163255
13
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/35
Pagina verder
1
CS FMP 500 USB
Bedienungsanleitung
und
Sicherheitshinweise
Autoradio mit USB und Card Slot
2
Inhaltsverzeichnis
Über dieses Handbuch .............................................................. 4
Installation .................................................................................. 5
Einbau in einen DIN- Schacht mit Vorder- oder Rückseitiger
Befestigung ............................................................................. 5
Vorderseitige Befestigung (Methode A) .................................................. 6
Rückseitige Befestigung (Methode B)..................................................... 8
Lieferumfang.............................................................................................. 9
Das abnehmbare Bedienteil ...................................................... 9
Das Bedienteil entfernen .......................................................................... 9
Das Bedienteil anbringen ....................................................................... 10
Zum Umgang mit dem Bedienteil .......................................................... 10
Anschließen der Kabel .............................................................11
Lage der Bedienelemente........................................................ 12
Funktion der Bedienelemente ................................................. 13
Das Gerät ein-/ ausschalten ................................................................... 13
Freigabe des Bedienteils ........................................................................ 13
Sound einstellen...................................................................................... 13
TA Suche oder Alarm .............................................................................. 14
PI SOUND oder PI MUTE......................................................................... 14
RETUNE L (Suchlauf lang) oder RETUNE S (Suchlauf kurz)............... 15
Lautstärke ................................................................................................ 15
Anzeige .................................................................................................... 15
Equalization (Abstimmung) .................................................................... 15
Display (LCD) ........................................................................................... 16
Blinkende LED ......................................................................................... 16
RESET- Funktion (Zurückstellen) .......................................................... 16
Radio- Funktionen.................................................................... 16
In den Radio- Modus wechseln .............................................................. 16
Den Frequenzbereich wählen................................................................. 16
Sender einstellen..................................................................................... 17
Automatische Senderspeicherung und Programm scannen .............. 17
Manuelle Senderspeicherung ................................................................ 17
RDS (Radio Data System) Funktion ....................................................... 17
CD- Funktionen ........................................................................ 20
In den CD Modus wechseln .................................................................... 20
CD auswerfen lassen .............................................................................. 21
Titel wählen .............................................................................................. 21
Wiedergabepause.................................................................................... 21
3
Titel kurz anspielen ................................................................................. 21
Titel wiederholen ..................................................................................... 21
Zufallswiedergabe (RANDOM) ................................................................ 21
MP3- Funktionen ...................................................................... 22
In den CD (MP3) Modus wechseln.......................................................... 22
MP3- CD auswerfen lassen ..................................................................... 22
Wiedergabe einzelner Titel...................................................................... 22
Wiedergabepause .................................................................................... 22
Titel kurz anspielen ................................................................................. 22
Titel wiederholen ..................................................................................... 22
Zufallswiedergabe (RANDOM) ................................................................ 23
Titelwahl über die AS/PS- Taste (MP3) ................................................... 23
Display Informationen ............................................................................. 25
WMA Funktion .......................................................................... 25
Unterstützte WMA- Dekodierung ............................................................ 25
Hinweise zu den CD’s .............................................................. 26
Anmerkungen zu den CD’s ..................................................................... 26
Anmerkungen zu CD-Rs (beschreibbare) und CD-RWs (wieder-
beschreibbare) ..................................................................................... 26
Anmerkungen zu MP3- Files (gilt nur für MP3- CD’s) ........................... 27
USB- Anschluss........................................................................ 27
Anschließen eines USB- Sticks .............................................................. 27
Card Slot ................................................................................... 28
Aufnehmen von CD / Radio..................................................................... 28
Technische Daten ..................................................................... 29
Problembehebung ................................................................... 30
Nutzungshinweise ................................................................... 31
Kennzeichnung ........................................................................................ 31
Gewährleistung ........................................................................................ 32
Hotline...................................................................................................... 32
Index .......................................................................................... 34
050613 V1.0
4
Sehr geehrter Kunde,
herzlichen Glückwunsch zum Kauf des AEG CS FMP 500 USB Autoradios.
Damit Sie Ihr Gerät komfortabel bedienen können, lesen Sie bitte auf den
folgenden Seiten nach, wie Ihr Gerät funktioniert.
Unser Ziel ist es, Ihnen die Möglichkeit zu bieten, das volle Potential Ihrer
Anlage auf einem sicheren Lautstärkeniveau ausschöpfen zu können. Einem
Niveau, das den Ton laut und deutlich und ohne störendes Plärren bzw. Ver-
zerrungen erklingen lässt und, das Wichtigste, ohne Ihr sensibles Gehör dabei
negativ zu beeinflussen. Beachten Sie, dass Töne und Klänge trügerisch
sein können. Mit der Zeit passt sich das Gehör an die höhere Geräuschkulis-
se im Fahrzeug an, was dazu führen kann, dass Sie das Lautstärkeniveau
höher einstellen als nötig. Das kann schädlich für Ihr Gehör sein. Schützen
Sie sich davor, indem Sie die Anlage auf ein Niveau einstellen BEVOR sich
Ihr Gehör an eine zu große Lautstärke anpasst hat.
Einstellen eines sicheren Lautstärkeniveaus:
- Stellen Sie den Lautstärkeregler auf ein niedriges Niveau
- Erhöhen Sie langsam die Lautstärke bis Sie den Klang klar und deutlich
wahrnehmen können.
Ist die Anlage auf ein sicheres Lautstärkeniveau eingestellt:
- Speichern Sie die Einstellungen und belassen sie so
Nehmen Sie sich dafür eine Minute Zeit; Sie vermeiden so Gehörschäden.
Über dieses Handbuch
Dieses Gerät enthält einige hoch entwickelte Funktionen, die einen hochwer-
tigen Empfang sowie eine leichte Anwendung garantieren. Jedoch erklären
sich viele dieser Anwendungen nicht von selbst. Dieses Handbuch soll Ihnen
helfen, das volle Potential dieser Funktionen auszuschöpfen und Ihr Hör-
vergnügen zu maximieren. Wir empfehlen Ihnen, sich mit den Funktionen
und deren Anwendungen durch das Lesen dieses Handbuches vertraut zu
machen, bevor Sie dieses Gerät verwenden. Es ist besonders wichtig, dass
Sie die Vorsichtsmaßnahmen auf der folgenden Seite und in weiteren Teilen
des Handbuches lesen und beachten.
In diesem Handbuch wird die Grundanwendung jeder Funktion (z.B. das rei-
ne Abspielen von Musik) am Anfang der Beschreibung kurz erläutert.
5
Installation
Hinweis:
- Wählen Sie zum Einbau des Geräts einen geeigneten Platz, damit alle Tas-
ten bedient werden können.
- Bevor Sie das Gerät komplett einbauen schließen Sie kurzzeitig die Kabel
an, um zu überprüfen, ob das Gerät funktionstüchtig ist.
- Um eine korrekte Installation sicherzustellen, verwenden Sie nur Teile, die
zur Geräteeinheit gehören. Das verwenden falscher Teile kann zu Fehl-
funktionen führen.
- Fragen Sie den nächsten Fachhändler, wenn der Einbau in Ihrem Auto das
Bohren von Löchern erfordert.
- Bauen Sie das Gerät so ein, dass es den Fahrer beim Fahren nicht stört
und keine Verletzungsgefahr für die Passagiere bei plötzlichem Bremsen
darstellt.
- Übersteigt der Einbauwinkel 30 Grad (horizontal), kann das Gerät nicht
seine optimale Leistung erbringen.
- Bauen Sie das Gerät nicht an einem Platz ein, wo es hohen Temperaturen
(z.B. neben der Heizung), direktem Sonnenlicht, starker Verschmutzung
und starken Erschütterungen ausgesetzt ist.
Einbau in einen DIN- Schacht mit Vorder- oder Rückseitiger
Befestigung
Das Gerät kann in eine DIN- Schacht eingebaut werden und entweder
vorderseitig (herkömmliche Weise) oder rückseitig (verwenden Sie hierfür
die vorgebohrten Löcher) befestigt werden. Nähere Erläuterungen zu den
beiden Einbauweisen finden Sie auf den folgenden Seiten.
Schrauben entfernen
Bitte entfernen Sie vor dem Einbau des Geräts die beiden Schrauben.
6
Vorderseitige Befestigung (Methode A)
Öffnung im Armaturenbrett (DIN- Schacht)
Dieses Gerät kann in jedes Armaturenbrett eingebaut werden, welches eine
Öffnung mit folgenden Maßen hat:
Geräteeinbau
Bevor Sie mit dem Einbau beginnen überprüfen Sie alle Anschlüsse und
gehen Sie dann nach folgenden Schritten vor:
1.Stellen Sie sicher, dass die Zündung des Autos aus ist. Entfernen Sie an-
schließend das negative Batteriekabel des Autos.
2.Trennen Sie den Kabelbaum und den Antenne.
3.Drücken Sie die OPEN- Taste (7) und entfernen Sie das Bedienteil von der
Geräteeinheit (siehe „Das Bedienteil entfernen“).
4.Heben Sie die Oberseite des Kunststoffrahmens leicht an und ziehen sie
diesen vom Gerät ab.
5.Zum Herausziehen der Geräteeinheit aus dem Metallgehäuse setzen sie
die mitgelieferten Entriegelungshaken an beiden Seiten in die dafür vorge-
sehenen Öffnungen ein und ziehen Sie dann das Gerät aus dem Metall-
gehäuse.
6.Schieben Sie das Metallgehäuse in den Schacht und biegen Sie mit einem
Schraubenzieher die Nasen so, dass das Metallgehäuse sicher im Schacht
verankert wird.
7
7.Schließen Sie nun den Kabelbaum und die Antenne wieder an. Achten Sie
darauf, dass keine Leitungen geknickt oder eingeklemmt werden.
8.Schieben Sie nun das Gerät in das Metallgehäuse bis es einhakt.
9.Um einen sicheren Halt des Geräts zu gewährleisten, befestigen Sie das
mitgelieferte Metalllochband an der Rückseite des Geräts. Die andere Sei-
te des Metalllochbandes wird am Fahrzeug befestigt. Das Metalllochband
dient gleichzeitig der Erdung.
10. Schließen Sie das Batteriekabel wieder an. Stecken Sie den Kunststoff-
rahmen auf das Gerät. Und setzen Sie das Bedienteil wieder an das Gerät.
Ausbau des Geräts
1.Stellen Sie sicher, dass die Zündung des Autos aus ist. Entfernen Sie an-
schließend das negative Batteriekabel des Autos.
2.Entfernen Sie das Metalllochband vom Gerät (falls es eingebaut ist).
3.Drücken Sie die OPEN- Taste (7) und entfernen Sie das Bedienteil von der
Geräteeinheit (siehe „Das Bedienteil entfernen“).
4.Heben Sie die Oberseite des Kunststoffrahmens leicht an und ziehen sie
diesen vom Gerät ab.
8
5.Zum Herausziehen der Geräteeinheit aus dem Metallgehäuse setzen sie
die mitgelieferten Entriegelungshaken an beiden Seiten in die dafür vorge-
sehenen Öffnungen ein und ziehen Sie dann das Gerät aus dem Metall-
gehäuse.
Rückseitige Befestigung (Methode B)
Haben Sie einen Nissan oder Toyota, dann gehen Sie beim Geräteeinbau
nach folgenden Schritten vor:
1.Befestigen Sie die Metallplatten (Adapter) (nicht im Lieferumfang enthal-
ten) an den dafür vorgesehenen Stellen (gekennzeichnet mit N für Nissan
bzw. T für Toyota) am Gerät.
2.Entfernen Sie an beiden Seiten die Befestigungen für den Vorderseitigen
Einbau.
3.Befestigen Sie nun das Gerät mit den Metallplatten (Adaptern) an den dafür
vorgesehenen Stellen im Fahrzeug.
9
L Bei dieser Einbaumethode werden das Metalllochband, der Kunststoff-
rahmen und das Metallgehäuse nicht benötigt.
Lieferumfang
- Ein Bedienteil mit Schutzhülle (Etui)
- Ein Radio CS MP500 USB
- Ein Adapterkabel (USB/USB)
- Eine Bedienungsanleitung
- Zwei Entriegelungshaken
- Ein abziehbares Metallgehäuse
- Ein Metalllochband (noch nicht gebogen)
. Befestigungsschrauben
Hinweis: Die Metallplatten erhalten Sie ausschließlich nur über den Fach
händler!
Das abnehmbare Bedienteil
Das Bedienteil entfernen
1.Drücken Sie die OPEN- Taste (7) und das Bedienteil klappt nach unten.
2.Zum Abnehmen des Bedienteils heben Sie es leicht an, dann ziehen Sie
zuerst die rechte Seite aus der Verankerung und dann die linke Seite.
3.Für ein sicheres Aufbewahren des abgenommenen Bedienteils legen Sie
in das dafür vorgesehene Schutzetui.
10
Das Bedienteil anbringen
1.Zum Anbringen des Bedienteils setzen Sie zunächst die rechte Seite in die
Verankerung ein.
2.Schließen Sie das Bedienteils, in dem Sie die linke Seite in das Gerät
eindrücken bis es deutlich einrastet.
3.Wurde das Bedienteil nicht korrekt eingesetzt, werden im Display nicht alle
Segmente angezeigt. Drücken Sie die OPEN- Taste (7) und versuchen Sie
das Bedienteil erneut korrekt einzusetzen.
Zum Umgang mit dem Bedienteil
1.Lassen Sie das Bedienteil nicht fallen.
2.Üben Sie keinen Druck auf das Display und die Funktionstasten aus, wenn
das Bedienteil heruntergeklappt bzw. abgenommen ist.
11
3.Fassen Sie nicht auf die Kontakte des Bedienteils und der Geräteeinheit.
Dies kann zu einem schlechten elektrischen Kontakt führen.
4.Hat sich Schmutz an den Kontakten festgesetzt, dann reinigen Sie die Kon-
takte mit einem sauberen und trockenen Tuch.
5.Setzen Sie das Bedienteil keinen hohen Temperaturen und direkten Son-
nenlicht aus.
6.Vermeiden Sie den Kontakt das Bedienteils mit löslichen Mitteln (z.B. Ben-
zol, Verdünner oder Insektenvernichtungsmittel).
7.Versuchen Sie nicht das Bedienteil auseinanderzubauen.
Anschließen der Kabel
12
Lage der Bedienelemente
1 PTY- Taste
2 TA/REC- Taste
3 AF/REG- Taste
4 EJECT- Taste
5 CD- Schlitz (CD- Laufwerk)
6 MOD- Taste (Modus)
7 OPEN/CLOSE- Taste (Öffnen/Schließen)
8 Display
13
9 POWER- Taste (Ein-/Ausschalten)
10 Sel- Taste (Auswahl) /VOLUME- Regler (Lautstärkeregler)
11 RESET- Taste
12 LED
13 BND/LOU- Taste
14 Funktionstasten (1 bis 6)
15 DSP- Taste (Anzeige)
16 TUN/TRK- Taste n
17 TUN/TRK- Taste o
18 AS/PS- Taste / AMS- Taste
19 EQ-Taste (Equalizier)
20 PAU- Taste (Pause)
21 SCN- Taste (Titel anspielen)
22 RPT- Taste (Titel wiederholen)
23 SHF- Taste
24 USB- Slot
Funktion der Bedienelemente
Das Gerät ein-/ ausschalten
Drücken Sie eine beliebige Taste (außer die OPEN/CLOSE- Taste (7)
und die EJECT- Taste (4)), um das Gerät einzuschalten.
Drücken Sie die POWER- Taste (9), um das Gerät auszuschalten.
Freigabe des Bedienteils
Drücken Sie die OPEN/CLOSE- Taste (7), um das abnehmbare
Bedienteil freizugeben.
Sound einstellen
Drücken Sie die SEL- Taste (10), um den gewünschten Modus zu
wählen. Die verschiedenen Modi werden in folgender Reihenfolge
aufgerufen:
Indem Sie den VOLUME- Regler (10) drehen, können Sie die jeweils
gewünschte Qualität einstellen.
14
Halten Sie die SEL- Taste (10) für ein paar Sekunden gedrückt, in dem
zyklischen Modus können Sie folgende Funktionen wählen:
TA Suche oder Alarm
TA Suchen- Modus: Wenn ein neu eingestellter Sender nach ein paar
Sekunden keine TP- Informationen sendet, sucht das Radio den nächsten
Sender (nicht den gleichen wie eingestellt) mit TP- Informationen. Geht die
TP- Information bei dem eingestellten Sender verloren, kann eingestellt
werden nach wie viel Sekunden (RETUNE SHORT – 30 Sekunden oder
RETUNE LONG – 90 Sekunden) das Radio den gleichen Sender mit TP-
Informationen auf einer anderen Frequenz suchen soll. Kann das Radio bei
einem Durchlauf den Sender nicht finden, geht es automatisch zum
nächsten Sender mit TP- Informationen.
TA ALARM- Modus: In diesem Modus ist der automatische Suchlauf
deaktiviert. Stattdessen ertönt zweimal Piep (ALRAM). Wenn ein neu
eingestellter Sender nach ein paar Sekunden keine TP- Informationen
sendet, ertönt das piepen. Geht die TP- Information bei dem eingestellten
Sender verloren ertönt ebenfalls das piepen. Hat der neu eingestellte
Sender kein RDS- Signal wird die PI Suche unterdrückt.
PI SOUND oder PI MUTE
Wenn Sie in einen kritischen Bereich fahren, in den zwei unterschiedlichen
Sendern das gleiche AF- Signal senden (z.B. 100 MHz) und das Radio trotz
unterschiedlichem PI- Code den Sender wechselt, ertönt ein kurzes Piepen.
Halten Sie sich längere Zeit in so einem kritischen Bereich auf, kann es zu
ungewolltem Hin- und Herspringen zwischen den Sendern kommen.
Dies kann das Radio nicht komplett ausschalten, es versucht das Problem
zu verringern.
15
Sollte das Problem weiterhin bestehen, können Sie den Piepton auch
abschalten.
RETUNE L (Suchlauf lang) oder RETUNE S (Suchlauf kurz)
Ist der automatische Suchlauf für AF bzw. PI eingeschaltet, durchsucht das
Radio bei schwächer werdendem Empfang alle Frequenzen nach
demselben PI- Code. Findet es im ersten Suchlauf keine Frequenz mit
demselben PI- Code bleibt es bei der letzten Frequenz und wartet:
im Retune L- Modus -> 90 Sekunden
im Retune S- Modus -> 30 Sekunden
bis es wieder einen PI- Code empfängt.
Lautstärke
Drücken Sie die BND/LOU- Taste (13) für mehrere Sekunden, um den
Bassverstärker einzustellen. Drücken Sie die BND/LOU- Taste (13) erneut
für mehrere Sekunden, um den Bassverstärker auszuschalten.
Anzeige
Drücken Sie die DSP- Taste (15), um die Anzeigefunktionen in folgender
Reihenfolge aufzurufen:
- RDS- Signal wird empfangen im Radiomodus:
-> PS -> CT -> FREQ -> PTY ->
im CD- Modus: -> CD -> CT -> PS -> FREQ -> PTY ->
- Auf dem Display steht „NO CLOCK“ oder „NO PTY“, wenn keine CT-
oder PTY- Informationen empfangen werden.
- Kein RDS- Signal wird empfangen im Radiomodus:
-> „NO CLOCK“ -> FREQ -> „NO PTY“ ->
im CD- Modus: -> CD -> CT -> FREQ -> „NO PTY“ ->
Jede Anzeige bleibt für einige Sekunden im Display stehen, bevor wieder
auf die erste Anzeige zurückspringt.
L CT – Uhrzeit; FREQ – Frequenz
Equalization (Abstimmung)
Drücken Sie die EQ- Taste (19), um die Abstimmungsfunktion aufzurufen
und um den gewünschten Audiomodus vorzuwählen. Es gibt folgende fünf
Möglichkeiten einzustellen:
16
Display (LCD)
Auf dem Display (8) werden die aktuelle Frequenz und die aktivierten
Funktionen angezeigt.
Blinkende LED
Wurde das Bedienteil nicht korrekt an die Geräteeinheit angebracht blinkt
die LED (12).
RESET- Funktion (Zurückstellen)
Falls das Gerät nicht einwandfrei funktioniert bzw. ein Fehlersymbol im
Display angezeigt wird, muss ein Reset (auf Werkseinstellung
zurücksetzen) durchgeführt werden.
Um das Gerät auf Werkseinstellung zurückzusetzen, nehmen Sie das
Bedienteil ab und drücken die RESET- Taste (11) am Gerät. Die RESET-
Taste (11) kann nur mit einem dünnen länglichen Gegenstand (z.B.
Kugelschreiber) gedrückt werden.
L Sollte das Gerät nach dem Drücken der RESET- Taste (11) nicht
funktionieren, dann säubern Sie bitte die Kontaktstellen des Bedienteils mit
einem mit Isopropylalkohol gedrängten Baumwolltuch.
Radio- Funktionen
In den Radio- Modus wechseln
Drücken Sie kurz die MOD- Taste (6), um in den Radiomodus zu gehen. Im
Display erscheinen der Radiomodus und die Frequenz.
Den Frequenzbereich wählen
Drücken Sie im Radiomodus die BND/LOU- Taste (13) um den
gewünschten Bereich zu wählen. Der Bereich ändert sich folgender
Reihenfolge:
17
Sender einstellen
Drücken Sie die TUN/TRK- Taste o (16) oder die TUN/TRK- Taste n (17)
kurz, um die automatische Sendersuche zu starten. Halten Sie eine der
beiden Taste für ein paar Sekunden gedrückt, wird die manuelle
Sendersuche aktiviert - im Display steht „MANUAL“. Wird dann keine der
beiden Tasten weiter gedrückt, stellt sich die automatische Sendersuche
wieder ein - im Display steht „AUTO“.
Automatische Senderspeicherung und Programm scannen
Automatische Senderspeicherung: Drücken Sie für ein paar Sekunden
die AMS- Taste (18) – das Radio durchsucht den gegenwärtigen
Frequenzbereich und überprüft die Signalstärke bei einem Durchlauf.
Anschließend werden die sechs signalstärksten Sender auf den
Speichertasten 1 – 6 gespeichert.
Programm scannen: Drücken Sie kurz die AMS- Taste (18), um den
Frequenzbereich nach signalstarken Sendern zu durchsuchen. Wurde ein
Sender mit einem starken Signal gefunden wird die Suche für ein paar
Sekunden unterbrochen und Sie hören den Sender, dann wird mit der
Suche fortgefahren.
Manuelle Senderspeicherung
Drücken Sie eine der sechs Funktionstasten (23), um einen gespeicherten
Sender aufzurufen. Halten Sie eine der sechs Funktionstasten (23) für ein
paar Sekunden gedrückt (es piept zweimal), um den eingestellten Sender
auf dieser Taste zu speichern.
RDS (Radio Data System) Funktion
RDS Modus einstellen: Drücken Sie die AF/REG- Taste (3), um den RDS
Modus an- bzw. auszuschalten.
Ist der RDS Modus eingeschaltet steht im Display „AF“ und der
Programmname des RDS Senders. Geht das RDS Signal verloren blinkt
„AF“ im Display.
Im Display erscheint „ALARM“, wenn eine dringende Meldung angesagt
wird, gleichzeitig wird die Lautstärke automatisch auf das eingestellte
Lautstärkeniveau angehoben, wenn der Lautstärkeregler auf leise
eingestellt ist.
18
Regionalprogramm Funktion: Drücken Sie die AF/REG- Taste (3) für ein
paar Sekunden um den Regionalmodus an- bzw. auszuschalten.
Einige Sendestationen ändern während eines bestimmten Zeitabschnitts ihr
normales Programm in ein regionales Programm und umgekehrt. Wird ein
Regionalprogramm empfangen bleibt der eingestellte Sender unverändert.
Wird kein Regionalprogramm empfangen, kann nach einem Sender mit
Regionalprogramm gesucht werden.
PTY benutzen, um ein Programm einzustellen: Mit der PTY- Taste (1)
können Sie folgende Modi einstellen:
1.PTY MUSIC group (=Programmtyp Musik)
2.PTY SPEECH group (=Programmtyp Sprache)
3.PTY off (=Funktion Programmtyp ausgeschaltet)
Haben Sie ein PTY Programm gewählt sucht das Radio nun nach
entsprechenden Sendern. Hat es einen Sender gefunden wird die Suche
angehalten.
Wird die PTY Information nicht mehr empfangen geht das Radio in den
Normalmodus zurück, der Sender bleibt eingestellt.
Im ausgewählten Modus PTY Programm sind die vorgespeicherten
Sendertasten wie folgt belegt:
PTY- MUSIC group (Programmtyp Musik)
English Deutsch
1.
Pop M, Rock M Popmusik, Rockmusik
2.
Easy M, Light M Leichte Musik
3.
Classic M, other M. Klassik, andere Musik
4.
Jazz, Country Jazz, Country
5.
Nation M, Oldies Schlager, Oldies
6.
Folk M. Volksmusik
19
PTY- SPEECH group (Programmtyp Sprache)
Verkehrsmeldungen hören: Mit der TA- Taste (2) können Sie folgende
Einstellungen vornehmen. Drücken Sie die TA- Taste (2) kurz, um den
Verkehrmeldemodus an- bzw. auszuschalten. Ist der TA Modus
eingeschaltet und eine Verkehrsmeldung wird übertragen:
Im CD (MP3) Modus wird automatisch in den Radiomodus gewechselt.
Im Radiomodus wechselt das Radio kurzzeitig den Sender, wenn auf
einem anderen Sender gerade Verkehrsmeldungen gesendet werden.
Ist die Lautstärke unter dem Schwellenwert eingestellt, dann wird sie
automatisch auf diesen Wert erhöht. Erhöhen Sie während der
Verkehrsansage die Lautstärke über den Schwellenwert, wird die
Lautstärke nach der Verkehrsmeldung wieder auf die Aushangslautstärke
gesetzt.
Unterbrechen der Verkehrsmeldung: Die momentane Verkehrsmeldung
wird unterbrochen, wenn die AF- Taste (2) gedrückt wird. Der TA Modus
wird aber nicht ausgeschaltet.
Drücken Sie die TA- Taste (2) für ein paar Sekunden können folgende Modi
eingestellt werden: EON TA LOCAL -> EON TA DISTANCE.
Dieser Modus dient der Unterdrückung unerwünschten und häufigen
Senderwechsels, wenn das TA Signal des momentan eingestellten Senders
schwächer wird.
EON TA LOCAL Modus: Ist das EON- Signal eines Senders kleiner als der
Schwellenwert, kann das Radio nicht zu diesem Sender wechseln und es
kann sein, dass Sie Störungen empfangen.
English Deutsch
1.
News, Affairs, Info
Nachrichten, Ereignisse,
Informationen
2.
Sport, Educate, Drama Sport, Bildung, Drama
3.
Culture, Science, Varied
Kultur, Wissenschaft,
Verschiedenes
4.
Weather, Finance, Children Wetter, Finanzen, Kinder
5.
Social, Religion, Phone in
Soziales,
Religion,Hörerbeteiligung
6.
Travel, Leisure, Document Reisen, Freizeit, Dokumentar
20
Im EON TA LOCAL Modus erscheint bei schwachem Signal im Display für
ein paar Sekunden „EON TA LO“.
EON TA DISTANCE Modus:
Das Radio versucht einen Senderwechsel gemäß den Informationen des
momentan empfangenen EON- Signals. Im EON TA LOCAL Modus
erscheint im Display für ein paar Sekunden „EON TA DX“.
Folgende RDS- Informationen können empfangen werden:
CD- Funktionen
In den CD Modus wechseln
Befindet sich keine CD im CD Laufwerk, schieben Sie eine CD mit der
beschrifteten Seite nach Oben in den CD Schlitz (5) bis Sie einen
Widerstand spüren. Die CD wird nun automatisch in das CD Laufwerk
English Deutsch
PI
Program Identification Code
Code zum Erkennen von
Programmen
PS
Program Service Name
Buchstabenweise
Übertragung des
Sendernamens
AF
Alternative Frequencies
Häufigkeitsliste der Sender
mit dem gleichen Programm
TP
Traffic Program Identification
Erkennungsdaten für den
Empfang von
Verkehrsmeldungen
TA
Traffic Announcement
Identification
Signal, ob momentan
Verehrsnachrichten
übermittelt werden
EON
Enhanced Other Networks
Information
Empfang von P, TA, TP, AF,
etc. Informationen aus
anderen Netzen als dem
momentan gewählten
PTY
Program Type Code
Programminhalt wie Musik
etc.
21
gezogen und das Radio wechselt in den CD Modus und beginnt mit der
Wiedergabe der CD.
Befindet sich bereits eine CD im CD Laufwerk, dann drücken Sie kurz die
MOD- Taste (6), das Radio wechselt in den CD Modus.
CD auswerfen lassen
Ist das Bedienteil heruntergeklappt, drücken Sie die EJECT- Taste (4), um
die CD Wiedergabe zu stoppen und die CD auswerfen zu lassen.
Titel wählen
Drücken Sie im CD Modus die TUN/TRK- Tasteo(16) oder die TUN/TRK-
Taste n(17), um zum nächsten bzw. vorherigen Titel zu springen. Im
Display wird die Titelnummer angezeigt. Halten Sie die TUN/TRK-
Tasteo(16) oder die TUN/TRK- Tasten(17) gedrückt, um im Titel schnell
vor- bzw. rückzuspulen. Die CD Wiedergabe beginnt, wenn Sie die Taste
wieder loslassen.
Wiedergabepause
Drücken Sie im CD Modus die PAU- Taste (20), um die CD Wiedergabe zu
unterbrechen. Drücken Sie diese Taste erneut, um mit der Wiedergabe
fortzufahren.
Titel kurz anspielen
Drücken Sie die SCN- Taste (21), um von jedem Titel die ersten paar
Sekunden wiederzugeben. Drücken Sie die Taste erneut und der
momentane Titel wird komplett wiedergegeben.
Titel wiederholen
Drücken Sie die RPT- Taste (22), um ununterbrochen den gleichen Titel
wiederzugeben. Drücken Sie diese Taste erneut, um zur normalen
Wiedergabe zurückzukehren.
Zufallswiedergabe (RANDOM)
Drücken Sie die SHF- Taste (23), um alle Titel der CD in zufälliger
Reihenfolge wiederzugeben. Drücken Sie diese Taste erneut, um diese
Funktion zu beenden.
22
MP3- Funktionen
In den CD (MP3) Modus wechseln
Befindet sich keine MP3- CD im CD Laufwerk, schieben Sie eine MP3- CD
mit der beschrifteten Seite nach Oben in den CD Schlitz (5) bis Sie einen
Widerstand spüren. Die MP3- CD wird nun automatisch in das CD Laufwerk
gezogen und das Radio wechselt in den MP3- CD Modus und beginnt mit
der Wiedergabe der MP3- CD.
Befindet sich bereits eine MP3- CD im CD Laufwerk, dann drücken Sie kurz
die MOD- Taste (6), das Radio wechselt in den MP3- CD Modus.
MP3- CD auswerfen lassen
Ist das Bedienteil heruntergeklappt, drücken Sie die EJECT- Taste (4), um
die MP3- CD Wiedergabe zu stoppen und die MP3- CD auswerfen zu
lassen.
Wiedergabe einzelner Titel
Drücken Sie im MP3- CD Modus die TUN/TRK- Tasteo(16) oder die TUN/
TRK- Tasten(17), um zum nächsten bzw. vorherigen Titel zu springen. Im
Display wird die Titelnummer angezeigt.
Wiedergabepause
Drücken Sie im MP3- CD Modus die PAU- Taste (20), um die MP3- CD
Wiedergabe zu unterbrechen. Drücken Sie diese Taste erneut, um mit der
Wiedergabe fortzufahren.
Titel kurz anspielen
Drücken Sie die SCN- Taste (21), um von jedem Titel die ersten paar
Sekunden wiederzugeben. Drücken Sie die Taste erneut und der
momentane Titel wird komplett wiedergegeben.
Titel wiederholen
Drücken Sie die RPT- Taste (22), um ununterbrochen den gleichen Titel
wiederzugeben. Drücken Sie diese Taste erneut, um zur normalen
Wiedergabe zurückzukehren.
23
Zufallswiedergabe (RANDOM)
Drücken Sie die SHF- Taste (23), um alle Titel der CD in zufälliger
Reihenfolge wiederzugeben. Drücken Sie diese Taste erneut, um diese
Funktion zu beenden.
Titelwahl über die AS/PS- Taste (MP3)
Im MP3 Modus wird der AS/PS- Taste (18) die Titelauswahlfunktion
zugewiesen. Drücken Sie diese Taste, um im MP3 Modus folgenden
Auswahlfunktionen vorzuwählen: „Selecting track directly“ (Direkte
Titelwahl) -> „Searching Directory or File Name“ (Suche nach Verzeichnis-
bzw. Titelnamen) -> „Navigation“ (Navigieren) mit der TUN/TRK- Taste
o(16) oder der TUN/TRK- Taste n(17) können sie Rootverzeichnis aus
aber auch aus einem Verzeichnis heraus navigieren.
Selecting track directly (Direkte Titelwahl): Drücken Sie einmal die AS/PS-
Taste (18) für die direkte Titelwahl. Über folgende Tasten können Sie nun
direkt die Titelnummer auswählen: M1 bis M6, MOD- Taste (6) 7, TUN/TRK-
Tasteo(16) 8, TUN/TRK- Tasten(17) 9 und DSP- Taste (15) 0.
Nach Eingabe einer dreistelligen Nummer beginnt das Gerät sofort mit der
Suche. Nach der Eingabe einer einstelligen bzw. zweistelligen Nummer
wartet das Gerät auf eine Bestätigung (drücken Sie die BND/LOU- Taste
(13)) und beginnt dann mit der Titelsuche. Wurde die Eingabe nicht
bestätigt beginnt das Gerät automatisch nach einigen Sekunden mit der
Titelsuche.
Searching Directory or File Name (Suche nach Verzeichnis- bzw.
Titelnamen): Drücken Sie zweimal die AS/PS- Taste (18) für die Suche nach
Verzeichnis- bzw. Titelnamen. Das Gerät sucht nach Verzeichnissen bzw.
Titeln, die mit dem Buchstaben anfangen, den Sie nun mit Hilfe der Tasten
(siehe Tabelle S.24) eingeben.
- Wählen Sie mit Hilfe der angegebenen Tasten den gewünschten Buchsta-
ben aus.
- Drücken Sie zum Bestätigen jedes Buchstaben die SEL- Taste (10).
- Drücken Sie zum Bestätigen der Eingabe die BND/LOU- Taste (13). Das
Gerät beginnt mit der Suche.
24
M1()
A, B, C, 1
M2
D, E, F, 2
M3
G, H, I, 3
M4
J, K, L, 4
M5
M, N, O, 5 / ein Verzeichnis nach Unten
M6
P, Q, R, 6 / ein Verzeichnis nach Oben
MODE- Taste (6)
S, T, U, 7
TUN/TRK- Taste (16)
V, W, X, 8
TUN/TRK- Taste (17)
Y, Z, Leerzeichen, 9
SEL- Taste (10)
nach Rechts bewegen
DSP- Taste (15)
_, -, +, 0
VOLUME- Knopf ()
Auswahl aller Buchstaben und Zahlen
BND/LOU- Taste (13)
Bestätigen
AS/PS- Taste (18)
Modus wählen
Handelt es ich bei dem ausgewählten Namen um ein Verzeichnis, dann
steht im Display ´ ´:
- Drücken Sie die TUN/TRK- Tasteo(16) oder die TUN/TRK- Tasten(17),
um in diesem Verzeichnis nach Titeln zu suchen und einen Titel auszuwäh-
len.
- Drücken Sie die BND/LOU- Taste (13) zum Bestätigen und Gerät beginnt
mit der Wiedergabe des gewählten Titels.
- Handelt es sich bei dem ausgewählten Titel wieder um ein Verzeichnis wie-
derholen Sie die eben beschriebenen Schritte.
Navigation (Navigieren vom Rootverzeichnis aus): Drücken Sie die AS/PS-
Taste (18) dreimal für den Navigationsmodus. Sie können nun mit Hilfe der
TUN/TRK- Tasteo(16) oder der TUN/TRK- Tasten(17) vom
Rootverzeichnis aus nach Verzeichnissen und Titeln suchen. Im Display
werden alle Verzeichnisse und Titel angezeigt. Wählen Sie mit der TUN/
TRK- Taste o(16) oder der TUN/TRK- Tasten(17) ein Verzeichnis oder
einen Titel aus und bestätigen Sie dies mit der BND/LOU- Taste (13).
Handelt es sich bei der Auswahl um einen Titel, beginnt das Gerät sofort mit
der Wiedergabe des Titels.
Handelt es ich bei dem ausgewählten Namen um ein Verzeichnis, dann
steht im Display ´ ´:
- Drücken Sie die TUN/TRK- Tasteo(16) oder die TUN/TRK- Tasten(17),
um in diesem Verzeichnis nach Titeln zu suchen und einen Titel auszuwäh-
len.
25
- Drücken Sie die BND/LOU- Taste (13) zum Bestätigen und Gerät beginnt
mit der Wiedergabe des gewählten Titels.
- Handelt es sich bei dem ausgewählten Titel wieder um ein Verzeichnis wie-
derholen Sie die eben beschriebenen Schritte.
Navigation (Navigieren vom aktuellen Verzeichnis aus): Drücken Sie die
AS/PS- Taste (18) viermal für diesen Navigationsmodus. Sie können nun
mit Hilfe der TUN/TRK- Tasteo(16) oder der TUN/TRKP- Tasten(17) vom
aktuellen aus nach Verzeichnissen und Titeln suchen. Der aktuelle
Verzeichnisnamen wird kurz im Display angezeigt. Wählen Sie mit der TUN/
TRK- Tasteo(16) oder der TUN/TRK- Tasten(17) ein Verzeichnis oder
einen Titel aus und bestätigen Sie dies mit der BND/LOU- Taste (13).
L Bei der Wiedergabe einer MP3- CD steht im Display ein MP3 Zeichen.
Im Navigationsmodus blinkt dieses Zeichen.
Display Informationen
Drücken Sie die DSP- Taste (15) um sich Informationen über die
Spieldauer, ID3 TAG (wenn möglich: Songtitel, Verzeichnisname, Interpret,
etc.) und weitere Informationen anzeigen zu lassen.
WMA Funktion
WMA ist die Abkürzung für „Windows Media Audio“, ein von Microsoft ent-
wickeltes Streaming- Format für Audio bzw. Video.
Ihr Gerät kann WMA- Files auf einer CD lesen und wiedergeben. Die Funk-
tionen sind analog denen im MP3- Modus.
Unterstützte WMA- Dekodierung
Die WMA- Decoderbbliothek des eingebauten ARM- Prozessors unterstützt
die in der folgenden Tabelle aufgeführten WMA- Modi.
Abtastfrequenz (kHz) Biterate (bps) Audiotyp
8.0 5000, 6000, 8000 Mono
8.0 12000 Stereo
11.025 8000, 10000 Mono
16.0 10000, 12000, 16000 Mono
22.05 16000 Mono
26
Hinweise zu den CD’s
Anmerkungen zu den CD’s
1.Der Versuch, keine Standard CD’s (z.B. quadratisch oder herzförmig), zu
verwenden, kann zu Funktionsstörungen am Gerät führen. Verwenden Sie
nur runde CD.
2.Stecken Sie kein Papier, Tonband etc. in den CD Schlitz (5), kleben Sie
nichts auf die beschriebene Seite der CD – dies kann Störungen verursa-
chen.
3.Schmutz, Staub, Kratzer und verformte CD können Störungen verursachen.
Anmerkungen zu CD-Rs (beschreibbare) und CD-RWs
(wiederbeschreibbare)
1.Verwenden Sie nur CD’s, die mit einem dieser Zeichen markiert sind:
2.Das Gerät kann keine CD’s (CD-R / CD-RW) wiedergeben, die nicht beendet
sind. (Bitte informieren Sie sich im Handbuch Ihres CD- Brenners oder
Ihrer Brennsoftware über das Beenden einer CD.)
3. Abhängig vom Aufnahmestatus, vom Zustand der CD und von der Hard-
bzw. Software, die zum Brennen benutzt wurde, kann es sein, das
bestimmte CD’s nicht wiedergegeben werden können.
Für eine zuverlässige Wiedergabe sollten Sie Folgendes beachten:
- Verwenden Sie CD-RW’s mit einer Geschwindigkeit von 1 – 4fach und be-
schreiben Sie diese mit einer Geschwindigkeit von 1 - 2fach.
- Verwenden Sie CD-R’s mit einer Geschwindigkeit von 1 – 8fach und be-
schreiben Sie diese ebenfalls mit einer Geschwindigkeit von 1 – 2fach.
- Verwenden Sie keine CD-RW’s, die bereits mehr als fünfmal überschrieben
wurden.
28,43 20000 Stereo
32.0 20000 Mono
44.1 32000 Mono
44.1
64000, 80000, 96000,
128000, 160000, 192000
Stereo
27
Anmerkungen zu MP3- Files (gilt nur für MP3- CD’s)
1.Die CD muss im ISO9660 Format (Level 1 oder 2) oder im Joliet oder Ro-
meo gebrannt sein.
2.Wenn Sie die MP3 File umbenennen achten Sie darauf, dass die Erweite-
rung *.mp3 ist.
3.Handelt es sich bei den Dateien nicht um ein MP3 Format, so kann das
Gerät diese nicht lesen bzw. wiedergeben.
USB- Anschluss
Anschließen eines USB- Sticks
Sie können entweder direkt an den USB- Slot oder über ein Adapterkabel
(im Lieferumfang enthalten) einen USB- Stick an das Gerät anschließen.
Sobald ein USB- Stick an das Gerät angeschlossen wird, schaltet es auto-
matisch in den USB- Modus.
Das Gerät kann Audiofiles (MP3 bzw. WMA) auf so einem USB- Stick lesen
und wiedergeben.
L Die Funktionen sind analog denen im CD-MP3- Modus. Während der
Wiedergabe wird im Display der Filename (Titel) angezeigt.
28
Card Slot
Das Radio kann auf einer SD- der MMC- Karte gespeicherte MP3- oder
WMA- Files lesen und wiedergeben. Der Card Slot befindet sich hinter dem
Display.
Um eine SD- oder MMC- Karte in den Card Slot zu schieben, müssen Sie
das Display herunterklappen (siehe Seite 9) und die Karte bis zum Einras-
ten einschieben. Zum Entfernen der Karte aus dem Slot drücken Sie leicht
gegen die Karte (zum Ausrasten) und ziehen Sie sie dann aus dem Card
Slot. Schließen Sie anschließend wieder das Bedienteil.
Sobald sich eine SD- oder MMC- Karte im Card Slot befindet und das
Bedienteil wieder angebracht ist, beginnt das Radio mit der Wiedergabe der
auf der Karte gespeicherten MP3- oder WMA- Files.
L Die Funktionen sind analog denen im CD-MP3- Modus. Während der
Wiedergabe wird im Display der Filename (Titel) angezeigt.
Aufnehmen von CD / Radio
Das Gerät bietet ihnen die Möglichkeit der Aufnahme und Speicherung auf
einer SD- oder MMC- Karte.
- Drücken Sie im Radio- oder CD- Modus kurz die TA/REC- Taste (2), um den
Aufnahmemodus zu aktivieren.
- Die Aufnahme finden Sie auf dem momentan eingelegten Speichermedium
(SD- oder MMC- Karte) wieder.
29
Allgemein
Stromversorgung
Gehäuseabmessung
Tonsteuerung
Bässe (bis 100 Hz)
Höhen (bis 10 kHz)
Ausgangsleistung
CD Player
Rauschabstand
Kanaltrennung
Frequenzeigenschaften
Radio
Frequenzbereich
I.F. Frequenz
Nutzbare Empfindlichkeit
Stereotrennung
DC 12 Volt, Negative Ground
178 (B) x 165 (T) x 50 (H) mm
+/- 10 dB
+/- 10 dB
4 x 50 Watt (max. 5 Ampere)
> 55 dB
>45 dB
40 Hz- 18 kHz
87,5 - 108 Mhz (UKW)
10,7 MHz
4 μV
>25 B
Technische Daten
30
Problembehebung
Mit der folgenden Liste können einige häufig auftretende Probleme behoben
werden. Falls die Störungen auch nach Prüfen der Checkliste nicht behoben
werden können, kontaktieren Sie den nächsten Kundendienst.
Störung
Kein Strom
CD kann nicht
eingelegt wer-
den
Die CD kann
vom Gerät
nicht gelesen
werden
Kein Ton
Die Tasten
funktionieren
nicht.
Ursache
Die Zündung des Autos ist
nicht eingeschaltet
Sicherung durchgebrannt
Es befindet sich bereits
eine CD im CD- Spieler.
Die CD wurdealsch herum
eingelegt.
Die CD ist sehr schmutzig
oder defekt.
Zu hohe Innentemperatur
im Auto.
Lautstärkeregler zu leise
eingestellt.
Verkabelung nicht korrekt
Der eingebaute Mikrocom-
puter arbeitet wahrschein-
lich nicht, was wahrschein-
lich auf Geräusche zurück-
zuführen ist.
Bedienteil nicht korrekt
eingesetzt.
Lösung
Wenn die Stromzufuhr richtg
am Gerät angeschlossen ist,
Zündung auf „ACC“ stellen.
Sicherung austauschen.
Die CD herausnehmen und
eine neue CD einlegen.
CD mit der beschrifteten Sei-
te nach Oben einlegen.
CD reinigen oder eine andere
CD einlegen.
Innentemperatur auf normale
Bedingungen abkühlen las-
sen.
Lautstärke wie gewünscht
einstellen.
Verkabelung prüfen.
Funktionstaste RESET drü-
cken.
Bedienteil korrekt einsetzen.
31
Einbauwinkel beträgt über 30
Grad.
CD ist sehr schmutzig oder
defekt.
Antennenkabel ist nicht ange-
schlossen.
Radiosignale zu schwach.
Einbauwinkel auf unter 30
Grad korrigieren.
CD reinigen oder eine andere
CD einlegen.
Das Antennenkabel fest ein-
setzen.
Sender manuell einstellen.
Der Ton ist
holperig.
Das Radio
funktioniert
nicht.
Keine automa-
tische Sender-
suche.
Nutzungshinweise
Sehr geehrter Rundfunkteilnehmer!
Dieses Rundfunkgerät darf gemäß der gültigen EG- Richtlinie von jeder-
mann betrieben werden.
Das Gerät entspricht den zurzeit geltenden europäischen und harmonisier-
ten nationalen Normen. Die Kennzeichnung bietet Ihnen die Gewähr, dass
die für das Gerät geltenden Richtlinien der elektromagnetischen Verträglich-
keit eingehalten werden.
Kennzeichnung
e1- Zeichen entsprechend der Richtlinie 72/245/EWG, zuletzt geändert
durch die Richtlinie 95/54/EG.
e 1
32
Gewährleistung
Die ITM Technology AG leistet für Material und Herstellung des Gerätes
eine Gewährleistung von 24 Monaten ab dem Kauf.
Zum Nachweis des Datums bewahren Sie bitte die Kaufbelege, wie
Quittung, Rechnung, Kassenzettel oder Lieferschein, auf. Werden Artikel
ohne Kaufbelege zur Reparatur eingesand, kann die Reparatur nur
kostenpflichtig erfolgen. Dies trifft auch bei nicht ausreichend verpackten
Artikeln zu.
Innerhalb der Gewährleistung werden unentgeltlich alle Mängel beseitigt,die
auf Material- oder Herstellungsfehler beruhen. Innerhalb der Gewähr-
leistung wird nach eigener Wahl die Gewährleistung durch Reparatur
oder Gerätetausch erfüllt. Ausgetauschte Teile/Geräte gehen in unser
Eigentum über. Durch den Gerätetausch erneuert oder verlängert sich die
Gewährleistung nicht automatisch, es bleibt die ursprüngliche
Gewährleistungszeit des Erstgerätes bestehen, diese endet nach 24 Mona-
ten.
Von der Gewährleistung ausgenommen sind Schäden, die auf
unsachgemässen Gebrauch, auf Verschleiss, auf Eingriff durch Dritte
oder auf höhere Gewalt zurückzuführen sind. Die Gewährleistung erfasst
nicht Verbrauchsmaterialien und auch nicht diejenigen Mängel, die den
Wert oder die Gebrauchstauglichkeit des Gerätes nur unerheblich beein-
trächtigen. Schadenersatzansprüche sind ausgeschlossen, soweit sie nicht
auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit des Herstellers beruhen.
*
*Hotline
Sehr geehrter Kunde,
wenn Sie Fragen zu unserem Gerät haben, rufen Sie bitte unsere Hotline
an, die Ihnen bestimmt helfen und Sie unterstützen kann.
Hotline: 01805 880606 (0,12€ / Minute aus dem Festnetz der Deutschen Telekom)
Hotline- Zeiten: Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 17:00 Uhr
Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr
*Die Gewährleistung, und Kunden- Hotline gelten nur in der BRD.
Für die Gewährleistungsbedingungen und Reparaturanschrift in anderen
Ländern wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
33
Rücknahme von alten Geräten
Hat Ihr Gerät CS FMP 500 USB ausgedient, bringen Sie das Altgerät zur
Sammelstelle Ihres kommunalen Entsorgungsträgers (z. B. Wertstoffhof).
Dasuntenstehende Symbol bedeutet, dass das Altgerät getrennt vom Haus-
müll zu entsorgen ist. Nach dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz sind
Besitzer von Altgeräten gesetzlich gehalten, alte Elektro- und Elektronik-
geräte einer getrennten Abfallerfassung zuzuführen.
Helfen Sie bitte mit und leisten einen Beitrag zum Umweltschutz, indem Sie
das Altgerät nicht in den Hausmüll geben.
34
Index
C
Card Slot 3, 28
CD 12, 15, 16, 19, 20, 21, 22, 23, 25, 26, 27, 28, 29, 30
D
Display 10, 12, 15, 16, 17, 19, 20, 21, 22, 24, 25
E
EJECT 12, 13, 21, 22
Entriegelungshaken 8
EON 19, 20
Etui 9
F
Frequenz 14, 15, 16, 17, 28
L
Laufwerk 12, 20, 22
LED 13, 16
M
Metallgehäuse 8
MMC 28
MP3 4, 19, 22, 23, 25, 27
P
POWER 13
PTY 12, 15, 18, 19
R
RANDOM 21, 23
RDS 14, 15, 17, 20
Reg 13, 18
RESET 16, 29
Root 23, 24
35
S
SD 28
U
USB 1, 9, 13
W
Wiedergabepause 21, 22
WMA 25, 28
Z
Zufallswiedergabe 21, 23
13

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw AEG cs fmp 550 usb bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van AEG cs fmp 550 usb in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 0,85 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van AEG cs fmp 550 usb

AEG cs fmp 550 usb Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 36 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info