38175
1
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/54
Pagina verder
1600
1200
900
700
STARTTIJD
DÉPART
DIFFÉRÉ
DROOGTIJD
TEMPS DE
SÉCHAGE
LOOPTIJD
TEMPS RESTANT
VOORWAS
PRÉLAVAGE
VLEKKEN
TACHES
SENSITIVE
START/PAUZE
MARCHE/PAUSE
SPOELEN
RINÇAGE
EXTRA SPOELEN
RINÇAGE PLUS
CENTRIFUGEREN
ESSORAGE
DROGEN
SÉCHAGE
EINDE
FIN
DEUR
PORTE
ECO
60
40-60 MIX
40
30
95
WITTE/BONTE WAS
BLANC/COULEURS
60
50
40
40
KREUK-
HERSTELLEND
SYNTHÉTIQUES
FIJNE WAS
DÉLICATS
40
30
40
30
WOL/ZIJDE
LAINE/SOIE
UIT
ARRÊT
SPOELEN
RINÇAGE
WASVERZACHTEN
ADOUCISSANT
POMPEN
VIDANGE
CENTRIFUGEREN
ESSORAGE
KORT CENTRIFUGEREN
ESSORAGE DÉLICAT
16820
STRIJKVRIJ
REPASSAGE FACILE
KORT
COURT
KASTDROOG
À RANGER
EXTRA DROOG
TRÈS SEC
STRIJKDROOG
À REPASSER
AQUA ALARM
OVERDOSERING
SURDOSAGE
LAVAMAT TURBO 16820
Der umweltschonende Waschtrockner
Washer-dryer
Benutzerinformation
Instruction Booklet
PERFEKT IN FORM UND FUNKTION
132985210 d.qxd 07/03/2005 11:34 Pagina 1
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
lesen Sie bitte diese Gebrauchsanweisung sorgfältig durch.
Beachten Sie vor allem die Sicherheitshinweise auf den ersten Seiten die-
ser Gebrauchsanweisung! Bewahren Sie bitte die Gebrauchsanweisung
zum späteren Nachschlagen auf. Geben Sie sie an eventuelle Nachbesit-
zer des Geräts weiter.
Mit dem Warndreieck und/oder durch Signalwörter (Warnung!, Vorsicht!,
Achtung!) sind Hinweise hervorgehoben, die für Ihre Sicherheit oder für die
Funktionsfähigkeit des Geräts wichtig sind.
Bitte unbedingt beachten.
Dieses Zeichen leitet Sie Schritt für Schritt beim Bedienen des Geräts.
Nach diesem Zeichen erhalten Sie ergänzende Informationen zur Bedie-
nung und praktischen Anwendung des Geräts.
Mit dem Kleeblatt sind Tipps und Hinweise zum wirtschaftlichen und
umweltschonenden Einsatz des Geräts gekennzeichnet.
Für eventuell auftretende Störungen enthält die Gebrauchsanweisung
Hinweise zur selbständigen Behebung, siehe Abschnitt “Was tun, wenn...”
Sollten diese Hinweise nicht ausreichen, wenden Sie sich bitte an unse-
ren WERKSKUNDENDIENST in Ihrer Nähe.
Gedruckt auf umweltschonend hergestelltem Papier.
Wer ökologisch denkt, handelt auch so…
2
132985210 d.qxd 07/03/2005 11:34 Pagina 2
INHALT
Gebrauchsanweisung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Umwelttipps
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Die wichtigsten Merkmale Ihres Geräts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Gerätebeschreibung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Bedienblende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Programmwähler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Programmzusatztasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
FLECKEN (VLEKKEN/TACHES). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
ZEIT SPAREN (KORT/COURT) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
SENSITIV (SENSITIVE). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
VORWÄSCHE (VOORWAS/PRELAVAGE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Taste "START/PAUSE" (START/PAUZE - MARCHE/PAUSE). . . . . . . . . . . . . . 15
Taste "TROCKENPROGRAMME" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Taste TROCKENZElT (DROOGTIJD/TEMPS DE SECHAGE). . . . . . . . . . . . . . . 15
SCHLEUDERN/SPÜLSTOPP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Taste "ZElT-VORWAHL" (STARTTIJD/DEPART DIFFERE) . . . . . . . . . . . . . 16-17
Multidisplay (LOOPTIJD/TEMPS RESTANT). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Programmablauf-Anzeige. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Waschprogramm löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Änderung eines laufenden Programms. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Türöffnung während eines laufenden Programms . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Schublade für Wasch- und Pflegemittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Vor dem ersten Waschen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Waschgang vorbereiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Wäsche sortieren und vorbereiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Wäschearten und Pflegekennzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Wasch- und Pflegemittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Welches Wasch- und Pflegemittel?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Wieviel Wasch- und Pflegemittel?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Wasserenthärter einsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Angaben der Wasserhärte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
3
132985210 d.qxd 07/03/2005 11:34 Pagina 3
Trockengang vorbereiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Füllmengen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Nicht zum Trocknen geeignet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Pflegesymbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Trockendauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Änderung der Trockenzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Flusen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Nachtrocknen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Trockengang durchführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Nur Trocknen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Waschgang durchführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Füllmengen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Wäsche einlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Wasch- und Pflegemittel zugeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Waschprogramm einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Programm-Zusatzfunktion(en) wählen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Schleuderdrehzahl ändern/Spülstopp wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Zusätzlicher Spülgang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Zeitvorwahl einstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Waschprogramm starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Programmende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Waschen und Trocknen durchgehend (NON-STOPP-Betrieb) . . . . . . . . . 30
Programmtabellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31-32
Waschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Sonderprogramme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Trocknen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Verbrauchswerte für das zeiteingestellte Trockenprogramm. . . . . . . . . . 34
Pflege und Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Im Alltagsbetrieb. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Bedienteile reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Bedienblende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Waschmittelschublade . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Einfülltür. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Wassereinlaufsieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Laugenpumpe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Notentleerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Frost. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
4
Inhalt
132985210 d.qxd 07/03/2005 11:34 Pagina 4
Was tun, wenn… . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Störungsbehebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39-42
Wenn das Waschergebnis nicht befriedigend ist. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Technische Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Aufstell- und Anschlussanweisung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Sicherheitshinweise für die Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Abmessungen des Gerätes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Vorderansicht und Seitenansicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Rückansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Entfernen der Transportsicherung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Aufstellort vorbereiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Nivellierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Kaltwasseranschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Wasserablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Elektrischer Anschluss. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Unterbau unter Küchen-Arbeitsplatten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53-54
Küchen mit Arbeitshöhe 85 cm. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Küchen mit Arbeitshöhe 90 cm oder höher. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
5
Inhalt
132985210 d.qxd 07/03/2005 11:34 Pagina 5
GEBRAUCHSANWEISUNG
Sicherheitshinweise
Die Sicherheit von AEG-Elektrogeräten entspricht den anerkannten
Regeln der Technik und dem Gerätesicherungsgesetz. Dennoch sehen wir
uns als Hersteller veranlasst, Sie mit den nachfolgenden Sicherheitshin-
weisen vertraut zu machen.
Allgemeine Sicherheit
Reparaturen am Gerät dürfen nur von Fachkräften durchgeführt wer-
den. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren
entstehen. Wenden Sie sich im Reparaturfall an unseren Kundendienst
oder an Ihren Fachhändler.
• Nehmen Sie das Gerät niemals in Betrieb, wenn das Netzkabel beschä-
digt ist oder Bedienblende oder Arbeitsplatte so beschädigt sind, dass
das Geräteinnere offen zugänglich ist.
Schalten Sie vor Reinigung, Pflege und Wartungsarbeiten das Gerät
aus. Dazu Netzstecker aus der Steckdose ziehen oder - bei Festan-
schluss - LS-Schalter im Sicherungskasten ausschalten oder Schraubsi-
cherung ganz herausdrehen.
Netzstecker nie am Kabel aus der Steckdose ziehen, sondern am
Stecker.
• Spritzen Sie das Gerät nicht mit einem Wasserstrahl ab.
Stromschlaggefahr!
Bei Waschprogrammen mit hohen Temperaturen und bei Trocknungs-
programmen wird das Glas in der Einfülltür heiß. Nicht berühren!
Lassen Sie die Waschlauge vor einer Notentleerung des Geräts, einer
Reinigung der Laugenpumpe oder einer Notöffnung der Einfülltür
abkühlen.
• Kleintiere können Stromleitungen und Wasserschläuche anfressen.
Stromschlaggefahr und Gefahr von Wasserschäden!
Aufstellung, Anschluss, Inbetriebnahme
• Beachten Sie die Aufstell- und Anschlussanweisung weiter hinten in
dieser Gebrauchsanweisung.
Führen Sie einen ersten Waschgang ohne Wäsche durch (KOCHWÄ-
SCHE mit halber Waschmittelmenge), um fertigungsbedingte Rück-
stände an Trommel und Laugenbehälter zu entfernen.
6
132985210 d.qxd 07/03/2005 11:34 Pagina 6
Bei Geräteanlieferungen in Wintermonaten mit Minustemperaturen:
Gerät vor Inbetriebnahme für 24 Stunden bei Raumtemperatur lagern.
• Das Gerät ist mit einer neuartigen Vollwasserschutz-Vorrichtung ausge-
stattet. Hierfür müssen Sie zuvor die in der Trommel befindliche Boden-
platte in den Gerätesockel einlegen (Eine Montaganleitung finden Sie im
Beipack).
Sicherheit von Kindern
Kinder können Gefahren, die im Umgang mit Elektrogeräten liegen, oft
nicht erkennen. Sorgen Sie deshalb für die notwendige Aufsicht
während des Betriebs und lassen Sie Kinder nicht mit dem Gerät spie-
len - es besteht die Gefahr, dass Kinder sich einschließen.
Verpackungsteile (z.B. Folien, Styropor) können für Kinder gefährlich
sein. Erstickungsgefahr! Verpackungsteile von Kindern fernhalten.
• Stellen Sie sicher, dass Kinder oder Kleintiere nicht in die Trommel des
Geräts klettern.
Bei der Entsorgung des Geräts: Ziehen Sie den Netzstecker, schneiden
Sie die elektrische Zuleitung ab und beseitigen Sie den Stecker mit der
Restleitung. Zerstören Sie das Türschloss: so können spielende Kinder
sich nicht einsperren und nicht in Lebensgefahr geraten.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist nur zum Waschen und Trocknen haushaltsüblicher
Wäsche im Haushalt bestimmt. Wird das Gerät zweckentfremdet ein-
gesetzt oder falsch bedient, kann vom Hersteller keine Haftung für
eventuelle Schäden übernommen werden.
• Umbauten oder Veränderungen am Gerät sind aus Sicherheitsgründen
nicht zulässig.
Verwenden Sie nur Waschmittel, die für Waschautomaten geeignet
sind. Beachten Sie die Hinweise der Waschmittelhersteller.
• Die Wäsche darf keine entflammbaren Lösungsmittel enthalten. Beachten
Sie dies vor allem auch beim Waschen vorgereinigter Wäsche.
• Benutzen Sie Ihre Maschine nicht für eine chemische Reinigung.
• Färbe-/Entfärbemittel dürfen nur benutzt werden, wenn der Hersteller
dieser Produkte dies ausdrücklich erlaubt. Für eventuelle Schäden kön-
nen wir nicht haften.
Verwenden Sie nur Wasser aus der Wasserleitung. Verwenden Sie
Regen- oder Brauchwasser nur dann, wenn es die Anforderungen nach
DIN 1986 und DIN 1988 erfüllt.
7
Sicherheitshinweise
132985210 d.qxd 07/03/2005 11:34 Pagina 7
Entsorgung
Verpackungsmaterial entsorgen!
Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial Ihres Geräts sachgerecht. Alle
Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und können gefahrlos
deponiert werden oder in der Müllverbrennungsanlage verbrannt wer-
den.
Die Kunststoffe können auch wiederverwendet werden und sind gekenn-
zeichnet:
>PE<=für Polyethylen
>PS<=für Polystyrol
>PP<=für Polypropylen
Die Kartonteile sollten der Altpapiersammlung beigegeben werden.
Altgerät entsorgen!
Wenn Sie Ihr Gerät eines Tages endgültig außer Betrieb nehmen, bringen
Sie es bitte zum nächsten Recyclingcenter oder zu Ihrem Fachhändler.
Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf
hin, dass dieses Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln
ist, sondern an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen
und elektronischen Geräten abgegeben werden muss. Durch Ihren
Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses Produkts schützen Sie die
Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit
werden durch falsches Entsorgen gefährdet. Weitere Informationen über
das Recycling dieses Produkts erhalten Sie von Ihrem Rathaus, Ihrer Mül-
labfuhr oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.
8
132985210 d.qxd 07/03/2005 11:34 Pagina 8
Umwelttipps
Bei durchschnittlich verschmutzter Wäsche kommen Sie ohne Vor-
waschgang aus. So sparen Sie Waschmittel, Wasser und Zeit (und scho-
nen die Umwelt!)
Besonders sparsam arbeitet das Gerät dann, wenn Sie die angegebenen
Füllmengen für Waschen und Trocknen ausnutzen.
Dosieren Sie bei kleinen Mengen nur die Hälfte bis zwei Drittel der
empfohlenen Waschmittelmenge.
Durch geeignete Vorbehandlung können Flecken und begrenzte
Anschmutzungen entfernt werden. Dann können Sie bei niedrigerer
Temperatur waschen.
Waschen Sie leicht bis normal verschmutzte Kochwäsche mit dem
Energiesparprogramm.
• Ihr Gerät arbeitet besonders wirtschaftlich, wenn die Wäsche vor dem
Trocknen gründlich entwässert wird.
• Oft kann auf Weichspüler verzichtet werden. Versuchen Sie es einmal!
Wenn Sie in der Maschine trocknen, wird Ihre Wäsche auch ohne
Weichspüler weich und flauschig.
Bei mittlerer bis hoher Wasserhärte (ab Härtebereich II, siehe “Wasch-
und Pflegemittel”) sollten Sie Wasserenthärter einsetzen.
Das Waschmittel kann dann immer für den Härtebereich I (= weich)
dosiert werden.
9
132985210 d.qxd 07/03/2005 11:34 Pagina 9
Die wichtigsten Merkmale Ihres Geräts
• Programm- und Temperatureinstellung über den Programmwähler.
Fleckenprogramm zur wirksamen Behandlung verfleckter Wäsche.
Energiesparprogramm für leicht bis normal verschmutzte Kochwä-
sche.
Maximale Schleuderdrehzahl 1600 Umdrehungen pro Minute (je
nach Modell), Drehzahl für das Endschleudern je nach Waschpro-
gramm automatisch angepasst:
- KOCHWÄSCHE/BUNTWÄSCHE 1600 Umdrehungen pro Minute
- PFLEGELEICHT 900 Umdrehungen pro Minute
- FEINWÄSCHE 900 Umdrehungen pro Minute
- WOLLE/SEIDE 900 Umdrehungen pro Minute
Drehzahl für das Endschleudern änderbar auf 1200, 900 bzw. 700
Umdrehungen pro Minute.
Spülstopp zuwählbar: die Wäsche bleibt im letzten Spülwasser liegen,
sie wird nicht geschleudert.
Die Möglichkeit, andere Optionen zu wählen, ermöglicht ein “persön-
liches” Waschen durchzuführen.
Zeitvorwahl: Programmstart um 30 min, 60 min, 90 min, 2 Stunden
und dann in 1 Stunden bis max. 23 Stunden aufschiebbar. (z.B. auf Zei-
ten mit günstigerem Stromtarif.)
Das spezielle Wollprogramm behandelt Ihre Wollsachen sehr scho-
nend, dank seinem neu entwickelten Waschrhythmus.
Mit den Trocknungsprogrammen erhalten Sie bei jedem Wetter eine
flauschig weiche Wäsche.
Programmablauf-Anzeige
3-Kammer-Schublade für Wasch- und Pflegemittel: zeitlich versetzte
Einspülung von Waschmittel und Fleckensalz ermöglicht umweltbe-
wusstes Waschen und verbessert die Wirksamkeit der Waschmittel.
Unwucht-Kontroll-System: Standsicherheit und ruhiger Lauf.
10
132985210 d.qxd 07/03/2005 11:34 Pagina 10
Gerätebeschreibung
Vorderansicht
11
1600
1200
900
700
STARTTIJD
DÉPART
DIFFÉRÉ
DROOGTIJD
TEMPS DE
SÉCHAGE
LOOPTIJD
TEMPS RESTANT
VOORWAS
PRÉLAVAGE
VLEKKEN
TACHES
SENSITIVE
START/PAUZE
MARCHE/PAUSE
SPOELEN
RINÇAGE
EXTRA SPOELEN
RINÇAGE PLUS
CENTRIFUGEREN
ESSORAGE
DROGEN
SÉCHAGE
EINDE
FIN
DEUR
PORTE
ECO
60
40-60 MIX
40
30
95
WITTE/BONTE WAS
BLANC/COULEURS
60
50
40
40
KREUK-
HERSTELLEND
SYNTHÉTIQUES
FIJNE WAS
DÉLICATS
40
30
40
30
WOL/ZIJDE
LAINE/SOIE
UIT
ARRÊT
SPOELEN
RINÇAGE
WASVERZACHTEN
ADOUCISSANT
POMPEN
VIDANGE
CENTRIFUGEREN
ESSORAGE
KORT CENTRIFUGEREN
ESSORAGE DÉLICAT
16820
STRIJKVRIJ
REPASSAGE FACILE
KORT
COURT
KASTDROOG
À RANGER
EXTRA DROOG
TRÈS SEC
STRIJKDROOG
À REPASSER
AQUA ALARM
OVERDOSERING
SURDOSAGE
Waschmittelschublade
Bedienblende
Einfülltür
Laugenpumpe
höhenverstellbare Füße
132985210 d.qxd 07/03/2005 11:34 Pagina 11
12
Bedienblende
A = Wahltasten
B = Taste START/PAUSE
C = Taste SCHLEUDERN
D = Taste TROCKENPROGRAMME
E = Taste TROCKENZEIT
F = Taste ZEIT-VORWAHL
G = Multidisplay
H = Programmablauf-Anzeige
J = Programmwähler
Programmwähler
Der Programmwähler bestimmt die Art des
Waschgangs (z.B. Wasserstand, Trommelbe-
wegung, Anzahl der Spülgänge) entspre-
chend der zu behandelnden Wäscheart,
sowie die Laugentemperatur. Er erlaubt
auch die Wahl von zwei Trocknungspro-
grammen. Die verschiedenen Einstellposi-
tionen haben folgende Wirkung:
KOCHWÄSCHE/BUNTWÄSCHE
(WITTE/BONTE WAS - BLANC/COULEURS)
Hauptwaschgang für Koch-/Buntwäsche (Waschen bei 30-95°C -
Spülen/Weichspülen - Schleudern).
A
BH
J
C
DE GF
1600
1200
900
700
STARTTIJD
DÉPART
DIFFÉRÉ
DROOGTIJD
TEMPS DE
SÉCHAGE
LOOPTIJD
TEMPS RESTANT
VOORWAS
PRÉLAVAGE
VLEKKEN
TACHES
SENSITIVE
START/PAUZE
MARCHE/PAUSE
SPOELEN
RINÇAGE
EXTRA SPOELEN
RINÇAGE PLUS
CENTRIFUGEREN
ESSORAGE
DROGEN
SÉCHAGE
EINDE
FIN
DEUR
PORTE
ECO
60
40-60 MIX
40
30
95
WITTE/BONTE WAS
BLANC/COULEURS
60
50
40
40
KREUK-
HERSTELLEND
SYNTHÉTIQUES
FIJNE WAS
DÉLICATS
40
30
40
30
WOL/ZIJDE
LAINE/SOIE
UIT
ARRÊT
SPOELEN
RINÇAGE
WASVERZACHTEN
ADOUCISSANT
POMPEN
VIDANGE
CENTRIFUGEREN
ESSORAGE
KORT CENTRIFUGEREN
ESSORAGE DÉLICAT
16820
STRIJKVRIJ
REPASSAGE FACILE
KORT
COURT
KASTDROOG
À RANGER
EXTRA DROOG
TRÈS SEC
STRIJKDROOG
À REPASSER
AQUA ALARM
OVERDOSERING
SURDOSAGE
Gerätebeschreibung
ECO
60
40-60 MIX
40
30
95
WITTE/BONTE WAS
BLANC/COULEURS
60
50
40
40
KREUK-
HERSTELLEND
SYNTHÉTIQUES
FIJNE WAS
DÉLICATS
40
30
40
30
WOL/ZIJDE
LAINE/SOIE
UIT
ARRÊT
SPOELEN
RINÇAGE
WASVERZACHTEN
ADOUCISSANT
POMPEN
VIDANGE
CENTRIFUGEREN
ESSORAGE
KORT CENTRIFUGEREN
ESSORAGE DÉLICAT
16820
STRIJKVRIJ
REPASSAGE FACILE
AQUA ALARM
132985210 d.qxd 07/03/2005 11:34 Pagina 12
13
Position ECO: Energiesparendes Programm für leicht bis normal ver-
schmutzte Kochwäsche, verlängerte Waschzeit (nicht mit ZEIT SPAREN
kombinierbar). Die Waschtemperatur wird reduziert.
40-60 MIX im Programm Koch-/Buntwäsche
(WITTE/BONTE WAS -
BLANC/COLEURS)
.
Hauptwaschgang für Buntwäsche und Mischwäsche mit Synthetikzusatz
(Waschen bei 44°C - Spülen/ Weichspülen - Schleudern).
TROCKNEN (Koch-/Buntwäsche)
(WITTE/BONTE WAS - BLANC/COLEURS).
Trocknungsprogramm mit voller Heizleistung für Koch-/Buntwäsche.
PFLEGELEICHT
(KREUKHERSTELLEND - SYNTHÉTIQUES)
Hauptwaschgang für pflegeleichte Textilien (Waschen bei 40-60°C -
Spülen, Weichspülen - Schleudern).
LEICHTBÜGELN
(STRIJKVRIJ - REPASSAGE FACILE) im Programm PFLEGELEICHT
Die Wäsche wird besonders schonend gewaschen und geschleudert.
Dadurch wird die Knitterbildung gemindert und der Bügelaufwand redu-
ziert.
TROCKNEN (Pflegeleicht)
(KREUKHERSTELLEND - SYNTHÉTIQUES)
Trocknungsprogramm mit halber Heizleistung für pflegeleichte Wäsche.
FEINWÄSCHE
(FIJNE WAS - DÉLICATS)
Hauptwaschgang für Feinwäsche (Waschen, kalt -40°C - Spülen/
Weichspülen - Schleudern).
WOLLE/SEIDE
(WOL/ZIJDE - LAINE/SOIE) (Handwäsche)
Hauptwaschgang für maschinenwaschbare Wolle sowie für hand-
waschbare Wolltextilien und Seide mit dem Pflegekennzeichen
(Handwäsche).
Waschen, kalt -40°C - Spülen/Weichspülen - Schleudern, stark ver-
minderte Trommelbewegung.
FEINSPÜLEN (SPOELEN - RINÇAGE)
Separates schonendes Spülen, z.B. zum Spülen von handgewaschenen
Textilien (3 Spülgänge und Schonschleudern).
STÄRKEN
(WASVERZACHTEN - ADOUCISSANT)
Separates Stärken, separates Weichspülen, separates Imprägnieren (ein
Spülgang läuft ab, flüssiges Pflegemittel aus Einspülfach wird einge-
spült), Schleudern.
PUMPEN
(POMPEN - VIDANGE)
Abpumpen des Wassers nach einem Spülstopp (ohne nachträgliches
Schleudern).
E
Gerätebeschreibung
132985210 d.qxd 07/03/2005 11:34 Pagina 13
SCHLEUDERN (CENTRIFUGEREN - ESSORAGE)
Separates Schleudern von handgewaschener Koch-/Buntwäsche.
SCHONSCHLEUDERN
(KORT CENTRIFUGEREN - ESSORAGE DÉLICAT)
Schonendes Schleudern, bzw. separates schonendes Schleudern von
handgewaschenen, empfindlichen Textilien (pflegeleichte Wäsche, Fein-
wäsche, Wolle und Seide).
AUS/O
(UIT/O - ARRÊT/O)
Annullierung des eingestellten Programms, Ausschalten der Maschine.
Programmzusatztasten
Je nach Programm sind verschiedene Funktionen miteinander kombinierbar.
Diese sind nach der Programmeinstellung und vor dem Einschalten der
START/PAUSE-Taste zu wählen.
Durch Drücken der Tasten leuchten die zugeordneten Leds auf. Beim
nochmaligen Drücken erlöschen die Leds.
Wenn wählen Sie eine inkorrekt option, die Taste-Led blinkt ca. zwei Sekun-
den und wird im Display ERR angezeigt.
VORWÄSCHE (VOORWAS - PRÉLAVAGE)
Vorwaschen vor dem automatisch folgenden Hauptwaschgang (nicht wähl-
bar bei Einstellung WOLLE/SEIDE und zusammen mit FLECKEN).
Die Vorwäsche endet mit einem kurzen Schleudergang bei den Programmen
Koch-/Buntwäsche und Pflegeleicht und nur mit Abpumpen bei Feinwäsche.
Wichtig: Bei gleichzeitigem Drücken der Tasten SCHLEUDERN und TROCKEN
ZEIT führt die Maschine einen zusätzlichen Spülgang durch (s.S. 27).
FLECKEN (VLEKKEN - TACHES)
Zum Behandeln stark verschmutzter Wäsche oder verfleckter Wäsche
mit Fleckensalz (verlängerter Hauptwaschgang mit zeitoptimierter
Fleckensalzeinspülung, nicht wählbar bei Einstellung WOLLE, zusammen
mit VORWÄSCHE und bei Temperaturen unter 40°C).
SENSITIV (SENSITIVE)
Durch Wahl dieser Option verringert sich die Drehgeschwindigkeit der
Trommel und infolge die Intensität des Waschvorgangs. Durch Drücken der
Taste wird die Wasche Intesität reduziert und wird in den Waschbereichen
Koch-/Buntwäsche und Pflegeleicht ein zusätzlicher Spülgang durch-
geführt (
nicht wählbar zusammen mit LEICHTBÜGELN).
14
Gerätebeschreibung
132985210 d.qxd 07/03/2005 11:34 Pagina 14
15
Gerätebeschreibung
ZEIT SPAREN (KORT - COURT)
Verkürzter Hauptwaschgang für leicht verschmutzte Wäsche, nicht
wählbar bei Einstellung WOLLE, ENERGIESPAREN und 40°-60° MIX. Die
Waschzeit wird in Abhängigkeit von Wäschetyp und Waschtemperatur redu-
ziert
Taste "START/PAUSE"
(START/PAUZE - MARCHE/PAUSE)
Diese Taste hat zwei Funktionen:
a) Start
Durch Drücken der Taste wird das eingestellte Programm gestartet.
Wurde eine Startzeitvorwahl eingestellt, so wird diese gestartet.
b) Pause
Um ein laufendes Programm zu unterbrechen, die START/PAUSE-Taste
drücken: die Anzeige im Multidisplay ist statisch und die START/PAUSE-
Led blinkt.
Durch einen erneuten Tastendruck kann das Programm wieder fortge-
setzt werden.
Taste "TROCKENPROGRAMME" (elektronische Trocknung)
Durch Drücken dieser Taste wählen Sie den gewünschten
Trockengrad für Koch-/Büntwäsche und pflegeleichte Textilien:
- extratrocken (nicht wählbar für pflegeleichte Gewebe)
- schranktrocken
- bügeltrocken (nicht wählbar für pflegeleichte Gewebe)
Beim Starten des Trocknungsprogramms reguliert die Maschine die
Trockenzeit automatisch: die Wäsche wird solange getrocknet bis sie den
gewünschten Trockengrad erreicht hat.
Taste "TROCKENZEIT"
Mit dieser Taste kann ein zeitlich begrenztes Trocknen gewählt
werden. Bei jedem Tastendruck erhöht sich die Zeit um 5 Minu-
ten.
Drücken Sie die Taste so oft, bis die gewünschte Trockenzeit im Multidis-
play angezeigt wird. Für Koch-/Buntwäsche und Pflegeleicht kann die
Trockenzeit von 10 Minuten bis zu 130 Minuten eingestellt werden.
STRIJKDROOG
À REPASSER
KASTDROOG
À RANGER
EXTRA DROOG
TRÈS SEC
DROOGTIJD
TEMPS DE
SÉCHAGE
132985210 d.qxd 07/03/2005 11:34 Pagina 15
SCHLEUDERN
Durch Drücken dieser Taste kann die vorgegebene maximale
Schleuderdrehzahl für das eingestellte Programm reduziert
oder SPÜLSTOPP eingestellt werden.
Die maximalen Schleuderdrehzahlen sind der jeweiligen
Wäscheart angepasst.
So stehen folgende Drehzahlen zur Verfügung:
• Koch-/Buntwäsche 700/900/1200 max. 1600 U/min.
• Pflegeleicht/Wolle 700 max. 900 U/min.
• Feinwäsche 700 max. 900 U/min.
SPÜLSTOPP
Die Wäsche bleibt im letzten Spülwasser liegen.
Die Led ENDE leuchtet auf der Programmablauf-Anzeige am Ende des
Programms, die Tür bleibt verriegelt (die Kontrolllampe TÜR ist rot), das
Wasser muss abgepumpt werden.
Dazu gibt es zwei Möglickeiten:
• das Programm PUMPEN wählen, um das Wasser abzupumpen, ohne zu
schleudern.
die Programmen SCHLEUDERN oder SCHONSCHLEUDERN wählen, um
das Wasser zu schleudern.
• Schleuderdrehzahl wählen und START/PAUSE-Taste drücken;
Achtung! Vor der Einstellung des Programms PUMPEN, SCHLEUDERN
oder SCHONSCHLEUDERN soll der Programmwähler auf AUS gedreht
werden.
Die Funktion SPÜLSTOPP ist nicht wählbar beim NON-STOPP-Betrieb
Waschen und Trocknen.
Taste "ZElT-VORWAHL" (STARTTIJD - DÉPART DIFFÉRÉ)
Mittels dieser Taste kann der Programmbeginn um 30 min, 60 min, 90
min, 2 Stunden und dann in 1-Stunden um maximal 23 Stunden verzö-
gert werden. So können Sie zum Beispiel das Waschen Ihrer
Wäsche in die Nachtstunden verlegen, um Nachtstromtarife auszunut-
zen.
16
Gerätebeschreibung
1600
1200
900
700
132985210 d.qxd 07/03/2005 11:34 Pagina 16
Diese Taste muss vor dem Einschalten der START/PAUSE-Taste gedrückt
werden.
Im Display erscheint die gewählte Zeit für 3 Sekunden, dann wird die
Dauer des gewählten Programms wieder angegeben.
Nach Einschaltung der START/PAUSE-Taste beginnt die Maschine im
Stundentakt die Restzeit zurückzuzählen.
Um die gewählte Startverzögerung zu ändern, die START/PAUSE-Taste
drücken, dann die ZElT-VORWAHL-Taste, bis im Multidisplay die Schrift
0’ angezeigt wird.
Nun die START/PAUSE-Taste nochmals drücken.
Multidisplay (LOOPTIJD - TEMPS RESTANT)
In diesem Display werden folgende Informationen angezeigt:
Dauer des gewählten Programms (in Minuten), die
automatisch nach dem max. Füllgewicht für die jeweilige Wäscheart
berechnet wird.
Eingestellte Trockenzeit (maximal 130 Minuten für Koch-/Buntwä-
sche und pflegeleichte Gewebe).
Nach dem Start des Programms wird die aktuelle Restzeit bis zum Pro-
grammende in Minuten angezeigt.
eine aufleuchtende Null am Ende des Programms.
Startzeitvorwahl, die mit der entsprechenden Taste angewählt wurde.
Die für den verzögerten Start vorausgewählte Zeit (max. 23 Stunden) wird
im Stundentakt zurückgezählt.
Fehlercode. Treten Störungen am Gerät auf, so werden diese über
einen speziellen Fehlercode im Display angezeigt. Dies stellt eine wert-
volle Hilfe für den Benutzer und den Kundendienst dar, z. B."E10”
(s.Seite 39).
Programmablauf-Anzeige
Diese zeigt vor Programmstart die gewählten Programm-
schritte an. Während des Waschprogramms leuchtet die
Anzeige des aktuellen Programmschrittes.
Leuchtet ÜBERDOSIERT auf, bedeutet dies, dass im abge-
laufenen Waschprogramm zuviel Waschmittel verwendet
wurde und/oder das Flusensieb verstopft ist.
17
Gerätebeschreibung
SPOELEN
RINÇAGE
EXTRA SPOELEN
RINÇAGE PLUS
CENTRIFUGEREN
ESSORAGE
DROGEN
SÉCHAGE
EINDE
FIN
DEUR
PORTE
OVERDOSERING
SURDOSAGE
LOOPTIJD
TEMPS RESTANT
132985210 d.qxd 07/03/2005 11:34 Pagina 17
Waschprogramm löschen
Soll ein bereits laufendes Programm gelöscht werden, so drehen Sie den
Programmwählerknopf auf AUS/O.
Achtung! Nach einem Programm mit SPÜLSTOPP-Funktion unbedingt
Programmwähler auf AUS stellen und dann das Programm PUMPEN,
SCHLEUDERN oder SCHONSCHLEUDERN wählen.
Änderung eines laufenden Programms
Um eine Funktion zu ändern, zuerst die Maschine durch Drücken der
START/PAUSE-Taste auf PAUSE stellen.
Alle Funktionen können, bevor das Programm sie durchführt, geändert
werden. Nach Einschaltung der gewünschten Funktion(en) START/
PAUSE-Taste nochmals drücken.
Um ein Programm zu ändern, zuerst den Programmwähler auf AUS dre-
hen und dann auf ein anderes Programm stellen.
Das Wasser bleibt in der Trommel und nach erneutem Drücken der
START/PAUSE-Taste läuft das Programm weiter.
Waschprogramm annulierung
Um ein laufendes Waschprogramm zu löschen, den Programmwahlschal-
ter auf AUS stellen. Anschließend kann ein neues Programm ausgewählt
werden.
Türöffnung während eines laufenden Programms
Soll die Tür geöffnet werden, so muss zuerst die Maschine auf Pause
gestellt werden. Dazu START/PAUSE-Taste drücken.
Die Tür-Led zeigt bei eingeschaltetem Gerät an, ob die Tür geöffnet wer-
den kann:
- grün: Tür kann geöffnet werden
- rot: Tür kann momentan nicht geöffnet werden
Unter diesen Bedingungen
- die Maschine befindet sich in der Heiz- bzw. Trocknungsphase
- der Wasserstand ist hoch
- die Waschtrommel ist in Bewegung
kann die Tür nicht geöffnet werden.
Die Tür-Led auf der Bedienblende ist in diesem Falle rot.
Wenn es unbedingt notwendig ist, die Einfülltür zu öffenen, schalten Sie
das Gerät durch Drehen des Programmwählers auf AUS/O ab und warten
Sie ca. 3 Minuten vor die Tür (das Wasser bleibt im Trommel).
18
Gerätebeschreibung
132985210 d.qxd 07/03/2005 11:34 Pagina 18
Schublade für Wasch- und Pflegemittel
Einspülfach für Vorwaschmittel/Einweichmittel oder Fleckensalz.
Das Vorwaschmittel/Einweichmittel wird ganz zu Beginn des Waschpro-
gramms eingespült.
Das Fleckensalz wird beim Programm FLECKEN zeitoptimiert während des
Hauptwaschgangs eingespült.
Einspülfach für pulverförmiges oder flüssiges Hauptwaschmittel.
Wird zu Beginn des Hauptwaschgangs eingespült.
Einspülfach für flüssige Pflegemittel (Weichspüler, Formspüler, Stärke).
Werden im letzten Spülgang eingespült.
Achtung! Fach höchstens bis zur Marke MAX füllen.
Vor dem ersten Waschen
Führen Sie einen Waschgang ohne Wäsche durch (KOCHWÄSCHE 95°)
mit halber Waschmittelmenge.
Dadurch werden fertigungsbedingte Rückstände an Trommel und Lau-
genbehälter entfernt.
19
Gerätebeschreibung
132985210 d.qxd 07/03/2005 11:34 Pagina 19
Waschgang vorbereiten
Wäsche sortieren und vorbereiten
• Wäsche gemäß Pflegekennzeichen und Art sortieren (siehe “Wäschearten
und Pflegekennzeichen").
• Taschen leeren.
• Metallteile (Büroklammern, Sicherheitsnadeln usw.) entfernen.
Zur Verhinderung von Wäscheschäden und Wäscheknäueln: Reißver-
schlüsse schließen, Bett- und Kissenbezüge zuknöpfen, lose Bänder,
etwa von Schürzen, zusammenbinden.
Kleidung aus doppelschichtigem Gewebe wenden (Schlafsack, Anorak usw.).
Bei gewirkten farbigen Textilien sowie Wolle und Textilien mit aufge-
setztem Schmuck: Innenseite nach außen wenden.
Kleine und empfindliche Stücke (Babysöckchen, Strumpfhosen usw.)
und Wäsche mit Metalleinlagen (z.B. BHs) in einem Wäschenetz, einem
Kissenbezug mit Reißverschluss oder in größeren Socken waschen.
Gardinen besonders vorsichtig behandeln. Metallröllchen oder gratige
Kunststoffröllchen entfernen oder diese in ein Netz oder einen Beutel
einbinden.
Für Schäden können wir keine Haftung übernehmen.
• Farbige und weiße Wäsche gehören nicht gemeinsam in einen Wasch-
gang. Weiße Wäsche vergraut sonst.
Neue farbige Wäsche hat oft einen Farbüberschuss. Waschen Sie sol-
che Stücke das erste Mal besser separat.
Kleine und große Wäschestücke mischen! Damit verbessert sich die
Waschwirkung und die Wäsche wird beim Schleudern günstiger verteilt.
• Wäsche vor dem Einfüllen in die Maschine auflockern.
• Wäsche auseinandergefaltet in die Trommel einfüllen.
20
132985210 d.qxd 07/03/2005 11:34 Pagina 20
Wäschearten und Pflegekennzeichen
Die Pflegekennzeichen helfen bei der Wahl des richtigen Waschpro-
gramms. Die Wäsche sollte nach Art und Pflegekennzeichen sortiert wer-
den.
Die Temperaturangaben in den Pflegekennzeichen sind jeweils Maximal-
angaben.
Kochwäsche
Textilien aus Baumwolle und Leinen mit diesem Pflegekennzeichen sind
unempfindlich gegenüber mechanischer Beanspruchung und hohen
Temperaturen. Für diese Wäscheart eignet sich das Programm KOCH-
/BUNTWÄSCHE.
Buntwäsche
Textilien aus Baumwolle und Leinen mit diesen Pflegekennzeichen sind
unempfindlich gegenüber mechanischer Beanspruchung.
Für diese Wäscheart eignet sich das Programm KOCH-/BUNTWÄSCHE.
Pflegeleichte Wäsche
Textilien wie ausgerüstete Baumwolle, Baumwollmischgewebe und Syn-
thetiks mit diesen Pflegekennzeichen verlangen nach einer mechanisch
milderen Behandlung. Für diese Wäscheart eignet sich das Programm
PFLEGELEICHT.
Feinwäsche
Textilien wie Schichtfasern, Mikrofasern, Synthetiks, Gardinen mit die-
sem Pflegekennzeichen brauchen eine besonders schonende Behandlung.
Für diese Wäscheart eignet sich das Programm FEINWÄSCHE.
Wolle und besonders empfindliche Wäsche
Textilien wie Wolle, Wollgemische oder Seide mit diesen Pflegekennzeichen
sind besonders empfindlich gegenüber mechanischer Beanspruchung. Für
Textilien dieser Art eignet sich das Programm WOLLE / SEIDE (Hand-
wäsche).
Der Wollwaschgang dieser Waschmaschine wurde gemäß den Woolmark-
Standards geprüft und für das Waschen von waschmaschinenfesten
Wollsiegel-Produkten empfohlen, vorausgesetzt, dass die Waschan-
leitung auf dem Einnäh-Etikett sowie die Anleitung des Herstellers dieser
Waschmaschine eingehalten wird. M9605.
Textilien mit Pflegekennzeichen (Nicht waschen!) dürfen nicht im
Waschautomaten gewaschen werden!
30
40
40
60
50
40
30
40
60
95
21
Waschgang vorbereiten
132985210 d.qxd 07/03/2005 11:34 Pagina 21
22
Wasch- und Pflegemittel
Welches Wasch- und Pflegemittel?
Nur Wasch- und Pflegemittel verwenden, die für den Einsatz in Wasch-
automaten geeignet sind. Grundsätzlich die Angaben der Hersteller
beachten.
Wieviel Wasch- und Pflegemittel?
Die Menge der einzusetzenden Mittel ist abhängig
• von der Füllmenge:
Wenn der Waschmittelhersteller keine Dosierangabe für Minderbela-
dungen macht, bei halber Beladung ein Drittel weniger, bei Kleinstbe-
ladungen nur die Hälfte der Waschmittelmenge zugeben, die für eine
volle Beladung empfohlen wird.
• vom Verschmutzungsgrad der Wäsche:
Bei nur leicht verschmutzter Wäsche weniger dosieren. Angaben des
Waschmittelherstellers und Füllmenge beachten.
• vom Härtebereich des Leitungswassers:
Je härter das Wasser, desto höher die Dosierung! Auf der Waschmittel-
packung finden Sie Dosierangaben nach Härtegraden.
Flüssigwaschmittel
Flüssigwaschmittel mit von der Waschmittelindustrie angebotenen
Dosierhilfen zugeben, oder in das Fach für Hauptwaschmittel der Schub-
lade unmittelbar vor Beginn des Programms füllen. Hinweise auf Wasch-
mittelpackung beachten.
Wasserenthärter einsetzen
Bei mittlerer bis hoher Wasserhärte (ab Härtebereich II) sollte Enthärter
eingesetzt werden. Herstellerangaben beachten! Waschmittel dann
immer für den Härtebereich I (= weich) dosieren. Auskunft über die ört-
liche Wasserhärte erteilt das zuständige Wasserwerk.
Angaben der Wasserhärte
Härtebereich
Wasserhärte in mmol/l
(Millimol pro Liter)
bis 1,3
Wasserhärte in °dH
(Grad deutscher Härte)
0-7I - weich
1,3-2,57-14II - mittelhart
2,5-3,814-21III - hart
über 3,8über 21IV - sehr hart
132985210 d.qxd 07/03/2005 11:34 Pagina 22
Trockengang vorbereiten
Der Waschtrockner arbeitet nach dem Kondensationsverfahren. Deshalb
muss auch beim Trocknen der Wasserhahn geöffnet sein und der
Ablaufschlauch in ein Wasch- oder anderes Auffangbecken führen.
Füllmengen
Hinweis:
Größere Wäschebeladungen müssen vor dem Trocknen unbedingt auf-
geteilt werden, sonst erhalten Sie ein unbefriedigendes Trockenergeb-
nis.
Nicht zum Trocknen geeignet
Besonders empfindliche Gewebe, z.B. Gardinen aus synthetischen
Fasern, Wollsachen, Seide, Textilien mit Metalleinlagen, Nylonstrümp-
fe, großvolumige Textilien, z.B. Anoraks, Tagesdecken, Steppdecken,
Schlafsäcke und Federbetten dürfen nicht getrocknet werden.
Wäschestücke, die Schaumgummi oder gummiähnliches Material ent-
halten, dürfen ebenfalls aufgrund der Brandgefahr nicht getrocknet
werden.
• Textilien, die Rückstände von Haarspray, Nagellackentferner, Haarfesti-
ger oder ähnlichen Mitteln enthalten, dürfen wegen der Gefahr einer
Gasbildung nicht getrocknet werden.
Achtung:
Mit feuergefährlichen Reinigungs- und Lösungsmitteln (Waschbenzin,
Alkohol, Fleckentferner etc.) behandelte Wäschestücke dürfen nie in
diesem Waschtrockner getrocknet werden. Es besteht Brandgefahr.
Also nur in Wasser gewaschene Textilien trocknen!
23
Wäscheart
Max. Füllmengen
(Trockengewicht)
3kgKoch- u. Buntwäsche
2 kgPflegeleicht
132985210 d.qxd 07/03/2005 11:34 Pagina 23
Pflegesymbole
Prüfen Sie sorgfältig, ob die Textilien zum Trocknen im Waschtrockner
geeignet sind. Einen Hinweis hierauf finden Sie auf dem Pflegekennzei-
chen-Etikett.
Folgende Symbole sind für das Trocknen von Bedeutung:
Grundsätzlich ist das Trocknen möglich
Normales Trocknen
Schonendes Trocknen
Trocknen nicht zulässig
Trockendauer
Die Trockenzeit kann von sehr unterschiedlicher Dauer sein, sie hängt ab
von:
• Der Endschleuderdrehzahl
Dem gewünschten Trockengrad (schranktrocken oder bügeltrocken)
• Der Art der Wäsche
• Der Füllmenge
Die normalen Trockenzeiten für die zeiteingestellte Trocknung können der
Tabelle auf Seite 33 entnommen werden. Die Erfahrung wird Ihnen zeigen,
welche Trockendauer für die verschiedenen Textilarten Ihnen am ange-
nehmsten ist.
Änderung der Trockenzeit bzw. des Trockengrades
Wünschen Sie die eingestellte Trockenzeit oder den Trockengrad während
des Trockengangs ändern, so stellen Sie die Maschine auf PAUSE durch
Drücken der START/PAUSE-Taste.
Nach Einstellung der Trockenzeit oder des Trockengrades die Taste
nochmals drücken, um das Programm fortzusetzen.
Flusen
Nach dem Trocknen stark flusender Wäsche, z.B. neuen Frottierwaren,
empfehlen wir, das Waschprogramm “Feinspülen” durchzuführen, um
sicherzustellen, dass die eventuell im Laugenbehälter angesammelten
Flusen ausgespült werden, und sich bei einem darauffolgenden Wasch-
programm nicht auf der Wäsche ablagern.
24
Trockengang vorbereiten
132985210 d.qxd 07/03/2005 11:34 Pagina 24
Nachtrocknen
Erscheint Ihnen die Wäsche bei Programmende zu feucht, kann durch
Einstellung einer kurzen Trockenzeit nachgetrocknet werden.
Trockenprogramm neu einstellen.
Vorsicht! Um Knitterbildung und Einlaufen zu vermeiden, nicht
übertrocknen.
Trockengang durchführen
Nur Trocknen
Beladung:
- Koch-/Buntwäsche max. 3 kg
- Pflegeleicht max. 2 kg
Während der Trocknung muss der Wasserhahn geöffnet bzw. der Ablauf-
schlauch richtig positioniert sein.
Trockenprogramm je nach Gewebeart wählen.
Bei zeiteingestellter Trocknung, Trockenzeit-Taste so oft
drücken, bis die gewünschte Trockenzeit im Multidisplay
angezeigt wird.
Bei elektronischer Trocknung, den gewünschten Trocken-
grad durch die entsprechende Taste wählen.
Gerät starten durch Drücken der START/PAUSE-Taste.
Am Ende des Programms Programmwähler auf AUS dre-
hen.
Wäsche entnehmen.
25
Trockengang vorbereiten
DROOGTIJD
TEMPS DE
SÉCHAGE
STRIJKDROOG
À REPASSER
KASTDROOG
À RANGER
EXTRA DROOG
TRÈS SEC
LOOPTIJD
TEMPS RESTANT
132985210 d.qxd 07/03/2005 11:34 Pagina 25
Waschgang durchführen
Füllmengen: Koch-/Buntwäsche max. 6,0 kg
Pflegeleicht u. Feinwäsche 3,0 kg
Wolle 2,0 kg
Wäsche einlegen
Einfülltür öffnen.
Die Wäschestücke entfalten und locker in die Waschtrommel einfüllen.
Möglichst große und kleine Wäschestücke gemischt waschen.
Einfülltür fest schließen.
Wasch- und Pflegemittel zugeben
Ziehen Sie die
Schublade aus der
Bedienblende, bis
zum Aschlag.
Geben Sie die
notwendige
Waschmittelmen-
ge (beachten Sie
bitte die Do-
sierhinweise der
Waschmittelhersteller) in das Fach für die Hauptwäsche .
Wird die Vorwäsche- Einweich- oder Fleckenfunktion gewählt, so geben
Sie auch das Pulver im Fach ein.
Eventuelle flüssige Zusatzmittel zum Weichspülen oder Stärken der
Wäsche können in das Fach gefüllt werden.
Das Niveau MAX nicht überschreiten.
Waschmittelschublade wieder in die Bedienblende schieben.
Waschprogramm einstellen
Drehen Sie den Programmwähler
auf die gewünschte Stellung.
Die leuchtenden Leds des Pro-
grammablaufs zeigen die Pro-
grammabschnitte des gewählten
Programms an.
26
ECO
60
40-60 MIX
40
30
95
WITTE/BONTE WAS
BLANC/COULEURS
60
50
40
40
KREUK-
HERSTELLEND
SYNTHÉTIQUES
FIJNE WAS
DÉLICATS
40
30
40
30
WOL/ZIJDE
LAINE/SOIE
UIT
ARRÊT
SPOELEN
RINÇAGE
WASVERZACHTEN
ADOUCISSANT
POMPEN
VIDANGE
CENTRIFUGEREN
ESSORAGE
KORT CENTRIFUGEREN
ESSORAGE DÉLICAT
16820
STRIJKVRIJ
REPASSAGE FACILE
AQUA ALARM
SPOELEN
RINÇAGE
EXTRA SPOELEN
RINÇAGE PLUS
CENTRIFUGEREN
ESSORAGE
DROGEN
SÉCHAGE
EINDE
FIN
DEUR
PORTE
OVERDOSERING
SURDOSAGE
132985210 d.qxd 07/03/2005 11:34 Pagina 26
27
Im Multidisplay wird die voraussichtliche Dauer des eingestellten Pro-
gramms in Minuten angezeigt.
Programm-Zusatzfunktion(en) wählen
Je nach Verschmutzungsgrad und Gewebeart. Die
entsprechende LED leuchtet.
Schleuderdrehzahl ändern/Spülstopp wählen
Eventuell Schleuderdrehzahl für das Endschleudern wählen:
Taste so oft drücken, bis die gewünschte Schleuderdrehzahl
leuchtet.
Bei der Anzeige SPÜLSTOPP bleibt die Wäsche im letz-
ten Spülwasser liegen.
Wenn Sie die Schleuderdrehzahl nicht ändern, wird das End-
schleudern je nach Waschprogramm automatisch angepasst:
- KOCHWÄSCHE/BUNTWÄSCHE 1600 U/Min
- PFLEGELEICHT 900 U/Min
- FEINWÄSCHE 900 U/Min
- WOLLE / SEIDE (Handwäsche) 900 U/Min
Zusätzlicher Spülgang
Der Waschautomat ist auf äußerst sparsamen Wasserverbrauch eingestellt.
Für Menschen, die an einer Allergie leiden, kann es jedoch hilfreich sein, mit
mehr Wasser zu spülen (zusätzlicher Spülgang).
Wenn diese Funktion eingestellt ist, erfolgt zwei zusätzliche Spülgänge
bem Programm und ein zusätzlicher Spülgang bei den Programmen
FEINWÄSCHE und PFLEGELEICHT.
Zusätzlichen Spülgang einstellen:
Tasten SCHLEUDERN und TROCKEN ZEIT mindestens 3 Sekunden lang
gleichzeitig gedrückt halten. EXTRASPÜLEN auf der Programmablaufan-
zeige leuchtet auf.
Diese Funktion bleibt ständig gespeichert.
Zusätzlichen Spülgang annullieren :
Tasten SCHLEUDERN und TROCKEN ZEIT so lange drücken, bis EXTRA-
SPÜLEN auf der Programmablauf-Anzeige erlischt.
Waschgang durchführen
VOORWAS
PRÉLAVAGE
VLEKKEN
TACHES
SENSITIVE
KORT
COURT
1600
1200
900
700
132985210 d.qxd 07/03/2005 11:34 Pagina 27
Zeitvorwahl einstellen
Bevor das Programm gestartet wird und falls Sie den
Start verschieben möchten, die Taste “ZEIT-VORWAHL”
drücken, bis die gewünschte Verzögerungszeit eingestellt
ist; im Multidisplay wird die gewählte Verzögerung für 3
Sekunden angezeigt. Dann erscheint im Display die Dau-
er des gewählten Programms.
Nach Einschaltung der START/PAUSE-Taste erscheint wieder im Display
die Zeitvorwahl und die Maschine beginnt die Restzeit zurückzuzählen.
Waschprogramm starten
1. Kontrollieren Sie, ob der Wasserhahn geöffnet ist.
2. Waschprogramm starten: Taste START/PAUSE
drücken.
Das Waschprogramm wird gestartet, bzw. startet nach Ablauf der ein-
gestellten Zeitvorwahl.
Die Tür-LED beim Drücken der Taste START/PAUSE ist rot, so ist
die Einfülltür nicht richtig geschlossen. Einfülltür fest
zudrücken und Taste START/PAUSE nochmals drücken.
bei eingestellter Zeitvorwahl:
Die eingestellte Zeitvorwahl läuft ab, im Multidisplay wird die verblei-
bende Zeit bis zum Programmstart (jeweils in vollen Stunden) angezeigt.
Während dieser Zeit können Sie Wäsche nachlegen oder die Zeitvorwahl
abbrechen.
• Wäsche nachlegen: Taste START/PAUSE drücken, die Einfülltür lässt sich
öffnen. Danach Tür schließen und wieder Taste START/PAUSE drücken.
• Zeitvorwahl abbrechen: Taste START/PAUSE drücken, dann Taste ZEIT-
VORWAHL so oft drücken, bis
0’ angezeigt wird.
Taste START/PAUSE erneut drücken.
Programmablauf-Anzeige
Vor dem Start werden die gewählten Programmschritte
durch die Programmablauf-Anzeige angezeigt. Während
des Waschprogramms wird der aktuelle Programmschritt
angezeigt.
Multidisplay
Die zu erwartende Restlaufzeit (in Minuten) wird bis zum
Programmende im Multidisplay angezeigt.
28
Waschgang durchführen
DROOGTIJD
TEMPS DE
SÉCHAGE
DEUR
PORTE
SPOELEN
RINÇAGE
EXTRA SPOELEN
RINÇAGE PLUS
CENTRIFUGEREN
ESSORAGE
DROGEN
SÉCHAGE
EINDE
FIN
DEUR
PORTE
OVERDOSERING
SURDOSAGE
LOOPTIJD
TEMPS RESTANT
LOOPTIJD
TEMPS RESTANT
132985210 d.qxd 07/03/2005 11:34 Pagina 28
Programmende
Die Maschine bleibt automatisch stehen, im Multidisplay erscheint eine
aufleuchtende Null.
Die Led ENDE auf der Programmablaufanzeige leuchtet.
Leuchtet ÜBERDOSIERT (OVERDOSERING/SURDOSAGE) auf der Pro-
grammablauf-Anzeige, so wurde im abgelaufenen Waschprogramm
zuviel Waschmittel verwendet.
Beim nächsten Waschen Dosierungsangaben des Waschmittel-Herstellers
sowie Beladung beachten!
Diese LED könnte auch bei verstopftem Flusensieb aufleuchten!
Die Led ENDE leuchtet auf der Programmablauf-Anzeige am Ende des
Programms, die Tür bleibt verriegelt (die Kontrolllampe TÜR ist rot), das
Wasser muss abgepumpt werden.
Dazu gibt es zwei Möglichkeiten:
• das Programm PUMPEN wählen, um das Wasser abzupumpen, ohne zu
schleudern.
die Programmen SCHLEUDERN oder SCHONSCHLEUDERN wählen, um
das Wasser zu schleudern.
• Schleuderdrehzahl wählen und START/PAUSE-Taste drücken;
Achtung! Vor der Einstellung des Programms PUMPEN, SCHLEUDERN
oder SCHONSCHLEUDERN soll der Programmwähler auf AUS gedreht
werden.
Drehen Sie den Programmwähler auf AUS.
Nehmen Sie die Wäsche heraus.
Kontrollieren Sie die Trommel auf vollständige Entleerung, sonst könnten
Textilien beim nächsten Waschen Schaden nehmen (z.B. einlaufen) oder
auf andere Wäsche abfärben.
Wenn nicht mehr gewaschen wird, schließen Sie den Wasserhahn und
ziehen Sie vorsorglich den Stecker aus der Steckdose.
Lassen Sie die Einfülltür spaltbreit geöffnet, damit die Feuchtigkeit aus
der Trommel verdunsten kann.
29
Waschgang durchführen
132985210 d.qxd 07/03/2005 11:34 Pagina 29
30
Waschen und Trocknen durchgehend
(NON-STOPP-Betrieb)
Die Trockenzeit oder der Trockengrad muss bereits bei Einstellung des
Waschprogramms gewählt werden.
Die eingestellte Trockenzeit oder der Trockengrad können während des
Waschgangs geändert werden. Dazu die Maschine auf PAUSE stellen und
nach neuer Wahl die START/PAUSE-Taste nochmals drücken, um das Pro-
gramm fortzusetzen.
Der NON-STOPP-Betrieb ist nur in den Programmen Koch-/Buntwäsche
und Pflegeleicht möglich.
Beladung:
- Koch-/Buntwäsche max. 3 kg
- Pflegeleicht max. 2 kg
Wäsche einlegen.
Wasch-/Pflegemittel zugeben.
Bei Verwendung von Flüssigwaschmitteln:
Flüssigwaschmittel mit von der Waschmittelindustrie angebotenen
Dosierbehältern nicht zugeben. Das Plastikmaterial, aus dem diese beste-
hen, übersteht die beim Trocknen auftretenden Temperaturen nicht.
Geben Sie das flussige Waschmittel unmittelbar vor Beginn des Pro-
gramms in das Fach .
Waschprogramm wählen.
Evtl. Zusatzfunktion wählen.
Wenn möglich, Schleuderdrehzahl nicht reduzieren, um somit Energie
und Trockenzeit zu sparen.
Beim NON-STOPP-Betrieb ist es nicht möglich eine Schleuderdrehzahl
niedriger als 900 U/min zu wählen.
Trockenzeit oder Trockengrad wählen.
Gerät starten (START/PAUSE-Taste drücken).
Die Wäsche wird nun durchgehend automatisch gewaschen und getrock-
net.
Wenn die angezeigte Zeit abgelaufen ist, ist das Wasch-/Trockenpro-
gramm beendet.
Programmwähler auf AUS drehen.
Wäsche entnehmen.
Waschgang durchführen
132985210 d.qxd 07/03/2005 11:34 Pagina 30
Programmtabellen
Waschen
Das Programm “ECO 60°” ist das Bezugsprogramm für die Angaben auf dem
Energie-Etikett, gemäß Richtlinie 92/75/EWG.
* Bei den angeführten Verbrauchswerten handelt es sich um ca. Werte, die von
Wäschemenge, Wäscheart, Wassereinlauftemperatur und Umgebungstemperatur
abhängig sind. Diese beziehen sich auf die höchste Waschtemperatur, die für das
betreffende Programm vorgesehen ist.
** Nicht für 40-60 MIX
*** Nicht für Temperaturen unten 40ºC
31
Programm/
Textilien
Koch-
wäsche
Temp.
95°-60°
Wäscheart
Kochwäsche, z.B.
normal verschmutz-
te Berufswäsche,
Bett-,Tisch- und
Unterwäsche,
Handtücher
Zusatzfunktion
über Tasten
FLECKEN
VORWÄSCHE
SENSITIV
ZEIT SPAREN
EXTRASPÜLEN
SCHLEUDERN
SPÜLSTOPP
Wäsche-
menge
max.
6 kg
ECO
60°
Spar-Kochwäsche, z.B.
kurzzeitig benutzte
Bettwäsche, leicht ver-
schmutzte Tisch- u.
Gebrauchswäsche, usw.
FLECKEN
VORWÄSCHE
SENSITIV
EXTRASPÜLEN
SCHLEUDERN
SPÜLSTOPP
6 kg
Bunt-
wäsche
60°-
40°-30°
40°-60
MIX
Bunte Normalwä-
sche aus Leinen
oder Baumwolle,
Hemden, Leibwä-
sche, Frottée
FLECKEN***
VORWÄSCHE
SENSITIV
ZEIT SPAREN
EXTRASPÜLEN
SCHLEUDERN
SPÜLSTOPP
6 kg
Pflege-
leicht
60°-50°
40°
40°
Leicht.
Synthetiks,
Leibwäsche,
Buntwäsche,
bügelfreie Hemden,
Blusen
FLECKEN
VORWÄSCHE
SENSITIV
ZEIT SPAREN**
EXTRASPÜLEN
SCHLEUDERN
SPÜLSTOPP
3 kg
Fein-
wäsche
40°-30°
KALT
Für alle zarten
Gewebe, z.B.
Gardinen
VORWÄSCHE
FLECKEN***
ZEIT SPAREN
EXTRASPÜLEN
SCHLEUDERN
SPÜLSTOPP
3 kg
Wolle /
Seide
40°-30
KALT
Wolle und beson-
ders empfindliche
Wäsche
SCHLEUDERN
SPÜLSTOPP
2 kg
Strom
kWh
2,30
Wasser
Liter
Zeit
Min.
61
143
1,07 39 99
1,30 57
122
0,85
53
90
0,50
57
58
0,35 50 57
Verbrauchswerte*
132985210 d.qxd 07/03/2005 11:34 Pagina 31
Programmtabellen
Sonderprogramme
* Bei den angeführten Verbrauchswerten handelt es sich um ca. Werte, die von
Wäschemenge, Wäscheart, Wassereinlauftemperatur und Umgebungstemperatur
abhängig sind.
32
Programm
Programm-
beschreibung
Programm-
abwicklung
Zusatzfunktion
über Tasten
Wäsche-
menge
max.
Feinspülen
Handgewa-
schene Textilien
können mit
diesem Pro-
gramm gespült
werden.
3 Spülgänge mit
Pflegemittel
Schonschleudern
(900 U/min max.)
SCHLEUDERN
SPÜLSTOPP
6 kg
Stärken
Für frischgewa-
schene Textili-
en, die zusätz-
lich gestärkt
werden sollen.
1 Spülgang mit
Pflegemittel
Normalschleudern
SCHLEUDERN
SPÜLSTOPP
6 kg
Pumpen
Zum Abpum-
pen des letz-
ten Spülwas-
sers bei den
Programmen
mit Spülstopp.
Wasserablauf
/
Schleudern
Separates
Schleudern
für Koch-
/Buntwäsche
Normalschleudern
SCHLEUDERN
6 kg
Schon-
schleudern
Separates
Schleudern
für Pflege-
leicht, Feinwä-
sche u. Wolle.
Schonschleudern
(900 U/min max.)
SCHLEUDERN
3 kg
Strom
kWh
Wasser
Liter
Zeit
Min.
0,03 50
23
-
20
24
- -
2
-
-
13
-
- 6
O/AUS
Annullierung des einge-
stellten Programms bzw.
Ausschalten der
Maschine
- - -
Verbrauchswerte*
132985210 d.qxd 07/03/2005 11:34 Pagina 32
Programmtabellen
Zeiteingestellte Trocknung
(*) Das Programm “Schranktrocken” ist das Bezugsprogramm für die
Angaben auf dem Energie-Etikett, gemäß Richtlinie 92/75 EWG.
Füllmenge 3 kg.
33
Trockengrad Wäscheart Wäschemenge
Schleuder-
drehzahl
Zeitdauer
in Minuten
1600 70-80
1600 35-45
900 70-80
900 35-45
1600 50-60
1600 30-40
Schranktrocken (*)
Bügeltrocken
Baumwollwäsche
gleichmäßiger
Dicke, die durch-
getrocknet wer-
den soll, z.B.
Frottierwäsche,
Biberbettwäsche,
Trikotwäsche
3 kg
1,5 kg
Pflegeleichte
Gewebe, die keine
Nachbehandlung
(z.B. Bügeln)
benötigen, z.B.
Oberhemden,
Tischwäsche,
Babykleidung,
Socken, Mieder-
wäsche
2 kg
1 kg
Baumwollwäsche,
die noch gebü-
gelt werden soll,
z.B. Bettwäsche,
Tischwäsche
3 kg
1,5 kg
1600 80-90
1600
40-50
Extratrocken
Dicke oder mehr-
lagigeTextilien,
die durchge-
trocknet werden
solle, z. B. Frot-
tierw
3 kg
1,5 kg
132985210 d.qxd 07/03/2005 11:34 Pagina 33
34
Verbrauchswerte für das zeiteingestellte Trocken-
programm
Die Werte in der folgenden Tabelle wurden unter Normbedingungen
ermittelt.
Für den Betrieb im Haushalt geben sie eine hilfreiche Orientierung.
Wäscheart/
Trockengrad
Schleuder-
drehzah
l
Wäsche-
menge
Wasser
Liter
Strom
kWh
Zeitdauer
Min.
Schranktrocken
1600
3 kg 19 1,85 70-80
Koch-/Buntwäsche
Extratrocken
1600
3 kg 22 2,15 80-90
1600 3 kg 15 1,4
50-60
Bügeltrocken
Pflegeleichte
Gewebe
Schranktrocken
900 2 kg 20 1,2 70-80
132985210 d.qxd 07/03/2005 11:34 Pagina 34
Pflege und Wartung
Im Alltagsbetrieb
Nach Programmende die Waschmittelschublade ein kleines Stück her-
ausziehen, damit sie austrocknen kann.
Einfülltür nach dem Waschen und Trocknen nur anlehnen, damit die
Maschine innen belüftet wird und austrocknen kann.
Wird die Maschine längere Zeit nicht benutzt:
Wasserhahn schließen und Maschine vom Stromnetz trennen.
Bedienteile reinigen
Bedienblende
Achtung! Keine Möbelpflegemittel oder aggressive Reinigungsmittel
zur Reinigung von Blenden- und Bedienteilen benutzen.
Bedienblende mit einem feuchten Tuch abwischen. Dabei nur warmes
Wasser verwenden.
Waschmittelschublade
Von Zeit zu Zeit
sollte die Wasch-
mittelschublade
gereinigt werden.
Waschmittel-
schublade nach
Drücken der Arre-
tierungs-Taste
herausziehen.
Der obere Teil des
Pflegemittelfaches kann herausgenommen werden.
Waschmittelschublade unter fließendem Was-
ser reinigen.
Auch im Sitz der Waschmittelschublade
sollten Sie alle Ablagerungen von Wasch-
mitteln beseitigen.
35
132985210 d.qxd 07/03/2005 11:35 Pagina 35
36
Pflege und Wartung
Einfülltür
Regelmäßig prüfen, ob Ablagerungen oder
Fremdkörper in der Gummimanschette hin-
ter der Einfülltür vorhanden sind und gege-
benenfalls entfernen.
Wassereinlaufsieb
Gelegentlich sollte das Sieb am Wasserhahn
gereinigt werden.
Wasserhahn schließen.
Wasserzulaufschlauch vom Wasserhahn abschrauben.
Sieb im Innern des Schlauchs mit einer Zahnbürste unter fließendem
Wasser reinigen.
Wasserschlauch am Wasserhahn wieder festschrauben.
Laugenpumpe
Die Laugenpumpe muss regelmäßig kontrolliert werden und insbeson-
dere wenn
das Wasser nicht abgepumpt bzw. der Schleudergang nicht durchge-
führt wird
die Maschine ein ungewöhnliches Geräusch beim Schleudern erzeugt,
das durch eventuelle Fremdkörper, wie z.B. Büroklammern, Sicherheits-
nadeln usw. im Pumpengehäuse verursacht werden könnte.
Folgende Handgriffe sind erforderlich:
Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Abkühlung der evtl. aufgeheizten Lauge
abwarten.
Klappe nach unten aufklappen.
Ein flaches Auffanggefäß auf dem Boden
legen, um das ablaufende Wasser aufzu-
fangen.
132985210 d.qxd 07/03/2005 11:35 Pagina 36
37
Pflege und Wartung
Notentleerungsschlauch aus Halterung her-
ausnehmen, Auffanggefäß unterstellen und
Verschlussstopfen des Schlauchs herauszie-
hen.
Wenn das Wasser vollständig abgelaufen
ist, Deckel der Laugenpumpe entgegen dem
Uhrzeigersinn abschrauben und herauszie-
hen.
Eventuelles Restwasser wird in der Klappe
aufgefangen.
Eventuelle Fremdkörper aus Pumpengehäuse entfernen, wie in der Abb.
angezeigt wird.
Notentleerungs-
schlauch ver-
schließen und
wieder einsetzen.
Laugenpumpe
einsetzen und den
Deckel im Uhrzei-
gersinn wieder
festschrauben.
Klappe schließen.
Notentleerung
Wenn Sie aus zwingenden Gründen das Gerät entleeren müssen, gehen
Sie bitte wie folgt vor:
Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Wasserhahn schließen.
Abkühlung der evtl. aufgeheizten Lauge abwarten.
Pumpen-Klappe nach unten aufklappen.
Ein flaches Auffanggefäß bereitstellen, um die ablaufende Waschlauge
aufzufangen.
Notentleerungsschlauch aus der Halterung herausnehmen, Auffangge-
fäß unterstellen, Verschlussstopfen des Schlauchs herausziehen.
Die Waschlauge läuft ab. Je nach Laugenmenge kann es erforderlich sein,
das Auffanggefäß mehrfach auszuleeren. Dazu den Notentleerungs-
schlauch zwischenzeitlich wieder mit dem Verschlussstopfen ver-
schließen.
P1097
132985210 d.qxd 07/03/2005 11:35 Pagina 37
Wenn die Waschlauge vollständig abgelaufen ist:
Laugenpumpe ggf. reinigen.
Notentleerungsschlauch verschließen und wieder einsetzen.
Klappe in Sockelblende einsetzen und schließen.
Frost
Sollte Ihr Waschautomat Temperaturen von weniger als 0°C ausgesetzt
sein, so müssen Sie einige Vorsichtsmaßnahmen ergreifen.
Netzstecker aus der Steckdose herausziehen.
Wasserhahn schließen und Wasserzulaufschlauch vom Hahn abschrau-
ben.
Das Ende des Zulauf- u. Notentleerungsschlauchs in ein Gefäß auf dem
Boden legen. Verschlussstopfen des Notentleerungsschlauchs herauszie-
hen und Wasser auslaufen lassen.
Zulaufschlauch am Gerät wieder fest verschrauben, Notentleerungs-
schlauch verschließen und wieder einsetzen.
So wird verhindert, dass Wasser im Innern des Waschautomaten bleibt,
das beim Gefrieren Schaden anrichten könnte.
Vor Inbetriebnahme des Waschautomaten darauf achten, dass die
Raumtemperatur höher als 0°C ist.
38
Pflege und Wartung
132985210 d.qxd 07/03/2005 11:35 Pagina 38
39
Was tun, wenn…
Das im Vergleich zu früheren Waschmaschinen etwas
andere, pfeifende Laufgeräusch beim Schleudern ist
durch das moderne Antriebssystem bedingt.
Ist kein Wasser in der Trommel zu sehen, so
liegt dies am neuartigen Waschsystem der
Maschine.
Moderne Waschmaschinen verbrauchen
weniger Wasser als alte, das Wasch- und
Spülergebnis bleibt trotzdem einwandfrei.
Störungsbehebung
Versuchen Sie im Störungsfalle mit Hilfe der hier aufgeführten Hinweise
das Problem selbst zu beheben. Wenn Sie bei einer der hier aufgeführten
Störungen oder zur Behebung eines Bedienfehlers den Kundendienst in
Anspruch nehmen, erfolgt der Besuch des Kundendienst-Technikers auch
während der Garantiezeit nicht kostenlos.
Verschiedene Fehler werden im Multidisplay bzw. auf der Programm-
ablauf-Anzeige angezeigt:
- E10: Es läuft kein Wasser ein
- E20: Das Wasser wird nicht abgepumpt
- E40: Die Einfülltür ist nicht geschlossen
Die ENDE-LED auch blinkt und ein akustisches Signal ertönt.
Nach Behebung des Fehlers Taste START/PAUSE drücken. Wird der Fehler-
code erneut angezeigt, verständigen Sie den Kundendienst.
Die Maschine arbeitet nicht.
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Netzstecker ist nicht einge-
steckt.
Sicherung der Hausinstalla-
tion ist nicht in Ordnung.
Einfülltür ist nicht richtig
geschlossen. (E40)
Zeit-Vorwahl-Funktion
gewählt.
Taste START/PAUSE nicht
gedrückt.
Netzstecker einstecken.
Sicherung ersetzen.
Einfülltür schließen; Verschluss
muss hörbar einrasten.
Kontrollieren Sie die Verzö-
gerungszeit auf dem Display.
Taste START/PAUSE drücken.
132985210 d.qxd 07/03/2005 11:35 Pagina 39
40
Was tun, wenn…
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Es läuft kein Wasser
Wasserhahn ist geschlossen. Wasserhahn öffnen.
(E10)
Zulaufschlauch ist Kontrollieren Sie den
geknickt. (E10) ganzen Schlauch und
beseitigen Sie die
Knickstelle.
Sieb in der Verschraubung Schlauch vom Wasserhahn
des Zulaufschlauchs ist abschrauben, Sieb
verstopft. (E10) unter fließendem Wasser
reinigen.
Einfülltür ist nicht richtig Einfülltür schließen.
geschlossen. (E40)
Die Maschine pumpt das
Wasser nicht ab bzw.
schleudert nicht.
Der Ablaufschlauch Kontrollieren Sie den ganzen
ist geknickt. (E20) Schlauch und beseitigen
Sie die Knickstelle.
Die Laugenpumpe oder der Laugenpumpe reinigen
Ablaufschlauch sind oder Ablaufschlauch
verstopft. (E20) kontrollieren.
Spülstopp-Funktion gewählt. Wasser abpumpen lassen
durch Drücken der Start/
Pause-Taste oder Wählen
des Programms PUMPEN.
Wäsche in der Trommel Wäsche besser verteilen.
sehr ungleichmäßig verteilt.
Die Maschine nimmt das
Wasser an, aber dieses
fließt wieder aus dem
Ablaufschlauch ab.
Das Ende des Ablauf- Die Auslaufhöhe muss
schlauchs liegt nicht hoch mindestens 60 cm betragen.
genug vom Boden. Siehe die Anschlussanwei-
sungen.
Wasser läuft unter dem
Waschautomaten hervor.
Verschraubung am Zulaufschlauch festschrauben.
Zulaufschlauch ist undicht.
Ablaufschlauch ist undicht. Ablaufschlauch überprüfen
und gegebenenfalls erneuern.
Laugepumpe nicht richtig Laugepumpe richtig
verschlossen. schließen.
Waschmittelschublade ist Schublade reinigen.
verstopft.
Zuviel oder stark Waschmittel genau nach
schäumendes Waschmittel Herstellerangaben dosieren
gefüllt. und Spezialwaschmittel für
Trommelwaschmaschinen
verwenden.
132985210 d.qxd 07/03/2005 11:35 Pagina 40
41
Die Einfülltür lässt sich bei
eingeschaltetem Gerät
nicht öffnen.
Die Waschtrommel ist Die Einfülltür ist aus
in Bewegung. Sicherheitsgründen
verriegelt.
Der Wasserstand im Gerät Wasser abpumpen lassen,
befindet sich über bevor die Tür geöffnet
den unteren Teil der Tür. wird.
Die Maschine befindet Warten, bis die betreffende
sich in der Heiz- oder Phase beendet ist.
Trocknungsphase
Die Maschine vibriert
während des Betriebs oder
steht unruhig.
Transportsicherung Lesen Sie bitte den
nicht vollständig entfernt. entsprechenden Abschnitt
in dieser Gebrauchsanweisung.
Die höhenverstellbaren Füße laut Aufstell- und
Schraubfüße sind nicht Anschlussanweisung
korrekt eingestellt. justieren.
Es ist nur sehr wenig Funktion ist dadurch
Wäsche in der Trommel nicht beeinträchtigt.
(z.B. nur ein Bademantel).
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Das Schleudern beginnt
verzögert bzw. die Wäsche
wird am Programmende
nicht geschleudert.
Das Unwucht-Kontroll- Die Wäsche wird durch
system der Maschine hat Drehrichtungswechsel der
aufgrund ungünstiger Trommel aufgelockert, neu
Wäscheverteilung verteilt und wieder ange-
angesprochen. schleudert. Dies kann
mehrmals der Fall sein, bis
die Unwucht beseitigt ist
und das Schleudern
endgültig ablaufen kann,
eventuell mit verminderter
Schleuderdrehzahl, wenn
die Wäscheverteilung noch
nicht optimal ist. Die
Auflockerungsphase dauert
ca. 10 Minuten. Sollte
nach dieser Zeit die
Wäsche nicht aufgelockert
sein, führt die Maschine
das Schleuderprogramm
nicht aus.
Was tun, wenn…
132985210 d.qxd 07/03/2005 11:35 Pagina 41
Vollwasserschutz-System Scalten Sie das Gerät aus
hat angesprochen und ein und rufen Sie den Kunden-
Defekt vorliegt. dienst.
42
Was tun, wenn…
Die Maschine trocknet
nicht oder die Wäsche ist
zu feucht.
Wasserhahn ist geschlossen. Wasserhahn öffnen.
(E10)
Laugenpumpe verstopft. Laugenpumpe reinigen.
Trocknungszeit oder Trocknungszeit wählen.
Trockengrad nicht einge- oder Trockengrad einstellen.
stellt.
Passende Trocknungszeit Trocknungszeit gemäß
nicht gewählt. gewünschtem
Trocknungsgrad und Art der
Wäsche wählen.
Maschine übermäßig Füllmenge reduzieren.
gefüllt.
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
In der Waschmittelschubla-
de bilden sich Waschmittel-
rückstände.
Wasserhahn ist nicht voll- Wasserhahn vollständig auf-
ständig aufgedreht. drehen.
Sieb in der Verschraubung Sieb reinigen.
des Zulaufschlauchs
verstopft.
Spülwasser ist trüb.
Ursache ist vermutlich ein Kein negativer Einfluss auf
Waschmittel mit hohem das Spülergebnis, evtl.
Silikatgehalt Flüssigwaschmittel
verwenden.
Im Multidisplay EF0 wird
angezeigt.
132985210 d.qxd 07/03/2005 11:35 Pagina 42
43
Wenn das Waschergebnis nicht befriedigend ist
Wenn die Wäsche vergraut ist und sich in der Trommel Kalk
ablagert
• Das Waschmittel wurde zu gering dosiert.
• Es wurde nicht das richtige Waschmittel eingesetzt.
• Spezielle Verschmutzungen wurden nicht vorbehandelt.
• Programm/Temperatur wurde nicht richtig eingestellt.
Beim Einsatz von Baukasten-Waschmitteln wurden die einzelnen Kom-
ponenten nicht im richtigen Verhältnis eingesetzt.
Wenn sich auf der Wäsche noch graue Flecken finden
Mit Salben, Fetten oder Ölen verschmutzte Wäsche wurde mit zu wenig
Waschmittel gewaschen.
• Es wurde mit zu niedriger Temperatur gewaschen.
Häufige Ursache ist, dass Weichspüler - besonders solcher in Konzen-
tratform - auf die Wäsche gelangt ist. Solche Flecken möglichst rasch
auswaschen und den betreffenden Weichspüler vorsichtig einsetzen.
Wenn nach dem letzten Spülen noch Schaum sichtbar ist
• Moderne Waschmittel können auch im letzten Spülgang noch Schaum
verursachen. Die Wäsche ist dennoch ausreichend gespült.
Wenn sich weiße Rückstände auf der Wäsche finden
• Es handelt sich um unlösliche Inhaltsstoffe moderner Waschmittel.
Sie sind nicht Folge einer unzureichenden Spülwirkung.
Wäsche schütteln oder ausbürsten. Vielleicht sollten Sie die Wäsche in
Zukunft vor dem Waschen wenden. Waschmittelauswahl überprüfen,
eventuell Flüssigwaschmittel einsetzen.
Was tun, wenn…
132985210 d.qxd 07/03/2005 11:35 Pagina 43
Technische Daten
Höhe x Breite x Tiefe 84x60x60
Tiefe bei geöffneter Tür 100.5 cm
Höhenverstellbarkeit ca. ±10 mm
Leergewicht ca. 85,5 kg
Füllmenge (programmabhängig) max. 6 kg
Einsatzbereich Haushalt
Trommeldrehzahl Waschen max.55 min
-1
Trommeldrehzahl Schleudern 1600/1200/900/700
Wasserdruck 0,05-0,8 MPa
Dieses Gerät entspricht den folgenden EG-Richtlinien:
- 73/23/EWG vom 19.2.1973 “Niederspannungsrichtlinie”, einschließ-
lich Änderungsrichtlinie 93/68/EWG
- 89/336/EWG vom 3.5.1989 “EMV-Richtlinie”, einschließlich Ände-
rungsrichtlinie 92/31/EWG
44
132985210 d.qxd 07/03/2005 11:35 Pagina 44
45
SERVICE
Im Kapitel “Was tun, wenn…" sind einige Störungen zusammengestellt,
die Sie selbst beheben können. Sehen Sie im Störungsfall zunächst dort
nach. Wenn Sie dort keine Hinweise finden, wenden Sie sich bitte an
Ihre Kundendienst.stelle
Bereiten Sie das Gespräch in jedem Fall gut vor. Sie erleichtern so die
Diagnose und die Entscheidung, ob ein Kundendienstbesuch nötig ist.
Mit unserer Checkliste können Sie wichtige Informationen vor dem
Telefonat zusammenstellen.
Notieren Sie die Prod.-Nummer und die Serie-Nummer. Beide finden Sie
auf dem Typschild an der Tür-Innenseite Ihres Waschautomaten:
Prod. No. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ser. No. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Halten Sie weiterhin möglichst genau fest:
• Wie äußert sich die Störung?
• Unter welchen Umständen tritt die Störung auf?
• Bringt das Multidisplay eine Fehlermeldung?
(E und eine Zahl)?
Wann entstehen Ihnen auch während der Garantiezeit Kosten?
- wenn Sie die Störung mit Hilfe der Störungstabelle (siehe Abschnitt
“Was tun, wenn…") selbst beseitigen können hätten,
- wenn mehrere Anfahrten des Kundendienst-Technikers erforderlich
sind, weil er vor seinem Besuch nicht alle wichtigen Informationen
erhalten hat und jetzt z.B. Ersatzteile holen muss. Diese Mehrfahr-
ten können Sie vermeiden, wenn Sie Ihren Telefonanruf in der oben
beschriebenen Weise gut vorbereiten.
Mod. L16820 Type P6359599
Prod.No. 914602109 00
220-230V~50Hz 2200 W 10 A
Ser.No.
geprüfte
Sicherheit
IPX4
132985210 d.qxd 07/03/2005 11:35 Pagina 45
46
AUFSTELL- UND ANSCHLUSSANWEISUNG
Sicherheitshinweise für die Installation
Überprüfen Sie die Maschine auf Transportschäden. Ein beschädigtes
Gerät dürfen Sie auf keinen Fall anschließen. Wenden Sie sich im Scha-
densfall an Ihren Lieferanten.
Stellen Sie sicher, dass alle Teile der Transportsicherung entfernt sind,
siehe “Transportsicherung entfernen”. Andernfalls kann es beim Schleu-
dern zu Schäden am Gerät oder an benachbarten Möbeln kommen.
• Stecker immer in vorschriftsmäßig installierte Schutzkontakt-Steckdo-
se stecken. Keine Verlängerungskabel, Mehrfachsteckdosen oder Adap-
ter verwenden.
• Bei Festanschluss muss das Gerät durch Trennvorrichtungen in der
elektrischen Installation (Sicherungen, LS-Schalter, Fl-Schutzschalter
oder dergleichen) mit mindestens 3 mm Kontaktöffnungsweite allpolig
vom Netz getrennt werden können. Der Festanschluss darf nur durch
einen autorisierten Fachmann erfolgen.
Vergewissern Sie sich vor Inbetriebnahme, dass die auf dem Typschild
des Geräts angegebene Nennspannung und Stromart mit Netzspan-
nung und Stromart am Aufstellort übereinstimmen. Die erforderliche
elektrische Absicherung ist ebenfalls dem Typschild zu entnehmen.
Die Netzzuleitung darf nur vom Kundendienst oder einem autorisier-
ten Fachmann ausgetauscht werden.
132985210 d.qxd 07/03/2005 11:35 Pagina 46
Abmessungen des Geräts
Vorderansicht und Seitenansicht
Rückansicht
47
90
1600
1200
900
700
STARTTIJD
DÉPART
DIFFÉRÉ
DROOGTIJD
TEMPS DE
SÉCHAGE
LOOPTIJD
TEMPS RESTANT
VOORWAS
PRÉLAVAGE
VLEKKEN
TACHES
SENSITIVE
START/PAUZE
MARCHE/PAUSE
SPOELEN
RINÇAGE
EXTRA SPOELEN
RINÇAGE PLUS
CENTRIFUGEREN
ESSORAGE
DROGEN
SÉCHAGE
EINDE
FIN
DEUR
PORTE
ECO
60
40-60 MIX
40
30
95
WITTE/BONTE WAS
BLANC/COULEURS
60
50
40
40
KREUK-
HERSTELLEND
SYNTHÉTIQUES
FIJNE WAS
DÉLICATS
40
30
40
30
WOL/ZIJDE
LAINE/SOIE
UIT
ARRÊT
SPOELEN
RINÇAGE
WASVERZACHTEN
ADOUCISSANT
POMPEN
VIDANGE
CENTRIFUGEREN
ESSORAGE
KORT CENTRIFUGEREN
ESSORAGE DÉLICAT
16820
STRIJKVRIJ
REPASSAGE FACILE
KORT
COURT
KASTDROOG
À RANGER
EXTRA DROOG
TRÈS SEC
STRIJKDROOG
À REPASSER
AQUA ALARM
OVERDOSERING
SURDOSAGE
132985210 d.qxd 07/03/2005 11:35 Pagina 47
48
Installation
Entfernen der Transportsicherung
Vor der Installation müssen Sie die Transportsicherungen entfernen.
Gehen Sie wie folgt vor:
Schrauben Sie mit
einem Schlüssel, der
dem Gerät beiliegt,
die zwei unteren
Schrauben, an der
Rückwand des
Waschautomaten
heraus.
Ziehen Sie die zwei
Kunststoffhülsen heraus.
Legen Sie das Gerät auf die Rückwand und passen Sie dabei auf,
dass die Schläuche nicht gequetscht werden.
Legen Sie zu diesem Zweck zwischen Maschine und Fußboden einen von den
Verpackungswinkeln.
Entfernen Sie den
Polystyrolblock vom
Waschmaschinenbo-
den und lösen Sie die
zwei Plastikhüllen.
Ziehen Sie nun sorg-
fältig die linke Pla-
stikhülle nach rechts
und dann nach unten
heraus.
Ziehen Sie ebenso
sorgfältig die rech-
te Plastikhülle nach
links und dann
nach oben heraus.
Bitte setzen Sie die
in der Trommel
befindliche Boden-
platte in den Geräte-
sockel ein
.
P1129
P0001
P1204
2
1
P1124
2
3
1
A
P1205
P1128
132985210 d.qxd 07/03/2005 11:35 Pagina 48
Stellen Sie die Maschine wieder gerade auf
und schrauben Sie die übrige Schraube an
der Rückwand aus.
Ziehen Sie die Kunststoffhülse heraus.
Verschließen Sie alle Schraubenlöcher mit
den Plastikstöpseln, die der Bedienungsan-
leitung beigepackt sind.
Hinweis:
Wir empfehlen, die Transportsicherungsteile aufzubewahren, um sie bei
Umzug wieder verwenden zu können. Gerät niemals ohne Transportsi-
cherung transportieren. Bei Umzug das Gerät vollständig entleeren, wie
im Kapitel “Frost” (s.S. 38) beschrieben.
Aufstellort vorbereiten
Die Aufstellfläche muss sauber und trocken sein, frei von
Bohnerwachsresten und anderen schmierenden Belägen, damit das
Gerät nicht wegrutscht. Keine Schmierstoffe als Gleithilfe verwenden.
Die Aufstellung auf hochflorigen Teppichböden oder Bodenbelägen
mit Weichschaumrücken ist nicht zu empfehlen, da dadurch die Stand-
sicherheit des Geräts nicht gewährleistet ist.
Bei Standplätzen mit kleinformatigen Fliesen handelsübliche Gummi-
matte unterlegen.
• Kleinflächige Unebenheiten des Bodens niemals durch Unterlegen von
Holz, Pappe, oder ähnlichem ausgleichen, sondern grundsätzlich durch
Einstellen der Schraubfüße.
• Wenn aus Platzgründen die Aufstellung des Geräts direkt neben einem
Gas- oder Kohleherd nicht vermeidbar ist: Zwischen Herd und Wasch-
automat eine wärmeisolierende Platte (85x57 cm) einfügen, die auf der
Seite gegen den Herd mit einer Aluminiumfolie versehen sein muss.
Das darf nicht in einem frostgefährdeten Raum aufgestellt werden.
Frostschäden!
Zulauf- und Ablaufschlauch dürfen nicht
geknickt oder gequetscht werden.
Nivellierung
Das Gerät muss mit allen vier Füßen fest auf
dem Boden stehen. Kleine Unebenheiten las-
sen sich durch Heraus- oder Hineindrehen
der vier Gerätefüße ausgleichen.
49
Installation
P0002
132985210 d.qxd 07/03/2005 11:35 Pagina 49
50
Kaltwasseranschluss
Mitgeliefert wird ein Druckschlauch von 1,5 m Länge.
Zum Kaltwasseranschluss ist ein Wasserhahn mit Schlauchverschraubung
3/4” erforderlich.
Der Wasserdruck (Fließdruck) muss 0,05 bis 0,8 MPa betragen.
Die Maschine kann ohne zusätzlichen Rückflussverhinderer an jede Was-
serleitung angeschlossen werden.
Das Gerät entspricht den nationalen Vorschriften (z.B. Deutschland - DVGW).
Den Zulaufschlauch, der sich an der Rückseite
des Geräts befindet, am Wasserhahn fest an-
schrauben, die erforderliche Gummidichtung
ist bereits in der Verschraubung des Zulauf-
schlauches vorhanden.
Aqua-Control
Aqua-Control schützt zusätzlich vor Wasser-
schäden durch Alterungsschäden des Wasser-
zulaufschlauchs. In diesem Fall blockiert Aqua-Control die Wasserzufuhr
zum Gerät.
Die Störung wird durch die Erscheinung einer roten Markierung im
Fensterchen ”A” angezeigt. Der Kundendienst muss verständigt und
der Zulaufschlauch ersetzt werden.
Prüfen Sie bei geöffnetem Wasserhahn (unter vollem Leitungsdruck) die
Anschlussstelle am Gerät und am Wasserhahn auf Dichtheit.
Wird ein längerer Zulaufschlauch benötigt, ist ausschließlich ein von
unserem Kundendienst angebotener, VDE-zugelassener kompletter
Schlauchsatz mit montierten Schlauchverschraubungen zu verwenden.
Eventuelle besondere Vorschriften des örtlichen Wasserwerks sind
genauestens zu beachten!
Das Schlauchende an der Maschinenrückwand
kann in allen Richtungen gedreht werden. Posi-
tionieren Sie den Schlauch richtig, indem Sie
die Schlauchverschraubung etwas lockern.
Dann drehen Sie sie wieder fest zu, um Wasser-
austritt zu vermeiden.
Installation
A
P0352
132985210 d.qxd 07/03/2005 11:35 Pagina 50
51
Wasserablauf
Der Ablaufschlauch kann wie folgt posi-
tioniert werden:
Über den Waschbeckenrand mit Hilfe des
beiliegenden Krümmers.
Wichtig ist, dass der Schlauch durch das
schnelle Ausfließen des Wassers nicht vom
Rande abspringt. Befestigen Sie ihn mit
einer Schnur am Wasserhahn oder an einem
Haken in der Wand.
In eine Ablaufrohrabzweigung des Waschbeckens.
Die Rohrabzweigung
muss oberhalb des
Siphons (Geruchver-
schlusses) sitzen,
sodass sich die Krüm-
mung mindestens
60 cm über dem
Boden befindet.
In ein Ablaufrohr.
Empfohlen wird ein 65 cm hohes Standrohr; keinesfalls niedriger als
60 cm oder höher als 90 cm.
Das Ablaufschlauchende muss immer belüftet sein, d.h. der Rohrinnen-
durchmesser muss größer sein als der Schlauchaußendurchmesser.
Der Ablaufschlauch darf höchstens bis zu einer Gesamtlänge von 4 m
verlängert werden. Dabei muss der Durchmesser des Verlängerungs-
schlauches gleich groß wie der Innendurchmesser des Originalschlau-
ches sein. Verwenden Sie bitte ein dazu geeignetes Verbindungsstück.
Der Verlängerungsschlauch soll am Boden liegen und nur beim Ablauf
emporsteigen.
Installation
132985210 d.qxd 07/03/2005 11:35 Pagina 51
52
Elektrischer Anschluss
Der Anschluss darf nur über eine vorschriftsmäßig installierte Schutz-
kontakt-Steckdose an 220-230 V (50 Hz) erfolgen.
Der Anschlusswert beträgt ca. 2,2 kW.
Erforderliche Absicherung: 10 A - LS-L-Schalter.
Das Gerät entspricht den VDE-Vorschriften.
Besondere Vorschriften der örtlichen Elektrizitätswerke sind genauestens
zu beachten.
Bei Festanschluss ist in der elektrischen Installation eine Einrichtung vor-
zusehen, die es ermöglicht, das Gerät mit einer Kontaktöffnungsweite
von mindestens 3 mm allpolig vom Netz zu trennen. Als geeignete Trenn-
vorrichtungen gelten z. B. LS-Schalter, Sicherungen (Schraubsicherungen
sind aus der Fassung herauszunehmen), FI-Schutzschalter und Schütze.
Der Festanschluss darf nur duch einen autorisierten Fachmann erfolgen.
Das Netzkabel muss nach Aufstellung des Geräts leicht zugänglich sein.
Unterbau unter Küchen-Arbeitsplatten
Achtung: Der Wasserhahn und der Netzstecker müssen auch nach Auf-
stellung des Gerätes zugänglich bleiben.
Ist das Gerät durch einen festen Anschluss mit dem Stromnetz verbun-
den, so muss eine allpolige (N, L1) Trennvorrichtung (z. B. Fi-Schutz-
schalter) mit einer Kontaktöffnungsweite von > 3 mm zur Trennung
vom Netz vorhanden sein.
Die Anschlüsse für Strom und Wasser müssen seitlich vom Gerät platziert
werden. Hinter dem Gerät ist nicht genug Platz dafür vorhanden.
Küchen mit Arbeitshöhe 85 cm
Der Waschautomat kann nach Abnahme der Geräte-Arbeitsplatte unter
vollständig geschlossene und durchgehende Küchen-Arbeitsplatten
mit Arbeitshöhe 85 cm untergebaut werden. Die Gerätehöhe reduziert
sich dadurch auf ca. 82cm.
Zum Unterbau des Waschautomaten ist ein Unterbausatz erforderlich.
Der Unterbausatz ist beim Kundendienst erhältlich.
Installation
132985210 d.qxd 07/03/2005 11:35 Pagina 52
Warnung! Bei Unterbau mit abgenommener Geräte-Arbeitsplatte muss
zum Schutz vor Spritzwasser:
– auf die Oberseite des Gerätes ein Abdeckblech aufgeschraubt werden
Erst dann darf das Gerät elektrisch angeschlossen und in Betrieb genom-
men werden.
Abdeckblech und Schrauben sind im Unterbausatz enthalten.
Erforderliche Nischenmaße
Küchen mit Arbeitshöhe 90 cm oder höher
Warnung! Bei Unterbau in Küchen mit Arbeitshöhe 90 cm oder höher
muss die Geräte-Arbeitsplatte zum Schutz vor Spritzwasser am Wasch-
automaten verbleiben. Andernfalls ist kein ausreichender Schutz vor
Spritzwasser gewährleistet.
53
Installation
(Maße in mm)
132985210 d.qxd 07/03/2005 11:35 Pagina 53
AEG Hausgeräte GmbH
Postfach 1036
D-90327 Nürnberg
http://www.aeg.hausgeraete.de
132.985.210-01-0305 Technische Änderungen vorbehalten
132.985.210-01-0305 Subject to change without notice
From the Electrolux Group. The world’s No. 1 choice.
The Electrolux Group is the world's largest producer of powered appliances for kitchen, cleaning and
outdoor use. More than 55 million Electrolux Group products (such as refrigerators, cookers, washing
machines, vacuum cleaners, chain saws and lawn mowers) are sold each year to a value of
approx. USD 14 billion in more than 150 countries around the world.
132985210 gb.qxd 07/03/2005 13:54 Pagina 102
1

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels
1

Forum

AEG-Lavamat-Turbo-16820
6
  • De timer van. Het droog programa loopt te snel af zodat de was niet droog is bv instelling 50minuten en dan stop machine na 10 minuten al. Hoe kan ik dit probleem oplossen? Gesteld op 25-4-2015 om 12:35

    Reageer op deze vraag Misbruik melden
  • Ik heb al een jaar het zelfde probleem. Soms gaat het goed maar vaak loopt het programma veels te snel af. Wie kan mij vertellen hoe dit op te lossen? Geantwoord op 16-4-2017 om 09:37

    Waardeer dit antwoord Misbruik melden
  • Dit was mijn vraag niet, mijn machine is vol en gedaan maar krijg ze helemaal niet meer naar open
    graag antwoord aub
    Geantwoord op 16-4-2017 om 11:17

    Waardeer dit antwoord (5) Misbruik melden
  • Mijn AEG LAVAMAT Turbo 16820 heeft één keer normaal gewassen, zonder problemen.

    De volgende keer is de machine onverwacht gestopt, zonder foutcode. Ik koos programma 60, niets extra ingedrukt, gewoon start. Water loopt gedurende enkele seconden. Daarna begint de start-pauze knop te flikkeren en blijft de looptijd staan. Er gebeurt niets meer. Geen wassen, geen spoelen, geen centrifugeren. Het programma afbreken, deur openen en opnieuw beginnen helpt niet. Wat moet ik doen? Gesteld op 24-12-2013 om 12:52

    Reageer op deze vraag Misbruik melden
  • heb jij hier antwoord op gekregen laat mij dan even weten wat het probleem is en hoe je het opgelost hebt met vriendelijk groet Ad Koopman adkoopman@casema.nl Geantwoord op 23-6-2015 om 20:14

    Waardeer dit antwoord (3) Misbruik melden
  • Wassen gaat prima. Zodra het droogprogramma start, geeft hij na een paar minuten het signaal gereed te zijn. Er is geen storingscode. Verwarmingselement heb ik doorgemeten en is oke.
    Iemand een idee wat er mis kan zijn? Gesteld op 27-10-2013 om 15:40

    Reageer op deze vraag Misbruik melden
  • droger werkt niet na 5 minuten geeft de machine code e 10 aan Gesteld op 27-4-2012 om 18:24

    Reageer op deze vraag Misbruik melden
    • Waarschijnlijk een lekkage...? Hier hetzelfde probleem wat uiteindelijk uitgemond is in een regelmatig terugkerende EF0 melding. Wanneer de machine in E10 springt en je maakt het inspectieluik aan de onderkant los, zie je ook dat 't vochtig is. Bij EF0 is 't ook vochtig, maar dan zo erg dat er goudvissen in zwemmen... Je kunt 's proberen de machine te laten draaien zonder inspectieluik, kan daar ook het water niet in blijven staan... Geantwoord op 7-10-2012 om 20:16

      Waardeer dit antwoord (11) Misbruik melden
  • Ik heb alles gecontroleerd, heb water laten wegpompen, programma veranderd, drogen gebruikt, filters schoongemaakt, afvoerslangetje leeg laten lopen, electriciteit eraf gehaald............maar mijn deurtje gaat niet open. Rara hoe kan dat?
    Gesteld op 31-8-2011 om 14:48

    Reageer op deze vraag Misbruik melden
  • de droogfunctie is uitgeschakeld door leverancier, hoe kan deze weer worden aangezet? Gesteld op 19-8-2011 om 23:58

    Reageer op deze vraag Misbruik melden
12
  • Mijn machine geeft storing aan bij drogen E 20, pomp nagekeken, geen rommel ed. Wast wel goed. In handleiding wordt gesproken over pluizenfilter??? Geen idee waar die zou moeten zitten, heeft deze machine er wel één? Graag uw reactie.
    Vr.gr Joke Steenbergen. Gesteld op 27-6-2011 om 10:14

    Reageer op deze vraag Misbruik melden
    • Er zit een soort labyrinth van plastic in deze machine (rechtsachterin) wat bij het drooggedeelte hoort en verstopt kan raken met pluizen/stof en dan ook E20 kan geven. Het is alleen te reinigen door de machine gedeeltelijk te demonteren helaas. Gr JF Geantwoord op 5-9-2011 om 21:29

      Waardeer dit antwoord Misbruik melden
  • Hoi Joke, ik heb precies het zelfde probleem.
    Ben ook op zoek naar een oplossing.
    gr. Marcel Geantwoord op 7-9-2011 om 22:00

    Waardeer dit antwoord (5) Misbruik melden
  • Hallo Joke,
    Ik zag dat je deze vraag vorig jaar geplaatst had, heb je daar antwoorden op gekregen? Ik heb namelijk hetzelfde probleem en zou graag weten of ik het zelf kan verhelpen.
    Kan je me helpen?
    Hartelijk dank en vriendelijke groet,
    Denise

    Denisedal63@hotmail.com Geantwoord op 12-7-2012 om 14:46

    Waardeer dit antwoord (6) Misbruik melden
  • hoe kan ik de machine openmaken als de deur nog vergrendeld is? Gesteld op 27-2-2011 om 15:20

    Reageer op deze vraag Misbruik melden
    • Pak een dun touwtje, pruts het tussen de deur en de machine zodat je boven en onder het touwtje beet kan pakken en trek het naar links. Geantwoord op 14-3-2012 om 15:42

      Waardeer dit antwoord Misbruik melden
  • machine strat het programma ,maar gaat stopt na een minuut niet wassen. Alle andere functies werken wel (spoelen, pompen, centrifugeren, drogen. Kan ik hier zelf iets aan doen Gesteld op 22-11-2010 om 16:11

    Reageer op deze vraag Misbruik melden
  • Deurtje gaat niet open. wat kan ik doen? Gesteld op 16-8-2010 om 21:08

    Reageer op deze vraag Misbruik melden
    • Bij een groen lampje bij "deur" is het hendel kapot: Pak een dun touwtje, pruts het tussen de deur en de machine zodat je boven en onder het touwtje beet kan pakken en trek het naar links. (Dit raak je snel zat...) Geantwoord op 14-3-2012 om 15:43

      Waardeer dit antwoord (9) Misbruik melden
  • de machine blijft geluid maken, de was is nat en nog vol met zeep en er verschijnt de mededeling EFO op het display. Wat is het probleem en hoe moet ik het verhelpen en normaliseren Gesteld op 21-7-2010 om 22:20

    Reageer op deze vraag Misbruik melden
  • Ik heb ook hetzelfde probleem Geantwoord op 13-10-2016 om 12:27

    Waardeer dit antwoord (1) Misbruik melden

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw AEG Lavamat Turbo 16820 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van AEG Lavamat Turbo 16820 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 0,84 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van AEG Lavamat Turbo 16820

AEG Lavamat Turbo 16820 Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 50 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info