736686
33
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/40
Pagina verder
Betriebsanleitung
Aufsitz-Allmäher®
AS1040Yak4WD
Ab Serien-Nr.: 033118040001
Ausgabe: 17.05.2018, V1.0
de-Original
Hinweise zur Betriebsanleitung
2
Hinweise zur Betriebsanleitung
Verehrte Kundin, verehrter Kunde,
wir gratulieren Ihnen zu Ihrer Kaufentscheidung. Mit diesem
Gerät haben Sie ein zuverlässiges Qualitätserzeugnis der
Firma „AS-Motor Germany“ erworben.
Dieses Produkt wurde nach modernen Fertigungsverfahren
und umfangreichen Qualitätssicherungsmaßnahmen herge-
stellt. Denn erst dann, wenn Sie mit Ihrem Gerät zufrieden
sind, ist unser Ziel erreicht.
Diese Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise, um Ge-
fahren zu vermeiden und die Zuverlässigkeit und Lebensdau-
er des Geräts zu erhöhen.
Lesen Sie die Betriebsanleitung vor Gebrauch des
Geräts. Geben Sie diese Betriebsanleitung und die
Betriebsanleitung des Motorenherstellers an ande-
re Benutzer des Geräts weiter.
Kontakt
Wenn Sie Fragen zu Ihrem Gerät haben, wenden Sie sich
bitte an Ihren Händler.
Internationale AS-Partner finden Sie unter: www.as‑motor.de.
Gerätedaten
Tragen Sie nachfolgend die Daten zu Ihrem Gerät ein. Teilen
Sie Serien- und Motornummer bei Ersatzteilbestellungen Ih-
rem Fachhändler mit.
Seriennummer (aus Herstellungszertifikat oder Typenschild):
Motornummer:
Kaufdatum:
Händleranschrift:
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist bestimmt für das Schneiden und Mulchen von
Gras, Gestrüpp oder Unkraut in der Land-, Forstwirtschaft
und Landschaftspflege. Verholzter Aufwuchs darf maximal
ein Jahr alt sein.
Das Gerät ist vorgesehen für den Gebrauch durch professio-
nelle und eingewiesene Benutzer. Diese müssen aufgrund ih-
rer Kenntnisse und Erfahrung in der Lage sein, das Gerät zu
benutzen und mögliche Gefahren selbstständig zu erkennen
und Gefährdungen zu vermeiden.
Verwenden Sie nur Anbaugeräte und Schneidwerkzeuge, die
von „AS-Motor Germany“ freigegeben wurden.
Jede darüber hinausgehende Verwendung ist nicht zulässig.
Beachten Sie die Anweisungen im Kapitel Wartung. Ansons-
ten wird die Betriebssicherheit gefährdet.
Der Benutzer des Gerätes ist für Unfälle oder Schäden, die
Personen oder deren Eigentum widerfahren können, verant-
wortlich.
Das Gerät darf insbesondere nicht verwendet werden:
als Spielzeug.
zum Transport von Personen.
um harte Gegenstände, Steine, Geröll oder Holzstücke zu
zerschneiden.
zum Trimmen von Büschen, Hecken und Sträuchern.
zum Schneiden von Pflanzen in Balkonkästen oder Kübeln
oder auf Dächern.
als Häcksler zum Zerkleinern von Baum- und Hecken-
schnitt.
als Antriebsaggregat für nicht von „AS-Motor Germany“
freigegebene Arbeitswerkzeuge und Werkzeugsätze jegli-
cher Art.
Das Gerät ist nicht für das Fahren auf öffentlichen Straßen
zugelassen.
Inhaltsverzeichnis
Hinweise zur Betriebsanleitung.................................
2
Kontakt.........................................................................
2
Gerätedaten..................................................................
2
Bestimmungsgemäße Verwendung...........................
2
Erklärung der Symbole...............................................
4
Warnhinweise...............................................................
4
Symbole in der Anleitung..............................................
4
Schilder am Gerät.........................................................
5
Sicherheitshinweise....................................................
6
Bevor Sie beginnen......................................................
6
Benutzereinschränkungen und Betriebszeiten.............
6
Sicherer Umgang mit Kraftstoff....................................
6
Gerät vor Gebrauch prüfen...........................................
7
Gefahrenbereich...........................................................
7
Brandgefahr..................................................................
7
Vergiftungsgefahr durch Abgase..................................
7
Vorsicht beim Betrieb...................................................
8
Vor dem Mähen............................................................
8
Vorsicht beim Mähen....................................................
9
Vorsicht an Hängen......................................................
9
Nach dem Arbeiten.......................................................
10
Vorsicht bei Wartung und Reparatur............................
10
Gerätebeschreibung....................................................
11
Bedienelemente...........................................................
12
Frontbereich.................................................................
12
Bedienhebel am Sitz.....................................................
12
Gerät ohne Fahrantrieb bewegen.................................
13
Bügel............................................................................
14
Hinweise zum Mähen...................................................
14
Vor dem Starten...........................................................
15
Ölstand prüfen..............................................................
15
Verwendeter Kraftstoff..................................................
15
Tanken..........................................................................
15
Sitzposition einstellen...................................................
15
Sitzfederung einstellen.................................................
15
Bügel aufklappen..........................................................
15
Starten..........................................................................
16
Sicherheitsschalter.......................................................
16
Motor starten................................................................
16
Messer einkuppeln.......................................................
16
Öldruckschalter.............................................................
17
Fahren...........................................................................
17
Bremsen.......................................................................
17
Fahren..........................................................................
18
Differentialsperre..........................................................
18
Transport......................................................................
18
Verladen.......................................................................
18
Gerät abladen...............................................................
19
Gerät ohne Fahrantrieb bewegen...............................
19
Fahrantrieb entriegeln..................................................
19
Schieben.......................................................................
20
Abschleppen.................................................................
20
Ausschalten und Abstellen.........................................
20
Wartung........................................................................
21
Wartungs- und Reinigungsstellung...............................
21
Wartungsübersicht........................................................
22
Gerät reinigen...............................................................
24
Grunddurchsicht...........................................................
24
Sicherheitsfunktionen prüfen........................................
25
Parkbremse prüfen.......................................................
25
Messer und Schlegelwelle prüfen.................................
25
Messerbremse prüfen...................................................
26
Motor warten.................................................................
26
Motorölstand prüfen......................................................
27
Zündkerzen prüfen.......................................................
27
Luftfilter warten.............................................................
27
Batterie prüfen und laden.............................................
28
Hydrostat-Getriebe.......................................................
28
Zusammenbau.............................................................
29
Lieferumfang.................................................................
29
Auspacken....................................................................
29
Lagerung......................................................................
30
Aufbewahrung..............................................................
30
Längere Einlagerung....................................................
30
Wiederinbetriebnahme.................................................
30
Ersatzteile.....................................................................
30
Verschleißteile.............................................................
30
Bereifung......................................................................
30
Entsorgung...................................................................
30
Garantie........................................................................
30
Mögliche Störungen....................................................
31
Technische Daten........................................................
34
Zubehör........................................................................
35
Konformitätserklärung................................................
36
3
Inhaltsverzeichnis
Erklärung der Symbole
4
dummy Inhaltsverzeichnis
Erklärung der Symbole
Warnhinweise
In dieser Betriebsanleitung sind Warnhinweise durch Signal-
wörter und Farben gekennzeichnet. Nachfolgend wird aufge-
zeigt, auf welche Gefahren und mögliche Folgen die Signal-
wörter und Farben hinweisen.
Gefahr
Unmittelbar drohende Gefahr
Kennzeichnet eine unmittelbare Gefährdung mit hohem Ri-
siko, die Tod oder schwere Körperverletzung zur Folge ha-
ben wird, wenn sie nicht vermieden wird.
Warnung
Gefährliche Situation
Kennzeichnet eine mögliche Gefährdung mit mittlerem Risi-
ko, die Tod oder (schwere) Körperverletzung zur Folge ha-
ben kann, wenn sie nicht vermieden wird.
Vorsicht
Gefährliche Situation
Kennzeichnet eine mögliche Gefährdung mit geringem Risi-
ko, die leichte oder mittlere Körperverletzungen zur Folge
haben kann, wenn sie nicht vermieden wird.
Achtung
Gefahr von Sachschäden
Kennzeichnet eine mögliche Gefahr der Beschädigung des
Geräts und dessen Umgebung.
Symbole in der Anleitung
Das Gerät ist nur so sicher wie der Benutzer. Nachlässigkeit,
Fahrlässigkeit oder ein Bedienfehler können zu schwerwie-
genden Verletzungen oder zum Tod führen.
Zum Hinweis auf besondere Gefahren werden in dieser Be-
triebsanleitung folgende Symbole verwendet.
Warnhinweis.
Diese Symbole weisen auf besondere Gefah-
ren hin.
Verbotszeichen.
Diese Symbole weisen auf verbotene Hand-
lungsweisen hin.
Gebotszeichen.
Diese Symbole weisen auf erforderliche
Schutzmaßnahmen hin.
Erklärung der Symbole
5
Schilder am Gerät
Am Gerät sind folgende Schilder angebracht, um Sie darauf
hinzuweisen, dass bei der Benutzung des Geräts Vorsicht
und Aufmerksamkeit geboten sind:
Das Arbeiten mit dem Gerät erfordert be-
sondere Vorsicht.
Lesen Sie vor der Benutzung des Geräts
die Betriebsanleitung.
Verletzungsgefahr!
Stellen Sie sicher, dass sich niemand im
Gefahrenbereich des Geräts aufhält. Es
können Gegenstände herausgeschleudert
werden.
Das schnelldrehende Messer kann lebens-
gefährliche Verletzungen oder große Sach-
schäden verursachen! Halten Sie beson-
ders Hände und Füße vom Messer fern,
wenn das Gerät in Betrieb ist.
Vor Reparatur- und Wartungsarbeiten den
Zündkerzenstecker abziehen.
max. 20°
Kippgefahr!
Quer zum Hang ist das Gerät bis 20°
standsicher (entsprechend der Norm-
Messmethode).
Vor Reparatur- und Wartungsarbeiten den
Zündschlüssel abziehen.
Lüftergitter reinigen! Die Kühlluft
des Motors wird durch das Lüfter-
gitter der Motorabdeckung einge-
saugt. Die gesamte Oberfläche ist
immer frei und offen zu halten!
Tragen Sie eine Schutzbrille.
Lärm ist gesundheitsschädlich. Verwenden Sie
persönlichen Gehörschutz, um Gehörschäden
zu vermeiden.
Heiße Oberfläche. Berühren Sie nicht den Mo-
tor oder den Schalldämpfer. Diese werden im
Betrieb sehr heiß und Sie können sich daran
verbrennen.
Spritzen Sie das Gerät nicht mit einem Was-
serstrahl oder Hochdruckreiniger ab!
G00014864
Motorölstand kontrollieren! Prüfen Sie vor und
nach jeder Benutzung den Motorölstand.
Typenschild
Auf dem Typenschild am Gerät finden Sie Angaben
zum Gerätetyp und zu den technischen Daten.
1 Name und Anschrift des Herstellers
2 Bezeichnung des Geräts
3 Typenbezeichnung
4 Nennleistung in kW / Motordrehzahl
5 Gewicht
6 Baujahr
7 Seriennummer
8 CE-Kennzeichnung
Sicherheitshinweise
6
Sicherheitshinweise
Bevor Sie beginnen
Lesen Sie zu Ihrer Sicherheit diese Betriebsanleitung sorgfäl-
tig. Machen Sie sich mit den Bedienelementen und dem rich-
tigen Gebrauch des Geräts vertraut. Geben Sie diese Be-
triebsanleitung an alle anderen Benutzer des Geräts weiter.
Lassen Sie sich den sicheren Umgang mit dem Gerät von
Fachpersonal, das von AS-Motor unterwiesen wurde, zeigen,
bevor Sie zum ersten Mal damit arbeiten.
Lesen Sie die Betriebsanleitung des Motorenherstellers und
geben Sie diese an alle anderen Benutzer des Geräts weiter.
Trainieren Sie den Umgang mit dem Gerät zuerst auf einem
großen, freien und ebenen Gelände.
Benutzereinschränkungen und
Betriebszeiten
Erlauben Sie niemals Kindern oder Personen, welche die Be-
triebsanleitung nicht kennen, das Gerät zu benutzen. Perso-
nen unter 18 Jahren dürfen das Gerät nur unter Aufsicht be-
dienen. Örtlich geltende Bestimmungen können das Min-
destalter des Benutzers und die Betriebszeiten festlegen.
Nicht geeignet zum Bedienen des Gerätes sind Personen,
die unter Alkohol, Drogen oder reaktionsverlangsamenden
Medikamenten stehen.
mit körperlichen und geistigen/psychischen Beeinträchti-
gungen.
die müde oder krank sind.
Träger von Herzschrittmachern dürfen nicht an
stromführende Teile der Zündanlage fassen.
Sicherer Umgang mit Kraftstoff
Kraftstoff ist giftig und extrem leicht entzündlich. Es besteht
Brand- und Explosionsgefahr!
Halten Sie den Kraftstoff von Zündquellen fern und rauchen
Sie nicht bei der Handhabung.
Atmen Sie die Kraftstoffdämpfe nicht ein, sie sind gesund-
heitsschädlich.
Verwenden Sie Handschuhe und vermeiden Sie Hautkontakt
mit Kraftstoff.
Tanken Sie nur im Freien, bei kaltem, stillstehendem Motor.
Verwenden Sie dabei einen Einfüllstutzen oder einen Trich-
ter.
Verschütten Sie keinen Kraftstoff und lassen Sie Kraftstoff
nicht in die Kanalisation gelangen oder versickern.
Wenn Kraftstoff übergelaufen ist, starten Sie das Gerät nicht,
bis sich die Kraftstoffdämpfe verflüchtigt haben (trockenwi-
schen). Entfernen Sie das Gerät von der kraftstoffver-
schmutzten Stelle.
Verschließen Sie den Tankverschluss immer fest und öffnen
Sie diesen nicht, während der Motor läuft oder das Gerät
noch heiß ist.
Vor geplanten längeren Betriebspausen sollte der Kraft-
stofftank soweit wie möglich leergefahren werden.
Bewahren Sie den Kraftstoff für Kinder unzugänglich und nur
in einem dafür zugelassenen Behälter an einem dunklen,
kühlen und trockenen Ort auf.
Stellen Sie niemals das Gerät mit Benzin im Tank innerhalb
eines Gebäudes ab, in dem möglicherweise Benzindämpfe
mit offenem Feuer oder Funken in Berührung kommen kön-
nen.
Tauschen Sie einen beschädigten Kraftstofftank oder Tank-
verschluss sofort aus (autorisierte Fachwerkstatt).
Erste Hilfe
Führen Sie bei Verschlucken von Kraftstoff oder Einatmen
von Kraftstoffdämpfen kein Erbrechen herbei und suchen Sie
sofort einen Arzt auf.
Waschen Sie sich bei Hautkontakt sofort mit Wasser und Sei-
fe. Wechseln Sie verschmutzte Kleidung sofort.
Maßnahmen im Brandfall
Im Brandfall Schaum, Trockenlöschmittel oder Kohlendioxid
(CO
2
) verwenden. Nie mit Wasser löschen!
Sicherheitshinweise
7
Gerät vor Gebrauch prüfen
Prüfen Sie vor jedem Gebrauch durch Sichtkontrolle Messer,
Schutztuch, Prallschutz, Abdeckungen, Auswurfgummi, An-
triebs- und Befestigungsteile, Kabel und Kabelverbindungen
auf einwandfreien Zustand und festen Sitz.
Benutzen Sie das Gerät niemals mit defekten oder nicht an-
gebauten Abdeckungen, Prallschutz, Auswurfgummi oder
Schutztuch.
Entfernen, verändern oder überbrücken Sie keine Schutzein-
richtungen oder Bedienelemente.
Lassen Sie das Gerät in einer autorisierten Fachwerkstatt
überprüfen, wenn das Messer nach dem Abschalten nicht in-
nerhalb 7Sekunden stillsteht.
Beachten Sie die Wartungsanweisungen (siehe Wartung).
Prüfen sie vor dem Gebrauch die Funktionen und Sicher-
heitsfunktionen des Geräts (siehe Wartung) um eine sichere
Funktion des Geräts zu gewährleisten.
Gefahrenbereich
Abb.1:
Es besteht Verletzungsgefahr im Gefahrenbereich des Ge-
räts.
Das umlaufende Messer kann Verletzungen verursachen und
Gegenstände können herausgeschleudert werden. Beson-
ders gefährlich ist der Bereich vor und rechts neben dem Ge-
rät.
Am Hang kann das Gerät kippen und auf Personen zurut-
schen oder sie überrollen.
Stellen Sie sicher,
dass sich außer dem Benutzer keine anderen Personen
auf der Mähfläche befinden.
dass niemals Personen in Fahrtrichtung vor dem Gerät ste-
hen.
dass sich keine Personen an einem Hang unterhalb des
Geräts befinden.
dass Sie den Gefahrenbereich jederzeit vollständig über-
schauen können.
dass Sie Hände und Füße nicht in die Nähe der rotieren-
den Teile bringen.
Brandgefahr
Teile des Geräts können im Betrieb extrem heiß werden und
dadurch einen Brand verursachen.
Führen Sie geeignete Löschmittel in ausreichender Menge
mit.
Beobachten Sie das Gerät und die gemähte Fläche auch
nach dem Betrieb, um sicherzustellen, dass kein Feuer
ausbricht.
Bei ausgetretenem oder verschüttetem Kraftstoff besteht er-
höhte Brandgefahr.
Um Brandgefahr zu vermeiden, sind folgende Bauteile stets
von Schmutz, Gras, Heu, austretendem Öl, austretendem
Kraftstoff, Fett usw. freizuhalten:
Motor, Lüftergitter
Schalldämpfer (Krümmer, Schutz, Zwischenräume)
Batterie, Kabelverbindungen, Elektroantriebe
Bereich um den Kraftstofftank
Riementriebe
Beachten Sie hierzu die Betriebsanleitung des Motorenher-
stellers.
Vergiftungsgefahr durch Abgase
Motorabgase enthalten Kohlenmonoxyd, das schwerwiegen-
de Krankheiten oder Tod verursachen kann. Der Motor darf
nicht in einem geschlossenen Raum betrieben werden, auch
wenn alle Türen und Fenster geöffnet sind und der Raum
ausreichend gelüftet erscheint.
Betreiben Sie den Motor erst, nachdem das Gerät ins Freie
gebracht wurde.
Beachten Sie hierzu die Betriebsanleitung des Motorenher-
stellers.
Sicherheitshinweise
8
Vorsicht beim Betrieb
Verletzungsgefahr bei Motorstart
Der Motor darf nicht gestartet werden,
wenn Kraftstoff verschüttet wurde.
bevor verschütteter Kraftstoff entfernt wurde.
in geschlossenen oder schlecht belüfteten Räumen (Vergif-
tungsgefahr!).
wenn sich andere Personen in unmittelbarer Nähe aufhal-
ten.
Verletzungsgefahr bei laufendem Messer
Stellen Sie das Messer ab und warten Sie auf den Stillstand
des Messers,
wenn Sie andere Flächen als die Mähfläche befahren.
wenn Sie nicht mähen.
wenn Sie die Mähfläche nicht vollständig überschauen kön-
nen.
wenn das Gerät aus einer gefährlichen Position manövriert
werden muss.
wenn die Befahrbarkeit der Mähfläche zu unsicher ist.
Verletzungsgefahr bei laufendem Motor
Stellen Sie den Motor ab, warten Sie auf den Stillstand von
Messer und Motor und ziehen Sie den Zündschlüssel ab,
bevor Sie das Gerät transportieren.
wenn Sie das Gerät auch nur für kurze Zeit verlassen.
bevor Sie das Gerät reinigen, prüfen oder Arbeiten am Ge-
rät durchführen.
bevor Sie Blockierungen am Mähwerk lösen.
Bevor Sie nachtanken.
Verletzungsgefahr durch unkontrolliertes
Wegrollen
Betätigen Sie nach jedem Anhalten und vor dem Abstellen
des Motors die Parkbremse. Dadurch wird ein unkontrollier-
tes Wegrollen des Geräts verhindert.
Verbrennungsgefahr
Berühren Sie nicht den Auspuff, den Motor und das Getriebe.
Diese werden im Betrieb sehr heiß und Sie können sich dar-
an verbrennen. Bei einer daraus hervorgehenden schreck-
haften Bewegung besteht die Gefahr einer zusätzlichen Ver-
letzung.
Vor dem Mähen
Persönliche Schutzmaßnahmen
Tragen Sie beim Mähen immer Sicherheits-
schuhe mit griffiger Sohle und lange Hosen.
Mähen Sie nicht mit offenen Sandalen oder
barfuß.
Tragen Sie Schutzhandschuhe, um sich vor
Verletzungen und Vibrationen zu schützen.
Lärm ist gesundheitsschädlich. Verwenden Sie
persönlichen Gehörschutz, um Gehörschäden
zu vermeiden.
Tragen Sie eine Schutzbrille.
Lassen Sie sich vom Fachhandel über geeignete Schutzaus-
stattung beraten.
Mähfläche vorbereiten
Untersuchen Sie die zu mähende Fläche vor dem Mähen
sorgfältig. Entfernen Sie Steine, Stöcke, Knochen, Drähte
und andere Gegenstände, die durch das Gerät weggeschleu-
dert werden können.
Sicherheitshinweise
9
Vorsicht beim Mähen
Verletzungsgefahr
Es besteht Verletzungsgefahr durch herausgeschleuderte
Gegenstände. Mähen Sie niemals, während sich Personen,
Kinder, Haustiere oder Sachgüter im Gefahrenbereich befin-
den.
Bringen Sie Hände und Füße nicht in die Nähe der rotieren-
den Teile.
Stellen Sie sicher, dass Ihnen in einem Notfall Hilfe geleistet
werden kann.
Mähen Sie nur bei Tageslicht oder guter künstlicher Beleuch-
tung. Mähen Sie niemals bei unsicheren Wetterverhältnissen
und bei Blitzschlaggefahr.
Seien Sie besonders vorsichtig beim Mähen auf nachgeben-
den Böden, an nahegelegenen Müllhalden, Gräben, Deichen
oder Gewässerränder.
Lassen Sie keine Personen mitfahren.
Seien Sie besonders vorsichtig beim Rückwärtsfahren und
beim Rückwärtsmähen.
Achten Sie auf den Verkehr, wenn Sie in Straßennähe arbei-
ten.
Vibrationen
Eine längere Benutzungsdauer des Geräts kann zu vibrati-
onsbedingten Durchblutungsstörungen an den Händen füh-
ren. Eine allgemein gültige Dauer für die Benutzung kann
nicht festgelegt werden.
Verwenden Sie Handschuhe.
Machen Sie rechtzeitig Arbeitspausen.
Lassen Sie das Gerät von einer autorisierten Fachwerkstatt
überprüfen,
wenn das Messer auf einen Gegenstand getroffen ist.
wenn das Gerät anfängt, ungewöhnlich stark zu vibrieren.
Vorsicht an Hängen
Wenn das Gerät während der Benutzung in steilem Gelände
stehen bleibt oder der Motor ausgeht, kann das Gerät weg-
rollen. Betätigen Sie sofort die Parkbremse, um das Wegrol-
len des Geräts zu verhindern.
Rutsch- und Kippgefahr
Abb.2:
Es besteht Verletzungsgefahr beim Mähen am Hang durch
Kippen oder Rutschen. Beachten Sie die nachfolgenden Hin-
weise.
max. 20°
Abb.3:
Mähen Sie keine besonders steilen Hänge. Aus Sicherheits-
gründen das Gerät nur bis zu einer Hangneigung von 20°
einsetzen.
Beachten Sie die Hinweise zum Gefahrenbereich.
Verwenden Sie einen Neigungsmesser, wenn Ihnen die
Hangneigung nicht bekannt ist (siehe Zubehör).
Entriegeln Sie niemals den Fahrantrieb am Hang, denn das
Gerät kann wegrollen.
Mähen Sie immer hangauf- und hangabwärts, vermeiden
Sie das Fahren quer zum Hang.
Befahren Sie niemals einen Hang, den Sie nicht rückwärts
hinauffahren können ohne zu rutschen.
Seien Sie beim Richtungswechsel äußerst vorsichtig.
Wenden Sie nicht am Hang.
Betätigen Sie vor Einfahrt in den Hang immer die Differenti-
alsperre. Fahren Sie an Hängen nur mit betätigter Differen-
tialsperre.
Halten Sie die Fahrgeschwindigkeit an Hängen stets nied-
rig.
Fahren Sie nicht ruckartig an und bremsen Sie nicht ab-
rupt.
Halten Sie das Lenkrad gut fest, damit das Gerät nicht aus-
bricht.
Fahren Sie mit aufgeklapptem Bügel. Sollte das Gerät um-
stürzen, so kann der Bügel verhindern, dass sich das Gerät
überschlägt.
Wenn die bergwärts stehenden Räder auf Hindernisse wie
Wurzeln, Äste, Steine, Hügel usw. treffen, kann das Gerät
umkippen oder wegrutschen.
Mähen Sie nur, wenn Ihnen die Geländebeschaffenheit be-
kannt und frei von Hindernissen ist.
Achten Sie auf Hügel, Senkungen und andere sichtbare
Gefahren.
Mähen Sie nicht in der Nähe von Gefahrenstellen (z.B.
Mauern, Abhängen, Steilabstürzen, Gewässerränder usw.).
Sicherheitshinweise
10
Gefahr von unkontrolliertem Abrutschen
Parken Sie das Gerät nur auf ebenen Flächen.
Auf nassem oder losem Untergrund ist größte Vorsicht gebo-
ten. Auf geschnittenem Aufwuchs, egal ob nass oder trocken,
ist die Rutschgefahr sehr groß.
Wenn das Gerät abrutscht, können Sie die Kontrolle nicht
durch Betätigen der Bremse erreichen.
Zu unkontrolliertem Abrutschen kommt es durch:
zu steile Hangneigung.
rutschige Bodenverhältnisse.
ungenügende Haftung der Räder.
zu schnelles Fahren.
abruptes Bremsen.
eine Arbeitsaufgabe, für die das Gerät nicht geeignet ist.
Beachten Sie, dass sämtliche Anbauten oder Zuladungen die
Kippgefahr erhöhen.
Falls ein Gerät kippt oder abrutscht
Versuchen Sie niemals, ein kippendes oder abrutschendes
Gerät aufzuhalten. Schwere Verletzungen können die Fol-
ge sein.
Entfernen Sie ausgetretene Flüssigkeiten (Öl, Benzin, Bat-
teriesäure) am Gerät und am Boden. Entsorgen Sie konta-
miniertes Erdreich umweltgerecht gemäß den örtlichen Be-
stimmungen.
Am Gerät können nicht erkennbare Schäden entstanden
sein. Durch Funktionsstörungen besteht Verletzungsge-
fahr. Lassen Sie Ihr Gerät durch eine autorisierte Fach-
werkstatt prüfen.
Nach dem Arbeiten
Schließen Sie nach jedem Mähen den Benzinhahn und die
Tankbelüftung.
Warten Sie vor dem Verlassen des Geräts, bis der Motor still-
steht und ziehen Sie den Zündkerzenstecker ab.
Lassen Sie das Gerät nach dem Ausschalten mindestens 20
Minuten abkühlen, bevor Sie es in einem trockenen, ge-
schlossenen, gut belüfteten Raum abstellen.
Stellen Sie niemals das Gerät mit Benzin im Tank innerhalb
eines Gebäudes ab, in dem möglicherweise Benzindämpfe
mit offenem Feuer oder Funken in Berührung kommen kön-
nen.
Vorsicht bei Wartung und Reparatur
Führen Sie nur Arbeiten durch, die in dieser Betriebsanlei-
tung beschrieben sind. Lassen Sie alle anderen Arbeiten von
einer autorisierten Fachwerkstatt durchführen.
Verwenden Sie nur von „AS-Motor Germany“ freigegebene
Messer und Ersatzteile. Von nicht zugelassenen Messern
und Ersatzteilen geht erhebliche Verletzungsgefahr aus.
Warten Sie vor allen Wartungsarbeiten, bis der Motor still-
steht und ziehen Sie den Zündschlüssel ab.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass wir nicht für durch
unsere Geräte hervorgerufene Schäden einzustehen haben,
sofern
verschlissene oder beschädigte Teile nicht rechtzeitig repa-
riert oder ausgetauscht werden.
diese durch unsachgemäße Reparatur verursacht wurden.
bei einem Teileaustausch nicht unsere Originalteile oder
von uns freigegebene Teile verwendet wurden.
die Reparatur nicht von einer autorisierten Fachwerkstatt
durchgeführt wurde.
Entsprechendes gilt für Ersatzteile.
Gerätebeschreibung
11
Gerätebeschreibung
15
7
9
21
5
18
20
2
13
1
19
3
4
6
8
10
11
12
16
17
11
14
1
Getriebelüfter mit Lüftergitter
2
Schalldämpfergitter (Vorderteil der Abdeckung)
3
Ölmessstab / Öleinfullstutzen
4
Lüftergitter
5
Ölausgleichsbehälter Hydrostat
6
Luftfilter
7
Bordnetzsteckdose
8
Sicherungen
9
Bügel
10
Typenschild und Seriennummer
11
Anschlüsse Reinigungsdüse (beidseitig)
12
Lenkrad
13
Tankverschluss
14
Tankbelüftung
15
Benzinhahn
16
Rahmen
17
Mähwerkabdeckung
18
Schutztücher
19
Reinigungsdüse in Halterung
20
Auswurfgummi
21
Entriegelung Fahrantrieb
Bedienelemente
12
Bedienelemente
Frontbereich
1
2
3
Abb.5:
Differentialsperre (1)
Mit dem linken Fußpedal betätigen Sie die Differentialsper-
re.
Pedal getreten:
Differentialsperre ein
Pedal nicht getreten:
Differentialsperre aus
Benzinhahn (2)
2
3
1
1: Reserve
2: Auf
3: Zu
Bremspedal/Parkbremse (3)
Wenn Sie auf das rechte Fußpedal treten, fällt die Park-
bremse ein. Verwenden Sie die Auslösung mit dem Fußpe-
dal nur in Ausnahmesituationen, da das Gerät abrupt an-
hält.
Bremsen:
Fahrantriebshebel loslassen und
rechtes Fußpedal(3) nach unten
drücken.
Bedienhebel am Sitz
1
2
3
4
568910 7
Abb.6:
Fahrantriebshebel mit Parkbremse (1)
Der Fahrantriebshebel wird benötigt zum Vorwärts- und
Rückwärtsfahren sowie zum Anhalten des Geräts. Je weiter
Sie den Hebel in die eine oder andere Richtung schieben,
desto schneller fährt das Gerät.
In der Nullstellung ist die Parkbremse aktiv.
Rückwärts fahren
Anhalten (Nullstellung/Parkbremse)
Vorwärts fahren
Messerkupplungshebel (2)
Der Messerkupplungshebel ist eine Schutzeinrichtung.
Wenn Sie das Messer auskuppeln, kommt das Messer in-
nerhalb 7 Sekunden zum Stillstand.
Messer auskuppeln:
Gashebel auf MIN stellen. Messer-
kupplungshebel nach hinten führen.
Messer einkuppeln:
Hebel langsam nach vorne drücken.
Bedienelemente
13
Schnitthöheneinstellung (5)
Die Schnitthöhe des Rasens kann in
sieben Positionen eingestellt wer-
den.
Die oberste Position ist die Trans-
portstellung.
Zündschloss(3)
Das Zündschloss hat drei Positionen.
OFF: Zündung aus.
Der Schlüssel kann abgezogen wer-
den.
ON: Zündung ein.
START: Elektrostarter ein.
Gashebel (9)
Mit dem Gashebel verändern Sie die Motordrehzahl.
MAX: Höchste Drehzahl (Vollgas)
Gashebel ganz nach unten drücken.
MIN: Niedrigste Drehzahl (Standgas)
Gashebel ganz nach oben ziehen.
Hebel für Starterklappe (Choke) (10)
Die Starterklappe wird nur zum Start des kalten Motors ge-
schlossen. Sobald der Motor läuft, öffnen Sie die Klappe.
Starterklappe schließen:
Den Hebel für die Starterklappe(10) nach
vorn herausziehen.
Starterklappe öffnen:
Den Hebel für die Starterklappe(10) nach
hinten hineinschieben.
Sitzposition(8)
Drücken Sie den Hebel (8) nach rechts, bringen Sie den Sitz
in die gewünschte Position und lassen Sie ihn einrasten.
Sitzfederung(6)
Die Sitzfederung kann stufenlos von 1-5 an das Fahrerge-
wicht angepasst werden. Lesen Sie die Einstellung an der
Skala(7) am Sitz ab.
5 1
Schwerere Fahrer:
Im Uhrzeigersinn drehen. Zeiger be-
wegt sich in Richtung 5. Sitzfederung
wird härter.
Leichtere Fahrer:
Gegen Uhrzeigersinn drehen. Zeiger
bewegt sich in Richtung 1. Sitzfede-
rung wird weicher.
Betriebsstundenzähler (4)
Die Betriebsstunden werden gezählt, sobald der Motor läuft.
Anzeige:
bei laufendem Motor: Motordrehzahl
bei stillstehendem Motor: Betriebsstunden
Gerät ohne Fahrantrieb bewegen
Um das Gerät ohne Motorantrieb zu schieben, entriegeln Sie
den Fahrantrieb am Heck des Geräts und lösen Sie die Park-
bremse.
2
1
Abb.7:
Abb.8:
1: = Verriegelt
2: = Entriegelt
Hinweise zum Mähen
14
Bügel
1
2
Abb.9:
Bügel hochklappen
1. Ziehen Sie den Hebel(1) auf einer Seite heraus und
schwenken Sie den Hebel nach vorne.
2. Stellen Sie den Bügel(2) auf und ziehen Sie den Hebel
(1) auf der gegenüberliegenden Seite heraus.
3. Halten Sie den Bügel fest und lassen Sie beide Hebel (1)
wieder einrasten.
Bügel herunterklappen
1. Ziehen Sie den Hebel(1) auf einer Seite heraus und
schwenken Sie den Hebel nach vorne.
2. Halten Sie den Bügel (2) fest und ziehen Sie den Hebel
(1) auf der gegenüberliegenden Seite heraus.
3. Legen Sie den Bügel(2) nach hinten ab.
4. Lassen Sie beide Hebel (1) wieder einrasten.
Hinweise zum Mähen
Prüfen Sie das Gerät vor jedem Mähen auf Vollständigkeit,
Funktionsfähigkeit und Sauberkeit. Ein verschmutztes Lüfter-
gitter führt zur Überhitzung des Motors, dies kann den Motor
beschädigen. Durch ein verschmutztes Schutzgitter am
Schalldämpfer besteht Brandgefahr.
Häufiges Ein-und Auskuppeln führt zu erhöhter Abnutzung
des Messerantriebsriemens und der Messerbremse. Beson-
ders das Einkuppeln in hohem Gras führt zur Überlastung.
Eine gepflegte Fläche erhalten Sie durch häufiges Mähen
und Kurzhalten des Aufwuchses.
Mähen Sie nur mit einem scharfen und unbeschädigten Mes-
ser. Prüfen Sie Messer und Schlegelwelle regelmäßig (siehe
Wartung). Wenden Sie sich an eine autorisierte Fachwerk-
statt, wenn Sie bei der Prüfung Fehler oder Schäden feststel-
len.
Mähen Sie kein nasses Gras und nicht bei Regen. Die Gras-
narbe kann beschädigt werden und es besteht Rutschgefahr!
Wenden Sie das Gerät nur auf bereits gemähter Fläche. Las-
sen Sie das Gerät nicht mit laufendem Motor stehen.
Die Schnitthöhe nur so tief einstellen, dass die Messer-
schneiden bei Bodenunebenheiten den Boden nicht berüh-
ren.
Stellen Sie das Messer immer in Transportstellung, wenn Sie
nicht mähen.
Stellen Sie zum Mähen den Gashebel immer in Vollgasstel-
lung, um eine optimale Mähleistung zu erhalten.
Um das Gras verstopfungsfrei auszuwerfen, empfehlen wir in
ebenem Gelände nach den dargestellten Mähbildern vorzu-
gehen. Der Mulch wird noch wesentlich kleiner, wenn Sie ein
zweites Mal in Gegenrichtung über die Fläche mähen.
Vor dem Starten
15
Vor dem Starten
Ölstand prüfen
Achtung
Falscher Ölstand kann den Motor beschädigen.
Überprüfen Sie vor jedem Einsatz den Motorölstand und
den Ölstand im Hydrostat (siehe Wartung).
Beachten Sie hierzu die Betriebsanleitung des Motorenher-
stellers.
Verwendeter Kraftstoff
Als Kraftstoff verwenden Sie bleifreies Benzin (siehe Be-
triebsanleitung Motorenhersteller).
E10‑Kraftstoff kann verwendet werden. Lagern Sie E10‑Kraft-
stoff nicht länger als 30 Tage.
E85-Kraftstoff darf nicht verwendet werden. Kraftstoff darf
nicht mehr als 10% Ethanol enthalten.
Tanken
Warnung
Kraftstoff kann sich an heißen Motorteilen entzünden.
Stellen Sie vor dem Tanken den Motor ab und warten
Sie mindestens 20 Minuten, bis er abgekühlt ist. Beach-
ten Sie die Sicherheitshinweise zum Kraftstoff!
Kraftstoff einfüllen
1. Verwenden Sie zum Befüllen einen Kanister mit Einfüll-
stutzen oder verwenden Sie einen Trichter.
2. Öffnen Sie den Kanister vorsichtig, damit sich bestehen-
der Überdruck langsam abbaut und kein Kraftstoff heraus-
spritzt.
3. Öffnen Sie den Tankverschluss vorsichtig, damit kein
Kraftstoff herausspritzt.
4. Befüllen Sie den Kraftstofftank.
5. Schließen Sie den Tankverschluss.
Sitzposition einstellen
Verstellen Sie den Sitz in Längsrichtung, bis Ihre Füße auf
den schrägen Stützblechen stehen und Sie angenehm sitzen.
Sitzfederung einstellen
Die Sitzfederung sollte an das Fahrergewicht und an die Ge-
ländebeschaffenheit angepasst werden. Sie haben den best-
möglichen Sitzkomfort, wenn der Federweg möglichst voll
ausgenutzt wird.
Die Sitzfederung sollte möglichst weich eingestellt werden,
ohne im normalen Betrieb durchzuschlagen. Die aktuelle Ein-
stellung können Sie an der Skala am Sitz ablesen.
Wenn im normalen Betrieb die Sitzfederung durchschlägt,
drehen Sie das Handrad im Uhrzeigersinn. Der Zeiger be-
wegt sich in Richtung 5. Die Sitzfederung wird härter.
Ist die Sitzfederung im normalen Betrieb hart und dadurch
unkomfortabel, drehen Sie das Handrad gegen den Uhrzei-
gersinn. Der Zeiger bewegt sich in Richtung 1. Die Sitzfede-
rung wird weicher.
Richtwerte für das Fahrergewicht in ebenem Gelände:
kg Skala
50 ≥ 2
90 ≥ 3
130 ≥ 4
Bügel aufklappen
Benutzen Sie das Gerät aus Sicherheitsgründen immer mit
nach oben geklapptem und verriegeltem Bügel. Sollte das
Gerät umstürzen, so kann der Bügel verhindern, dass sich
das Gerät überschlägt. Größere Schäden am Gerät können
dadurch vermieden werden.
Das Gerät darf nur in ebenem Gelände mit heruntergeklapp-
tem Bügel benutzt werden.
Starten
16
Starten
Warnung
Beim Starten besteht Verletzungsgefahr durch das umlau-
fende Messer.
Stellen Sie sicher, dass sich niemand im Gefahrenbe-
reich des Messers aufhält.
Warnung
Vergiftungsgefahr durch giftige Abgase
Betreiben Sie den Motor nicht in geschlossenen oder
schlecht belüfteten Räumen.
Beachten Sie die Sicherheitshinweise zur Vergiftungsge-
fahr.
Sicherheitsschalter
Das Gerät ist mit Sicherheitsschaltern ausgestattet. Um den
Motor starten zu können, müssen folgende Bedingungen er-
füllt sein:
Der Benutzer sitzt auf dem Fahrersitz.
Das Messer ist ausgekuppelt.
Der Fahrantriebshebel befindet sich in Nullstellung.
Wenn der Motor läuft und der Fahrer den Sitz verlässt, wird
der Motor abgeschaltet. Drehen Sie dann den Zündschlüssel
auf Position “Zündung aus” oder starten Sie den Motor er-
neut.
Motor starten
Starten Sie das Gerät nur auf ebenem und festem Unter-
grund.
1. Öffnen Sie den Benzinhahn und die Tankbelüftung.
2. Setzen Sie sich auf den Fahrersitz.
3. Kuppeln sie das Messer aus.
4. Bringen Sie den Hebel für die Schnitthöheneinstellung in
die Transportstellung.
5. Bringen Sie den Fahrantriebshebel in die Nullstellung.
6. Bringen Sie den Gashebel in die Mittelstellung.
7. Ziehen Sie den Hebel für die Starterklappe heraus (kalter
Motor).
8. Drehen Sie den Zündschlüssel in Startposition.
9. Nachdem der Motor angesprungen ist, lassen Sie den
Zündschlüssel los und drücken Sie den Hebel für die Star-
terklappe wieder hinein.
10.Stellen Sie zum Mähen den Gashebel auf die maximale
Drehzahl.
Ist der Motor nach 5 Sekunden noch nicht angesprungen, so
lassen Sie den Schlüssel los. Warten Sie ca. 15 Sekunden,
bevor Sie einen neuen Startversuch unternehmen.
Messer einkuppeln
Warnung
Verletzungsgefahr durch das umlaufende Messer.
Stellen Sie sicher, dass sich keine Personen, Kinder,
Tiere oder Sachgüter im Gefahrenbereich befinden.
Warnung
Verletzungsgefahr durch herausgeschleuderte Gegenstän-
de.
Mähen Sie niemals, während sich Personen, Kinder,
Haustiere oder Sachgüter im Gefahrenbereich befinden.
Kuppeln Sie das Messer nur ein, wenn es frei drehen kann
und weder Gegenstände noch den Boden berührt.
Kuppeln Sie das Messer nicht im ungeschnittenen Gras ein,
der Messerantrieb wird sonst überlastet, kann beschädigt
werden oder frühzeitig verschleißen.
1. Starten Sie den Motor.
2. Bringen Sie den Hebel für die Schnitthöheneinstellung in
die höchste Schnittstellung.
3. Drücken Sie den Messerkupplungshebel langsam nach
vorne – das Messer läuft an.
4. Stellen Sie die gewünschte Schnitthöhe ein.
Wenn Sie während dem Mähen die Schnitthöhe auf Trans-
portstellung stellen, wird das Messer automatisch ausgekup-
pelt.
Messer auskuppeln
1. Führen Sie den Messerkupplungshebel zügig nach hinten.
Fahren
17
Öldruckschalter
Der Öldruckschalter stellt sicher, dass der Motor nicht be-
schädigt wird, wenn das Gerät in steilem Gelände verwendet
wird.
Der Öldruckschalter stellt den Motor ab, wenn eine Beschädi-
gung des Motors durch mangelnden Öldruck droht. Dies
kann auftreten bei:
zu geringem Ölstand.
zu starker Schräglage des Geräts in zu steilem Gelände.
Bei welcher Neigung der Öldruckschalter den Motor aus-
schaltet, ist abhängig von Motortyp, Neigungsrichtung und
Ölstand.
Um den Motor wieder starten zu können, lassen Sie das Ge-
rät unter Einsatz der Bremse auf eine weniger steile Fläche
rollen. Prüfen Sie in jedem Fall den Ölstand.
Fahren
Warnung
Verletzungsgefahr bei Vorwärts- und Rückwärtsfahrt.
Vergewissern Sie sich, dass sich keine Personen vor
oder hinter Ihrem Gerät befinden und dass Ihr Weg frei
von Hindernissen ist.
Stellen Sie sicher, dass keine Personen, Kinder oder
Tiere mitfahren.
Warnung
Das Gerät kann ruckartige Bewegungen machen. Wenn Sie
auf dem Gerät stehen, können Verletzungen die Folge sein.
Stehen Sie nicht während der Fahrt auf.
Fahren Sie nicht im Stehen.
Warnung
Mähen am Hang ist gefährlich. Es besteht Kipp- und Rutsch-
gefahr.
Beachten Sie die Sicherheitshinweise zur Vorsicht an
Hängen.
Kuppeln Sie in einer gefährlichen Situation das Messer aus
und schalten Sie den Fahrantrieb aus.
Bremsen
Warnung
Die Fußbremse wirkt nicht, wenn Sie während des Brem-
sens den Fahrantriebshebel festhalten.
Lassen Sie den Fahrantriebshebel beim Betätigen der
Fußbremse los.
Um anzuhalten, bewegen Sie den Fahrantriebshebel lang-
sam in die Nullstellung und dann nach links in die Parkstel-
lung oder treten Sie auf das Bremspedal.
Die Parkbremse wirkt auf die Hinterräder. Beim Betätigen
des Bremspedals schwenkt der Fahrantriebshebel ganz in
Nullstellung/Parkbremse.
Verwenden Sie die Auslösung mit dem Bremspedal nur in
Ausnahmesituationen, da das Gerät abrupt anhält.
Transport
18
Fahren
1. Starten Sie den Motor.
2. Vergewissern Sie sich, dass Ihr Weg frei von Hindernis-
sen oder Personen ist.
3. Drücken Sie den Fahrantriebshebel nach rechts, um die
Parkbremse zu lösen.
4. Bewegen Sie den Fahrantriebshebel langsam in die ge-
wünschte Fahrtrichtung. Je weiter Sie den Hebel von der
Nullstellung weg bewegen, desto schneller fährt das Ge-
rät.
Fahren rückwärts
Warnung
Verletzungsgefahr bei Rückwärtsfahrt
Vergewissern Sie sich, dass Ihr Weg frei von Hindernis-
sen ist und sich keine Personen hinter Ihrem Gerät befin-
den.
Fahren Sie nur langsam rückwärts. Seien Sie besonders vor-
sichtig bei eingekuppeltem Messer.
1. Bewegen Sie den Fahrantriebshebel langsam nach hin-
ten. Je weiter Sie den Hebel von der Nullstellung weg be-
wegen, desto schneller fährt das Gerät.
Differentialsperre
Warnung
Verletzungsgefahr bei Kurvenfahrt
Bei Kurvenfahrt mit betätigter Differentialsperre vergrößert
sich der Wendekreis.
Fahren Sie mit betätigter Differentialsperre nur langsam
in eine Kurve.
Die Differentialsperre verbindet die beiden Hinterräder starr
miteinander. Dadurch wird die Traktion verbessert. Betätigen
Sie die Differentialsperre, wenn ein Rad durchrutscht.
Betätigen Sie die Differentialsperre immer, wenn Sie einen
Hang befahren. Die Fahrstabilität des Geräts wird dadurch
erhöht. Die Gefahr des Abrutschens oder Ausbrechens des
Hecks wird verringert und sicheres Bremsen ermöglicht.
Um einen übermäßigen Verschleiß zu vermeiden,
betätigen Sie die Differentialsperre nach Möglichkeit nur
bei stehendem Gerät.
treten Sie das Pedal stets vollständig durch.
lösen Sie die Differentialsperre, sobald sie nicht unbedingt
benötigt wird.
Transport
Warnung
Durch das hohe Gewicht des Geräts besteht Unfallgefahr.
Das Gerät kann kippen oder herunterfallen und schwere
Verletzungen verursachen.
Beachten Sie die nachfolgenden Hinweise.
Transportieren Sie das Gerät auf einem LKW oder einem An-
hänger, der für eine Nutzlast von mindestens dem Gewicht
des Geräts ausgelegt ist.
Halten Sie sich nicht im Kippbereich des Geräts auf.
Lassen Sie das Gerät vor jedem Transport mindestens
20Minuten abkühlen. Schließen Sie den Benzinhahn.
Verladen
Benutzen Sie zum Verladen geeignete Rampen, die
dem Leergewicht des Geräts + 200 kg standhalten.
breiter als das Gerät sind.
eine rutschfeste Oberfläche haben.
Achtung
Beschädigungsgefahr durch falsches Befestigen von Spann-
gurten.
Befestigen Sie die Spanngurte ausschließlich an den
Stellen, die in der Abbildung dargestellt sind.
Ziehen Sie die Spanngurte nicht übermäßig fest an.
1. Stellen Sie das Gerät vor die Rampen und vergewissern
Sie sich, dass die Rampen
so breit wie die Spur des Geräts sind.
fest an der Ladefläche verankert sind.
nicht steiler stehen als 15°.
2. Fahren Sie das Gerät über die Rampen vorsichtig auf die
Ladefläche.
3. Beachten Sie die Anweisungen im Kapitel Ausschalten
und Abstellen.
4. Sichern Sie das Gerät gegen Rollen, Rutschen und Kip-
pen. Verwenden Sie Spanngurte, die das Gewicht des
Geräts halten können.
Gerät ohne Fahrantrieb bewegen
19
Abb.10:
Abb.11:
5. Zurren Sie das Gerät an Rahmenteilen mit Gurten fest,
die das Gewicht halten können
Gerät abladen
1. Lösen Sie die Transportbefestigungen.
2. Fahren Sie das Gerät über die Rampen vorsichtig von der
Ladefläche.
Beachten Sie die Hinweise im Abschnitt Verladen.
Gerät ohne Fahrantrieb bewegen
Warnung
Ohne Fahrantrieb kann das Gerät wegrollen.
Entriegeln Sie in steilem Gelände niemals den Fahran-
trieb, ohne das Gerät gegen Wegrollen zu sichern.
Fahrantrieb entriegeln
Achtung
Das Starten des Motors mit entriegeltem Fahrantrieb kann
den hydraulischen Antrieb zerstören.
Starten Sie niemals den Motor, wenn der Fahrantrieb
entriegelt ist.
2
1
Abb.12:
Abb.13:
1: = Verriegelt
2: = Entriegelt
Ausschalten und Abstellen
20
Schieben
Vorsicht
Heißes Schalldämpfergitter.
Berühren Sie nicht das Schalldämpfergitter (3), wenn Sie
das Gerät schieben. Dieses wird im Betrieb sehr heiß
und Sie können sich daran verbrennen.
Um das Gerät ohne Motorantrieb zu schieben, entriegeln Sie
den Fahrantrieb am Heck des Geräts und lösen Sie die Park-
bremse. Das Gerät kann dann nur mit der Parkbremse ge-
bremst werden.
Abschleppen
Kann der Motor nicht mehr gestartet werden, muss das Gerät
abgeschleppt werden.
1. Lassen Sie das Gerät unter Einsatz der Bremse auf eine
weniger steile Fläche rollen.
2. Sichern Sie das Gerät gegen Wegrollen oder Rutschen.
3. Hängen Sie das Gerät an eine ausreichend gesicherte
Seilwinde.
4. Entriegeln Sie zum Abschleppen den Fahrantrieb und lö-
sen Sie die Parkbremse.
Ausschalten und Abstellen
Warnung
Brandgefahr
Teile des Geräts können im Betrieb extrem heiß werden und
dadurch einen Brand verursachen.
Beachten Sie die Sicherheitshinweise zur Brandgefahr.
Warnung
Vergiftungsgefahr durch giftige Abgase
Betreiben Sie den Motor nicht in geschlossenen oder
schlecht belüfteten Räumen.
Beachten Sie die Sicherheitshinweise zur Vergiftungsge-
fahr.
Warnung
Es besteht Verletzungsgefahr bei unbefugter Benutzung.
Ziehen Sie den Zündschlüssel immer ab, wenn Sie das
Gerät nicht benutzen.
1. Bewegen Sie den Fahrantriebshebel langsam auf die
Nullstellung, dann nach links in die Parkstellung.
2. Stellen Sie den Gashebel auf Standgas.
3. Kuppeln Sie das Messer aus.
4. Bringen Sie den Hebel für die Schnitthöheneinstellung in
die Transportstellung.
5. Drehen Sie den Zündschlüssel auf „Zündung aus“.
6. Warten Sie, bis der Motor stillsteht, bevor Sie das Gerät
verlassen.
7. Reinigen Sie das Mähwerk (siehe Wartung).
8. Ziehen Sie den Zündschlüssel ab.
9. Schließen Sie den Benzinhahn und die Tankbelüftung.
Wartung
21
Wartung
Warnung
Verletzungsgefahr durch unerwartete Bewegung. Bei der
Durchführung der Prüfungen kann sich das Gerät unerwartet
bewegen.
Stellen sie sicher, dass sich keine Personen oder Sach-
güter im Gefahrenbereich befinden.
Stellen sie sicher, dass durch eine unerwartete Bewe-
gung keine weiteren Gefahren entstehen.
Warnung
Verletzungsgefahr bei Wartungs- und Reinigungsarbeiten
mit laufendem Motor.
Führen Sie Wartungsarbeiten nur dann bei laufendem
Motor durch, wenn dies in der Wartungstabelle gefordert
wird.
Warnung
Brandgefahr
Teile des Geräts können im Betrieb extrem heiß werden und
dadurch einen Brand verursachen.
Beachten Sie die Sicherheitshinweise zur Brandgefahr.
Warnung
Vergiftungsgefahr durch giftige Abgase
Betreiben Sie den Motor nicht in geschlossenen oder
schlecht belüfteten Räumen.
Beachten Sie die Sicherheitshinweise zur Vergiftungsge-
fahr.
Vor allen Wartungs- und Reinigungsarbeiten bei stillstehen-
dem Motor:
1. Lassen Sie das Gerät mindestens 20 Minuten abkühlen.
2. Schließen Sie den Benzinhahn und die Tankbelüftung.
3. Ziehen Sie den Zündschlüssel ab.
Unsachgemäße Wartung kann die Betriebssicherheit des Ge-
räts beeinträchtigen und Unfälle verursachen. Regelmäßige
Wartung hält Ihr Gerät stets einsatzbereit.
Warten Sie das Gerät gemäß den nachfolgenden Wartungs-
hinweisen.
Wenden Sie sich an Ihre autorisierte Fachwerkstatt, wenn
Sie bei der Wartung Probleme haben oder wenn Sie bei einer
der nachfolgenden Prüfungen Mängel feststellen.
Wartungs- und Reinigungsstellung
Warnung
Durch das hohe Gewicht des Geräts besteht Unfallgefahr.
Das Gerät kann kippen oder herunterfallen und schwere
Verletzungen verursachen.
Beachten Sie die nachfolgenden Hinweise.
Um Wartungs-, Reparatur- oder Reinigungsarbeiten an der
Unterseite des Geräts durchzuführen, kann das Gerät ange-
hoben oder gekippt werden.
Heben Sie das Gerät nur auf ebenem und festem Unter-
grund an.
Verwenden Sie nur Hebezeuge oder Rampen, die für das
Gewicht des Geräts geeignet sind.
Bringen Sie Hebezeuge nur am Hauptrahmen an, da nur
dieser das Gewicht tragen kann.
Sichern Sie das Gerät stets gegen Kippen, Herunterfallen
oder Abrutschen.
Halten Sie sich nicht im Kippbereich des Geräts auf.
Kippen Sie das Gerät nicht weiter als in den Sicherheitshin-
weisen zum Fahren am Hang angegeben. Das Gerät kann
sonst umstürzen und es kann zu Schäden am Gerät und
zu Verunreinigungen durch austretende Flüssigkeit kom-
men.
Führen Sie keine Arbeiten aus, die ein Kippen, Herunterfal-
len oder Abrutschen des Geräts verursachen können.
Wartung
22
Wartungsübersicht
Bauteil Aktion Wartungsin-
tervall
A B
Gerät Auf sicheren Arbeitszustand prüfen (Grunddurchsicht).
Reinigen.
Kundendienst.
Mähwerk Reinigen. Siehe Kapitel Mähwerk reinigen.
Kraftstoff Füllstand Kraftstoff prüfen.
Ist der Tankverschluss geschlossen?
Tank, Benzinhahn
und Kraftstoffleitung
Teile auf Leckagen und guten Zustand prüfen.
Lüftergitter Reinigen.
Motorkühlung Reinigen.
Zündkerze Prüfen/ersetzen.
Luftfilter Warten. ■▲
Messer und Befesti-
gungsteile
Auf Verschleiß und Beschädigungen prüfen. Siehe Kapitel
Messer und Schlegelwelle prüfen.
Wechseln.
Anschraubstelle Messerklinge reinigen.
Messerbremse Funktioniert die Bremse sicher und steht das Messer in
7Sekunden?
Fahrantriebshebel Steht das Gerät, wenn der Hebel in Nullstellung
(Parkbremse) ist?
Geräte mit Fußbremse: Geht der Hebel in Nullstellung, wenn
die Fußbremse betätigt wird?
Keilriemen Sind die Riemen richtig gespannt, ohne Risse und in gutem
Zustand?
Bowdenzüge Funktion und Leichtgängigkeit prüfen.
Gashebel Funktion prüfen.
Chassis und
Prallschutz
Auf Rost und Risse prüfen und die Schweißnähte
kontrollieren.
Sind alle Schutzeinrichtungen und Abdeckungen vorhanden,
richtig befestigt und funktionsfähig?
Aufkleber Zustand der Aufkleber.
Motor Verbindliche Angaben siehe Betriebsanleitung Motorenher-
steller.
Ölstand kontrollieren (siehe Betriebsanleitung Motorenher-
steller).
Ölwechsel.
Ölfilterwechsel.
Parkbremse Prüfen.
Fußbremse prüfen Fußbremse prüfen.
Brennbares Material Leicht entzündliche Mährückstände von Motor und Gerät
entfernen.
Lenkung Spiel prüfen.
Reifen Reifen und ggf. Reifendruck prüfen.
Wartung
23
Sicherheitsschalter Funktion der Schalter an Fahrersitz, Schnitthöhenverstellung
und Fahrantrieb prüfen.
Zündschloss Funktion prüfen.
Hydrostatgetriebe Ölstand prüfen.
Evtl. Leckstellen beseitigen.
Ölwechsel nach 50h und dann alle 200h.
Batterie Ladezustand prüfen.
A
B
Vor und nach jeder Benutzung.
Jährlich oder alle 50 h.
Durch den Benutzer bei stillstehendem Motor.
Durch den Benutzer bei laufendem Motor.
Durch die autorisierte Fachwerkstatt.
Wartung
24
Gerät reinigen
Nach jedem Gebrauch sollten Sie das Gerät gründlich reini-
gen, besonders die Unterseite und das Messer.
Festsitzende Grasreste und Schmutz stören den Grasaus-
wurf und beeinträchtigen die Schnittqualität. Halten Sie für ei-
ne ausreichende Motorkühlung die Motorabdeckung, Lüfter-
gitter und den Motor sauber.
Halten Sie für eine ausreichende Kühlung des Hydrostatge-
triebes das Getriebegehäuse und den Bereich um den Ge-
triebelüfter sauber.
Brandgefahr! Achten Sie besonders auf saubere Bauteile
am Schalldämpfer.
Verwenden Sie zum Reinigen einen Handfeger. Hartnäckige-
re Verschmutzungen entfernen Sie mit einer Holz- oder
Kunststoffspachtel. Reinigen Sie die äußeren Gehäuseteile
mit einem Lappen.
Spritzen Sie das Gerät nicht mit einem Wasserstrahl oder
Hochdruckreiniger ab! Verwenden Sie keine aggressiven
Reinigungsmittel.
Mähwerk reinigen
Achtung
Reinigungsmittel beschädigen das Mähwerk.
Reinigen Sie das Mähwerk nur mit Wasser.
Achtung
Montierte Reinigungsdüsen können beim Mähen beschädigt
werden.
Demontieren Sie die Reinigungsdüsen nach der Reini-
gung und setzen diese in die Halterung ein.
1 2
3
Abb.14:
3 2
Abb.15:
Reinigen Sie das Mähwerk sofort nach dem Mähen. Vermei-
den Sie, dass Schmutz antrocknet und nur noch schwer ent-
fernt werden kann.
1. Entnehmen Sie die Reinigungsdüse aus der Halterung
(1).
2. Schrauben Sie die Reinigungsdüse (2) links oder rechts
in das Gewinde (3) am Mähwerk ein.
3. Verbinden Sie einen Wasserschlauch (Steckkupplung)
mit der Reinigungsdüse.
4. Stellen Sie das Wasser an. Ein starker Wasserstrahl ver-
bessert die Reinigungswirkung.
5. Setzen Sie sich auf das Gerät und starten Sie den Motor.
6. Bringen Sie den Hebel für die Schnitthöheneinstellung in
die tiefste Schnittstellung (Stufe 1).
7. Kuppeln Sie das Messer ein.
8. Je nach Verschmutzung kann es einige Zeit dauern, bis
das Mähwerk gereinigt ist.
9. Demontieren Sie die Reinigungsdüse in umgekehrter
Reihenfolge.
Wiederholen Sie den Vorgang auf der anderen Seite.
Grunddurchsicht
Prüfen Sie für einen sicheren Arbeitszustand des Geräts alle
Muttern, Bolzen, Schrauben, Anschlüsse von Kraftstoffleitun-
gen, Luftfilter usw. regelmäßig auf einwandfreien Zustand
und festen Sitz. Überprüfen Sie das Zündkabel und den
Zündkerzenstecker auf Beschädigungen.
Wechseln Sie beschädigte oder abgenutzte Teile, insbeson-
dere Abdeckungen, Schutztuch, Schalldämpfer oder Kraft-
stofftank, sofort aus (autorisierte Fachwerkstatt).
Prüfen Sie alle Teile, in denen sich Flüssigkeiten befinden,
auf Undichtigkeiten und guten Zustand. Diese können sein:
Kraftstofftank, Kraftstoffhahn, Kraftstoffleitungen, Vergaser,
Motor, Getriebe, Batterie, Hydrauliksystem.
Wenden Sie sich im Falle von Undichtigkeiten an eine autori-
sierte Fachwerkstatt.
Wartung
25
Sicherheitsfunktionen prüfen
Überprüfen Sie die Funktion der Sicherheitsschalter. Der Mo-
tor darf sich nicht starten lassen, wenn:
der Fahrer nicht auf dem Fahrersitz sitzt.
Das Messer eingekuppelt ist.
der Fahrantriebshebel sich nicht in Nullstellung befindet.
Wenn der Motor läuft und der Fahrer den Sitz verlässt, muss
der Motor ausgehen.
Parkbremse prüfen
Warnung
Wenn die Parkbremse nicht richtig eingestellt ist, kann das
Gerät wegrollen.
Stellen Sie sicher, dass die Parkbremse stets einwand-
frei funktioniert.
1. Stellen Sie das Gerät auf griffigen Untergrund (z.B. Beton
oder Asphalt).
2. Schalten Sie den Motor aus.
3. Lassen Sie das Gerät mindestens 20Minuten abkühlen.
4. Entriegeln Sie den Fahrantrieb.
5. Betätigen Sie die Parkbremse.
6. Versuchen Sie das Gerät zu schieben.
Wenn die Hinterräder blockieren, ist die Parkbremse richtig
eingestellt. Lässt sich das Gerät schieben, muss die Park-
bremse in einer autorisierten Fachwerkstatt nachgestellt wer-
den.
Prüfen Sie, ob der Fahrantriebshebel auf die Nullstellung
(Parkbremse) geht, wenn das Bremspedal betätigt wird.
Prüfen Sie, ob der Fahrantriebshebel auf die Nullstellung
(Parkbremse) geht, wenn der Fahrer den Sitz verlässt.
Messer und Schlegelwelle prüfen
Warnung
Abnutzung oder Beschädigung an den Messern und an Be-
festigungselementen kann dazu führen, dass sich Messer
oder Befestigungselemente lösen.
Prüfen Sie die Messer und alle Befestigungsteile gemäß
den nachfolgenden Anweisungen.
Warnung
Durch unsachgemäß montierte und gewartete Messer be-
steht erhebliche Verletzungsgefahr.
Arbeiten am Messer dürfen nur von einer autorisierten
Fachwerkstatt durchgeführt werden.
Verwenden Sie feste Handschuhe, wenn Sie die
Messer prüfen.
Arbeiten am Messer und der Messerwelle erfordern besonde-
re Fachkenntnisse und dürfen deshalb nur von einer autori-
sierten Fachwerkstatt durchgeführt werden.
Prüfen Sie das Messer, die Schlegelwelle und alle Befesti-
gungsteile auf Vollständigkeit, Abnutzung, Beschädigung,
und Risse
vor und nach jedem Mäheinsatz.
bei spürbaren Veränderungen oder ungewöhnlichen Vibra-
tionen.
Wenden Sie sich an eine autorisierte Fachwerkstatt, wenn
Sie bei der Prüfung Fehler oder Schäden feststellen.
Sämtliche abgebildete Messerteile und deren Befestigungs-
teile sind zu wechseln
wenn Beschädigungen oder Risse festgestellt werden.
ungewöhnlich starke Vibrationen auftreten.
mindestens einmal jährlich oder alle 50 Betriebsstunden,
unabhängig davon, ob Verschleiß vorhanden ist oder nicht.
Das Material ermüdet, kann Risse bekommen, wodurch Per-
sonen und Sachgüter gefährdet werden. Weggeschleuderte
Bruchstücke können zu schweren Verletzungen führen.
Ungewöhnliche Vibrationen sind ein Hinweis auf
fehlende oder abgebrochene Messer,
übermäßige oder einseitige Abnutzung des Messers oder
Beschädigung der Motor- oder Schneidwerkbefestigung.
Schlegelmesser wechseln
1 2
Neues Messer
Messer ersetzen
- gebrochen
- verbogen
- beidseitig abgenutzt
Messer wenden
- einseitig abgenutzt
Wartung
26
Die Schlegelmesser(1) sind beidseitig montierbar. Wenden
Sie alle Schlegelmesser zusammen, wenn:
eine Seite abgenutzt ist und
die andere Seite des Schlegelmessers noch nicht verwen-
det wurde.
Ersetzen Sie ein Schlegelmesser, wenn das Messer:
gebrochen,
gerissen,
verbogen oder
beidseitig abgenutzt ist.
Bei ungleichmäßigem Verschleiß besteht die Gefahr einer
Unwucht.
Ersetzen Sie alle Schlegelmesser zusammen, wenn mehr als
2 Schlegelmesser beschädigt oder abgenutzt sind.
Prüfen Sie bei jedem Messerwechsel die Schlegelwelle(2)
auf Beschädigungen und Risse.
Halten Sie stets neue Ersatzmesser bereit.
Originalmesser
Ein Original AS-Messer erkennen Sie an der Einprägung:
AS XXXXXXXX
Die Einprägung entspricht der Ersatzteilnummer.
Befestigungselemente und Schlegelwelle prüfen
Warnung
Abnutzung oder Beschädigung an der Schlegelwelle und an
Befestigungselementen kann dazu führen, dass sich Schle-
gelmesser oder Befestigungselemente lösen.
Überprüfen Sie Schlegelwelle, Befestigungslaschen, Be-
festigungsschrauben und zugehörige Muttern der Schle-
gelmesser.
2 1
3
Die Befestigungselemente nützen sich beim Mähen ab. Er-
neuern Sie die Befestigungsschrauben(1) und zugehörigen
Muttern(2),
wenn sie um mehr als 1mm im Durchmesser abgenutzt
sind und
bei jedem Messerwechsel.
Verwenden Sie nur Original AS-Motor Ersatzteile.
Prüfen Sie bei jedem Messerwechsel die Schlegelwelle auf
Beschädigungen. Die Befestigungslaschen(3) dürfen nicht
beschädigt, verbogen oder ausgeschlagen sein. Wenden Sie
sich an eine authorisierte Fachwerkstatt, wenn Beschädigun-
gen, Risse oder Abnutzung entstanden sind.
Messerbremse prüfen
Prüfung durch eine autorisierte Fachwerkstatt.
Das Messer muss nach dem Auskuppeln aus voller Drehzahl
in weniger als 7Sekunden stillstehen.
Motor warten
Vorsicht
Bei zu hoch eingestellter Drehzahl können Gegenstände
herausgeschleudert werden. Der Motor kann Schaden neh-
men und es entsteht eine höhere Lärmbelästigung.
Ändern Sie nicht die Grundeinstellung des Vergasers
oder der Drehzahlregelung.
Die Betriebsanleitung des Motors ist vom Motorenhersteller
erstellt. Sie enthält alle verbindlichen Wartungsvorschriften
und die Garantiebedingungen für den Motor. Sollte eine Ga-
rantiearbeit am Motor anfallen, wenden Sie sich bitte an Ihre
autorisierte Fachwerkstatt oder den nächsten Motoren-Ver-
tragshändler.
Besonders wichtig für eine lange Nutzungsdauer des Motors
ist eine ausreichende Motorkühlung.
Halten Sie
- die Motorabdeckung (Lüftergitter),
- den Schalldämpfer (Schutzgitter) und
- die Kühlrippen des Motors
stets sauber.
Wartung
27
Motorölstand prüfen
Achtung
Falscher Ölstand kann den Motor beschädigen.
Überprüfen Sie vor jedem Einsatz den Motorölstand.
Der Ölstand darf nie zu niedrig sein, sonst kann der Motor
beschädigt werden. Beim Fahren an Hängen sollte der Öl-
stand immer am oberen Level sein.
Füllen Sie niemals zu viel Öl ein. Es besteht sonst die Ge-
fahr, dass Öl in den Luftfilter gelangt und diesen zerstört.
Beachten Sie hierzu die Betriebsanleitung des Motorenher-
stellers.
1 2 3
Abb.18:
1: Luftfilter
2: Öleinfüllstutzen
3: Ölmessstab
Zündkerzen prüfen
Gefahr
Die Zündanlage erzeugt ein elektromagnetisches Feld.
Träger von Herzschrittmachern dürfen nicht an stromfüh-
renden Teilen arbeiten.
Prüfen Sie stets beide Zündkerzen.
Luftfilter warten
Warnung
Durch Reinigungsmittel besteht Brand- oder Explosionsge-
fahr.
Reinigen Sie den Luftfilter nie mit brennbaren Lösungs-
mitteln.
Achten Sie stets auf einen sauberen Luftfilter. Ein schmutzi-
ger Luftfilter vermindert die Motorleistung und erhöht den Mo-
torverschleiß und den Kraftstoffverbrauch. Unabhängig von
der Betriebsstundenzahl sollte der Filtereinsatz spätestens
jährlich gewechselt werden. Betreiben Sie den Motor nicht
ohne Luftfilter.
Beachten Sie hierzu die beiliegende Betriebsanleitung des
Motors.
Wartung
28
Batterie prüfen und laden
Warnung
Von der Batterie gehen Gefahren aus.
Halten Sie Kinder fern.
Führen Sie niemals Änderungen an der Batterie durch.
Die Batterie ist versiegelt und darf niemals geöffnet wer-
den.
Tragen Sie bei allen Arbeiten an der Batterie oder den
Batteriekabeln Schutzbrille und Handschuhe.
Holen Sie bei Unfällen mit Batteriesäure immer ärztliche
Hilfe.
Warnung
Explosionsgefahr
Beim Laden der Batterie entstehen explosive Gase. Eine Ex-
plosion der Batterie kann Verletzungen hervorrufen und zur
Erblindung führen.
Halten Sie offene Flammen oder Zündquellen fern und
rauchen Sie nicht.
Laden Sie die Batterie nur in gut belüfteten Räumen.
Warnung
Verätzungsgefahr
Batterien enthalten Säuren. Kontakt mit der Batteriesäure
kann zu Blindheit oder ernsten Verbrennungen führen.
Halten Sie die Batterie immer aufrecht und verschütten
Sie keine Batteriesäure.
Vermeiden Sie Kontakt mit der Haut und den Augen.
Spülen Sie bei Kontakt der Augen mit Batteriesäure so-
fort die Augen mit Wasser.
Zieht der Anlasser den Motor nicht oder nur schwach durch,
laden Sie die Batterie.
Die Batterie ist wartungsfrei.
Verwenden Sie elektronisch geregelte Ladegeräte. Solche
Ladegeräte „erkennen“ die angeschlossene Batterie und la-
den diese mit dem notwendigen Ladestrom und beenden den
Ladevorgang, wenn die Batterie voll ist.
Verwenden Sie ein Ladegerät, das mit einem 12 V Anschluss
für Bordnetzsteckdosen ausgerüstet ist. Stecken Sie den Ste-
cker zum Laden in die Bordnetzsteckdose.
Laden Sie die Batterie auf, bevor Sie das Gerät überwintern.
Eine voll geladene Batterie kann etwa 4 Monate gelagert
werden, ehe sie nachgeladen werden muss.
Batterie austauschen
Warnung
Beim Arbeiten an der Batterie besteht Kurzschlussgefahr.
Legen Sie keine Werkzeuge oder Metallgegenstände auf
die Batterie.
Beachten Sie die Montagereihenfolge beim Ab- und An-
klemmen der Batterie.
Wichtig: Verwenden Sie nur Originalbatterien.
Originalbatterien erhalten Sie bei AS-Motor oder bei Ihrer au-
torisierten Fachwerkstatt. Beachten Sie auch alle Hinweise in
der Betriebsanleitung der Batterie (wenn vorhanden).
Achtung! Verwechseln Sie keinesfalls den Plus- und Minus-
pol.
1. Klemmen Sie das schwarze Kabel(-) ab.
2. Klemmen Sie das rote Kabel(+) ab.
3. Bauen Sie die Batterie aus dem Gerät aus.
4. Bauen Sie die neue Batterie in das Gerät ein.
5. Schließen Sie das rote Kabel(+) an.
6. Schließen Sie das schwarze Kabel(-) an.
Hydrostat-Getriebe
Warnung
Verletzungsgefahr durch Hochdruck (bis zu 410bar) im hy-
draulischen System.
Prüfen Sie die Hydraulikschläuche auf Dichtheit, Beschä-
digungen und Scheuerstellen.
Warnung
Beim Austreten von Öl besteht die Gefahr der Umweltver-
schmutzung.
Prüfen Sie das hydraulische Antriebssystem vor und
nach dem Mähen auf Dichtheit.
Zusammenbau
29
Abb.19:
In betriebswarmem Zustand muss der Ölstand bei der Mar-
kierung „MAX“ sein. Im kalten Zustand kann der Ölstand et-
was darunter, bei sehr heißem etwas darüber sein.
Es muss immer Öl im Ausgleichsbehälter sein, damit keine
Luft ins hydraulische System gelangen kann.
Der Ölwechsel muss von einer autorisierten Fachwerkstatt
durchgeführt werden (siehe Wartungstabelle).
Prüfen Sie, ob der Getriebelüfter unbeschädigt ist.
Der hydrostatische Antrieb erzeugt ein gleichmäßiges, mit
zunehmender Last (z.B. in steilem Gelände) lauter werden-
des Arbeitsgeräusch. Verändert sich dieses Arbeitsgeräusch,
wird es unregelmäßig oder sehr laut, lassen Sie den hydro-
statischen Antrieb abkühlen und prüfen Sie den Ölstand.
Ist das veränderte Arbeitsgeräusch auch dann noch vorhan-
den, lassen Sie das Gerät von einer autorisierten Fachwerk-
statt prüfen.
Möglicherweise muss das Hydrauliksystem entlüftet oder das
Öl gewechselt werden. Verwenden Sie zum Nachfüllen nur
die in den Technischen Daten angegebenen Ölsorten.
Ölstand Winkelgetriebe prüfen
Stellen Sie das Gerät 30Minuten auf einem ebenen Unter-
grund ab, bevor Sie den Ölstand prüfen.
Der ideale Ölstand ist in der Mitte des Schauglases.
Ist der Ölstand tiefer als die Unterkante des Schauglases,
führt dies zur Beschädigung des Getriebes durch Überhit-
zung. Ist der Ölstand höher als 2/3 des Schauglases, be-
schädigt dies die Dichtungen und führt zu Ölverlust.
Wenden Sie sich an eine autorisierte Fachwerkstatt, wenn
der Ölstand zu hoch oder zu niedrig ist.
Zusammenbau
Lieferumfang
Das Gerät wird in einem Karton auf einer Palette geliefert.
Zum Lieferumfang gehört:
Das Gerät.
Diese Betriebsanleitung.
Herstellungszertifikat.
Werkzeugtasche.
Zündschlüssel.
Betriebsanleitung Motorenhersteller.
Auspacken
1. Entfernen Sie den Karton.
2. Kontrollieren Sie den Luftdruck der Reifen
(siehe Technische Daten).
Lagerung
30
Lagerung
Warnung
Vergiftungsgefahr durch giftige Abgase
Betreiben Sie den Motor nicht in geschlossenen oder
schlecht belüfteten Räumen.
Beachten Sie die Sicherheitshinweise zur Vergiftungsge-
fahr.
Warnung
Brandgefahr
Teile des Geräts können im Betrieb extrem heiß werden und
dadurch einen Brand verursachen.
Beachten Sie die Sicherheitshinweise zur Brandgefahr.
Warnung
Es besteht Verletzungsgefahr bei unbefugter Benutzung.
Ziehen Sie den Zündschlüssel immer ab, wenn Sie das
Gerät nicht benutzen.
Aufbewahrung
Bewahren Sie das Gerät in einem verschlossenen, trockenen
und gut belüfteten Raum und für Kinder nicht erreichbar auf.
Beheben Sie Störungen am Gerät grundsätzlich vor der Ein-
lagerung, damit sich das Gerät stets in betriebssicherem Zu-
stand befindet. Lassen Sie das Gerät mindestens 20 Minuten
abkühlen, bevor Sie es aufbewahren.
Beachten Sie auch die Hinweise zur Lagerung in der Be-
triebsanleitung des Motorenherstellers.
Längere Einlagerung
1. Beachten Sie die Sicherheitshinweise für den Umgang
mit Kraftstoff.
2. Fahren Sie den Kraftstofftank leer.
3. Vergaser entleeren: Schließen Sie den Kraftstoffhahn
und die Tankbelüftung, starten Sie den Motor und lassen
Sie ihn laufen, bis er von selbst stehen bleibt.
4. Reinigen Sie das Gerät gründlich.
5. Ziehen Sie den Zündschlüssel ab und bewahren Sie ihn
getrennt vom Gerät auf.
Lassen Sie das Gerät vor einer längeren Einlagerung, z.B. im
Herbst, von einer autorisierten Fachwerkstatt überprüfen!
Beachten Sie auch die Hinweise zur Lagerung in der Be-
triebsanleitung des Motorenherstellers.
Wiederinbetriebnahme
Führen Sie vor einer Inbetriebnahme des Geräts nach einer
längeren Standzeit die im Kapitel Wartung beschriebenen Ar-
beiten durch.
Ersatzteile
Der zuverlässige und sichere Betrieb des Geräts hängt auch
von der Qualität der verwendeten Ersatzteile ab. Es dürfen
nur Originalersatzteile und Zubehör, welches von „AS-Motor
Germany“ freigegeben wurde, verwendet werden. Beim Ein-
bau von Fremdteilen erlischt die Gewährleistung und die Ga-
rantie für das Fremdteil wie auch für das Gerät und daraus
entstehende Folgeschäden.
Teilen Sie Ihrer autorisierten Fachwerkstatt den Gerätetyp
und die Seriennummer des Geräts mit, wenn Sie Ersatzteile
bestellen.
Verschleißteile
Einige Teile sind Verschleißteile. Sie verschleißen beim Ge-
brauch und müssen dann ersetzt werden. Daher besteht für
folgende Teile kein Garantieanspruch:
Messer, Messerklingen, Messerbalken, Messerschrauben,
Gleitscheiben, Keilriemen, Ketten, Bowdenzüge, Starterseile,
Druckteller, Luftfilter, Zündkerzen, Tellerfedern, Sicherungs-
bleche, Sicherungen, Scheiben, Druckplatten, Druckschei-
ben, Schutztücher, Prallschutztücher, Räder, Reifen.
Bereifung
Warnung
Werden Räder mit anderem Durchmesser verwendet, kann
dies zur Beschädigung des Allradsystems führen. Dadurch
besteht Unfallgefahr.
Verwenden Sie nur die von „AS-Motor Germany“ freigegebe-
ne Bereifung.
Entsorgung
Das Gerät schneidet und zerkleinert den Aufwuchs in einem
Arbeitsgang. Zerkleinerter Aufwuchs verrottet schnell und
kann daher als Gründung liegen bleiben.
Entsorgen Sie Altöl und Altbenzin gemäß den örtlichen Be-
stimmungen oder geben Sie es bei Ihrer Öl-Verkaufsstelle
ab.
Verpackungen, Gerät und Zubehör sind aus recyclingfähigen
Materialien hergestellt und entsprechend zu entsorgen.
Garantie
Die Garantiebedingungen finden Sie auf unserer AS-Motor-
Website.
Bitte drucken Sie die Dokumente, die Sie bei der Online-Re-
gistrierung erhalten, aus. Bewahren Sie diese zusammen mit
Ihrem Kaufbeleg auf.
Mögliche Störungen
31
Mögliche Störungen
Die nachfolgende Tabelle enthält die am häufigsten vorkommenden Störungen und deren Beseitigung. Bei weiteren Störungen
ist die nächste autorisierte Fachwerkstatt einzuschalten.
Eine autorisierte Fachwerkstatt finden Sie auf unserer Homepage unter www.as-motor.de.
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Anlasser dreht sich
nicht
Sicherheitsschalter sind nicht
betätigt.
Fahrantriebshebel in Nullstellung
bringen.
Messer auskuppeln.
Sitzkontaktschalter durch Fahrer be-
lasten.
Batterie leer:
Zündschlüssel war nicht in
Position „Aus“.
Zu lange Standzeit.
Batterie laden (siehe Batterie prüfen)
bzw. autorisierte Fachwerkstatt.
Sicherung defekt. Ersetzen
(ggf. autorisierte Fachwerkstatt).
Batterie defekt. Batterie erneuern
(autorisierte Fachwerkstatt).
Motor springt nicht an Benzinhahn geschlossen. Benzinhahn öffnen.
Tankbelüftungsschraube ge-
schlossen.
Tankbelüftungsschraube öffnen.
Kein Kraftstoff im Tank. Kraftstoff nachfüllen.
Starterklappe / Choke offen. Starterklappe schließen.
Gerät wurde gekippt – Luftfilter
verölt.
Luftfilter erneuern, Zündkerze heraus-
drehen und bei geschlossenem Benzin-
hahn mehrmals starten, Zündkerze
trocknen und wieder eindrehen.
Motor aufgrund mehrerer Start-
versuche „abgesoffen“.
Zündkerzen herausdrehen und bei ge-
schlossenem Benzinhahn mehrmals
starten, Zündkerzen trocknen und wie-
der eindrehen.
Zündkerzenstecker abgezogen. Sicherheitshinweise beachten! Zündker-
zenstecker aufstecken.
Luftfilter verschmutzt. Luftfilter warten (siehe unter Wartung).
Zündkerzen verrußt, beschädigt
oder falscher Elektrodenab-
stand.
Zündkerzen reinigen und Elektrodenab-
stand prüfen (siehe unter Wartung).
Zündkerzen bei Bedarf ersetzen.
Kein Öldruck:
Zu wenig Motoröl.
Motorölstand prüfen, nachfüllen.
Kein Öldruck:
Zu starke Hanglage.
Gerät in eine ebene Position bringen.
Schlechter, verschmutzter oder
alter Kraftstoff.
Kraftstoffsystem reinigen (autorisierte
Fachwerkstatt).
Verwenden Sie stets frischen Kraftstoff.
Mögliche Störungen
32
Motor startet schlecht
oder läuft unregelmä-
ßig
Starterklappe / Choke geschlos-
sen.
Starterklappe / Choke öffnen
(siehe unter Starten).
Luftfilter verschmutzt. Luftfilter warten (siehe unter Wartung).
Schlechter, verschmutzter oder
alter Kraftstoff.
Verwenden Sie stets frischen Kraftstoff.
Zündkerze verrußt, beschädigt
oder falscher Elektrodenab-
stand.
Zündkerze reinigen und Elektrodenab-
stand prüfen (siehe unter Wartung).
Zündkerze bei Bedarf ersetzen.
Gerät bewegt sich
nicht
Fahrantrieb entriegelt. Fahrantrieb verriegeln.
Hydrostatantrieb überhitzt. Abkühlen (siehe unter Wartung).
Messer lässt sich
nicht einkuppeln
Hebel für Schnitthöheneinstel-
lung in Transportstellung.
Hebel für Schnitthöheneinstellung auf
beliebige Schnitthöhe absenken.
Das Messer dreht sich
nicht
Keilriemen ist nicht genügend
gespannt oder beschädigt.
Autorisierte Fachwerkstatt.
Bowdenzug defekt. Autorisierte Fachwerkstatt.
Starke Vibrationen
während des Betriebs
Unwucht durch fehlende, gebro-
chene, ausgebrochene oder un-
gleichmäßig abgenutzte Mes-
ser.
Messer und Schlegelwelle prüfen (siehe
Wartung).
Schlegelwelle verbogen durch
Kollisionen mit Fremdkörpern.
Autorisierte Fachwerkstatt.
Motorbefestigung ist lose. Autorisierte Fachwerkstatt.
Messerbefestigung ist lose. Autorisierte Fachwerkstatt.
Abnorme Geräusche Lose Befestigungselemente. Autorisierte Fachwerkstatt.
Schalldämpfer defekt. Autorisierte Fachwerkstatt.
Hydrostatantrieb überhitzt. Abkühlen (siehe unter Wartung).
Motor raucht Luftfilter verschmutzt oder mit
Öl getränkt.
Luftfilter warten oder erneuern
(siehe unter Wartung).
Ölstand zu hoch. Autorisierte Fachwerkstatt Ölstand
ablassen bis zur Markierung.
Motor wird heiß Lüftergitter verschmutzt. Lüftergitter reinigen.
Zu geringer Ölstand im Motor. Motoröl nachfüllen (siehe Betriebsanlei-
tung Motorenhersteller).
Kühlrippen des Motors sind ver-
schmutzt.
Kühlrippen durch autorisierte Fachwerk-
statt reinigen lassen.
Unsauberer Schnitt Messer stumpf oder verschlis-
sen.
Lassen Sie beschädigte Messer sofort
austauschen (autorisierte Fachwerk-
statt).
Fahrgeschwindigkeit ist im Ver-
hältnis zur Schnitthöhe zu groß.
Fahrgeschwindigkeit verringern und/
oder die richtige Schnitthöhe wählen.
Gehäuse des Geräts stark ver-
schmutzt.
Reinigen.
Unterschiedlicher Reifendruck. Reifendruck prüfen.
Gehäuse des Mähers nicht par-
allel zum Boden.
Einstellen (autorisierte Fachwerkstatt).
Mögliche Störungen
33
Mulchergebnis ist bei
hohem Aufwuchs
nicht zufriedenstel-
lend
Fahrgeschwindigkeit zu hoch. Fahrgeschwindigkeit zurücknehmen.
Mulchergebnis ist bei
kurzem Aufwuchs
nicht zufriedenstel-
lend
Aufwuchs wird zu schnell aus-
geworfen.
Fahrgeschwindigkeit erhöhen.
Gehäuse verstopft Mähen von zu hohem oder zu
feuchtem Gras.
Schnitthöhe und Mähgeschwindigkeit an
die Mähbedingungen anpassen.
Messer verschlissen. Autorisierte Fachwerkstatt.
Zu geringe Motordrehzahl trotz
Vollgas.
Autorisierte Fachwerkstatt.
Das Gerät hält nicht
bei betätigter Bremse
Bremse falsch eingestellt, ver-
schlissen oder defekt.
Parkbremse prüfen (siehe Wartung).
Autorisierte Fachwerkstatt.
Motor geht nicht aus Abschaltsystem defekt. Benzinhahn schließen.
Autorisierte Fachwerkstatt.
Die Reifen werden
platt
Dornen oder spitze Gegenstän-
de beschädigen die Reifen.
Ggf. Reifenschutzgel verwenden
(autorisierte Fachwerkstatt).
Technische Daten
34
Technische Daten
Modell AS 1040 Yak 4 WD
Einsatzbereich (Temperatur) 0 - 30°C
Bei Temperaturen unter 5°C beachten Sie die Hinweise des Motorenherstellers
zum Motoröl.
Motor, Bauart
Hersteller
Typ
Hubraum
Leistung
Motordrehzahl
Zweizylinder-Viertakt-Motor
Briggs & Stratton
Vanguard, V-Twin
627 cm
3
15,5 kW(21,1 PS)
3600 min
-1
Startvorrichtung Elektrostart
Batterie 12V, ca. 30Ah
Sicherungen
Hauptsicherung
Sicherung Regler Lichtmaschine
25 A
25 A
Fahrantrieb
Hinten
Vorne
Geschwindigkeit vorwärts
Geschwindigkeit rückwärts
Permanenter Allradantrieb
Hinterachse mit Differentialsperre
Pendelnd gelagerte Portalachse, mit zwei Hydromotoren und Königswellen
0-6,8 km/h
0-6,3 km/h
Flächenleistung maximal ca.6800 m
2
/h
Wendekreis ca.1,4 m
Sitz verschiebbar, gefedert, auf Fahrergewicht einstellbar
Schneideinrichtung, Art
Schnittbreite
Schnitthöhe in 7 Stufen
Transportstellung
Antrieb des Schneidwerkzeugs
Kupplung des Schneidwerkzeugs
Aufwuchshöhe
Schlegel-Mähwerk mit 28 Y-Schlegel, beidseitig verwendbar.
100 cm
30-110 mm
120 mm
Keilriemen
Riemenkupplung
bis ca. 150 cm
Maße und Gewicht
Transportmaße mit Verpackung L/B/H
Betriebsmaße L/B/H
Höhe mit eingeklapptem Bügel
Gewicht
208/130/123 cm
199/122/159 cm
108 mm
335 kg
Füllmengen
Kraftstofftank
Motoröl
Getriebeöl (Hydrostat)
15 Liter, davon ca. 0,8 L Reserve
1,7 Liter 5 W50 vollsynthetisches Motoröl
(siehe Betriebsanleitung Motorenhersteller)
6,7 Liter vollsynthetisches Motoröl 5W-50
Geräuschpegel
gemessener Schallleistungspegel L
WA
Schalldruckpegel am Bedienplatz L
pA
Messunsicherheit k
gemäß DIN EN 12733
102,6 dB
92,7 dB
3,0 dB
Vibrations-Emissionswert
Hand-Arm-Schwingungen a
h,W
Messunsicherheit U
Ganzkörperschwingungen a
h,W
Messunsicherheit U
gemäß DIN EN ISO 5395
1,1 m/s
2
1,0 m/s
2
0,35 m/s
2
0,15 m/s
2
Reifendruck
vorne
hinten
0,9-1,2 bar
0,4-1,2 bar
Reifenbezeichnung
vorne
hinten
15x5.00-6 (serienmäßig mit Reifenpannenschutz ca. 0,5 Liter)
18x9.50-8 (serienmäßig mit Reifenpannenschutz ca. 1,0 Liter)
Zubehör
35
Zubehör
Lackspray 400 ml, Farbe Orange: G00011050
Neigungsanzeiger: G06950027
Lenkradknauf: G06980011
Reifenpannenschutz 950 ml: G00041068
Anhängerkupplung: G90400102
Konformitätserklärung
AS-Motor Germany GmbH & Co. KG
Ellwanger Straße 15
D-74424 Bühlertann
www.as-motor.de
Konformitätserklärung
Wir erklären, dass der Aufwuchsmäher vom Typ
und der Seriennummer
AS 1040 Yak 4WD
ab 033118040001
in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung allen einschlägigen Sicherheits-
und Gesundheitsanforderungen der genannten EG-Richtlinien entsprechen.
- 2006/42/EG
- 2000/14/EG
- 2014/30/EU
Funktion:
Das Gerät ist bestimmt für das Schneiden und
Mulchen von Gras oder ähnlichen Pflanzen in der
Land-, Forstwirtschaft und Landschaftspflege.
Angewendete Normen: DIN EN 12733
Aufbewahrung der technischen Unterlagen:
AS-Motor Germany GmbH & Co. KG
Ellwanger Straße 15
D-74424 Bühlertann
Bühlertann, im Mai 2018
Eberhard Lange
Geschäftsführer
ppa. Frank Einsiedler
Leitung Entwicklung
36
37
38
39
AS-Motor Germany GmbH & Co. KG
Ellwanger Straße 15
D-74424 Bühlertann
www.as-motor.de
DIE HOCHGRASMÄHER- UND 2-TAKT-MOTOREN-MANUFAKTUR
AS-Motor ist der Premium-Hersteller für Rasen- und Hochgrasmäher sowie 2-Takt-Motoren. Wir bieten unseren Kunden
Profitechnik für steile Hänge, unwegsames Gelände und Rasenpflege. Mit unserer umfangreichen Produktpalette, vom
handgeführten Einstiegsgerät bis hin zum weltweit ersten Allrad-Aufsitzmäher mit Fernsteuerung, bieten wir für
Privatkunden, Kommunen und Dienstleister immer das richtige Produkt. Seit über 60 Jahren entwickeln und produzieren wir
mit hoher Fertigungstiefe in Süddeutschland und liefern an unser Händlernetz in über 30 Länder weltweit.
Mulch-Rasenmäher Mulch-Rasenmäher – die zeitsparende Alternative!
AS-Motor Mulch-Rasenmäher zerkleinern das Gras so fein, dass es als fast „unsichtbarer“ Dünger
gleich wieder in den Rasen eingebracht wird. Das Entsorgen des Schnittguts entfällt.
Profi-Rasenmäher Professionelle Rasenmäher mit Heck- oder Seitenauswurf für alle Einsatzzwecke, sogar mit
Allradantrieb, Bremse und Rückwärtsgang.
Allmäher
®
Wendige Wiesenmäher für die extensive Grünflächenpflege. Allmäher® zerkleinern meterhohes
Gras, Gestrüpp und Unkraut zuverlässig.
Schlegelmäher Hohes Gras mit Gestrüpp, steile Lagen oder große Flächen in unbekanntem Gebiet? Die
beweglich gelagerten Schlegelmesser der AS‑Motor Schlegelmäher weichen Steinen und
Hindernissen aus und zerkleinern das Schnittgut mehrfach.
Aufsitz-Allmäher Egal ob große Flächen, Unkraut und Gestrüpp oder Grashöhen bis 1,20m, die AS‑Motor
Allradmäher sind zudem noch perfekt für steiles bis extrem steiles Gelände geeignet.
Bedienkomfort und hohe Flächenleistung vereint in einem kompakten Aufsitz-Mäher. Und für
mehr Sicherheit, Komfort und Effizienz in schwierigem Gelände entwickelten wir den innovativen
und weltweit ersten ferngesteuerten Aufsitzmäher.
Kreiselmäher Die wirtschaftliche Alternative zum Balkenmäher. Ideal auch für die Futterherstellung. Das Gras
wird unzerkleinert, in sauberen Reihen als Schwaden seitlich abgelegt.
Wildkrautentferner Oberflächen schonend und chemiefrei von Wildkraut befreien. Die AS‑Motor Wildkrautentferner
„WeedHex“ reinigen gepflasterte Flächen und Bordsteinkanten mechanisch von herauswachsen-
dem Wildkraut - schnell, sicher und effizient.
33

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw AS Motor AS 1040 YAK 4WD bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van AS Motor AS 1040 YAK 4WD in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 1,81 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van AS Motor AS 1040 YAK 4WD

AS Motor AS 1040 YAK 4WD Gebruiksaanwijzing - English - 36 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info