648279
4
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/8
Pagina verder
4.2 Anlernbare Sendertypen (Funktionstypen)
Funktionstyp Symbol Senderbeschreibung maximal anlernbare Anzahl
003
Funk-Raumtemperaturfühler mit Sollwertsteller und
1*
Betriebsartenschalter Komfortbetrieb/Energiesparbetrieb
010 Funk-Raumtemperaturfühler mit Uhr 1**
* Es kann nur ein Sender mit Sollwertsteller angelernt werden. Bei Anlernen eines zweiten Senders mit Sollwertsteller wird der Vorherige gelöscht. Der zuletzt
angelernte Sender ist gültig.
** Es kann nur ein Sender angelernt werden. Bei Anlernen eines zweiten Senders wird der Vorherige gelöscht. Der zuletzt angelernte Sender ist gültig.
4.4 Funktions- und Zuordnungskontrolle der
Funkverbindung
Diese Funktion dient der nachträglichen Kontrolle der richtigen Zuordnung von Funk-
Raumtemperaturfühlern (Sender) an verschiedene Funk-Heizungsregler (Empfänger).
Verwechslungen werden somit auch zu einem späteren Zeitpunkt leicht erkannt.
Anlernvorgang am Funk-Raumtemperaturfühler starten Die Lampe am Funk-
Raumtemperaturfühler blinkt während dieser Zeit rot. Beginnt die Lampe am Funk-
Heizungsregler grün zu blinken, ist der Fühler an diesen angelernt und hat Verbin-
dung. Achtung! Bei Funk-Raumtemperaturfühlern mit Lerntaste, die Lerntaste am
Funk-Raumtemperaturfühler nur kurz drücken. Wird die Lerntaste am Funk-Raum-
temperaturfühler länger als ca.10 Sekunden gedrückt, wechselt dieser in den Abmel-
demodus (vgl. Punkt 7.).
4.3 Anzeige des Installationsmodus
Die zeitlich begrenzte Anzeige des Installationsmodus am Funk-Heizungsregler, dient
der schnelleren Kontrolle der Funkverbindung unter den tatsächlichen Einsatzbedin-
gungen während der Installation. Der Installationsmodus beginnt mit dem erfolgrei-
chen Anlernvorgang eines Funk-Raumtemperaturfühlers und dauert ca. 1 Stunde.
Hierbei wird der Installationsmodus durch grünes Dauerleuchten der Lampe ange-
zeigt. Werden mehrere Funk-Raumtemperaturfühler angelernt, beginnt die Zeit ab
dem letzten Anlernvorgang erneut. Um die Installationszeit zu verkürzen wird inner-
halb dieser Zeit ein eventuell auftretender Verbindungsverlust schon nach ca. 2 Minuten
angezeigt. Bei anderen Anzeigen am Funk-Heizungsregler bitte Punkt 5. Leuchtanzei-
gen beachten. Nach Platzierung des Funk-Raumtemperaturfühlers im zu regelnden
Raum, ist am Funk-Heizungsregler nochmals die korrekte Funkverbindung an Hand
des grünen Dauerleuchtens der Lampe zu überprüfen. Ist die Funkverbindung unter-
brochen, leuchtet die Lampe nach ca. 2 Minuten rot. 1 Stunde nach dem Anlernen
erlischt die grüne Lampe und zeigt so den korrekten Betrieb an.
5. Leuchtanzeigen am Funk-Heizungsregler
Lampe aus: normaler Betriebsmodus, Voraussetzung:
Versorgungsspannung liegt an. (vgl. Punkt 4.1)
dauernd grün: Funk-Raumtemperaturfühler wurde vor weniger als einer Stunde
angelernt (vgl. Punkt 4.3)
blinkend grün: manueller Verbindungstest mit einem Funk-Raumtemperatur-
fühler Funkverbindung in Ordnung (vgl. Punkt 4.4)
dauernd rot: Verbindungsverlust zu mindestens einem Funk-Raumtempera-
turfühler (vgl. Punkt 8.) oder kein Fühler angelernt oder alle
Fühler wieder gelöscht (vgl. Punkt 7.)
blinkend rot: Lernmodus (vgl. Punkt 4.1)
6. Master-Slave-Regelung (Automatikbetrieb für
mehrere Räume durch einen zentralen Funk-
Raumtemperaturfühler mit Uhr)
6.1. Begriffserklärungen
Master (Meister, technisch Hauptregler, auch Pilotregler) – ist ein übergeord-
neter Regler mit höherer Priorität als der Slave-Regler, der sowohl die Temperatur-
regelung des Raumes beeinflusst in dem er installiert ist, als auch für Energiespar-
zeiten und Sonderfunktionen in allen Räumen verantwortlich ist, in denen er zusätzlich
angelernt wurde.
Slave (Sklave, technisch Folgeregler, auch Satellitenregler) – ist ein untergeord-
neter Regler mit geringerer Priorität als der Master-Regler, der nur die Temperatur-
regelung des Raumes beeinflusst, in dem er installiert ist.
Energiesparzeiten – sind Zeiten, in denen im Heizbetrieb auf eine geringere und im
Kühlbetrieb auf eine höhere Raumtemperatur geregelt wird um Energie zu sparen.
Üblicherweise liegen die Energiesparzeiten während der regelmäßigen Abwesenheit
oder Ruhephasen von Personen und können somit als Uhrenprogramm am Master
eingegeben werden.
ECO-Temperatur – ECO, auch bekannt als ECON leitet sich aus dem Englischen
„economy“ ab und bedeutet Einsparen. In Bezug auf eine Raumtemperaturregelung
wird Energie eingespart, indem bei Abwesenheit oder Ruhephasen von Personen,
nicht mehr auf den Komforttemperaturwert geregelt wird, sondern auf einen Wert,
bei dem durch selteneres Ansteuern der Verbraucher, Energie eingespart wird.
Sonderfunktionen – sind Funktionen die das Master-Gerät auslöst. Zu diesen Funk-
tionen gehören die Urlaubsfunktion, Partyfunktion, Ein/Aus-Funktion, Selbstlernfunk-
tion, sowie der Ventil- und Pumpenschutz. Diese Funktionen sind in der Bedienungs-
bzw. Installationsanleitung des Masters beschrieben.
Funk-Heizungsregler (umgangssprachlich auch kurz „Empfänger“)
– ist ein Hei-
zungsregler, der die Soll- und Isttemperaturwerte sowie Sonderfunktionen über
Funksignale erhält und die sich daraus ergebene Heizungsregelung des Raumes
übernimmt.
Funk-Raumtemperaturfühler (umgangssprachlich auch kurz „Sender“)
– ist ein
Temperaturfühler, der die Raumtemperatur erfasst und diese als Funksignal an den
Funk-Heizungsregler sendet. Funk-Raumtemperaturfühler sind in der Regel mit
einem Sollwertsteller zum Einstellen der Wunschtemperatur ausgestattet. Ausnahme
sind Funk-Raumtemperaturfühler, die der Mittelwertbildung der Raumtemperatur, bei
ungleichmäßiger Raumerwärmung dienen. Funk-Raumtemperaturfühler mit Uhr
dienen der Einzelraum-Temperaturregelung mit zeitgesteuerter Energiesparfunktion
und können als Master eingesetzt werden.
6.2. Master-Slave-Regelung installieren
Die Master-Slave-Regelung ist eine Erweiterung einer vorhandenen Einzelraum-Tem-
peraturregelung. Bei einer Einzelraum-Temperaturregelung ist an jeden Funk-
Heizungsregler (Empfänger) eines Raumes, ein Funk-Raumtemperaturfühler mit Soll-
wertsteller (Sender) angelernt. Um eine Master-Slave-Regelung herzustellen, wird
zusätzlich an die Funk-Heizungsregler der einzelnen Räume, ein Funk-Raumtempera-
turfühler mit Uhr (Master-Sender) angelernt. Bei der Installation muss nicht auf die
Reihenfolge des Anlernens der unterschiedlichen Funk-Raumtemperaturfühler ge-
achtet werden, jedoch ist Punkt 4.2 zu beachten. Im Raum des Masters wird kein
anderer Funk-Raumtemperaturfühler installiert. Bei der Master-Slave-Regelung, ist
besonders auf die Reichweite der Funkverbindung zu achten, da hier installationsbe-
dingt größere Funkstrecken zu überbrücken sind. Nach der Installation ist daher die
Funkverbindung über die gesamte Funkstrecke zu prüfen (vgl. Punkt 4.3 und 4.4).
Der Funk-Raumtemperaturfühler Funktionstyp 003 verfügt über einen Schalter, mit
dem zwischen den Betriebsarten Komfortbetrieb und Energiesparbetrieb umgeschal-
tet werden kann. Innerhalb einer Master-Slave-Installation wechselt die ECO-Funktion
des Schalters automatisch in „Teilnahme am Master-Slave-Betrieb“. In Schalterstel-
lung Komfortbetrieb nimmt dieser Raum nicht am Master-Slave-Betrieb teil, es wird
permanent auf den eingestellten Sollwert des Raumfühlers geregelt.
6.3. Master-Slave-Funktionen
Zu diesen Funktionen auch die Bedienungs- und Installationsanleitung des verwendeten
Masters beachten.
Energiesparfunktion – Die am Master eingegebenen Energiesparzeiten
gelten für alle
Räume, in denen die Master-Slave-Regelung installiert ist. In den Komfortheizzeiten
gelten die eingestellten Temperaturen der einzelnen Slaves. In den Energiesparzeiten
gilt die ECO-Temperatur des Masters, jedoch nur, wenn die ECO-Temperatur des
Masters kleiner ist als die am Slave eingestellte Komforttemperatur. Die Energiespar-
funktion wird für alle Räume mit Slaves auch ausgelöst, wenn am Master die
Betriebsart ECO eingestellt ist.
Urlaubsfunktion – Die am Master eingegebene Urlaubszeit gilt für
alle Räume, in denen die Master-Slave-Regelung installiert ist. In der Urlaubszeit gilt
die Urlaubstemperatur des Masters, jedoch nur, wenn die Urlaubstemperatur des
Masters kleiner ist als die am Slave eingestellte Komforttemperatur.
Partyfunktion – Die am Master eingegebene Partyzeit gilt für alle Räume, in
denen die Master-Slave-Regelung installiert ist. Bis zum Ende der Partyzeit wird in
allen Räumen auf die Komforttemperaturwerte der einzelnen Slaves geregelt.
Ein/Aus-Funktion – Die Ein/Aus-Funktion am Master gilt für alle Räume, in denen die
Master-Slave-Regelung installiert ist. Achtung! In dieser Funktion ist kein Frost-, Ventil-
und Pumpenschutz gewährleistet. Sollen diese Funktionen trotz ungewünschter
Einschaltung der Heizung gewährleistet werden, ist am Master die Betriebsart „Ener-
giesparbetrieb ECO“, sowie eine entsprechend gewünschte ECO-Temperatur als
Frostschutz einzustellen. Ebenfalls besteht die Möglichkeit in allen Räumen die Soll-
temperatur auf Minimum einzustellen.
Selbstlernfunktion – Ist die Selbstlernfunktion im Justagemenü des Masters
aktiviert, gilt sie für alle Räume, in denen die Master-Slave-Regelung installiert ist.
Hierbei wird davon ausgegangen, dass sich die Aufheizgeschwindigkeiten der einzel-
nen Räume nicht wesentlich unterscheiden.
4

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw AEG RTF-E UP bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van AEG RTF-E UP in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 0,74 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

loading

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info