku nicht in ei-
nem Fahrzeug liegen.
Wartung
Warnung
Verletzungsgefahr durch unerwartete Bewe-
gung. Bei der Durchführung der Prüfungen
kann sich das Gerät unerwartet bewegen.
Stellen sie sicher, dass sich keine Perso-
nen oder Sachgüter im Gefahrenbereich
befinden.
Stellen sie sicher, dass durch eine uner-
wartete Bewegung keine weiteren Ge-
fahren entstehen.
Warnung
Verletzungsgefahr bei Wartungs- und Reini-
gungsarbeiten mit laufendem Motor.
Führen Sie Wartungsarbeiten nur dann
bei laufendem Motor durch, wenn dies in
der Wartungstabelle gefordert wird.
Vor allen Wartungs- und Reinigungsarbeiten
bei stillstehendem Motor:
1. Ziehen Sie den Sicherheitsschlüssel ab.
2. Entnehmen Sie den Akku.
3. Lassen Sie das Gerät mindestens 20 Mi-
nuten abkühlen.
Unsachgemäße Wartung kann die Betriebssi-
cherheit des Geräts beeinträchtigen und Unfäl-
le verursachen. Regelmäßige Wartung hält Ihr
Gerät stets einsatzbereit.
Warten Sie das Gerät gemäß den nachfolgen-
den Wartungshinweisen.
Wenden Sie sich an Ihre autorisierte Fach-
werkstatt, wenn Sie bei der Wartung Probleme
haben oder wenn Sie bei einer der nachfolgen-
den Prüfungen Mängel feststellen.
22
Wartungsübersicht
Bauteil Aktion Wartungsin-
tervall
A B
Gerät Auf sicheren Arbeitszustand prüfen (Grunddurchsicht).
Reinigen.
Kundendienst.
Akku Akku auf Beschädigungen prüfen.
Sicherheitsschlüssel Sicherheitsschlüssel auf Funktion prüfen.
Lüftergitter Reinigen.
Lüfterfilter Reinigen.
Motorkühlung Reinigen.
Messer und Befesti-
gungsteile
Auf Verschleiß und Beschädigungen prüfen. Siehe Kapitel
Messer prüfen.
Wechseln.
Motorbremse Steht das Messer in 3Sekunden?
Fahrantriebsbügel Steht das Gerät, wenn der Bügel in Nullstellung ist?
Fahrantrieb Prüfen.
Keilriemen Sind die Riemen richtig gespannt, ohne Risse und in gutem
Zustand?
Bowdenzüge Funktion und Leichtgängigkeit prüfen.
Chassis und Prall-
schutz
Auf Rost und Risse prüfen und die Schweißnähte kontrollie-
ren.
Sind alle Schutzeinrichtungen und Abdeckungen vorhan-
den, richtig befestigt und funktionsfähig?
Aufkleber Zustand der Aufkleber.
Motor, Akku und La-
degerät
Verbindliche Angaben siehe Betriebsanleitung des Motors,
des Akkus und des Ladegeräts.
Brennbares Material Leicht entzündliche Mährückstände von Motor und Gerät
entfernen.
Reifen Reifen und ggf. Reifendruck prüfen.
A
B
Vor und nach jeder Benutzung.
Jährlich oder alle 50 h.
Durch den Benutzer bei stillstehendem Motor.
Durch den Benutzer bei laufendem Motor.
Durch die autorisierte Fachwerkstatt.
23
Gerät reinigen
Abb.8:
Nach jedem Gebrauch sollten Sie das Gerät
gründlich reinigen, besonders die Unterseite
und das Messer.
Festsitzende Grasreste und Schmutz stören
den Grasauswurf und beeinträchtigen die
Schnittqualität. Halten Sie für eine ausreichen-
de Motorkühlung die Motorabdeckung, Lüfter-
gitter und den Motor sauber.
Verwenden Sie zum Reinigen einen Handfe-
ger. Hartnäckigere Verschmutzungen entfer-
nen Sie mit einer Holz- oder Kunststoffspach-
tel. Reinigen Sie die äußeren Gehäuseteile mit
einem Lappen.
Spritzen Sie das Gerät, den Akku und das La-
degerät nicht mit einem Wasserstrahl oder
Hochdruckreiniger ab! Verwenden Sie keine
aggressiven Reinigungsmittel.
Grunddurchsicht
Prüfen Sie für einen sicheren Arbeitszustand
des Geräts alle Muttern, Bolzen, Schrauben
usw. regelmäßig auf einwandfreien Zustand
und festen Sitz. Überprüfen Sie alle elektri-
schen Kabel auf Beschädigungen.
Wechseln Sie beschädigte oder abgenutzte
Teile, insbesondere Abdeckungen, Motorge-
häuse, Akkuklappe, Akku, Sicherheitsschlüssel
und Ladegerät sofort aus (autorisierte Fach-
werkstatt).
Prüfen Sie alle Teile, in denen sich Flüssigkei-
ten befinden, auf Undichtigkeiten und guten
Zustand. Diese können sein: Getriebe, Akku.
Wenden Sie sich im Falle von Undichtigkeiten
an eine autorisierte Fachwerkstatt.
Motor warten
Die Betriebsanleitung des Motors ist vom Mo-
torenhersteller erstellt. Sie enthält alle verbind-
lichen Wartungsvorschriften und die Garantie-
bedingungen für den Motor. Sollte eine Garan-
tiearbeit am Motor anfallen, wenden Sie sich
bitte an Ihre autorisierte Fachwerkstatt oder
den nächsten Motoren-Vertragshändler.
Besonders wichtig für eine lange Nutzungs-
dauer des Motors ist eine ausreichende Motor-
kühlung.
Halten Sie
- die Motorabdeckung (Lüftergitter)
stets sauber.
Sicherheitsschlüssel prüfen
Überprüfen Sie die Funktion des Sicherheits-
schlüssels. Der Motor darf sich mit eingesetz-
tem Akku nicht starten lassen, wenn der Si-
cherheitsschlüssel abgezogen ist.
24
Akku und Ladegerät prüfen
Warnung
Ein beschädigter oder defekter Akku kann
rauchen oder in Brand geraten und lebens-
gefährliche Verletzungen oder große Sach-
schäden verursachen.
Verwenden Sie keinen beschädigten
oder defekten Akku.
Entsorgen Sie einen beschädigten oder
defekten Akku sofort fachgerecht und
entsprechend den örtlich geltenden Be-
stimmungen.
Beachten Sie die Hinweise im Kapitel
„Sicherer Umgang mit dem Akku“ und
„Sicherer Umgang mit dem Ladegerät“.
Warnung
Stromschlaggefahr durch eingestecktes La-
degerät.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der
Netzsteckdose bevor Sie das Ladegerät
reinigen oder prüfen.
Prüfen Sie den Akku und das Ladegerät auf
sichtbare Beschädigungen. Wechseln Sie
einen beschädigten Akku oder ein beschädig-
tes Ladegerät sofort aus.
Prüfen Sie den Akkustatus (siehe Kapitel Akku
laden).
Beachten Sie hierzu die Betriebsanleitung des
Akkus und des Ladegeräts.
Akkuschacht am Gerät prüfen
Prüfen Sie, ob der Akku korrekt im Ak-
kuschacht einrastet. Prüfen Sie, ob die Entrie-
gelungstaste im Akkuschacht den Akku korrekt
freigibt. Wenden Sie sich an eine autorisierte
Fachwerkstatt, wenn dies nicht der Fall ist.
Beachten Sie hierzu die Betriebsanleitung des
Akkus und des Ladegeräts.
Fahrantrieb prüfen (Geräte mit
Fahrantrieb)
1. Stellen Sie das Gerät auf griffigen Unter-
grund (z.B. Beton oder Asphalt).
2. Schalten Sie den Motor aus.
3. Betätigen Sie den Fahrantrieb.
4. Versuchen Sie, das Gerät rückwärts zu zie-
hen.
Blockieren die Hinterräder, ist der Fahrantrieb
richtig eingestellt. Lässt sich das Gerät ziehen,
muss der Fahrantrieb nachgestellt werden.
1
3
2
4
Nachstellen des Fahrantriebs
Der Fahrantrieb kann an 2 Stellen nachgestellt
werden.
1. Drehen Sie die Mutter(1) Richtung Fahran-
triebshebel.
2. Drehen Sie die Kontermutter(2) zur Mut-
ter(1) hin fest.
Oder:
1. Drehen Sie die Hülse(3) am Fahrantrieb
von der Mutter(4) weg.
2. Drehen Sie die Mutter(4) zur Hülse hin
fest.
25
Stellen Sie den Fahrantrieb so ein, dass
bei betätigtem Fahrantrieb die Räder blo-
ckieren, wenn das Gerät gezogen wird,
bei nicht betätigtem Fahrantrieb die Räder
frei drehen.
Wenn nach dem Verstellen keine Verbesse-
rung erkennbar ist, lassen Sie das Gerät von
einer autorisierten Fachwerkstatt prüfen.
Achtung
Ist der Fahrantrieb nicht richtig eingestellt,
kann das Getriebe überhitzen und beschä-
digt werden.
Messer prüfen
Warnung
Abnutzung oder Beschädigung an den Mes-
sern und an Befestigungselementen kann
dazu führen, dass sich Messer oder Befesti-
gungselemente lösen.
Prüfen Sie die Messer und alle Befesti-
gungsteile gemäß den nachfolgenden
Anweisungen.
Warnung
Durch unsachgemäß montierte und gewar-
tete Messer besteht erhebliche Verletzungs-
gefahr.
Arbeiten am Messer dürfen nur von einer
autorisierten Fachwerkstatt durchgeführt
werden.
Verwenden Sie feste Handschuhe,
wenn Sie die Messer prüfen.
Arbeiten am Messer erfordern besondere
Fachkenntnisse, da eine Unwuchtprüfung er-
forderlich ist und Drehmomente einzuhalten
sind.
Unsachgemäß geschärfte Messer erhöhen die
Belastung des Geräts und führen zu Schwin-
gungsrissen und Brüchen.
Prüfen Sie das Messer und alle Befestigungs-
teile auf Vollständigkeit, Abnutzung, Beschädi-
gung, und Risse
vor und nach jedem Mäheinsatz.
bei spürbaren Veränderungen oder unge-
wöhnlichen Vibrationen.
Wenden sie sich an eine autorisierte Fach-
werkstatt, wenn Sie bei der Prüfung Fehler
oder Schäden feststellen.
Sämtliche abgebildete Messerteile und deren
Befestigungsteile sind zu wechseln
wenn Beschädigungen oder Risse festge-
stellt werden.
ungewöhnlich starke Vibrationen auftreten.
mindestens einmal jährlich oder alle 50 Be-
triebsstunden, unabhängig davon, ob Ver-
schleiß vorhanden ist oder nicht.
Das Material ermüdet, kann Risse bekommen,
wodurch Personen und Sachgüter gefährdet
werden. Weggeschleuderte Bruchstücke kön-
nen zu schweren Verletzungen führen.
Ungewöhnliche Vibrationen sind ein Hinweis
auf
fehlende oder abgebrochene Messer,
übermäßige oder einseitige Abnutzung des
Messers oder
Beschädigung der Motor- oder Schneid-
werkbefestigung.
26
Messerwechsel
1
1
2
2
Ein Wechsel des Messers ist unbedingt erfor-
derlich:
Wenn eine der Verschleißmarkierungen(1)
erreicht ist. Auf Originalmessern sind Ver-
schleißmarkierungen angebracht (kugelför-
mige Einprägung auf der Messerunterseite).
Wenn die Dicke des Messers an der Hinter-
kante der Windflügel (2) oder an irgendeiner
Stelle 1mm unterschreitet (Schneide ausge-
nommen).
Originalmesser
Ein Original AS-Messer erkennen Sie an der
Einprägung:
AS XXXXXXXX
Die Einprägung entspricht der Ersatzteilnum-
mer.
Motorbremse prüfen
Prüfen Sie die Funktion der Motorbremse
durch Abschalten des Motors. Das Messer
muss aus voller Drehzahl in weniger als 3Se-
kunden still stehen. Wenden Sie sich an eine
autorisierte Fachwerkstatt, wenn dies nicht der
Fall ist.
27
Zusammenbau
Lieferumfang
Das Gerät wird in einem Karton geliefert.
Zum Lieferumfang gehört:
Das Gerät.
Der Sicherheitsschlüssel.
Diese Betriebsanleitung.
Herstellungszertifikat.
Betriebsanleitung Motorenhersteller.
Auspacken
1. Entnehmen Sie dem Karton die losen Teile.
2. Schneiden Sie die Vorderseite des Kartons
auf.
3. Fahren Sie das Gerät aus dem Karton.
4. Lösen Sie den befestigten Sicherheits-
schlüssel vom Gerät.
Führungsholm und Lenker
montieren
1
2
3
4
5
Abb.9:
1. Klappen Sie den Führungsholm(1) nach
hinten, bis er einrastet.
2. Schrauben Sie die beiden Knäufe(2) ganz
heraus.
3. Schwenken Sie den Lenker(3) in die ge-
wünschte Position.
4. Schrauben Sie beide Knäufe wieder ein
und ziehen sie fest.
5. Ziehen Sie die beiden Kabelbinder(4) am
Holm fest.
Führungsholm zusammenklappen
1. Ziehen Sie die Holmentriegelung(5) nach
oben.
2. Klappen Sie den Führungsholm nach vor-
ne.
28
Lagerung
Warnung
Ein beschädigter oder defekter Akku kann
rauchen oder in Brand geraten und lebens-
gefährliche Verletzungen oder große Sach-
schäden verursachen.
Lagern und transportieren Sie einen be-
schädigten oder defekten Akku immer
so, dass bei Rauch- oder Brandentwick-
lung keine Personen gefährdet und keine
Sachschäden verursacht werden kön-
nen.
Entsorgen Sie einen beschädigten oder
defekten Akku sofort fachgerecht und
entsprechend den örtlich geltenden Be-
stimmungen.
Beachten Sie die Hinweise im Kapitel
„Sicherer Umgang mit dem Akku“ und
„Sicherer Umgang mit dem Ladegerät“.
Ziehen Sie den Sicherheitsschlüssel ab und
entnehmen Sie den Akku.
Beachten Sie auch die Hinweise zur Lagerung
in der beiliegenden Betriebsanleitung des Mo-
torenherstellers sowie in der Betriebsanleitung
des Akkus und des Ladegeräts.
Bewahren Sie das Gerät in einem geschlosse-
nen, trockenen und gut belüfteten Raum und
für Kinder nicht erreichbar auf. Beheben Sie
Störungen am Gerät grundsätzlich vor der Ein-
lagerung, damit sich das Gerät stets in be-
triebssicherem Zustand befindet. Lassen Sie
den Motor abkühlen, bevor Sie das Gerät in
geschlossenen Räumen aufbewahren.
Bewahren Sie Akku und Sicherheitsschlüssel
getrennt vom Gerät auf, um unbefugte Benut-
zung zu verhindern.
Längere Einlagerung
1. Reinigen Sie das Gerät gründlich.
2. Bessern Sie vorhandene Lackschäden
aus (Lackspray siehe Zubehör).
Lassen Sie das Gerät vor einer längeren Ein-
lagerung, z.B. im Herbst, von einer autorisier-
ten Fachwerkstatt überprüfen!
Achtung
Lagern Sie den Akku nicht in vollem oder
entladenem Ladezustand.
Lagern Sie den Akku mit einem Ladezu-
stand zwischen 40% und 60%.
Wiederinbetriebnahme
Führen Sie vor einer Inbetriebnahme des Ge-
räts nach einer längeren Standzeit die im Kapi-
tel Wartung beschriebenen Arbeiten durch.
29
Ersatzteile
Der zuverlässige und sichere Betrieb des Ge-
räts hängt auch von der Qualität der verwende-
ten Ersatzteile ab. Es dürfen nur Originaler-
satzteile und Zubehör, welches von „AS-Motor
Germany“ freigegeben wurde, verwendet wer-
den. Beim Einbau von Fremdteilen erlischt die
Gewährleistung und die Garantie für das
Fremdteil wie auch für das Gerät und daraus
entstehende Folgeschäden.
Teilen Sie Ihrer autorisierten Fachwerkstatt
den Gerätetyp und die Seriennummer des Ge-
räts mit, wenn Sie Ersatzteile bestellen.
Über www.as-motor.com haben Sie direkten
Zugang zu unserem Ersatzteil-Portal. Hier fin-
den Sie über die Suche-Funktion schnell das
richtige Ersatzteil und können sich die entspre-
chende Ersatzteil-Liste ausdrucken. Das er-
leichtert Ihnen die anschließende Bestellung
über Ihre autorisierte Fachwerkstatt unter An-
gabe des Gerätetyp und der Seriennummer Ih-
res Geräts.
Verschleißteile
Einige Teile sind Verschleißteile. Sie verschlei-
ßen beim Gebrauch und müssen dann ersetzt
werden. Daher besteht für folgende Teile kein
Garantieanspruch:
Messer, Messerklingen, Messerbalken, Mes-
serschrauben, Gleitscheiben, Keilriemen, Ket-
ten, Bowdenzüge, Starterseile, Druckteller,
Luftfilter, Zündkerzen, Tellerfedern, Siche-
rungsbleche, Sicherungen, Scheiben, Druck-
platten, Druckscheiben, Schutztücher, Prall-
schutztücher, Räder, Reifen.
Entsorgung
Rasenschnitt gehört nicht in den Müll, sondern
soll kompostiert werden.
Zerkleinerter Aufwuchs verrottet schnell und
kann daher als Gründung liegen bleiben.
Entsorgen Sie Altöl und Altbenzin gemäß den
örtlichen Bestimmungen oder geben Sie es bei
Ihrer Öl-Verkaufsstelle ab.
Gemäß Europäischer Richtlinie 2012/19/EU
über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und ihrer
Umsetzung in nationales Recht müssen Elek-
troaltgeräte getrennt gesammelt und einer um-
weltgerechten Wiederverwertung zugeführt
werden. Über Entsorgungsmöglichkeiten für
Elektronik-Altgeräte informieren Sie sich bitte
bei Ihrem Händler oder Ihrer Gemeinde- oder
Stadtverwaltung.
Ziehen Sie vor der Entsorgung den Sicher-
heitsschlüssel vom Gerät ab und entnehmen
Sie den Akku.
Akkus gehören nicht in den Hausmüll, sondern
sind einer getrennten Entsorgung zuzuführen.
Entladen Sie einen gebrauchten Akku und
übergeben Sie den Akku einer öffentlichen
Entsorgungs- bzw. Sammelstelle.
Entsorgen Sie einen beschädigten oder de-
fekten Akku sofort fachgerecht und entspre-
chend den örtlich geltenden Bestimmungen.
Verpackungen sind aus recyclingfähigen Mate-
rialien hergestellt und entsprechend zu entsor-
gen.
Garantie
Die Garantiebedingungen finden Sie auf unse-
rer AS-Motor-Website.
Bitte drucken Sie die Dokumente, die Sie bei
der Online-Registrierung erhalten, aus. Bewah-
ren Sie diese zusammen mit Ihrem Kaufbeleg
auf.
30
Mögliche Störungen
Die nachfolgende Tabelle enthält die am häufigsten vorkommenden Störungen und deren Beseiti-
gung. Bei weiteren Störungen ist die nächste autorisierte Fachwerkstatt einzuschalten.
Eine autorisierte Fachwerkstatt finden Sie auf unserer Homepage unter www.as-motor.com.
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Motor springt nicht
an
Motorbremsbügel nicht ge-
drückt.
Motorbremsbügel zum Lenker drücken.
Akku nicht richtig eingesetzt. Akku entnehmen und korrekt einsetzen.
Sicherheitsschlüssel steckt
nicht.
Sicherheitsschlüssel einstecken.
Gehäuse des Mähers verstopft. Siehe unter Wartung.
Motor springt nicht
an oder geht aus,
2Signaltöne
Akku leer oder defekt. Siehe unter Akku laden.
Motor springt nicht
an oder geht aus,
3Signaltöne
Stromaufnahme war kurzzeitig
zu groß.
5Sekunden warten und Gerät neu star-
ten.
Motor springt nicht
an oder geht aus,
5Signaltöne
Motor oder Akku ist überhitzt. Lüftergitter reinigen.
10Minuten warten und Gerät neu star-
ten.
Motor startet schlecht
oder läuft unregelmä-
ßig
Gehäuse des Mähers verstopft. Siehe Kapitel Wartung.
Kein oder ungenü-
gend Antrieb beim
Betätigen des Fahran-
triebsbügels
Fahrantriebsriemen ungenü-
gend gespannt.
Autorisierte Fachwerkstatt
Fahrantriebszug falsch einge-
stellt.
Fahrantrieb prüfen (siehe unter War-
tung).
Kupplung verschlissen. Fahrantrieb prüfen (siehe unter War-
tung).
Das Messer rutscht
durch
Reibscheiben erneuern. Autorisierte Fachwerkstatt.
31
Starke Vibrationen
während des Betriebs
Unwucht am Messer durch
falsches Nachschleifen oder
Ausbrüche am Messer.
Messer durch eine autorisierte Fach-
werkstatt nachschleifen und auswuch-
ten lassen. Lassen Sie ein beschädig-
tes Messer sofort austauschen.
Messerantriebswelle verbogen
durch Kollisionen mit Fremdkör-
pern.
Autorisierte Fachwerkstatt.
Motorbefestigung ist lose. Autorisierte Fachwerkstatt.
Messerbefestigung ist lose. Autorisierte Fachwerkstatt.
Abnorme Geräusche Lose Befestigungselemente. Autorisierte Fachwerkstatt.
Motor wird heiß Lüftergitter verschmutzt. Lüftergitter reinigen.
Unsauberer Schnitt,
Rasen wird unan-
sehnlich
Messer stumpf oder verschlis-
sen.
Messer durch autorisierte Fachwerk-
statt nachschleifen und auswuchten las-
sen. Lassen Sie ein beschädigtes Mes-
ser sofort austauschen.
Fahrgeschwindigkeit ist im Ver-
hältnis zur Schnitthöhe zu groß.
Fahrgeschwindigkeit verringern und/
oder die richtige Schnitthöhe wählen.
Gehäuse des Mähers stark ver-
schmutzt.
Reinigen.
Gehäuse verstopft Mähen von zu hohem oder zu
feuchtem Gras.
Schnitthöhe und Mähgeschwindigkeit
an die Mähbedingungen anpassen.
Messer verschlissen. Autorisierte Fachwerkstatt.
Das Gerät hält nicht
an
Getriebe kuppelt nicht aus. Autorisierte Fachwerkstatt.
Motor geht nicht aus Abschaltsystem defekt. Sicherheitsschlüssel abziehen, Akku
entnehmen.
Autorisierte Fachwerkstatt.
32
Technische Daten
Modell AS 420 E-ProClip AS 470 E-ProClip A
Einsatzbereich (Temperatur) 4 - 49°C
Beachten Sie die Hinweise des Motorenherstellers.
Motor
Bauart
Hersteller
Typ
Leistung / bei Drehzahl
Leerlaufdrehzahl
Maximaldrehzahl
Nennspannung
Maximalspannung
Spannungsart
Schutzklasse
Schutzgrad
Elektromotor
Briggs & Stratton
Series 82Li
1,35kW / 2600min
-1
2600 min
-1
2900 min
-1
72V
82V
Gleichspannung
2
IPX4
Akku (nicht im Lieferumfang) Siehe Betriebsanleitung und Typenschild des Akkus.
Ladegerät (nicht im Lieferumfang) Siehe Betriebsanleitung und Typenschild des Ladegeräts.
Schneideinrichtung
Art
Schnittbreite
Schnitthöhenverstellung
Aufwuchshöhe
Messer
42 cm
zentral 40-80 mm,
in 5 Stufen
(40mm, 50mm, 60mm,
70mm, 80mm)
bis ca. 15 cm
Messer
47 cm
zentral 40-80 mm,
in 5 Stufen
(40mm, 50mm, 60mm,
70mm, 80mm)
bis ca. 15 cm
Fahrantrieb - Hinterradantrieb 2,2km/h
Flächenleistung maximal - 1000m
2
/h
Maße und Gewichte
Transportmaß mit Verpackung L/B/H
Betriebsmaße L/B/H
Gewicht (ohne Akku)
120/65/52 cm
127/46/100 cm
25 kg
120/65/52 cm
131/51/100 cm
30 kg
Zugelassene Akkus und Ladegeräte Siehe Betriebsanleitung des Motorenherstellers.
Vibrations-Emissionswert
gemäß DIN
Hand-Arm-Schwingungen a
h,W
Messunsicherheit U
<1,0 m/s
2
0,6 m/s
2
<1,0 m/s
2
0,6 m/s
2
Geräuschpegel
gemäß DIN
gemessener Schallleistungspegel L
WA
garantierter Schallleistungspegel L
WA
Schalldruckpegel am Bedienplatz L
pA
85,2 dB
87,0 dB
75,0 dB
89,7 dB
91,0 dB
77,5 dB
33
Zubehör
Lackspray 400 ml, Farbe Orange: G00011050
Neigungsanzeiger: G06950027
Akku: G07300106
Ladegerät: G07300107
Sicherheitsschlüssel: G07354024
34
Konformitätserklärung
AS-Motor Germany GmbH & Co. KG
Ellwanger Straße 15
D-74424 Bühlertann
www.as-motor.com
Konformitätserklärung
Wir erklären, dass die Rasenmäher
Typ AS 420 E-ProClip AS 470 E-ProClip A
Schnittbreite 42 cm 47 cm
Ab Seriennummer 035920010001 035820010001
in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung allen einschlägigen
Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der genannten EG-Richtli-
nien entsprechen.
- 2006/42/EG
- 2000/14/EG
- 2014/30/EU
- 2006/66/EC
- 2011/65/EU
Funktion:
Die Geräte sind ausschließlich für das Mähen von gepflegten Gras- und Rasenflächen bestimmt.
Angewendete Normen: EN 60335-1
EN 60335-2-29
EN 60335-2-77
EN 55014-1
EN 55014-2
Geltend für 2000/14/EG:
Angewendetes Konformitätsbewertungsverfahren Anhang VI
Typ AS 420 E-ProClip AS 470 E-ProClip A
Gemessener Schallleistungspegel L
WA
85,2 dB 89,7 dB
Garantierter Schallleistungspegel L
WA
87,0 dB 91,0 dB
Benannte Stelle:
DPLF, 64823 Groß-Umstadt, EU Kennnummer 0363
Aufbewahrung der technischen Unterlagen:
AS-Motor Germany GmbH & Co. KG
Ellwanger Straße 15
D-74424 Bühlertann
Bühlertann, im Januar 2020
Eberhard Lange
Geschäftsführer
ppa. Frank Einsiedler
Leitung Entwicklung
35
AS-Motor Germany GmbH & Co. KG
Ellwanger Straße 15
D-74424 Bühlertann
www.as-motor.com
DIE HOCHGRASMÄHER- UND 2-TAKT-MOTOREN-MANUFAKTUR
AS-Motor ist der Premium-Hersteller für Rasen- und Hochgrasmäher sowie 2-Takt-Motoren. Wir
bieten unseren Kunden Profitechnik für steile Hänge, unwegsames Gelände und Rasenpflege. Mit
unserer umfangreichen Produktpalette, vom handgeführten Einstiegsgerät bis hin zum weltweit
ersten Allrad-Aufsitzmäher mit Fernsteuerung, bieten wir für Privatkunden, Kommunen und
Dienstleister immer das richtige Produkt. Seit über 60 Jahren entwickeln und produzieren wir mit
hoher Fertigungstiefe in Süddeutschland und liefern an unser Händlernetz in über 30 Länder welt-
weit.
Mulch-Rasenmäher Mulch-Rasenmäher – die zeitsparende Alternative!
AS-Motor Mulch-Rasenmäher zerkleinern das Gras so fein, dass es als
fast „unsichtbarer“ Dünger gleich wieder in den Rasen eingebracht wird.
Das Entsorgen des Schnittguts entfällt.
Profi-Rasenmäher Professionelle Rasenmäher mit Heck- oder Seitenauswurf für alle Ein-
satzzwecke, sogar mit Allradantrieb, Bremse und Rückwärtsgang.
Allmäher
®
Wendige Wiesenmäher für die extensive Grünflächenpflege. Allmäher®
zerkleinern meterhohes Gras, Gestrüpp und Unkraut zuverlässig.
Schlegelmäher Hohes Gras mit Gestrüpp, steile Lagen oder große Flächen in unbekann-
tem Gebiet? Die beweglich gelagerten Schlegelmesser der AS‑Motor
Schlegelmäher weichen Steinen und Hindernissen aus und zerkleinern
das Schnittgut mehrfach.
Aufsitz-Allmäher Egal ob große Flächen, Unkraut und Gestrüpp oder Grashöhen bis
1,20m, die AS‑Motor Allradmäher sind zudem noch perfekt für steiles bis
extrem steiles Gelände geeignet. Bedienkomfort und hohe Flächenleis-
tung vereint in einem kompakten Aufsitz-Mäher. Und für mehr Sicherheit,
Komfort und Effizienz in schwierigem Gelände entwickelten wir den inno-
vativen und weltweit ersten ferngesteuerten Aufsitzmäher.
Kreiselmäher Die wirtschaftliche Alternative zum Balkenmäher. Ideal auch für die Fut-
terherstellung. Das Gras wird unzerkleinert, in sauberen Reihen als
Schwaden seitlich abgelegt.
Wildkrautentferner Oberflächen schonend und chemiefrei von Wildkraut befreien. Die
AS‑Motor Wildkrautentferner „WeedHex“ reinigen gepflasterte Flächen
und Bordsteinkanten mechanisch von herauswachsendem Wildkraut -
schnell, sicher und effizient.
34

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw AS Motor AS 420 E ProClip bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van AS Motor AS 420 E ProClip in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 1,46 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van AS Motor AS 420 E ProClip

AS Motor AS 420 E ProClip Gebruiksaanwijzing - English - 36 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info