648357
18
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/124
Pagina verder
DDLT PinControl 13
DDLT PinControl 18
DDLT PinControl 21
DDLT PinControl 24
Hydraulisch gesteuerter Durchlauferhitzer
Bedienung und Installation _________________________________ 2
Hydraulically controlled instantaneous water heater
Operation and Installation ________________________________ 16
Chauffe-eau instantané à commande hydraulique
Utilisation et installation __________________________________ 28
Hydraulisch gestuurde doorstromer
Bediening en Installatie __________________________________ 40
Hydraulicky řízené průtokové ohřívače
Obsluha a instalace _____________________________________ 52
Hydraulicznie sterowany przepływowy ogrzewacz wody
Obsługa i instalacja _____________________________________ 64
Проточный водонагреватель с гидравлическим управлением
Эксплуатация и монтаж ________________________________ 76
Hüdrauliliselt juhitav läbivooluboiler
Kasutamine ja Paigaldamine ______________________________ 88
Caurplūdes ūdens sildītājs ar hidraulisko vadību
Apkalpošana un Instalēšana _____________________________ 100
Hidrolik kumandalı anında su ısıtıcısı
Kullanım ve kurulum ___________________________________ 112
2
Inhalt - Besondere Hinweise
BESONDERE HINWEISE
BEDIENUNG
1. Allgemeine Hinweise ...................................................3
2. Sicherheit .....................................................................3
3. Gerätebeschreibung ...................................................4
4. Einstellungen ...............................................................4
5.  ................................. 5
6. Problembehebung ....................................................... 5
INSTALLATION
7. Sicherheit .....................................................................6
8. Gerätebeschreibung ...................................................6
9. Vorbereitungen ............................................................6
10.  ........................................................................ 7
11.  ..........................................................10
12.  ..................................................10
13. Störungsbehebung.................................................... 11
14.  ...................................................................... 11
15.  ...................................................... 11
UMWELT UND RECYCLING
KUNDENDIENST UND GARANTIE
BESONDERE
HINWEISE
Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jah-
ren sowie von Personen mit verringerten
physischen, sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und
Wissen benutzt werden, wenn sie beauf-
sichtigt werden oder bezüglich des sicheren
Gebrauchs des Geräts unterwiesen wurden
und die daraus resultierenden Gefahren
verstanden haben. Kinder dürfen nicht mit
dem Gerät spielen. Reinigung und Benut-
zer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne
Beaufsichtigung durchgeführt werden.
Verbrühungsgefahr: Die Armatur kann eine
Temperatur von über 60 °C annehmen.
Das Gerät muss über eine Trennstrecke
von mindestens 3 mm allpolig vom Netzan-
schluss getrennt werden können.
Befestigen Sie das Gerät wie in Kapitel „In-
stallation / Montage“ beschrieben.
Beachten Sie den maximal zulässigen
Druck (siehe Kapitel „Technische Daten /
Datentabelle).
Entleeren Sie das Gerät wie in Kapitel
„Installation / Wartung / Gerät entleeren“
beschrieben.
3
Bedienung - für den Benutzer und den Fachhandwerker
BEDIENUNG
1. Allgemeine Hinweise
Die Kapitel „Besondere Hinweise“ und „Bedienung“ rich-
ten sich an den Gerätebenutzer und den Fachhandwerker.
Das Kapitel „Installation“ richtet sich an den Fachhand-
werker.
Hinweis
-



1.1 Sicherheitshinweise
1.1.1 
!



» 
1.1.2 
Symbol 
Verletzung
Stromschlag
Verbrennung
(Verbrennung, Verbrühung)
1.1.3 
SIGNALWORT 
GEFAHR Hinweise, deren Nichtbeachtung schwere Verletzun-
gen oder Tod zur Folge haben.
WARNUNG Hinweise, deren Nichtbeachtung schwere Verletzun-
gen oder Tod zur Folge haben kann.
VORSICHT Hinweise, deren Nichtbeachtung zu mittelschweren
oder leichten Verletzungen führen kann.
1.2 

Hinweis
-

» 
Symbol 
Sachschaden
(Geräte-, Folge-, Umweltschaden)
Geräteentsorgung
» Dieses Symbol zeigt Ihnen, dass Sie etwas tun müs-
sen. Die erforderlichen Handlungen werden Schritt
für Schritt beschrieben.
1.3 
Hinweis

Millimeter.
2. Sicherheit
2.1 
Das Gerät ist für den Einsatz im häuslichen Umfeld vor-
gesehen. Es kann von nicht eingewiesenen Personen si-
cher bedient werden. In nicht häuslicher Umgebung, z. B.
im Kleingewerbe, kann das Gerät ebenfalls verwendet
werden, sofern die Benutzung in gleicher Weise erfolgt.
Das Druckgerät und dient zur Errmung von Trinkwas-
ser. Das Gerät kann ein oder mehrere Entnahmestellen
versorgen.
Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt
als nicht bestimmungsgemäß. Zum bestimmungsgemä-
ßen Gebrauch gehört auch das Beachten dieser Anlei-
tung sowie der Anleitungen für eingesetztes Zubehör.
2.2 Allgemeine Sicherheitshinweise
VORSICHT Verbrennung
-

-

!


-





-
-

!



!
!
4
Bedienung - für den Benutzer und den Fachhandwerker
2.3 
Siehe Typenschild am Gerät.
Landesspezische Zulassungen und Zeugnisse:
Deutschland
Für das Gerät ist auf Grund der Landesbauordnungen ein
allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis zum Nach-
weis der Verwendbarkeit hinsichtlich des Geräuschver-
haltens erteilt.
AEG
HOL
DIN 4109
PA-IX 6817/I
3. Gerätebeschreibung
Der hydraulisch gesteuerte Durchlauferhitzer erwärmt
das Wasser, während es durch das Gerät strömt. Wenn
eine Armatur geöffnet wird und die Einschaltmenge (siehe
Kapitel „Technische Daten / Datentabelle“) überschritten
ist, schaltet automatisch die Heizleistung ein. Die Warm-
wassermenge und Temperatur können Sie an der Armatur
einstellen.
Sie können zwischen 2 Leistungsstufen wählen. Zusätz-
lich werden 2 Leistungsstufen in Abhängigkeit von der
Durchussmenge hydraulisch gesteuert.
Die Durchflussmengenregelung kompensiert Druck-
schwankungen und sorgt so für weitgehend gleich blei-
bende Temperatur. Die Regelung begrenzt die Durch-
ussmenge und gewährleistet so immer eine ausreichen-
de Temperaturerhöhung des Trinkwassers.

Das Blankdraht-Heizsystem hat einen druckfesten Kunst-
stoffmantel. Das Heizsystem ist für kalkarme und kalk-
haltige Wässer geeignet, es ist gegen Verkalkung weit-
gehend unempndlich. Das Heizsystem sorgt für eine
schnelle und efziente Warmwasserversorgung.
4. Einstellungen
26_02_02_0783
2 1
1 Teilleistung
Bei geringer Durchussmenge wird 1/3 der Heizleis-
tung, bei größerer Durchussmenge 2/3 der Heiz-
leistung geschaltet. Diese Einstellung ist z. B. zum
Händewaschen geeignet.
2 Vollleistung
Bei geringer Durchussmenge wird die halbe Heiz-
leistung, bei größerer Durchussmenge die volle
Heizleistung eingeschaltet. Diese Einstellung ist z. B.
zum Spülen geeignet.
» Rasten Sie den Leistungswähler in der gewünschten
Position ein.


» Stellen Sie den Leistungswähler auf Vollleistung.
4.1 
Hinweis
     


-

» -

geringe Entnahmemenge = hohe Auslauftemperatur
gre Entnahmemenge = geringe Auslauftemperatur

Leistungsstufe 
Teilleistung Waschtisch
Vollleistung Badewanne, Dusche, Spüle
» Mischen Sie bei zu hoher Temperatur und voll geöff-
neter Armatur Kaltwasser zu.

Leistungsstufe 
Vollleistung alle
» Drehen Sie den Hebel der Armatur auf die höchste
Temperatur.
» Öffnen Sie die Armatur vollständig.
» Erhöhen Sie die Auslauftemperatur, indem Sie die
Armatur langsam schließen.
» Reduzieren Sie die Auslauftemperatur, indem Sie
kaltes Wasser zumischen oder die Armatur, wenn
möglich, weiter öffnen.
5
Bedienung - für den Benutzer und den Fachhandwerker

!



-

» 

» 
-

» 
5. 

» Verwenden Sie keine scheuernden oder anlösenden
Reinigungsmittel. Zur Pege und Reinigung des Ge-
rätes genügt ein feuchtes Tuch.
» Kontrollieren Sie regelmäßig die Armaturen. Kalk an
den Armaturausläufen können Sie mit handelsübli-
chen Entkalkungsmitteln entfernen.
6. Problembehebung
Problem  Behebung
Das Gerät schaltet
trotz voll geöffnetem
Warmwasserventil
nicht ein.
Es liegt keine Span-
nung an.
Prüfen Sie die Siche-
rungen in der Hausin-
stallation.
Die Durchflussmenge
ist zu gering, um die
Heizleistung einzu-
schalten. Der Strahl-
regler in der Armatur
oder der Duschkopf
ist verkalkt oder ver-
schmutzt.
Reinigen und / oder
entkalken Sie den
Strahlregler oder den
Duschkopf.
Können Sie die Ursache nicht beheben, rufen Sie den Fachhand-
werker. Zur besseren und schnelleren Hilfe teilen Sie ihm die
Nummer vom Typenschild mit (000000-0000-00000):
Nr.: 000000-0000-00000
D0000041614
6
Installation - für den Fachhandwerker
INSTALLATION
7. Sicherheit
Die Installation, Inbetriebnahme sowie Wartung und Re-
paratur des Gerätes darf nur von einem Fachhandwerker
durchgeführt werden.
7.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
Wir gewährleisten eine einwandfreie Funktion und Be-
triebssicherheit nur, wenn das für das Gerät bestimmte
Original-Zubehör und die originalen Ersatzteile verwendet
werden.
!



-


7.2 
Bestimmungen
Hinweis
-

Die Schutzart IP 25 (strahlwassergeschützt) ist nur
mit sachgemäß montierter Kabeltülle gewährleistet.
Der spezische elektrische Widerstand des Was-
sers darf nicht kleiner sein als auf dem Typenschild
angegeben. Bei einem Wasser-Verbundnetz ist der
niedrigste elektrische Widerstand des Wassers zu
berücksichtigen (siehe Kapitel „Technischen Daten /
Einsatzbereiche / Umrechnungstabelle“). Den spezi-
schen elektrischen Widerstand oder die elektrische
Leitfähigkeit des Wassers erfahren Sie bei Ihrem
Wasserversorgungs-Unternehmen.
8. Gerätebeschreibung
8.1 
Mit dem Gerät werden geliefert:
Wandaufhängung
Gewindebolzen für die Wandaufhängung
Montageschablone
2 Doppelnippel (Kaltwasser mit Absperrventil)
Flachdichtungen
Kabeltülle (elektrische Zuleitung oben / unten)
Schrauben / Dübel für zusätzliche Rückwandbefesti-
gung bei Aufputz-Wasseranschluss
9. Vorbereitungen
9.1 
!



» Montieren Sie das Gerät senkrecht und in der Nähe
der Entnahmestelle.
Das Gerät ist für eine Untertisch- und Übertischmontage
geeignet.

26_02_02_1345
1
2
1 Kaltwasser Zulauf
2 Warmwasser Auslauf

12
26_02_02_1344
1 Kaltwasser Zulauf
2 Warmwasser Auslauf
Hinweis
» 

9.2 
Der Betrieb mit vorgewärmtem Wasser ist nicht
zulässig.
Ein Sicherheitsventil ist nicht erforderlich.
Sicherheitsventile in der Warmwasserleitung sind
nicht zugelassen.
» Spülen Sie die Wasserleitung gut durch.
» Stellen Sie sicher, dass der Volumenstrom (siehe
Kapitel „Technische Daten / Datentabelle“, Ein) zum
Einschalten des Gerätes erreicht wird. Erhöhen Sie
den Wasserleitungsdruck, falls der benötigte Volu-
menstrom bei voll geöffnetem Entnahmeventil nicht
erreicht wird.

Verwenden Sie geeignete Druckarmaturen. Offene Ar-
maturen sind nicht zulässig.
Thermostat-Druckarmaturen müssen für hydraulisch ge-
steuerte Durchlauferhitzer geeignet sein.
Hinweis




Kaltwasser-Zulaueitung:
feuerverzinktes Stahlrohr, Edelstahlrohr, Kupferrohr
oder Kunststoffrohr
Warmwasser-Auslaueitung:
Edelstahlrohr, Kupferrohr oder Kunststoffrohr
7
Installation - für den Fachhandwerker
!

-
-



» Verhindern Sie bei der Installation mit exiblen Was-
ser-Anschlussleitungen ein Verdrehen der Rohrbö-
gen mit Bajonett-Verbindungen im Gerät.
» Befestigen Sie die Rückwand unten mit zwei zusätz-
lichen Schrauben.
10. 
10.1 
Elektroanschluss oben, Unterputz-Installation
Wasseranschluss Unterputz-Installation
Weitere Montagemöglichkeiten siehe Kapitel „Monta-
ge-Alternativen“:
Elektroanschluss Unterputz unten
Elektroanschluss Aufputz
Anschluss eines Lastabwurfrelais
Wasserinstallation Aufputz
Wasseranschluss Unterputz bei Geräteaustausch
Gerät öffnen
D0000041615
» Öffnen Sie das Gerät, indem Sie den Rastverschluss
entriegeln.
NT
T-
so
X1
26_02_02_0762
» Trennen Sie die Rückwand, indem Sie die beiden
Rasthaken drücken und das Rückwandunterteil nach
vorn abziehen.

160
≥ 30
26_02_02_0887

26_02_02_0972
» Zeichnen Sie die Bohrlöcher mit der Montagescha-
blone an. Bei der Montage mit Aufputz liegenden
Wasseranschlüssen müssen Sie zusätzlich die
Befestigungslöcher im unteren Teil der Schablone
anzeichnen.
» Bohren Sie die Löcher und befestigen Sie die Wand-
aufhängung mit 2 Schrauben und 2 Dübeln (Schrau-
ben und Dübel gehören nicht zum Lieferumfang).
» Montieren Sie den beiliegenden Gewindebolzen.
» Montieren Sie die Wandaufhängung.

26_02_02_0950
» Montieren Sie die Kabeltülle. Bei einem Anschluss-
kabel > 6 mm² müssen Sie das Loch in der Kabeltül-
le vergrößern.
8
Installation - für den Fachhandwerker

!

-

26_02_02_0948
» Dichten und schrauben Sie die Doppelnippel ein.
!




!


-

D0000041896
» Brechen Sie die Sollbruchstelle für die Kabeltülle in
der Rückwand aus. Entgraten Sie gegebenenfalls
scharfe Kanten mit einer Feile.
Gerät montieren
D0000041897
» Stecken Sie die Rückwand über den Gewindebolzen
und die Kabeltülle. Ziehen Sie die Kabeltülle mithilfe
einer Zange an den Rasthaken in die Rückwand, bis
beide Rasthaken hörbar einrasten.
» Entfernen Sie die Transportschutzstopfen aus den
Wasseranschlüssen.
» Drücken Sie die Rückwand fest an und verriegeln
Sie den Befestigungsknebel durch eine Rechtsdre-
hung um 90°.
D0000041925
» Schrauben Sie die Wasseranschlussrohre mit den
Flachdichtungen auf die Doppelnippel.
!

-

» 



-



-




-

!

     
-
stimmen.
» Schließen Sie das Elektroanschlusskabel an die
Netzanschlussklemme an (siehe Kapitel „Technische
Daten / Elektroschaltplan“).
9
Installation - für den Fachhandwerker

3
L
3’
4
L
2’
1
L
1’
2
L
L
L
NT C
T- sol
l
X11
26_02_02_1348
» Montieren Sie das Rückwandunterteil in die Rück-
wand und rasten Sie das Rückwandunterteil ein.
» Richten Sie das montierte Gerät aus, indem Sie den
Befestigungsknebel lösen, den Elektroanschluss und
die Rückwand ausrichten und den Befestigungsk-
nebel wieder festdrehen. Liegt die Geräteckwand
nicht an, können Sie das Gerät unten mit zwei zu-
sätzlichen Schrauben befestigen.
10.2 
10.2.1 
D0000041898
» Montieren Sie die Kabeltülle.
!


-

» Brechen Sie die Sollbruchstelle für die Kabeltülle in
der Rückwand aus. Entgraten Sie gegebenenfalls
scharfe Kanten mit einer Feile.
» Versetzen Sie die Netzanschlussklemme im Gerät
von oben nach unten.
» Stecken Sie die Rückwand über den Gewindebolzen
und die Kabeltülle. Ziehen Sie die Kabeltülle mithilfe
einer Zange an den Rasthaken in die Rückwand, bis
beide Rasthaken hörbar einrasten.
» Drücken Sie die Rückwand fest an und verriegeln
Sie den Befestigungsknebel durch eine Rechtsdre-
hung um 90°.
10.2.2 
Hinweis


» 
-
-
gelschreiber.
!


-

» Schneiden oder brechen Sie die benötigte Durch-
führung in der Rückwand sauber heraus (Positionen
siehe Kapitel „Technische Daten / Maße und An-
schlüsse“). Entgraten Sie gegebenenfalls scharfe
Kanten mit einer Feile.
» Führen Sie das Elektroanschlusskabel durch die Ka-
beltülle und schließen dieses an die Netzanschluss-
klemme an.
10.2.3 
Setzen Sie ein Lastabwurfrelais in Kombination mit an-
deren Elektrogeräten, z. B. Elektrospeicherheizgeräten,
in der Elektroverteilung ein. Der Lastabwurf erfolgt bei
Betrieb des Durchlauferhitzers.
!


-
-

10.2.4 
Hinweis


» 
-
-
gelschreiber.
26_02_02_0765
» Montieren Sie Wasserstopfen mit Dichtungen, um
den Unterputzanschluss zu verschließen.
» Montieren Sie eine geeignete Druckarmatur.
10
Installation - für den Fachhandwerker
26_02_02_1006
» Rasten Sie das Rückwand-Unterteil in das Rück-
wand-Oberteil ein.
» Verschrauben Sie die Anschlussrohre mit dem
Gerät.
» Befestigen Sie die Rückwand unten mit zwei zusätz-
lichen Schrauben.
» Brechen Sie die Durchführungen in der Gerätekappe
sauber aus. Entgraten Sie gegebenenfalls scharfe
Kanten mit einer Feile.
» Schieben Sie das Rückwandunterteil unter die An-
schlussrohre der Armatur und rasten Sie das Rück-
wandunterteil ein.
» Verschrauben Sie die Anschlussrohre mit dem
Gerät.
10.3 
» Öffnen Sie das Absperrventil im Doppelnippel oder
in der Kaltwasserzulaueitung.
11. 

-
-
schriften erfolgen.
11.1 
D0000041620
» Öffnen und schließen Sie mehrfach alle angeschlos-
senen Entnahmeventile, bis das Leitungsnetz und
das Gerät luftfrei sind.
» Führen Sie eine Dichtheitskontrolle durch.
» Aktivieren Sie den Sicherheitsdruckbegrenzer,
indem Sie die Rücksetztaste fest eindrücken (das
Gerät wird mit deaktiviertem Sicherheitsdruckbe-
grenzer geliefert).
» Montieren Sie die Gerätekappe, bis diese hörbar ein-
rastet. Prüfen Sie den Sitz der Gerätekappe.
» Schalten Sie die Netzspannung ein.
» Prüfen Sie die Arbeitsweise des Gerätes.

» Erklären Sie dem Benutzer die Funktion des Gerätes
und machen Sie ihn mit dem Gebrauch des Gerätes
vertraut.
» Weisen Sie den Benutzer auf mögliche Gefahren
hin, speziell die Verbrühungsgefahr.
» Übergeben Sie diese Anleitung.
11.2 
Entlüften Sie das Gerät und die Kaltwasserzulaueitung
(siehe Kapitel „Einstellungen“).
Siehe Kapitel „Erstinbetriebnahme“.
12. 
» Trennen Sie das Gerät allpolig vom Netzanschluss.
» Entleeren Sie das Gerät (siehe Kapitel „Wartung“).
11
Installation - für den Fachhandwerker
13. Störungsbehebung
Störung  Behebung
Der Durchfluss ist zu
gering.
Das Sieb im Gerät ist
verschmutzt.
Reinigen Sie das
Sieb.
Durchflussmengen-
regler schaltet trotz
voll geöffneter Arma-
tur nicht ein.
Erforderliche Ein-
schaltmenge zum
Einschalten der Heiz-
leistung wird nicht
erreicht.
Reinigen Sie das
Sieb.
Gerät erzeugt trotz
hörbarem Einschalt-
geräusch des Diffe-
renzdruckschalters
kein warmes Wasser.
Der Sicher-
heits-Druckbegrenzer
(AP 3) hat aus Si-
cherheitsgründen das
Gerät ausgeschaltet.
Beseitigen Sie die
Fehlerursache (z. B.
ein defekter Druck-
spüler).
Schützen Sie das
Heizsystem vor
Überhitzung, indem
Sie ein dem Gerät
nachgeschaltetes Ent-
nahmeventil eine Mi-
nute öffnen. Dadurch
wird das Heizsystem
druckentlastet und
abgekühlt.
Aktivieren Sie den Si-
cherheitsdruckbegren-
zer bei Fließdruck,
indem Sie die Rück-
setztaste drücken
(siehe Kapitel „Erstin-
betriebnahme“).
Das Heizsystem ist
defekt.
Messen Sie den
Widerstand des Heiz-
systems und tauschen
Sie den Widerstand
ggf. aus.
14. 



Gerät entleeren
Das Gerät können Sie für Wartungsarbeiten entleeren.
WARNUNG Verbrennung


» Schließen Sie das Absperrventil im Doppelnippel
oder in der Kaltwasserzulaueitung.
» Öffnen Sie die alle Entnahmeventile.
» Lösen Sie die Wasseranschlüsse vom Gerät.
» Lagern Sie ein demontiertes Gerät frostfrei, da sich
Restwasser im Gerät bendet, das gefrieren und
Schäden verursachen kann.
Sieb reinigen
26_02_02_0949
Reinigen Sie bei Verschmutzung das Sieb im Kaltwas-
ser-Schraubanschluss. Schließen Sie das Absperrventil
in der Kaltwasserzulaueitung, bevor Sie das Sieb aus-
bauen, reinigen und wieder einbauen.
15. 
15.1 
395
100
485
325
45
5
93
226
190
50
112
190
35
c01
c06
b02
D0000017757
b02 Durchführung elektrische Leitungen I
c01 Kaltwasser Zulauf Außengewinde G 1/2 A
c06 Warmwasser Auslauf Außengewinde G 1/2 A

325
50
50
35
40
b03
b02
b04
b04
b04
D0000019778
b02 Durchführung elektrische Leitungen I
b03 Durchführung elektrische Leitungen II
b04 Durchführung elektrische Leitungen III
12
Installation - für den Fachhandwerker
15.2 
3/PE ~ 400 V
85_02_02_0002

85_02_02_0003_
2
1
1 Steuerleitung zum Schaltschütz des 2. Gerätes (z. B.
Elektrospeicherheizgerät).
2 Steuerkontakt öffnet beim Einschalten des
Durchlauferhitzers.
15.3 
Die Warmwasserleistung ist abhängig von der anliegen-
den Netzspannung, der Anschlussleistung des Gerätes
und der Kaltwasser-Zulauftemperatur. Die Nennspannung
und die Nennleistung entnehmen Sie dem Typenschild
(siehe „Kapitel „Problembehebung“).
 
Nennspannung Kaltwasser-Zulauftemperatur
400 V    
13,5 5,8 6,9 8,4 10,7
18,0 7,8 9,2 11,2 14,3
21,0 9,1 10,7 13,0 16,7
24,0 10,4 12,2 14,9 19,0
 
Nennspannung Kaltwasser-Zulauftemperatur
400 V    
13,5 4,3 4,8 5,5 6,4
18,0 5,7 6,4 7,3 8,6
21,0 6,7 7,5 8,6 10,0
24,0 7,6 8,6 9,8 11,4
15.4 
Spezischer elektrischer Widerstand und spezische
elektrische Leitfähigkeit (siehe Kapitel „Datentabelle“).




Wider-
stand
ρ ≥
Leitfähigkeit
σ ≤
Wider-
stand
ρ ≥
Leitfähigkeit
σ ≤
Wider-
stand
ρ ≥
Leitfähigkeit
σ ≤
Ωcm mS/m μS/cm Ωcm mS/m μS/cm Ωcm mS/m μS/cm
900 111 1111 800 125 1250 735 136 1361
15.5 


Einhandmischer, ca. MPa 0,04 - 0,08
Thermostatarmatur, ca. MPa 0,03 - 0,05
Handbrause, ca. MPa 0,03 - 0,15

Zur Berechnung der Rohrnetz-Dimensionierungen wird
für das Gerät ein Druckverlust von 0,1 MPa empfohlen.
15.6 
Im Störfall können in der Installation kurzfristig Belastun-
gen von maximal 95 °C bei einem Druck von 1,2 MPa
auftreten.
13
Installation - für den Fachhandwerker
15.7 
Die Produktdaten entsprechen den EU-Verordnungen zur Richtlinie für umweltgerechte Gestaltung energieverbrauchs-
relevanter Produkte (ErP).
DDLT PinControl 13 DDLT PinControl 18 DDLT PinControl 21 DDLT PinControl 24
222384 222385 222386 222387
Hersteller AEG Haustechnik AEG Haustechnik AEG Haustechnik AEG Haustechnik
Lastprofil XS S S S
Energieeffizienzklasse A A A A
Jährlicher Stromverbrauch kWh 469 483 483 483
Energetischer Wirkungsgrad % 39 38 38 38
Temperatureinstellung ab Werk °C - - - -
Schallleistungspegel dB(A) 15 15 15 15
Besondere Hinweise zur Effizienzmessung keine keine keine keine
15.8 
DDLT PinControl 13 DDLT PinControl 18 DDLT PinControl 21 DDLT PinControl 24
222384 222385 222386 222387

Nennspannung V 400 400 400 400
Nennleistung 400 V Stufe I min. kW 4,6 6,3 7,4 8,3
Nennleistung 400 V Stufe I max. kW 10,6 14,3 16,8 19,0
Nennleistung 400 V Stufe II min. kW 6,8 9,2 10,8 12,2
Nennleistung 400 V Stufe II max. kW 13,3 18,0 21,1 23,8
Nennleistung kW 13,5 18 21 24
Nennstrom A 19,5 26 31 35
Absicherung A 20 25 32 35
Phasen 3/PE 3/PE 3/PE 3/PE
Frequenz Hz 50 50 50 50
Spezifischer Widerstand ρ
15
≥ (bei ϑkalt ≤25°C) Ω cm 900 900 900 900
Spezifische Leitfähigkeit σ
15
≤ (bei ϑkalt ≤25°C) μS/cm 1111 1111 1111 1111

Schutzart (IP) IP25 IP25 IP25 IP25
Schutzklasse 1 1 1 1
Isolierblock Kunststoff Kunststoff Kunststoff Kunststoff
Heizsystem Wärmeerzeuger Blankdraht Blankdraht Blankdraht Blankdraht

Wasseranschluss G 1/2 A G 1/2 A G 1/2 A G 1/2 A

Max. zulässiger Druck MPa 1 1 1 1
Werte
Max. zulässige Zulauftemperatur °C 25 25 25 25
Ein I. Stufe l/min 2,4 3,0 3,5 4,1
Ein II. Stufe l/min 3,9 4,9 5,6 6,3
Druckverlust bei Volumenstrom MPa 0,09 0,11 0,13 0,15
Volumenstrom für Druckverlust l/min 3,9 4,5 5,6 6,3
Volumenstrom-Begrenzung bei l/min 4,7 5,9 7,0 7,8
Warmwasserdarbietung l/min 7,0 9,4 11,1 12,5
Δϑ bei Darbietung K 26 26 26 26

Nenninhalt l 0,4 0,4 0,4 0,4
Dimensionen
Höhe mm 485 485 485 485
Breite mm 226 226 226 226
Tiefe mm 93 93 93 93
Gewichte
Gewicht kg 3,6 3,6 3,6 3,6
14
Umwelt und Recycling
UMWELT UND RECYCLING
Entsorgung von Transport- und
Verkaufsverpackungsmaterial
Damit Ihr Gerät unbeschädigt bei Ihnen ankommt, haben wir
es sorgfältig verpackt. Bitte helfen Sie, die Umwelt zu schützen,
und entsorgen Sie das Verpackungsmaterial des Gerätes sach-
gerecht. Wir beteiligen uns gemeinsam mit dem Großhandel
und dem Fachhandwerk/ Fachhandel in Deutschland an einem
wirksamen Rücknahme- und Entsorgungskonzept für die um-
weltschonende Aufarbeitung der Verpackungen.
Überlassen Sie die Transportverpackung dem Fachhandwerker
beziehungsweise dem Fachhandel.
Entsorgen Sie Verkaufsverpackungen über eines der Dualen
Systeme in Deutschland.
Entsorgung von Altgeräten in Deutschland
Geräteentsorgung
Die mit diesem Symbol gekennzeichneten Geräte dür-
fen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.
Als Hersteller sorgen wir im Rahmen der Produktverantwor-
tung für eine umweltgerechte Behandlung und Verwertung
der Altgeräte. Weitere Informationen zur Sammlung und Ent-
sorgung erhalten Sie über Ihre Kommune oder Ihren Fach-
handwerker/ Fachhändler.
Bereits bei der Entwicklung neuer Geräte achten wir auf eine
hohe Recyclingfähigkeit der Materialien.
Über das Rücknahmesystem werden hohe Recyclingquoten
der Materialien erreicht, um Deponien und die Umwelt zu ent-
lasten. Damit leisten wir gemeinsam einen wichtigen Beitrag
zum Umweltschutz.
Entsorgung außerhalb Deutschlands
Entsorgen Sie dieses Gerät fach- und sachgerecht nach den
örtlich geltenden Vorschriften und Gesetzen.
UMWELT UND RECYCLING
15
Erreichbarkeit
Sollte einmal eine Störung an einem unserer Produkte auftre-
ten, stehen wir Ihnen natürlich mit Rat und Tat zur Seite.
EHT Haustechnik GmbH
Kundendienst
Fürstenberger Straße 77
37603 Holzminden
Tel. 05531 702-111
Fax 05531 702-95890
info@eht-haustechnik.de
Weitere Anschriften sind auf der letzten Seite aufgeführt.
Unseren Kundendienst erreichen Sie telefonisch rund um die
Uhr, auch an Samstagen und Sonntagen sowie an Feiertagen.
Kundendiensteinsätze erfolgen während unserer Geschäftszei-
ten (von 7.30 bis 16.30 Uhr, freitags bis 14.00 Uhr). Als Sonder-
service bieten wir Kundendiensteinsätze bis 22 Uhr. Für diesen
Sonderservice sowie Kundendiensteinsätze an Sams-, Sonn-
und Feiertagen werden höhere Preise berechnet.
Garantiebedingungen
Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistun-
gen von uns gegenüber dem Endkunden. Sie treten neben die
gesetzlichen Gewährleistungsansprüche des Kunden. Die ge-
setzlichen Gewährleistungsansprüche gegenüber den sonsti-
gen Vertragspartnern sind nicht berührt.
Diese Garantiebedingungen gelten nur für solche Geräte, die
vom Endkunden in der Bundesrepublik Deutschland als Neuge-
räte erworben werden. Ein Garantievertrag kommt nicht zu-
stande, soweit der Endkunde ein gebrauchtes Gerät oder ein
neues Gerät seinerseits von einem anderen Endkunden erwirbt.
Inhalt und Umfang der Garantie
Die Garantieleistung wird erbracht, wenn an unseren Geräten
ein Herstellungs- und/oder Materialfehler innerhalb der Garan-
tiedauer auftritt. Die Garantie umfasst jedoch keine Leistungen
für solche Geräte, an denen Fehler, Schäden oder Mängel auf-
grund von Verkalkung, chemischer oder elektrochemischer
Einwirkung, fehlerhafter Aufstellung bzw. Installation sowie
unsachgemäßer Einregulierung, Bedienung oder unsachgemä-
ßer Inanspruchnahme bzw. Verwendung auftreten. Ebenso
ausgeschlossen sind Leistungen aufgrund mangelhafter oder
unterlassener Wartung, Witterungseinflüssen oder sonstigen
Naturerscheinungen. Die Garantie erlischt, wenn am Gerät Re-
paraturen, Eingriffe oder Abänderungen durch nicht von uns
autorisierte Personen vorgenommen wurden.
Die Garantieleistung umfasst die sorgfältige Prüfung des Gerä-
tes, wobei zunächst ermittelt wird, ob ein Garantieanspruch
besteht. Im Garantiefall entscheiden allein wir, auf welche Art
der Fehler behoben wird. Es steht uns frei, eine Reparatur des
Gerätes ausführen zu lassen oder selbst auszuführen. Etwaige
ausgewechselte Teile werden unser Eigentum. Für die Dauer
und Reichweite der Garantie übernehmen wir sämtliche Materi-
al- und Montagekosten.
Soweit der Kunde wegen des Garantiefalles aufgrund gesetzli-
cher Gewährleistungsansprüche gegen andere Vertragspartner
Leistungen erhalten hat, entfällt eine Leistungspflicht von uns.
Soweit eine Garantieleistung erbracht wird, übernehmen wir
keine Haftung für die Beschädigung eines Gerätes durch Dieb-
stahl, Feuer, Aufruhr oder ähnliche Ursachen.
Über die vorstehend zugesagten Garantieleistungen hinausge-
hend kann der Endkunde nach dieser Garantie keine Ansprüche
wegen mittelbarer Schäden oder Folgeschäden, die durch das
Gerät verursacht werden, insbesondere auf Ersatz außerhalb des
Gerätes entstandener Schäden, geltend machen. Gesetzliche
Ansprüche des Kunden uns gegenüber oder gegenüber Dritten
bleiben unberührt.
Garantiedauer
Für im privaten Haushalt eingesetzte Geräte beträgt die Garan-
tiedauer 24 Monate; im Übrigen (zum Beispiel bei einem Einsatz
der Geräte in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben)
beträgt die Garantiedauer 12 Monate. Die Garantiedauer be-
ginnt für jedes Gerät mit der Übergabe des Gerätes an den
Kunden, der das Gerät zum ersten Mal einsetzt. Garantieleistun-
gen führen nicht zu einer Verlängerung der Garantiedauer.
Durch die erbrachte Garantieleistung wird keine neue Garantie-
dauer in Gang gesetzt. Dies gilt für alle erbrachten Garantielei-
stungen, insbesondere für etwaig eingebaute Ersatzteile oder
für die Ersatzlieferung eines neuen Gerätes.
Inanspruchnahme der Garantie
Garantieansprüche sind vor Ablauf der Garantiedauer, innerhalb
von zwei Wochen, nachdem der Mangel erkannt wurde, bei uns
anzumelden. Dabei müssen Angaben zum Fehler, zum Gerät
und zum Zeitpunkt der Feststellung gemacht werden. Als Ga-
rantienachweis ist die Rechnung oder ein sonstiger datierter
Kaufnachweis beizufügen. Fehlen die vorgenannten Angaben
oder Unterlagen, besteht kein Garantieanspruch.
Garantie für in Deutschland erworbene, jedoch außer-
halb Deutschlands eingesetzte Geräte
Wir sind nicht verpflichtet, Garantieleistungen außerhalb der
Bundesrepublik Deutschland zu erbringen. Bei Störungen eines
im Ausland eingesetzten Gerätes ist dieses gegebenenfalls auf
Gefahr und Kosten des Kunden an den Kundendienst in
Deutschland zu senden. Die Rücksendung erfolgt ebenfalls auf
Gefahr und Kosten des Kunden. Etwaige gesetzliche Ansprüche
des Kunden uns gegenüber oder gegenüber Dritten bleiben
auch in diesem Fall unberührt.
Außerhalb Deutschlands erworbene Geräte
Für außerhalb Deutschlands erworbene Geräte gilt diese Garan-
tie nicht. Es gelten die jeweiligen gesetzlichen Vorschriften und
gegebenenfalls die Lieferbedingungen der Ländergesellschaft
bzw. des Importeurs.
Kundendienst und Garantie
KUNDENDIENST UND GA-
RANTIE
KUNDENDIENST UND GARANTIE
16
Contents - Special information
SPECIAL INFORMATION
OPERATION
1.  .................................................. 17
2.  .......................................................................... 17
3.  ............................................... 18
4. Settings ....................................................................... 18
5.  ............................. 19
6. Troubleshooting ........................................................ 19
INSTALLATION
7.  ..........................................................................20
8.  ...............................................20
9.  ...............................................................20
10.  ..................................................................21
11. Commissioning ..........................................................24
12.  ........................................24
13. Troubleshooting ........................................................24
14.  ............................................................... 25
15.  ..............................................................25
WARRANTY
ENVIRONMENT AND RECYCLING
SPECIAL
INFORMATION
The appliance may be used by children
aged 8 and up and persons with reduced
physical, sensory or mental capabilities or a
lack of experience and know-how, provided
that they are supervised or they have been
instructed on how to use the appliance safe-
ly and have understood the resulting risks.
Children must never play with the appliance.
Children must never clean the appliance or
perform user maintenance unless they are
supervised.
Risk of scalding: The tap can reach temper-
atures in excess of 60 °C.
Ensure the appliance can be separated
from the power supply by an isolator that
disconnects all poles with at least 3 mm
contact separation.
Secure the appliance as described in chap-
ter "Installation / Installation".
Observe the maximum permissible pres-
sure (see chapter "Specication / Data
table").
Drain the appliance as described in chapter
"Installation / Maintenance / Draining the
appliance".
17
Operation - for users and contractors
OPERATION
1. 
The chapters "Special Information" and "Operation" are
intended for both the user and qualied contractors.
The chapter "Installation" is intended for qualied con-
tractors.
Note



1.1 
1.1.1 
!

-

» 
1.1.2 
Symbol 
Injury
Electrocution
Burns
(burns, scalding)
1.1.3 
KEYWORD 
DANGER Failure to observe this information will result in seri-
ous injury or death.
WARNING Failure to observe this information may result in seri-
ous injury or death.
CAUTION Failure to observe this information may result in
non-serious or minor injury.
1.2 
Note
      
shown on the left.
» 
Symbol 
Material losses
(appliance damage, consequential losses and envi-
ronmental pollution)
Appliance disposal
» This symbol indicates that you have to do something.
The action you need to take is described step by
step.
1.3 
Note

otherwise.
2. 
2.1 
This appliance is intended for domestic use. It can be
used safely by untrained persons. The appliance can also
be used in a non-domestic environment, e.g. in a small
business, as long as it is used in the same way.
This pressure appliance is designed to heat DHW. The
appliance can supply one or more draw-off points.
Any other use beyond that described shall be deemed
inappropriate. Observation of these instructions and of
instructions for any accessories used is also part of the
correct use of this appliance.
2.2 
CAUTION Burns




!
WARNING Injury





 
 
-

!


!
!
18
Operation - for users and contractors
2.3 Test symbols
See type plate on the appliance.
Country-specic approvals and certications:
Germany
A general test certicate as verication of suitability re-
garding noise emissions has been issued for this appli-
ance, based on the State Building Regulations [Germany].
AEG
HOL
DIN 4109
PA-IX 6817/I
3. 
The hydraulically controlled instantaneous water heater
heats water as it ows through the appliance. When a tap
is opened, the heating output starts automatically as soon
as the start-up volume is exceeded (see chapter "Speci-
cation / Data table"). The water volume and temperature
can be adjusted at the tap.
You can choose between 2 output stages. In addition, 2
output stages are hydraulically controlled in relation to the
ow rate.
The ow rate controller compensates for pressure uc-
tuations, thereby ensuring largely stable temperatures.
The controller limits the throughput, thereby ensuring an
adequate increase in the DHW temperature at all times.

The bare wire heating system has a pressure-tested plas-
tic casing. The heating system is suitable for hard and soft
water areas and is largely insusceptible to scale build-up.
This system ensures rapid and efcient DHW availability.
4. Settings
26_02_02_0783
2 1
1 Partial load
At low throughput 1/3 of the heating output is activat-
ed; at higher throughput 2/3 of the available heating
output is enabled. This setting is suitable for hand
washing at a basin, for example.
2 Full load
At a low throughput, 50 % of the heating output is ap-
plied; at a higher throughput the full heating output is
activated. This setting is suitable for washing dishes,
for example.
» Click the output selector into the required position.


» Set the output selector to full power.
4.1 
Note





» 
Low draw-off rate = high outlet temperature
High draw-off rate = low outlet temperature

 
Partial load Washbasin
Full load Bath, shower, sink
» Add cold water if the temperature is too high when
the tap is fully open.

 
Full load All
» Turn the tap lever to the highest temperature.
» Fully open the tap.
» Increase the outlet temperature by closing the tap
slowly.
» Reduce the outlet temperature by adding cold water
or opening the tap further, if possible.

!

-



» -

» 


» 
19
Operation - for users and contractors
5. 

» Never use abrasive or corrosive cleaning agents. A
damp cloth is sufcient for cleaning the appliance.
» Check the taps regularly. Limescale deposits at the
spouts can be removed using commercially available
descaling agents.
6. Troubleshooting
Problem  
The appliance will not
start despite the DHW
valve being fully open.
There is no power. Check the fuses/
MCBs in your fuse
box/distribution panel.
The flow rate is too
low for switching on
the heating output.
The aerator in the tap
or the shower head is
scaled up or contam-
inated.
Clean and/or descale
the aerator or shower
head.
If you cannot remedy the fault, notify your qualied contractor.
To facilitate and speed up your enquiry, please provide the serial
number from the type plate (000000-0000-00000):
Nr.: 000000-0000-00000
D0000041614
20
Installation - for contractors
INSTALLATION
7. 
Only a qualied contractor should carry out installation,
commissioning, maintenance and repair of the appliance.
7.1 
We guarantee trouble-free function and operational relia-
bility only if original accessories and spare parts intended
for the appliance are used.
!

 Higher
 


7.2 
Note
-

The protection rating IP 25 (hoseproof) can only be
ensured with a correctly tted cable grommet.
The specic electrical resistance of the water must
not fall below that stated on the type plate. In a linked
water network, observe the lowest electrical water
resistance (see chapter "Specication / Application
areas / Conversion table"). Your water supply utility
will advise you of the specic electrical water resist-
ance or conductivity.
8. 
8.1 
The following are delivered with the appliance:
Wall mounting bracket
Threaded stud for wall mounting
Installation template
2 twin connectors (cold water with shut-off valve)
Flat gaskets
Cable grommet (power cable from above / below)
Screws / rawl plugs for additional securing of the
back panel when making water connections on n-
ished walls
9. 
9.1 
!


frost.
» Always install the appliance vertically and near the
draw-off point.
The appliance is suitable for undersink and oversink in-
stallations.

26_02_02_1345
1
2
1 Cold water inlet
2 DHW outlet

12
26_02_02_1344
1 Cold water inlet
2 DHW outlet
Note
»  

9.2 
Never operate with preheated water.
A safety valve is not required.
Safety valves are not permissible in the DHW pipe.
» Flush the water line thoroughly.
» Ensure that the ow rate for switching on the appli-
ance is achieved (see chapter "Specication / Data
table", On). Increase the mains water pressure if the
required ow rate is not achieved with the draw-off
valve fully opened.

Use appropriate pressure taps. Open taps are not per-
mitted.
Thermostatic pressure valves must be suitable for hydrau-
lically controlled instantaneous water heaters.
Note

 


Cold water inlet pipe:
Galvanised steel pipe, stainless steel pipe, copper
pipe or plastic pipe
DHW outlet pipe:
Stainless steel pipe, copper pipe or plastic pipe
21
Installation - for contractors
!

-
-



» If the appliance is installed with exible water con-
nection lines, ensure that the bayonet ttings of
the pipe bends do not become twisted inside the
appliance.
» Secure the back panel at the bottom with two addi-
tional screws.
10. 
10.1 
Electrical connection from above; installation on un-
nished walls
Water connection on unnished walls
For further installation options, see chapter "Alternative
installation options":
Electrical connection from below on unnished walls
Electrical connection on nished walls
Connecting a load shedding relay
Water installation on nished walls
Water connection on unnished walls for appliance
replacement

D0000041615
» Open the appliance by releasing the snap lock.
NT
T-
so
X1
26_02_02_0762
» Remove the back panel by pressing the two locking
hooks and pulling the lower part of the back panel
forwards.

160
≥ 30
26_02_02_0887

26_02_02_0972
» Mark out the holes for drilling with the installation
template. If the appliance is to be installed with water
connections on nished walls, also mark out the x-
ing holes in the lower part of the template.
» Drill the holes and secure the wall mounting bracket
with 2 screws and 2 rawl plugs (screws and rawl
plugs are not part of the standard delivery).
» Fit the threaded stud provided.
» Mount the wall mounting bracket.

26_02_02_0950
» Fit the cable grommet. For connecting cables
> 6 mm², enlarge the hole in the cable grommet.
22
Installation - for contractors

!



26_02_02_0948
» Seal and insert the twin connectors.
!




!



D0000041896
» Break out the cable grommet knock-out in the
back panel. Deburr the sharp edges with a le if
necessary.

D0000041897
» Push the back panel over the threaded stud and the
cable grommet. Pull the cable grommet by the lock-
ing hooks into the back panel using pliers, until both
locking hooks audibly click into place.
» Remove the transport plugs from the water
connections.
» Press the back panel rmly into place and lock the
xing toggle by turning it clockwise through 9.
D0000041925
» Screw the water connection pipes with at gaskets
on to the twin connectors.
!

-
tion.
» 
-


WARNING Electrocution


WARNING Electrocution
The connection to the power supply must be in the

 
-


WARNING Electrocution

!

 

» Connect the power cable to the mains terminal (see
chapter "Specication / Wiring diagram").

3
L
3’
4
L
2’
1
L
1’
2
L
L
L
NT C
T- sol
l
X11
26_02_02_1348
23
Installation - for contractors
» Position the lower back panel onto the main back
panel and click into place.
» Align the mounted appliance by loosening the xing
toggle, aligning the power supply and back panel,
and then re-tightening the xing toggle. If the back
panel is not ush with the wall, the appliance can be
secured at the bottom with two additional screws.
10.2 
10.2.1 

D0000041898
» Fit the cable grommet.
!



» Break out the cable grommet knock-out in the
back panel. Deburr the sharp edges with a le if
necessary.
» Reposition the mains terminal in the appliance from
the top to the bottom.
» Push the back panel over the threaded stud and the
cable grommet. Pull the cable grommet by the lock-
ing hooks into the back panel using pliers, until both
locking hooks audibly click into place.
» Press the back panel rmly into place and lock the
xing toggle by turning it clockwise through 9.
10.2.2 
Note
-

»  
 

!



» Cleanly cut or break out the required cable entries
in the back panel (for positions, see chapter "Speci-
cation / Dimensions and connections"). Deburr the
sharp edges with a le if necessary.
» Route the power cable through the cable grommet
and connect it to the mains terminal.
10.2.3 
Install a load shedding relay in the distribution board in
conjunction with other electric appliances, e.g. electric
storage heaters. The relay responds when the instanta-
neous water heater starts.
!





10.2.4 
Note
-

»  
 

26_02_02_0765
» Fit water plugs with gaskets to seal the connection
on unnished walls.
» Fit a suitable pressure tap.
26_02_02_1006
» Click the lower part of the back panel into place in
the upper part of the back panel.
» Secure the connection pipes to the appliance.
» Secure the back panel at the bottom with two addi-
tional screws.
» Cleanly break out the knock-outs in the appli-
ance cover. Deburr the sharp edges with a le if
necessary.
» Push the lower back panel under the connection
pipes of the tap and click the lower back panel into
place.
» Secure the connection pipes to the appliance.
26
Installation - for contractors
15.3 DHW output
The DHW output is subject to the mains voltage, the ap-
pliance's connected load and the cold water inlet temper-
ature. The rated voltage and rated output can be found on
the type plate (see chapter "Troubleshooting").
 
Rated voltage Cold water inlet temperature
400 V    
13.5 5.8 6.9 8.4 10.7
18.0 7.8 9.2 11.2 14.3
21.0 9.1 10.7 13.0 16.7
24.0 10.4 12.2 14.9 19.0
 
Rated voltage Cold water inlet temperature
400 V    
13.5 4.3 4.8 5.5 6.4
18.0 5.7 6.4 7.3 8.6
21.0 6.7 7.5 8.6 10.0
24.0 7.6 8.6 9.8 11.4
15.4 
Specic electrical resistance and specic electrical con-
ductivity (see chapter "Data table").
-



Re-
sist-
ance
ρ
Conductivity
σ ≤
Re-
sist-
ance
ρ
Conductivity
σ ≤
Re-
sist-
ance
ρ
Conductivity
σ ≤
Ωcm mS/m μS/cm Ωcm mS/m μS/cm Ωcm mS/m μS/cm
900 111 1111 800 125 1250 735 136 1361
15.5 


Mono lever mixer tap, approx. MPa 0.04 - 0.08
Thermostatic valve, approx. MPa 0.03 - 0.05
Hand shower, approx. MPa 0.03 - 0.15

When calculating the size of the pipework, a pressure
drop for the appliance of 0.1 MPa is recommended.
15.6 
In the event of faults, loads up to a maximum of 95 °C
at a pressure of 1.2 MPa can temporarily occur in the
installation.
15.7 
The product data complies with EU regulations relating to
the Directive on the ecological design of energy related
products (ErP).
DDLT PinControl 13 DDLT PinControl 18 DDLT PinControl 21 DDLT PinControl 24
222384 222385 222386 222387
Manufacturer AEG Haustechnik AEG Haustechnik AEG Haustechnik AEG Haustechnik
Load profile XS S S S
Energy efficiency class A A A A
Annual power consumption kWh 469 483 483 483
Energy conversion efficiency % 39 38 38 38
Default temperature setting °C - - - -
Sound power level dB(A) 15 15 15 15
Special information on measuring efficiency None None None None
27
Installation - for contractors
15.8 
DDLT PinControl 13 DDLT PinControl 18 DDLT PinControl 21 DDLT PinControl 24
222384 222385 222386 222387

Rated voltage V 400 400 400 400
Rated output 400 V stage I min. kW 4,6 6,3 7,4 8,3
Rated output 400 V stage I max. kW 10,6 14,3 16,8 19,0
Rated output 400 V stage II min. kW 6,8 9,2 10,8 12,2
Rated output 400 V stage II max. kW 13,3 18,0 21,1 23,8
Rated output kW 13,5 18 21 24
Rated current A 19,5 26 31 35
Fuses A 20 25 32 35
Phases 3/PE 3/PE 3/PE 3/PE
Frequency Hz 50 50 50 50
Specific resistance ρ
15
≥ (at ϑcold ≤25 °C) Ω cm 900 900 900 900
Specific conductivity σ
15
≤ (at ϑcold ≤25 °C) μS/cm 1111 1111 1111 1111
Versions
IP-Rating IP25 IP25 IP25 IP25
Protection class 1 1 1 1
Insulation block Plastic Plastic Plastic Plastic
Heating system heat generator Bare wire Bare wire Bare wire Bare wire
Connections
Water connection G 1/2 A G 1/2 A G 1/2 A G 1/2 A

Max. permissible pressure MPa 1 1 1 1

Max. permissible inlet temperature °C 25 25 25 25
ON stage I l/min 2,4 3,0 3,5 4,1
ON stage II l/min 3,9 4,9 5,6 6,3
Pressure drop at flow rate MPa 0,09 0,11 0,13 0,15
Flow rate for pressure drop l/min 3,9 4,5 5,6 6,3
Flow rate limit at l/min 4,7 5,9 7,0 7,8
DHW delivery l/min 7,0 9,4 11,1 12,5
Δϑ at DHW delivery K 26 26 26 26

Rated capacity l 0,4 0,4 0,4 0,4
Dimensions
Height mm 485 485 485 485
Width mm 226 226 226 226
Depth mm 93 93 93 93
Weights
Weight kg 3,6 3,6 3,6 3,6
-
After use,
WARRANTY
ENVIRONMENT AND RECYCLING
28
Table des matières - remarques particulières
REMARQUES PARTICULIÈRES
UTILISATION
1.  ............................................... 29
2.  .......................................................................29
3.  ...........................................30
4.  ..................................................................... 30
5.  ...................... 31
6.  .................................................... 31
INSTALLATION
7.  .......................................................................31
8.  ...........................................31
9.  ............................................... 31
10.  ......................................................................32
11.  .......................................................... 36
12.  ......................................................36
13.  ....................................................36
14.  ............................................................... 36
15.  .................................................37
GARANTIE
ENVIRONNEMENT ET RECYCLAGE
REMARQUES
PARTICULIÈRES
Lappareil peut être utilisé par des enfants
de 8 ans et plus ainsi que par des per-
sonnes aux facultés physiques, sensorielles
ou mentales réduites ou par des personnes
sans expérience sous surveillance ou après
formation à l’utilisation en toute sécurité
de l’appareil si les dangers encourus ont
été compris. Ne laissez pas les enfants
jouer avec l’appareil. Ni le nettoyage ni la
maintenance relevant de l’utilisateur ne
doivent être effectués par des enfants sans
surveillance.
Danger de brûlure : La robinetterie accepte
les températures dépassant 60 °C.
Lappareil doit pouvoir être déconnecté du
secteur par un dispositif de coupure multi-
polaire ayant une ouverture minimale des
contacts de 3 mm.
Fixez l’appareil comme indiqué au chapitre
« Installation / pose ».
Tenez compte de la pression maximale
admissible (voir chapitre « Données tech-
niques / Tableau de données »).
Vidangez l’appareil comme indiqué au
chapitre « Maintenance / Vidange de
l’appareil ».
29
Utilisation - pour l’utilisateur et l’installateur
UTILISATION
1. 
Les chapitres « Remarques particulières » et « Utilisa-
tion » s’adressent aux utilisateurs de l’appareil et aux
installateurs.
Le chapitre « Installation » s’adresse aux installateurs.





1.1 
1.1.1 
!

-
-

» 

1.1.2 
Symbole 
Blessure
Électrocution
Brûlure
(brûlure, ébouillantement)
1.1.3 
MENTION
-
MENT

DANGER Caractérise des remarques dont le non-respect en-
traîne de graves lésions, voire la mort.
AVERTISSE-
MENT
Caractérise des remarques dont le non-respect peut
entraîner de graves lésions, voire la mort.
ATTENTION Caractérise des remarques dont le non-respect peut
entraîner des lésions légères ou modérées.
1.2 




» 
Symbole 
Dommages matériels
(dommages causés à l’appareil, dommages indi-
rects et pollution de lenvironnement)
Mise au rebut de l’appareil
» Ce symbole signale une action à entreprendre. Les
actions nécessaires sont décrites étape par étape.
1.3 

-

2. 
2.1 
Lappareil est destiné à une utilisation domestique. Il peut
être utilisé sans risques par des personnes qui ne dis-
posent pas de connaissances techniques particulières.
Lappareil peut également être utilisé dans un environne-
ment non domestique, p. ex. dans de petites entreprises,
à condition que son utilisation soit identique.
Lappareil sous pression sert au chauffage de l’eau sa-
nitaire. Lappareil peut alimenter un ou plusieurs points
de soutirage.
Tout autre emploi est considéré comme non-conforme.
Une utilisation conforme de l’appareil implique le respect
de cette notice et de celles relatives aux accessoires uti-
lisés.
2.2 
ATTENTION Brûlure




!
AVERTISSEMENT Blessure






 
 


!



!
!
18

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw AEG DDLT PinControl 13 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van AEG DDLT PinControl 13 in de taal/talen: Nederlands, Duits, Engels, Frans, Pools, Turks als bijlage per email.

De handleiding is 34,2 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info