464368
1
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/28
Pagina verder
RTi 101 EP
Integrierbarer Raumtemperaturregler
für Wärmespeicher
WSP 2010 bis WSP 7010
Gebrauchs- und Montageanweisung
Deutsch
English
Français
Nederlands
RTi 101 EP
Integrated Room Temperature Regulator
for Electric Storage Heaters
WSP 2010 to WSP 7010
Operating and Installation instructions
RTi 101 EP
Thermostat d’ambiance intégré
pour accumulateurs de chaleur
WSP 2010 à WSP 7010
Notice d’utilisation et de montage
RTi 101 EP
Integreerbare thermostaat
voor warmteaccumulatoren
WSP 2010 tot 7010
Gebruiks- en montagehandleiding
2
Inhaltsverzeichnis
1. Gebrauchsanweisung
Für den Benutzer
1.1 Arbeitsweise............................................................3
2. Montageanweisung
Für den Installateur
2.1 Technische Daten ..................................................4
2.2 Verpackungseinheit..............................................4
2.3 Montage ...................................................................4
2.4 Funktionsprüfung .................................................6
2.5 Übergabe..................................................................6
3. Kundendienst und Garantie ...................................8
3.1 Entsorgung von Verpackung
und Altgerät ...........................................................9
Inhoudsopgave
1. Gebruiksaanwijzing
Voor de gebruiker
1.1 Werkwijze ............................................................. 22
2. Montagehandleiding
Voor de installateur
2.1 Technische gegevens ........................................ 23
2.2 Verpakkingseenheid .......................................... 23
2.3 Montage ................................................................ 23
2.4 Functiecontrole .................................................. 25
2.5 Aflevering ............................................................. 25
3. Milieu en recycling ................................................. 27
Sommaire
1. Notice d’utilisation
A l’intention de l’utilisateur
1.1 Fonctionnement ................................................. 16
2. Notice de montage
A l’intention de l’installateur
2.1 Caractéristiques techniques........................... 17
2.2 Fourniture............................................................. 17
2.3 Montage ................................................................ 17
2.4 Contrôle du fonctionnement ........................ 19
2.5 Remise à l’utilisateur ........................................ 19
3. Environnement et recyclage ............................... 21
Table of Contents
1. Operating instructions
For the user
1.1 Functional principle .......................................... 10
2. Installation instructions
For the fitter
2.1 Technical data ..................................................... 11
2.2 Packing unit......................................................... 11
2.3 Installation ........................................................... 11
2.4 Function test ....................................................... 13
2.5 Transfer.................................................................. 13
3. Environment and recycling ................................. 15
Deutsch English
Français Nederlands
3
1. Gebrauchsanweisung
RTi 101 EP
Bei dem Raumtemperaturregler RTi 101 EP handelt es sich um einen elektronischen Proportio-
nalregler; d. h., die Drehzahl der Wärmespeicher-Gebläsemotoren wird vom RTi 101 EP stufenlos dem
Wärmebedarf angepasst.
Hierbei erfolgt die Drehzahlregelung der Gebläsemotoren in Abhängigkeit der Differenz
zwischen der Raumtemperatur (Isttemperatur) und der am Wählknopf eingestellten Temperatur
(Solltemperatur). Je geringer diese Differenz, desto geringer die Drehzahl der Gebläsemotoren.
Wird der Wärmespeicher jedoch mit einer Zusatzheizung betrieben, so schaltet der RTi 101 EP beim
Einschalten der Zusatzheizung (B) automatisch auf eine 2-Punkt-Regelung um, d. h.,
erfolgt eine Wärmeabgabe, laufen die Gebläsemotoren nur mit voller Leistung.
Ist die Zusatzheizung (B) über den Schalter im Bedienfeld ausgeschaltet, arbeitet der
RTi 101 EP wieder als Proportionalregler.
1.1 Arbeitsweise
Der Raumtemperaturregler wird über den Schalter (C) im Bedienfeld des Wärmespeichers
ein- und ausgeschaltet.
Über den Wählknopf (D) im Bedienfeld läßt sich stufenlos die gewünschte Raumtemperatur
einstellen.
Steht der Wählknopf in Mittelstellung, wird die Raumtemperatur konstant auf ca. 20 °C
geregelt. Durch Drehen des Wählknopfes nach links oder rechts kann die Raumtemperatur
zwischen ca. 5 bis 35 °C eingestellt werden.
Bei Absinken der Raumtemperatur unterhalb des eingestellten Wertes schaltet der Entladeregler
automatisch die Wärmespeicher-Gebläsemotoren ein, so dass die gespeicherte Wärme in den Raum
geblasen wird.
An sehr kalten Tagen empfiehlt es sich, den Raumtemperaturregler bei Abwesenheit über
mehrere Tage eingeschaltet zu lassen, um so die Raumtemperatur auf z. B. ca. 10 °C zu halten,
damit das Gebäude, bzw. der Raum nicht auskühlt (Frostschutz).
Für den Benutzer
A
D
B
C
Deutsch
4
Für den Installateur
2. Montageanweisung
Der Einbau des Raumtemperaturreglers muss von einem zugelassenen Fachmann unter
Beachtung dieser Gebrauchs- und Montageanweisung sowie der Gebrauchs- und Montagean-
weisung des Wärmespeichers vorgenommen werden.
Alle elektrischen Anschluss- und Installationsarbeiten sind nach den VDE-Bestimmungen 0100, den
Vorschriften des zuständigen EVU sowie den entsprechenden nationalen und regionalen Vorschrif-
ten auszuführen.
2.1 Technische Daten
2.2 Verpackungseinheit
1 Raumtemperaturregler mit 4 Distanzhaltern und
– Einsteller (Potentiometer) mit Verbindungsleitung
– 6-poliger Steckverbinder mit Kabelbaum
1 EIN/AUS-Schalter mit 2 Litzen (Länge 500 mm)
1 Temperatur-Wählknopf
1 Gebrauchs- und Montageanweisung
1 separate Doppellitze (Länge 500/650 mm)*
1 separate Schaltlitze mit Verteiler (Länge 150 mm)*
1 Schaltbildaufkleber
1 Bedienblendenaufkleber
2 Kabelhalter
2 Kabeldriller
* wird nur in Verbindung mit ZH 1004 bis ZH 1017 benötigt
2.3 Montage
Vor Beginn der Montagearbeiten den Wärmespeicher spannungsfrei machen.
Beim Anschluss des Wärmespeichers an eine automatische Aufladesteuerung kann auch bei
herausgenommenen Sicherungen an den Klemmen A1/Z1 - A2/Z2 Spannung anliegen.
Bei der Aufstellung mehrerer Wärmespeicher nebeneinander ist zu beachten, dass der Raum-
temperaturregler im rechten äußeren Gerät installiert wird. Damit ist gewährleistet, dass die
Raumtemperatur einwandfrei erfasst werden kann.
2.3.1 Einbaureihenfolge
Luftaus- und Lufteintrittgitter, Vorderwand und rechte Seitenwand wie in der Gebrauchs- und
Montageanleitung des Wärmespeichers beschrieben abnehmen;
Blindkappen (1) für Schalter und Temperatur-Wählknopf mit Hilfsmittel von der Schaltraumseite
her aus dem Bedienfeld links oben und unten herausdrücken (Abb. 1).
Montage des EIN/AUS-Schalters:
Beide Litzen durch den Ausschnitt im Blechwinkel stecken und mittels Halterung auf dem Blech-
winkel (4) einrasten (Abb. 2).
Drücken Sie den Ein-/Aus-Schalter (2) mit dem Symbol
"
I" rechts in die Halterung.
Stecken Sie die Litzen durch die langovale Öffnung des die Buchsenklemmleisten tragenden
Winkelbleches von hinten nach vorn durch und klemmen Sie die in der Schaltermitte angeordne-
te Litze auf die obere Klemmleiste X2 (LE') sowie die aussen angeordnete Litze an die untere
Klemmleiste X1 (L) (siehe Seite 7 im Stromlaufplan).
Potentiometer (5) mit aufgesteckter 3-poliger Anschlussleitung von der Schaltraumseite
aus auf das Winkelblech (4) mit einer Schraube 4 x 10 mm befestigen. Hierbei ist darauf zu ach-
ten, dass die Drehachse des Potentiometers nach links gedreht ist (gegen den Uhrzeigersinn) und
die flache Seite der Drehachse nach rechts zeigt (Abb. 3).
3-polige Anschlussleitung des Potentiometers hinter dem Winkelblech entlang zum Steckplatz
des Entladereglers legen. Hierzu 3-poligen Stecker vom Potentiometer abziehen, Kabel verlegen
und 3-poligen Stecker wieder aufstecken.
Modell
Nennspannung
Schaltleistung
Steuerleistung Lüfter
RTi 101 EP
1/N/PE ~ 50 Hz 230 V
16 A mit Zusatzheizung
100 VA
5
Für den Installateur
Deutsch
Das im Schaltraum sitzende Winkelblech zur Aufnahme der Netzanschlussklemmen nach dem Lö-
sen (nicht herausdrehen) der in der Rückwand sitzenden Schraube nach vorn schwenken.
Stecken Sie die beiliegenden Kabelhalter in die vorbereiteten Löcher des Winkelbleches (Abb.6)
und fixieren Sie die Litzen in den Kabelhaltern gemäß Abbildung 5.
Die beigefügten Kabeldriller werden zur zusätzlichen Fixierung der Leitung vom Potentiometer
(5) und der 6-adrigen Zuleitung zur Platine entsprechend Abbildung 6 benutzt.
6-poliger Steckverbinder des Entladereglers (A3 siehe Schaltplan) hinter dem Winkelblech ent-
lang nach oben führen, von oben in die Steckplätze
"
TA" bis
"
N" der Anschlussklemme X2 stecken
und verschrauben (Kabelbaum in die vorhandenen Kabelhalter eindrücken).
Die Kabel dürfen die Zwischenwand und die Heizkörperanschlüsse nicht berühren.
Fügen Sie die bereits vormontierte Einheit
"
Regler und Trägerblech" (6) mit dem oberen Blech-
winkel des Schaltfeldes (Trägerblech der Klemmleisten X1 und X2) zusammen. Dazu arretieren Sie
den unteren Blechwinkel hinter der Rastnase des oberen Blechwinkels (7). Beide Winkel werden
mittels einer Schraube M4x8 verbunden (Abb. 4).
3
1
2
3
4
4
5
Bezeichnung
Doppel-Litze (schwarz)
Litze mit Verteiler (schwarz)
von
S1
S1
nach
A3 LH und X2 LH
S2
Verlegung nur in Verbindung mit ZH
1
2
3
4
56
6
7
M4 x 8
6
Für den Installateur
Die separat beiliegenden Litzen (Doppellitze und Schaltlitze mit Verteiler) werden nur in Verbin-
dung mit ZH 1004 bis ZH 1017 benötigt. Schalter S1 liegt den ZH-Bausätzen bei. Bitte beachten
Sie die Gebrauchs- und Montageanweisung Zusatzheizkörper ZH 1004 bis 1017.
Die zum Schalter führenden Litzen in den vorhandenen Kabelbaum einbinden (Kabelhalter kön-
nen geöffnet und wieder verschlossen werden).
Winkelblech wieder nach hinten schwenken und festschrauben.
Bedienblendenaufkleber auf die Außenseite der rechten Seitenwand aufkleben.
Seitenwand, Vorderwand sowie Luftaus- und -eintrittgitter wieder am Gerät befestigen
(Einbaureihenfolge beachten!).
Unter die Befestigungsschrauben der Seitenwand und Vorderwand müssen die Zahnscheiben
gesteckt werden (Schutzleiterverbindung!)
Temperaturwählknöpfe aufstecken.
2.4 Funktionsprüfung
EIN/AUS-Schalter in Stellung Entladung bringen.
Temperatur-Wählknopf drehen, bis Gebläse vom Wärmespeicherteil einschaltet.
Schaltet das Gebläse nicht ein, so sind die Betriebs- und Störanzeigen am Auf- und Entladeregler
zu beachten.
2.5 Übergabe
Diese Gebrauchs- und Montageanweisung gehört zum Gerät und ist vom Besitzer sorgfältig aufzu-
bewahren. Im Falle eines Besitzerwechsels ist diese dem Nachfolger auszuhändigen.
Bei etwaigen Instandsetzungsmaßnahmen ist dem Fachmann die Gebrauchs- und Montage-
anweisung zur Einsichtnahme zu überlassen.
7
Für den Installateur
Deutsch
Stromlaufplan WSP 2010 - 7010 mit RTi 101 EP
E1 - E6: Heizkörper (Speicher)
E7: Heizwiderstand
F1: Schutz-Temperaturbegrenzer
M1 - M3: Gebläse
N1: Temperaturbegrenzer - Aufladung
N5: Temperaturbegrenzer - Lüfterschublade
N4: Temperaturbegrenzer - Aufladung
X1: Netzanschlussklemme
X2: Anschlussklemme
Integr. Raumtemperaturregler RTi 101 EP
R2: Einsteller Entladung (Wählknopf)
S2: Wippenschalter - Entladung
A3: Elektron. Baugruppe
Zusatzheizung
E8: Zusatzheizkörper
N2: Temperaturregler - Zusatzheizung
N3: Temperaturregler - Zusatzheizung
S1: Wippenschalter - Zusatzheizung
AC-Signal 230 V
Aufladesteuerungssignal
Steuerkreis
1/N/PE ~ 50 Hz 230 V
3/N/PE ~ 50 Hz 400 V
ca. 500 lg.; sw
ca. 500 lg.; sw
ca. 150 lg.; sw
ca. 500 lg.; sw
ca. 650 lg.; sw
ca. 500 lg.; sw
ca. 400 lg.; sw
bl, ca. 230 lg.
x = Kabelbaum
8
3. Kundendienst und Garantie
AEG-Geräte werden mit Sorgfalt konstruiert und gebaut. Erst nach einer Reihe von Prüfungen
verlassen sie unser Werk. Sollte trotzdem eine Störung auftreten, nehmen Sie bitte mit der
Ihnen am nächstgelegenen AEG-Kundendienststelle Kontakt auf oder rufen Sie uns unter der
Service-Telefonnummer an.
Bitte halten Sie dabei die E-Nr. und F-Nr. des Gerätes bereit. Sie finden die Nummern auf dem
Typenschild.
Unser Kundendienst hilft auch nach Feierabend
Den AEG-Kundendienst können Sie an sieben Tagen in der Woche täglich bis 22 Uhr telefonisch
erreichen – auch samstags und sonntags.
Im Notfall steht immer ein Kundendienst-Techniker für Sie bereit. Dass dieser Sonderservice
zusätzlich honoriert werden muss, werden Sie sicher verstehen.
Unsere Kundendienst-Stationen wechseln sich wöchentlich im Notdienst ab. Wo auch immer Hilfe
gebraucht wird, der nächste AEG-Kundendienst ist nicht weit.
Nach Feierabend, am Wochenende oder an Feiertagen wenden Sie sich bitte an unseren
Kundendienst, Telefon 0 18 03 - 70 20 20.
An Wochentagen können Sie während der Geschäftszeit die nächstgelegene regionale
Kundendienst-Leitstelle anrufen.
Garantie
Gesetzliche Gewährleistungsrechte des Kunden gegen den Verkäufer werden durch diese
Garantie nicht berührt. Diese Garantiebedingungen gelten nur für den Kauf und Einsatz der Geräte
in der Bundesrepublik Deutschland.
Die Garantiedauer
Grundsätzlich gewähren wir für jedes im Haushalt eingesetzte AEG-Haustechnikgerät
24 Monate Garantie.
Wird ein von seiner Bauart her für den Haushalt bestimmtes Gerät gewerblich genutzt, beträgt die
Garantiezeit 12 Monate.
Der Garantiebeginn
Die Garantie beginnt mit dem Zeitpunkt der Übergabe des Gerätes. Ansprüche aus dieser
Garantie erlöschen zwei Jahre nach Übergabe.
Bewahren Sie bitte stets die Rechnung, den Lieferschein oder einen anderen Kaufnachweis auf.
Voraussetzung für unsere Garantiepflicht ist, dass das Gerät nach unseren Anweisungen montiert
und angeschlossen ist und nach unserer Anleitung sachgemäß bedient wird und dabei unsere
Montage-, Betriebs- und Wartungsanleitungen beachtet werden.
Wir bitten um Verständnis dafür, dass wir für Mängel innerhalb dieser Garantie jedoch nur
einstehen können, wenn uns diese zwei Wochen nach Ihrer Erkennbarkeit schriftlich angezeigt
werden.
Die Reparaturen
Wir prüfen Ihr Gerät sorgfältig und ermitteln, ob der Garantieanspruch zu Recht besteht.
Wenn ja, entscheiden wir, auf welche Art der Schaden behoben werden soll. Im Fall einer
Reparatur sorgen wir für eine fachgerechte Ausführung.
Die Ausnahmeregeln
Für Schäden, die aufgrund natürlicher Abnutzung, Verkalkung chemischer oder elektrochemischer
Einwirkungen an einem Gerät entstehen, können wir keine Garantie übernehmen. Transport-
schäden werden dann von uns kostenlos behoben, wenn unverzüglich nachgewiesen wird, dass die
Verursachung bei AEG liegt. Für sichtbare Schäden kommen wir jedoch nur dann auf, wenn uns die
Mängel innerhalb von 14 Tagen nach Übergabe des Gerätes bekanntgegeben werden.
Änderungen oder Eingriffe am Gerät durch Personen, die von uns dafür nicht autorisiert sind,
haben das Erlöschen unserer Garantie zur Folge.
Einregulierungs- und Umstellungsarbeiten sind grundsätzlich kostenpflichtig.
Kundendienst und Garantie
9
Kundendienst und Garantie
Deutsch
Die Kosten
Für die Dauer der Garantie übernehmen wir sämtliche Materialkosten sowie alle im Zusammenhang
mit der Fehlerbehebung entstandenen Kosten.
Die Haftung
Für das Abhandenkommen oder die Beschädigung eines Gerätes durch Diebstahl, Feuer, Aufruhr
oder ähnliche Ursachen können wir keine Haftung übernehmen.
Auch mittelbare Schäden oder Folgeschäden, die durch ein geliefertes Gerät verursacht werden
oder die bei der Lieferung eines Gerätes entstehen, sind von der Haftung ausgeschlossen.
Garantie für in Deutschland gekaufte und im Ausland eingesetzte Geräte
Wir sind nicht verpflichtet, Kundendienstleistungen außerhalb der Bundesrepublik Deutschland zu
erbringen. Bei Störungen eines im Ausland eingesetzten Gerätes ist dieses ggf. auf Ihre Gefahr und
Ihre Kosten an den Kundendienst in Deutschland zu schicken. Ebenfalls erfolgt die Rücksendung
auf Ihre Gefahr und Kosten.
Für die im Ausland eingesetzten Geräte wird eine Garantie von 6 Monaten übernommen.
Garantie für außerhalb Deutschlands gekaufte Geräte
Es gelten die gesetzlichen Vorschriften und ggf. die Lieferbedingungen der AEG-Ländergesellschaft
bzw. des Importeurs.
Bei Einsatz dieser Geräte in Deutschland sind Ansprüche wegen Mängeln nur in dem Land, in dem
sie gekauft wurden, nach den besonderen Bedingungen dieses Landes geltend zu machen.
3.1 Entsorgung von Verpackung und Altgerät
Verpackungsmaterial entsorgen
Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial des Gerätes sachgerecht. Transportverpackungen überlas-
sen Sie dem Fachhandel. Verkaufsverpackungen (Grüner Punkt) entsorgen Sie über DSD (Duales
System Deutschland).
Alle verwendeten Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und wiederverwertbar.
Kunststoffteile sind, soweit vorhanden, folgendermaßen gekennzeichnet:
PE für Polyethylen, z. B. Verpackungsfolien
PS für Polystyrol, z. B. Polsterteile (grundsätzlich FCKW-frei)
POM für Polyoxymethylen, z. B. Kunststoffklammern
PP für Polypropylen, z. B. Spannbänder
Kartonteile sind aus Altpapier hergestellt.
Altgeräte entsorgen
Aus Umweltschutzgründen müssen alle ausgedienten Geräte fachgerecht nach den geltenden
Vorschriften entsorgt werden. Dies gilt für Ihr bisheriges Gerät und, nachdem es eines Tages nicht
mehr benutzt wird, auch für Ihr neues Gerät.
Entsorgungshinweise
Das Gerät darf nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.
Auskunft über Abholtermine oder Sammelplätze erhalten Sie bei der örtlichen Stadtreinigung
oder der Gemeindeverwaltung.
10
For the Fitter
1. Operating Instructions
RTi 101 EP
The room temperature regulator RTi 101 EP is an electronic proportional controller, i.e. the
speed of the storage heater’s fan motors is adapted to the heat requirement continuously by the
RTi 101 EP.
The speed of the fan motors is controlled dependent on the difference between the room
temperature (actual temperature) and the temperature (nominal temperature) set at the selector
button. The smaller this difference, the lower the speed of the fan motors.
If, however, the storage heater is operated with a supplementary heater, the RTi 101 EP
automatically switches to a 2-position control when switching on the supplementary heater (B), if
heat is discharged the fan motors only run at full power.
If the supplementary heater (B) is switched off by the switch in the control panel, the
RTi 101 EP is operating as a proportional controller again.
1.1 Functional Principle
The room temperature regulator is switched on and off by the switch (C) on the storage heater’s
control panel.
The desired room temperature can be set continuously with the selector knob (D) on the control
panel.
If the selector knob is in the middle position, the room temperature is controlled constantly to
approx. 20 °C. By turning the selector knob to the left or right, the room temperature can be set
between about 5 °C and 35 °C.
When the room temperature drops below the set value, the discharge control unit automatically
switches on the storage heater fan motors so that the stored heat is blown into the room.
On very cold days it is advisable to leave the room temperature regulator switched on during long
periods of absence (several days) to keep the temperature at about 10 °C for example so that the
building or room does not go cold (protection against frost).
A
D
B
C
11
For the Fitter
2. Installation instructions
The room temperature regulator must be fitted by an authorised specialist under consideration
of these operation and installation instructions and the operating and installation instructions
of the storage heater.
All electrical connection and installation work must be performed in accordance with the VDE
regulations 0100, the regulations of the electricity supply company responsible and the pertinent
national and regional regulations.
2.1 Technical Data
2.2 Packing Unit
1 Room temperature regulator with four spacers and
- potentiometer with connecting lead
– 6-pole connector with cable harness
1 ON/OFF switch with 2 wires (length 500 mm)
1 temperature selector knob
1 Operating and installation instructions
1 separate double wire (length 500/650 mm)*
1 separate wire with distributor (length 150 mm)*
1 circuit diagram label
1 control panel label
2 cable straps
2 cable twisters
* only needed in connection with ZH 1004 to ZH 1017
2.3 Installation
Disconnect the storage heater from the power supply before starting installation work.
When connecting the storage heater to an automatic charging control unit, there may be
voltage at the terminals A1/Z1 – A2/Z2 even when the fuses are removed.
When installing several storage heaters in a row make sure that the room temperature controller is
installed in the outside right unit. This guarantees that the room temperature can be measured
properly.
2.3.1 Order of Installation
Remove air outlet and inlet grille, front wall and right side wall as described in the storage
heater operation and installation instructions;
Press the dummy caps (1) for the switch and temperature selector knob out of the control panel
at the top and bottom left from the switching area side using a suitable tool (fig. 1).
Installation of the ON/OFF switch:
Push both wires through the cut-out in the metal bracket and snap onto the metal bracket (4)
with the holder (fig. 2).
Press the on/off switch (2) into the holder with the symbol "I" at the right. Push the wires
through the long, oval opening of the angle plate on which the socket strip is mounted from rear
to front and clamp the wires arranged at the centre of the switch to the top terminal strip X2
(LE') and the outside wire to the bottom terminal strip X1 (L) (see page 15 in the circuit diagram).
Fix the potentiometer (5) with plugged on 3-wire connecting lead from the switching area side
to the angle plate (4) with a screw 4 x 10 mm. It should be noted here that the rotary axis of the
potentiometer is turned to the left (anti-clockwise) and the flat side of the rotary axis is facing
to the right (fig. 3).
Lay the 3-wire connecting lead of the potentiometer along the back of the angle plate to the
discharge control unit slot. To do this, pull off the 3-pin plug from the potentiometer, lay the
cable and replace the 3-pin plug.
Model
Rated voltage
Connection rating
Control rating fan
RTi 101 EP
1/N/PE ~ 50 Hz 230 V
16 A with supplementary heater
100 VA
English
12
For the Fitter
Swing forward the angle plate in the switching area to take up the mains terminals after
loosening (not completely unscrewing) the screw in the rear wall.
Insert the cable holders provided in the prepared holes in the angle plate (fig. 6) and fix the wires
in the cable holders as shown in figure 5.
The enclosed cable twisters are used for additional fixing of the cable from the potentiometer (5)
and the 6-wire supply cable to the board as shown in figure 6.
Feed the 6-pole connector of the discharge control unit (A3 see circuit diagram) up along the
back of the angle plate into the slots „TA“ to „N“ of the terminal block X2 from above and screw
(press cable harness into the existing cable straps).
The cables may not touch the intermediate wall and the heating element connections.
Attach the preassembled unit consisting of controller and support plate (6) to the upper sheet-
metal bracket of the control panel (support plate of terminal strips X1 and X2). To do so, engage
the lower sheet-metal bracket behind the locking tab of the upper sheet-metal bracket (7). The
two brackets are joined together by means of a screw (M4x8) (Fig. 4).
Designation
double wire (black)
wire with distributor (black)
of
S1
S1
according to
A3 LH and X2 LH
S2
Laying only in connection with ZH
3
1
2
3
4
4
5
1
2
3
56
4
6
7
M4 x 8
13
2.4 Function Test
Move the ON/OFF switch to the discharge position
Turn the temperature selector knob until the fan in the storage heater unit switches on.
If the fan does not switch on, the operating and fault indicators on the charging and discharge
control unit must be observed.
2.5 Transfer
These operating and installation instructions are part of the unit and must be kept in a safe place
by the user. In the case of a change of ownership they must be handed over to the new owner.
The specialist must be given access to the operating and installation instructions for any repair
work.
For the Fitter
The separately included wires (double wire and switching wire with distributor) are only needed
in connection with ZH 1004 to ZH 1017. Switch S1 is included with the ZH kits. Please observe
the Instructions for Use and Assembly for Additional Heaters ZH 1004 to 1017.
Tie the wires to the switch in the existing cable harness (cable straps can be opened and
reclosed).
Swing back the angle plate and screw tight.
Stick the control panel label to the outside of the right side wall.
Fix the side wall, front wall and air outlet and inlet grille back to the unit
(in the right order!).
The toothed washers must be inserted under the fastening screws (protective earth
connection!)
Plug on the temperature selector knobs.
English
14
For the Fitter
Circuit diagram WSP 2010 - 7010 with RTi 101 EP
E1 - E6: Heating element (storage heater)
E7: Heating resistor
F1: Safety temperature limiter
M1 - M3: Fan
N1: Temperature limiter - charging
N5: Temperature limiter – fan drawer
N4: Temperature limiter - charging
X1: Mains terminal
X2: Terminal
Integr. Room temperature regulator RTi 101 EP
R2: Adjuster discharge (selector knob)
S2: Rocker switch - discharging
A3: electron. Module
Supplementary heater
E8: Supplementary heating element
N2: Temperature regulator – supplementary heater
N3: Temperature regulator – supplementary heater
S1: Rocker switch – supplementary heater
AC-signal 230 V
Charging control signal
Control circuit
1/N/PE ~ 50 Hz 230 V
3/N/PE ~ 50 Hz 400 V
bk, approx. 500 lg
bk, approx. 500 lg
bk, approx.
150 lg
bk, approx. 500 lg
bk, approx. 650 lg
bk, approx. 500 lg
bk, approx. 400 lg
bl, approx. 230 lg
x = wiring harness
15
Environment and recycling
3. Environment and recycling
Please help us to protect the environment by disposing of the packaging in accordance with the
national regulations for waste processing.
Guarantee
For guarantee please refer to the respective terms and conditions of supply for your country.
The installation, electrical connection and first operation of this appliance should be carried out by
a qualified installer.
The company does not accept liability for failure of any goods supplied which are not installed in
accordance with the manufacturer's instructions.
English
16
1. Notice d’utilisation
RTi 101 EP
Le thermostat d’ambiance RTi 101 EP est un régulateur électronique proportionnel : la vitesse
des moteurs de ventilateurs de l’accumulateur de chaleur est ajustée aux besoins en continu par le
RTi 101 EP.
Pour réguler la vitesse, le système compare la différence entre la température ambiante
(température réelle) et la température sélectionnée avec le sélecteur (température de consigne).
Plus cette différence est faible, plus la vitesse des ventilateurs est réduite.
Si l’accumulateur de chaleur est utilisé avec un chauffage auxiliaire, le RTi 101 EP bascule
automatiquement à la mise en route du chauffage auxiliaire (B) en mode de régulation à 2 points :
en cas d’émission de chaleur, les moteurs des ventilateurs ne peuvent fonctionner qu’à pleine
puissance.
Lorsque le chauffage auxiliaire (B) est coupé avec l’interrupteur du panneau de commande, le
RTi 101 EP fonctionne de nouveau en tant que régulateur proportionnel.
1.1 Fonctionnement
Utiliser l’interrupteur (C) du panneau de commande de l’accumulateur de chaleur pour allumer/
éteindre le thermostat d’ambiance.
Le sélecteur (D) du panneau de commande permet d’ajuster en continu la température ambiante
souhaitée.
S’il est en position centrale, la température ambiante est maintenue à env. 20 °C. Tourner le sélec-
teur vers la gauche ou la droite pour ajuster la température ambiante entre env. 5 °C et 35 °C.
Lorsque la température ambiante descend en dessous de la valeur sélectionnée, le régulateur de
décharge met automatiquement en route les moteurs de ventilateurs de l’accumulateur de chaleur
afin d’insuffler dans la pièce la chaleur emmagasinée.
Les jours de grand froid, il est conseillé de laisser fonctionner le thermostat d’ambiance en cas
d’une absence prolongée de manière à maintenir la température de la pièce à env. 10 °C et à
protéger ainsi le bâtiment contre les risques de gel.
A l’intention de l’utilisateur
A
D
B
C
17
A l’intention de l’installateur
2. Notice de montage
Le montage du thermostat d’ambiance doit être effectué par un spécialiste agréé. Celui-ci
tiendra compte du présent mode d’emploi et des instructions de montage ainsi que du mode
d’emploi et des instructions de montage de l’accumulateur de chaleur.
Tous les travaux de raccordement et d’installation électriques doivent être effectués conformément
à la réglementation VDE 0100, aux consignes de l’opérateur énergétique et aux directives nationa-
les et régionales.
2.1 Caractéristiques techniques
2.2 Fourniture
1 Thermostat d’ambiance avec 4 supports d’écartement et
Régulateur (potentiomètre) avec câble de liaison
– Connecteur 6 pôles avec faisceau de câbles
1 Interrupteur MARCHE/ARRET avec 2 fils (longueur 500 mm)
1 Sélecteur de température
1 Notice d’utilisation et de montage
1 fil double séparé (longueur 500/650 mm)*
1 fil séparé avec répartiteur (longueur 150 mm)*
1 Autocollant schéma des connexions
1 Autocollant panneau de commande
2 Porte-câbles
2 Brides de torsion
* uniquement nécessaire sur les modèles ZH 1004 à ZH 1017
2.3 Montage
Avant de commencer les travaux sur l’accumulateur de chaleur, veiller à ce qu’il ne soit pas sous
tension.
Si l’accumulateur de chaleur est raccordé à un module de gestion automatique de la charge, il
peut être sous tension aux bornes A1/Z1 – A2/Z2 bien que les fusibles soient retirés.
En cas d’installation de plusieurs accumulateurs de chaleur les uns à côté des autres, monter le
thermostat d’ambiance dans l’appareil à l’extrême droite. Ceci garantit une mesure exacte de la
température ambiante.
2.3.1 Ordre de montage
Déposer la grille d’évacuation et d’admission d’air, la partie avant et la paroi latérale droite
comme décrit dans la notice d’utilisation et de montage de l’accumulateur de chaleur ;
Enlever les caches (1) du commutateur et du sélecteur de température du panneau de commande
(en haut et en bas à gauche) (ill. 1).
Montage de l’interrupteur MARCHE/ARRET :
Introduire les deux fils par la découpe de la tôle et les immobiliser dans la tôle (4) avec le support
(ill. 2).
Enfoncer l'interrupteur MARCHE/ARRET (2) en plaçant le symbole " I " sur le côté droit du
support. Introduire les fils à travers l'orifice ovale de la tôle qui supporte les borniers et brancher
le fil placé au centre de l'interrupteur sur le bornier X2 (LE') du haut et le fil placé vers
l'extérieur, sur le bornier X1 (L) du bas (voir le schéma électrique p. 22).
A l’aide d’une vis de 4 x 10 mm, fixer le potentiomètre (5) et son câble de raccordement à 3 pôles
sur la face interne de la tôle (4). En effectuant cette opération, veiller à ce que l’axe de rotation
du potentiomètre soit tourné vers la gauche (dans le sens inverse des aiguilles d’une montre) et à
ce que la partie plate de l’axe soit orientée vers la droite (ill. 3).
Poser le câble de raccordement à 3 pôles du potentiomètre le long de la partie interne de la tôle
jusqu’au branchement du régulateur de décharge . Pour ce faire, débrancher la fiche à 3 pôles du
potentiomètre, poser le câble et remettre en place la fiche.
Modèle
Tension nominale
Puissance de rupture
Puissance de commande ventilateur
RTi 101 EP
1/N/PE ~ 50 Hz 230 V
16 A avec chauffage auxiliaire
100 VA
Français
18
A l’intention de l’installateur
Pour ce faire, faire pivoter vers l’avant la tôle du boîtier de commande sur laquelle se trouvent
les borniers secteur après avoir desserré (et non dévissé) la vis située à la paroi arrière.
Introduire les porte-câbles compris dans la fourniture dans les trous percés dans la tôle (ill. 6) et
fixer les fils dans les porte-câbles comme sur l'illustration 5.
Les brides de torsion comprises dans la fourniture sont une fixation supplémentaire du câble du
potentiomètre (5) et du câble à 6 brins de liaison à la platine comme sur l'illustration 6.
Poser le connecteur à 6 pôles du régulateur de décharge (A3 voir schéma électrique) en le faisant
monter sur la face interne de la tôle. L’enficher par le haut aux emplacements « TA » à « N » du
bornier X2 et visser (insérer le faisceau de câbles dans les porte-câbles disponibles). Les câbles ne
doivent pas toucher la paroi médiane ou les raccordements des éléments chauffants.
Assemblez l'unité déjà préassemblée « régulateur et tôle de support » (6) avec la cornière de tôle
supérieure du champ de commutation (tôle de support des borniers X1 et X2). A cet effet,
bloquez la cornière de tôle inférieure derrière l'ergot de verrouillage de la cornière de tôle
supérieure (7). Les deux cornières sont assemblées à l'aide d'une vis M4x8 (fig. 4).
Désignation
Fil double (noir)
Fil avec répartiteur (noir)
de
S1
S1
vers
A3 LH et X2 LH
S2
Pose uniquement en association avec ZH
3
1
2
3
4
4
5
1
2
3
4
56
6
7
M4 x 8
19
A l’intention de l’installateur
2.4 Contrôle de fonctionnement
Amener l’interrupteur de MARCHE/ARRET en position décharge.
Tourner le sélecteur de température jusqu’à ce que la soufflante de l’accumulateur de chaleur se
mette en route.
Si la soufflante ne se déclenche pas, suivre les indications de dysfonctionnement du régulateur de
charge et de décharge.
2.5 Remise à l’utilisateur
Cette notice d’utilisation et de montage fait partie intégrante de l’appareil et doit être conservée
soigneusement par le propriétaire. Dans le cas d’un changement de propriétaire, ce document est à
remettre au nouveau propriétaire.
En cas de réparation, le spécialiste doit pouvoir accéder à cette documentation.
Les fils ajoutés à la fourniture (fil double et fil à répartiteur) ne sont nécessaires qu’avec les
modèles ZH 1004 à ZH 1017. Le contacteur SI est joint aux lots de pièces ZH. Prière de tenir
compte des instructions d'emploi et de montage des éléments chauffants auxiliaires ZH 1004 à
1017.
Lier les fils reliés à l’interrupteur dans le faisceau de câbles disponible (les porte-câbles
peuvent être ouverts puis refermés).
Faire pivoter la tôle vers l’arrière et visser à fond.
Apposer l’autocollant panneau de commande sur la surface externe de la paroi latérale droite.
Monter à nouveau la paroi latérale, la paroi avant ainsi que la grille de sortie d’air et la grille
d’entrée d’air sur l’appareil (tenir compte de l’ordre de montage !).
Enfoncer les rondelles éventail (liaison à la terre !) sous les vis de fixation de la paroi latérale et
de la paroi avant
Insérer les boutons sélecteurs de température.
Français
1

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw AEG RTi 101 EP bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van AEG RTi 101 EP in de taal/talen: Nederlands, Duits, Engels, Frans als bijlage per email.

De handleiding is 0,78 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info