660257
10
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/12
Pagina verder
Benutzerhandbuch
Inhalt
Modellkennzeichnung .............................. 2


 
 
Installation ................................................ 5
Erdungsanleitung ..................................... 5
Betrieb mit elektronischer Bedienung ...... 6
Betrieb mit Drehknopf-Bedienung .......... 10
Pege und Reinigung .............................. 11
Bevor Sie den Kundendienst anrufen ...... 12
Gewerbliches Mikrowellengerät
Diese Anleitung zur späteren Bezugnahme aufbewahren.
Im Falle eines Besitzerwechsels muss dieses Handbuch
dem Gerät beigefügt werden.
©2017 ACP, Inc.
Cedar Rapids, IA 52404 Seite 2 von 12
Artikel-Nr. 20042803
Version vom 03.31.2017
Wenn Sie Fragen haben oder einen befugten ACP-
Kundendienst ausndig machen möchten, rufen Sie uns unter
der Telefonnummer +1.319.368.8120 (USA) an.
Innerhalb der Garantiezeit erforderlicher Service muss von
einem befugten ACP-Kundendienstunternehmen durchgeführt
werden. ACP empehlt auch nach Ablauf
der Garantie, dass Sie sich bei Servicebedarf an ein
befugtes ACP-Kundendienstunternehmen wenden.
Modellidentizierung
Wenn Sie sich mit ACP in Verbindung setzen, geben Sie bitte
die Produktinformationen an. Diese benden sich auf dem
Typenschild auf der Rückseite des Geräts. Zeichnen Sie
die folgenden Informationen auf:
Modellnummer: ________________________________
Herstellungsnummer: ___________________________
Seriennummer oder S/N-Nr.: ______________________
Kaufdatum: ___________________________________
Name und Adresse des Händlers: __________________
_____________________________________________
_____________________________________________
_____________________________________________
©2017 ACP, Inc.
Cedar Rapids, IA 52404 Seite 3 von 12
Artikel-Nr. 20042803
Version vom 03.31.2017
33



A.  versuchen, dieses Gerät bei oener Tür zu betreiben, da sonst eine schädliche Bestrahlung durch Mikrowellen
möglich ist. Die Sicherheitsverriegelungen dürfen auf keinen Fall außer Kraft gesetzt oder verändert werden.
B.  Gegenstände zwischen Gerätevorderäche und Tür platzieren und verhindern, dass sich Schmutz oder
Reinigungsmittelrückstände auf den Dichtungsächen ansammeln.
C. Das Gerät  betreiben, wenn es beschädigt ist. Es ist besonders darauf zu achten, dass sich die Gerätetür
ordnungsgemäß schließt und dass folgende Komponenten keine Schäden aufweisen:
1. Tür (verbogen)
2. Scharniere und Riegel (defekt oder locker)
3. Türdichtungen und Dichtungsoberächen.
D. Das Gerät sollte ausschließlich von qualiziertem Kundendienstpersonal eingestellt bzw. repariert werden.
1. Vor der Verwendung des Geräts sämtliche
Anweisungen LESEN.
2. Die spezischen Anweisungen auf dieser Seite unter
„VORSICHTSMASSNAHMEN GEGEN MÖGLICHE
ÜBERMÄSSIGE MIKROWELLENBESTRAHLUNG“
LESEN UND BEFOLGEN.
3. Dieses Gerät MUSS GEERDET sein. Nur an eine
ordnungsgemäß GEERDETE Steckdose anschließen.
Beachten Sie die „ERDUNGSHINWEISE“ auf Seite 5.
4. Dieses Gerät AUSSCHLIESSLICH gemäß
den in diesem Handbuch enthaltenen
Installationsanweisungen installieren bzw. aufstellen.
5. Einige Produkte, wie z. B. Eier und verschlossene
Behälter (z. B. verschlossene Gläser), können
explodieren und sollten NICHT in diesem Gerät
ERWÄRMT werden.
6. Dieses Gerät AUSSCHLIESSLICH für den
vorgesehenen Zweck, wie in diesem Handbuch
beschrieben, verwenden. Keine Korrosionsmittel oder
-gase in diesem Gerät verwenden. Dieser Gerätetyp
wurde ausschließlich zum Erwärmen, Garen oder
Trocknen von Nahrungsmitteln konzipiert. Er ist nicht
für den industriellen Gebrauch oder Laboreinsatz
geeignet.
7. Wie auch bei anderen Geräten dürfen KINDER
dieses Gerät nur unter STRENGER AUFSICHT
verwenden.
8. Siehe Hinweise zur Reinigung der Tür im Handbuch
zur Produktsicherheit.
9. KEINE Babyaschen im Gerät erwärmen.
10. Gläser mit Babynahrung sollten vor dem Erwärmen
geönet und der Inhalt vor dem Verzehr gerührt oder
geschüttelt werden, um Verbrennungen zu vermeiden.
11. Dieses Gerät NICHT betreiben, wenn ein Kabel
oder Stecker beschädigt ist, es nicht ordnungsgemäß
funktioniert oder beschädigt oder fallen gelassen wurde.
12. Dieses Gerät, einschließlich Netzkabel, darf NUR von
qualiziertem Kundendienstpersonal gewartet werden.
Für die Wartung sind Spezialwerkzeuge erforderlich.
Zur Überprüfung, Reparatur oder Einstellung den
nächstgelegenen befugten Kundendienst kontaktieren.
13. Filter und Önungen an diesem Gerät NICHT abdecken
oder blockieren.
14. Dieses Gerät NICHT im Freien lagern. Dieses Gerät
NICHT in der Nähe von Wasser (z. B. in der Nähe eines
Spülbeckens, in einem feuchten Keller, in der Nähe
eines Schwimmbeckens oder Ähnlichem) verwenden.
15. Das Kabel oder den Stecker NICHT in Wasser tauchen.
16. Das Kabel von ERWÄRMTEN Flächen FERNHALTEN.
17. Das Kabel NICHT über eine Tischkante oder Theke
herunterhängen lassen.
18. Nur zur gewerblichen Nutzung.
!
WARNUNG
Bei der Verwendung von elektrischen Geräten sind grundlegende Sicherheitsmaßnahmen zu befolgen, um die Gefahr
von Verbrennungen, elektrischen Schlägen, Brand oder Körperverletzungen zu vermeiden.


©2017 ACP, Inc.
Cedar Rapids, IA 52404 Seite 4 von 12
Artikel-Nr. 20042803
Version vom 03.31.2017
44

a. Speisen NICHT zu lange kochen. Das Gerät
beaufsichtigen, wenn Papier, Plastik oder andere
entzündbare Materialien zur Unterstützung des
Garvorgangs in das Gerät gelegt wurden.
b. Drahtverschlüsse von Papier- oder Kunststotüten
entfernen, bevor die Tüte in das Gerät gelegt wird.
c. Falls sich ein Material im Gerät entzündet haben
sollte, die Gerätetür GESCHLOSSEN lassen, das
Gerät ausschalten und das Netzkabel abziehen
bzw. den Strom an der Sicherung bzw. am
Leitungsschutzschalter ausschalten.
d. Den Innenraum des Geräts NICHT als Aufbe-
wahrungsplatz verwenden. KEINE Papierprodukte,
Küchenutensilien oder Speisen im Gerät lassen,
wenn es nicht in Betrieb ist.
WARNUNG
Folgendes beachten, um die Gefahr eines Brandes im
Gerät zu vermeiden:
WARNUNG
Flüssigkeiten, wie beispielsweise Wasser, Kaee oder
Tee, können aufgrund der Oberächenspannung von
Flüssigkeiten über ihren Siedepunkt hinaus erhitzt
werden, ohne dass dies erkennbar ist. Nicht immer zeigt
sich ein Brodeln oder Aufwallen der Flüssigkeit, wenn das
Gefäß aus dem Mikrowellenofen herausgenommen wird.
DIES KANN DAZU FÜHREN, DASS SEHR HEISSE
FLÜSSIGKEITEN PLÖTZLICH ÜBERKOCHEN, WENN
EIN LÖFFEL ODER ANDERES KÜCHENUTENSIL IN
DIE FLÜSSIGKEIT GETAUCHT WIRD. Um die Gefahr
von Körperverletzungen zu vermeiden:
i) die Flüssigkeit nicht überhitzen.
ii) die Flüssigkeit vor und während der Erwärmung
(nach der halben Erwärmungszeit) umrühren.
iii) keine zylindrischen Gefäße mit engem Hals verwenden.
iv) das Gefäß nach der Erwärmung für kurze Zeit
im Mikrowellenofen stehen lassen, bevor es
herausgenommen wird.
v) äußerste Vorsicht walten lassen, wenn ein Löel oder
anderes Küchenutensil in den Behälter eingetaucht wird.
1. Nicht im Gerät frittieren. Das Fett könnte sich
überhitzen und gefährlich zu handhaben sein.
2. Keine Eier in der Schale oder mit intaktem Eigelb im
Mikrowellenofen kochen oder aufwärmen. Dies kann
zur Druckbildung und zum Zerbersten führen. Eigelb
vor dem Kochen mit einer Gabel oder einem Messer
einstechen.
3. Beim Garen von Kartoeln, Tomaten oder ähnlichen
Nahrungsmitteln im Mikrowellenofen die Schale
bzw. Haut einstechen. Wenn die Schale bzw. Haut
eingestochen wird, kann der Dampf gleichmäßig
entweichen.
4. Das Gerät nicht ohne Kochgut betreiben.
5. Nur Popcorn in Verpackungen zubereiten, die für
die Verwendung in Mikrowellenöfen vorgesehen und
entsprechend ausgewiesen sind. 

Den Erwärmungsvorgang nicht fortsetzen, wenn alle
Körner gesprungen sind. Das Popcorn verbrennt
sonst. Das Gerät nicht unbeaufsichtigt lassen.
6. Keine normalen Küchenthermometer im Gerät
verwenden. Die meisten Küchenthermometer enthalten
Quecksilber und können einen elektrischen Lichtbogen,
eine Fehlfunktion oder eine Beschädigung des Geräts
verursachen.
7. Keine Metallutensilien im Gerät verwenden.
8. Niemals Papier, Plastik oder andere entzündbare
Materialien verwenden, die nicht zum Kochen
vorgesehen sind.
9. Werden beim Kochen Papier, Plastik oder andere
entzündbare Materialien eingesetzt, die Empfehlung
des Herstellers zur Verwendung des Produkts befolgen.
10. Keine Papiertücher verwenden, die Nylon oder
andere Synthetikfasern enthalten. Erwärmte
Synthetikfasern können schmelzen und dazu
führen, dass sich das Papier entzündet.
11. Keine dicht verschlossenen Behälter oder
Plastikbeutel im Gerät erwärmen. Speisen oder
Flüssigkeiten können sich schnell ausdehnen und
den Behälter oder Beutel platzen lassen. Behälter
oder Beutel vor der Erwärmung einstechen
oder önen.
12. Um eine Herzschrittmacherstörung zu vermeiden,
den Arzt oder Hersteller des Herzschrittmachers
zu den Auswirkungen von Mikrowellenenergie
auf Herzschrittmacher zu Rate ziehen.
13. Das Gerät MUSS wenigstens einmal im Jahr von
einem befugten Kundendienst geprüft werden.
Alle Inspektionen und Reparaturen zur späteren
Bezugnahme aufzeichnen.
14. Das Gerät regelmäßig reinigen und Speisereste
entfernen.
15. Das Gerät sauber halten, um eine Korrosion der
Oberächen zu vermeiden. Mangelhafte Sauberkeit
kann die Nutzungsdauer des Geräts beeinträchtigen
und möglicherweise zu gefährlichen Situationen
führen.
VORSICHT
Zur Vermeidung von Körperverletzungen oder Sachschäden Folgendes beachten:

©2017 ACP, Inc.
Cedar Rapids, IA 52404 Seite 5 von 12
Artikel-Nr. 20042803
Version vom 03.31.2017
Aufbau
Auspacken des Geräts
Das Gerät auf Schäden, wie z. B. Dellen in der Tür oder im Innenraum
des Geräts, untersuchen.
Dem jeweiligen Händler sofort eventuelle Dellen oder Schäden melden.

Sämtliches Material aus dem Gerät entfernen.
Wurde das Gerät an einem sehr kalten Ort gelagert, vor dem Anschließen
an das Netz einige Stunden warten.
Funkstörungen
Der Mikrowellenbetrieb kann eine Störung von Radio- und Fernsehgeräten
oder anderen Mikrowellengeräten verursachen. Folgende Punkte beachten,
um Störungen zu reduzieren bzw. vollständig zu beseitigen:
Die Tür und Dichtungsächen des Geräts gemäß den Anweisungen im
Abschnitt Pege und Reinigung reinigen.
Radio-, Fernsehgeräte usw. so weit wie möglich vom Gerät entfernt aufstellen.
Eine ordnungsgemäß installierte Antenne an Radio-, Fernsehgeräten usw.
verwenden, um ein stärkeres Empfangssignal zu erhalten.
Aufstellen des Geräts
Das Gerät nicht neben oder über einer Wärmequelle, z. B. Pizzaofen oder
Frittiergerät, installieren. Andernfalls kann die Funktion des Geräts bzw.
die Lebensdauer der elektrischen Bauteile beeinträchtigt werden.
Den Gerätelter nicht abdecken oder blockieren. Den Zugang zu
Reinigungszwecken ermöglichen.
Das Gerät auf einer ebenen Fläche auf der Arbeitsplatte aufstellen.
Den Warnaufkleber in der Nähe des Geräts an einer gut sichtbaren
Stelle anbringen.
Die Steckdose für den Stecker des aufgestellten Geräts sollte leicht
zugänglich sein.
A – Bei an der Oberseite des Geräts mindestens 30,48 cm (12”) Abstand
einhalten, um eine ordnungsgemäße Luftzirkulation um das Gerät zur
Kühlung der elektrischen Komponenten zu gewährleisten. Andernfalls kann
die Funktion des Geräts bzw. die Lebensdauer der elektrischen Bauteile
beeinträchtigt werden.
B – Es ist keine Installation Freiraumbedarf für die Rückseite des Ofens
C – An den Seiten des Geräts mindestens 2.54 cm (1”) Abstand einhalten.
D –Stellen Sie den Ofen so auf, dass sich die Unterseite in mindestens 91,5 cm
Höhe (3 Fuß) über dem Boden bendet.
Einbauabstände des Geräts
WARNUNG
Dieses Gerät muss geerdet sein,
um die Gefahr eines elektrischen
Schlags oder Todesgefahr zu
verhindern.
WARNUNG
Um die Gefahr eines elektrischen
Schlags oder Todesgefahr zu
vermeiden, darf der Netzstecker
nicht geändert werden.
Erdungshinweise
Im
Fall eines elektrischen Kurzschlusses
wird bei einem ordnungsgemäß
geerdeten Gerät die Gefahr eines
elektrischen Schlags verringert, da
der Strom durch den Erdungsdraht
abgeleitet wird. Das Netzkabel dieses
Geräts enthält einen Erdungsleiter und
-stecker. Der Stecker muss an eine
ordnungsgemäß installierte und geerdete
Steckdose angeschlossen werden.
Wenn die Erdungsvorschriften nicht
vollständig verstanden werden oder
wenn Zweifel bestehen, ob das
Gerät ordnungsgemäß geerdet ist,
einen qualizierten Elektriker oder
Kundendiensttechniker zu Rate ziehen.

Eine dreipolige Steckdose von einem
qualizierten Elektriker installieren
lassen, wenn das Netzkabel des Geräts
zu kurz ist. Dieses Gerät sollte an
einen separaten Stromkreis mit einer
wie in den Produktdaten angegebenen
Spannung angeschlossen werden (unter
acpsolutions.com erhältlich). Ist der
Mikrowellenofen an einen Stromkreis mit
anderen Geräten angeschlossen, können
längere Garzeiten erforderlich sein und
Sicherungen durchbrennen.
Externe äquipotentiale
Erdungsklemme (nur Exportgeräte)
Das Gerät verfügt über eine sekundäre
Erdungsklemme. Diese Erdungsklemme
bietet zusätzlich zum Erdungskontakt
am Stecker einen externen Erdungs-
anschluss. Sie bendet sich außen an
der Rückseite des Geräts und ist mit dem
nachfolgenden Symbol gekennzeichnet:
C
A
B
D
©2017 ACP, Inc.
Cedar Rapids, IA 52404 Seite 6 von 12
Artikel-Nr. 20042803
Version vom 03.31.2017
Betrieb mit elektronischer Bedienung
Der Schaltvorgang dieses Mikrowellengeräts kann auf der Speiseleitung Spannungsschwankungen verursachen. Unerwünschte
Versorgungsspannungsbedingungen können den Betrieb dieses Geräts beeinträchtigen. Dieses Gerät ist für den Anschluss an ein Stromversorgungsnetz
mit einer maximal zulässigen Systemimpedanz (Zmax) von  am Anschlusspunkt der Stromversorgung des Benutzers vorgesehen. Der Benutzer
muss sicherstellen, dass dieses Gerät nur an ein Stromversorgungsnetz angeschlossen wird, das diese Anforderung erfüllt. Hierfür muss der Benutzer
ggf. das örtliche Stromversorgungsunternehmen bzgl. der Netzimpedanz am Anschlusspunkt konsultieren.

(2)
(3)
(4)
(5)
(6)
(7)
(1)
(1) LED-Anzeige
(2) Leistungstasten
(3) Zeiteingabe-Taste
(4) Stopp-/Abbrechen-Taste
(5) Start-Taste
(6) X2-Taste
(7) Zifferntasten
1. Einschalten
Beim erstmaligen Einschalten des Geräts wird „-- -- “
angezeigt. Wenn die Taste gedrückt wird, wird das
Gerät in den Modus Idle (Ruhezustand) versetzt.
 Im Modus Idle (Ruhezustand) kann keine Taste
gedrückt werden.
2. Modus Idle (Ruhezustand)
1) Das Gerät wird in den Modus Idle (Ruhezustand) versetzt,
nachdem eine festgelegte Anzahl von Sekunden im Modus
Ready (Bereitschaftsmodus) verstrichen ist, ohne dass eine
Taste gedrückt oder die Tür geönet und geschlossen wurde.
Die standardmäßige Wert für diese Zeitraum beträgt 60
Sekunden und kann unter der Kundenspezischen Einstellung
4 geändert werden.
2) Auf der LED-Anzeige wird im Modus Idle (Ruhezustand)
nichts angezeigt. Das Gerät ist nicht in Betrieb.
3) Um den Modus Idle (Ruhezustand) zu verlassen und den
Modus Ready (Bereitschaftsmodus) aufzurufen, die Tür önen
und schließen.
3. Modus Ready (Bereitschaftsmodus)
1) Das Gerät ist nun für den Betrieb mit manueller Zeiteingabe
oder mit voreingestellter Programmierung bereit.
2) Durch Önen und Schließen der Tür im Modus Idle
(Ruhezustand) wird das Gerät in den Modus Ready
(Bereitschaftsmodus) versetzt.
3) Im Modus Ready (Bereitschaftsmodus) wird auf der
LED-Anzeige „0:00“ eingeblendet.
4. Modus Door Open (Tür offen)
1) Bei geöneter Gerätetür bendet sich das Gerät im
Modus Door Open (Tür oen). Von hier aus kann der
Modus Programming (Programmieren)aufgerufen werden.
2) In diesem Modus wird auf der LED-Anzeige nichts
angezeigt, das Gebläse funktioniert und die
Gerätebeleuchtung ist eingeschaltet.
3) Wenn die benutzerspezische Einstellung OP:60 ausgewählt
ist und das Gerät im manuellen oder voreingestellten
Garvorgang betrieben wird, wird das Gerät beim Önen
und Schließen der Tür in den Modus Pause (Pause) versetzt.
Wenn die benutzerspezische Einstellung OP:61 ausgewählt
wird und ein manueller oder voreingestellter Garvorgang
ausgeführt wurde, werden durch Önen und Schließen der Tür
alle Informationen zum voreingestellten Garvorgang gelöscht.
5. Modus Pause
1) Mit diesem Modus kann der Benutzer den Garvorgang
kurzfristig anhalten, um die Speise zu prüfen oder umzurühren.
©2017 ACP, Inc.
Cedar Rapids, IA 52404 Seite 7 von 12
Artikel-Nr. 20042803
Version vom 03.31.2017
Betrieb mit elektronischer Bedienung
2) Wenn sich das Gerät im Modus Time Entry (Zeiteingabe)
bzw. Modus Preset Program Cook (Kochmodus mit
voreingestellter Programmierung) bendet und die Tür geönet
und geschlossen oder die Taste gedrückt wird, wird das
Gerät in den Modus Pause versetzt.
3) Im Modus Pause wird auf der LED-Anzeige die
verbleibende Garzeit angezeigt.
4) Abhängig von der benutzerspezischen Einstellung 61
wechselt das Gerät genau wie beim Wechsel vom Modus
Ready (Bereitschaftsmodus) in den Modus Idle (Ruhezustand)
vom Modus Pause in den Modus Idle (Ruhezustand).
5) Ferner wechselt das Gerät bei Betätigung der Taste
sofort in den Modus Ready (Bereitschaftsmodus). Wenn die
Taste
gedrückt wird, wird der Garvorgang fortgesetzt.
6. Modus Time Entry (Zeiteingabe)
1) Der Benutzer kann in diesem Modus die Einschaltdauer und
Leistungsstufe manuell eingeben.
2) Durch Drücken der Taste wird das Gerät vom Modus Ready
(Bereitschaftsmodus) in den Modus Time Entry (Zeiteingabe)
versetzt.
3) In diesem Modus wird „00:00“ angezeigt.
4) , , , oder drücken, um die Leistungsstufe
auszuwählen. Die entsprechende Leistungsstufe wird dann
auf der LED-Anzeige eingeblendet. Wenn dieselbe Taste
zweimal betätigt wird, wechselt der Wert für die Leistungsstufe
auf PL10 (Power Level 10 oder volle Leistung). Wenn keine
Leistungsstufe gewählt wird,
wird standardmäßig PL10 eingestellt.
5) Während des Einstellvorgangs die Taste
drücken,
um den Modus Time Entry (Zeiteingabe) aufzurufen und mit
dem Garvorgang zu beginnen. Die Taste drücken, um
den Modus Ready (Bereitschaftsmodus) aufzurufen.
7. Modus Manual Cook (Betrieb mit manueller
Zeiteingabe)
1) In diesem Modus können Speisen gegart werden. Bendet
sich das Gerät im Modus Manual Cook Entry (Manuelle
Garzeiteingabe) wird durch Drücken der Taste
der Modus
Manual Cook (Betrieb mit manueller Zeiteingabe) gestartet.
2) In diesem Modus wird die Einschaltdauer angezeigt.
Das Gebläse läuft und die Beleuchtung ist eingeschaltet.
3) Wenn das Kochprogramm abgeschlossen ist, wechselt das
Gerät in den Modus End of Cook Cycle (Garvorgang-Ende).
Wenn in diesem Modus die Taste gedrückt wird, wechselt
das Gerät in den Modus Pause.
8. Modus End of Cook Cycle (Garvorgang-Ende)
1) Nach Ablauf der Zeit im Modus Manual Cook (Betrieb mit
Manueller Zeiteingabe) oder Modus Manual Cook (Betrieb mit
Manueller Zeiteingabe) wird das Gerät in den Modus
End of Cook Cycle (Garvorgang-Ende versetzt.
2) In diesem Modus wird „End“ eingeblendet.
3) Wenn entweder benutzerspezische Einstellung OP:11 oder
OP:12 ausgewählt ist, wird solange ein Signalton ausgegeben,
bis der Benutzer entweder durch Önen und Schließen der
Tür oder durch Drücken der Taste den Signalton quittiert.
Benutzerspezische Einstellung OP:10 ist der Standardwert
und nach dem dreisekündigen Signalton wechselt das Gerät in
den Modus Ready (Bereitschaftsmodus).
9. Modus Preset Program Cook (Kochmodus
mit voreingestellter Programmierung)
1) In diesem Modus können Speisen durch Berühren nur einer
Taste gegart werden. Im Modus Ready (Bereitschaftsmodus)
eine Zierntaste auf dem Tastenfeld drücken. Ein
voreingestelltes Programm, das dieser Taste zugeordnet ist,
wird aktiviert.
2) Auf der LED-Anzeige wird die verbleibende Garzeit
eingeblendet. Wenn das Gerät in mehreren Kochstufen
betrieben wird, wird die verbleibende Gesamtzeit, nicht
die Garzeit einer bestimmten Kochstufe, eingeblendet.
3) Wenn das ausgewählte Programm die durch die
benutzerspezische Einstellung 7 erlaubte Maximalzeit
überschreitet, gibt das Gerät dreimal einen Signalton aus.
Auf der Anzeige wird 00:00 eingeblendet, um darauf hinzu-
weisen, dass das Programm nicht eingegeben werden kann.
4) Wenn das Kochprogramm abgeschlossen ist, wechselt das
Gerät in den Modus End of Cook Cycle (Garvorgang-Ende).
Wenn in diesem Modus die Taste gedrückt wird, wechselt
das Gerät in den Modus Pause.
Factory Preset Time Settings
Vorprogrammierte Pad Zeit:
1 10 sec.
2 20 sec.
3 30 sec.
4 45 sec
5 1 min.
6 1:30 min.
7 2 min.
8 3 min.
9 4 min.
0 5 min.
10. Modus On-the-Fly (Spontankochen)
1) Der Benutzer kann einen anderen Garvorgang starten,
selbst wenn das Gerät in Betrieb oder der Betrieb
unterbrochen ist (Modus Pause).
2) Wenn das Gerät in Betrieb ist oder wenn es sich im Modus
Pause bendet und wenn die benutzerspezische Einstellung
OP:51 ausgewählt ist, wird durch Drücken einer Zierntaste
automatisch das der ausgewählten Zierntaste zugeordnete
voreingestellte Kochprogramm gestartet.
3) Auf der LED-Anzeige wird die verbleibende Garzeit
eingeblendet.
4) Wenn das Kochprogramm abgeschlossen ist, wechselt das
©2017 ACP, Inc.
Cedar Rapids, IA 52404 Seite 8 von 12
Artikel-Nr. 20042803
Version vom 03.31.2017
Gerät in den Modus End of Cook Cycle (Garvorgang-Ende).
Wenn in diesem Modus die Taste gedrückt wird, wechselt
das Gerät in den Modus Pause.
11. Modus Programming (Programmieren)
1) Mit diesem Modus kann der Benutzer Garzeiten und
Leistungsstufen den Zierntasten auf dem Tastenfeld
zuweisen.
2) Die Tür önen und die Zierntaste „1“ 5 Sekunden lang
drücken. Das Gerät zeigt mit einem Summton an, dass
der Modus Programming (Programmieren) aktiviert ist.
3) Auf der LED-Anzeige wird „ProG“ eingeblendet.
4) Die Taste
drücken. Auf der LED-Anzeige wird die
gespeicherte Zeit eingeblendet. Die gewünschte neue
Zeit eingeben.
5) , , , oder drücken, um die Leistungsstufe
einzugeben.
Auf der LED-Anzeige wird die entsprechende Leistung
eingeblendet. Wenn dieselbe Taste zweimal betätigt wird,
wechselt die Einstellung für die Leistung auf PL10 (Power
Level 10 oder volle Leistung). Wenn keine Leistungsstufe
gewählt wird, wird standardmäßig PL10 eingestellt.
6) Wenn X2 gedrückt wird, wird auf der LED-Anzeige „CF:80“
eingeblendet. Die Standardeinstellung für den Leistungs-
faktor lautet Faktor 80 %. Eine Zierntaste drücken, um den
Leistungsfaktor zu ändern und einen neuen Faktor einzugeben.
7) Nach Einstellen der Zeit und Leistung die Taste
drücken,
um das Kochprogramm zu speichern. Auf der
LED-Anzeige wird „ProG“ eingeblendet.
8) Wenn die benutzerspezische Einstellung 7 nur eine
maximale Garzeit von 10 Minuten erlaubt, als Garzeit jedoch
11 Minuten eingegeben werden, wird diese Garzeit vom Gerät
nicht angenommen. Das Gerät gibt dreimal einen Signalton
aus und auf der Anzeige wird 00:00 eingeblendet.
9) Die Tür schließen. Das Gerät wird zurück in den Modus
Ready (Bereitschaftsmodus) versetzt.
Die Taste drücken. Das Gerät wird zurück in den Modus
Door Open (Tür oen) versetzt.
10) Programmierbeispiel für folgende Gareinstellung: 1 Minute
und 25 Sekunden bei einer Leistung von 70 %.
Schritt 1: Die Gerätetür önen und die Zierntaste „1“ 5
Sekunden lang gedrückt halten. Auf der LED-Anzeige wird
„ProG“ eingeblendet.
Schritt 2: Die Zierntaste „3“ drücken. Das Programm wird
unter „3“ gespeichert.
Schritt 3: Die Taste
drücken. Auf der LED-Anzeige wird
„0:00“ eingeblendet.
Schritt 4: Die Zierntasten „1“, „2“ und „5“ drücken, um
die Garzeit einzugeben. Auf der LED-Anzeige wird 1:25
eingeblendet.
Schritt 5: Die Taste drücken, um die Leistungsstufe 70 %
einzugeben. Auf der LED-Anzeige wird „PL7“ eingeblendet.
Schritt 6: Die Einstellung durch Drücken der Taste
Betrieb mit elektronischer Bedienung
speichern. Um dieses Programm zu verwenden, „3“ drücken.
Das Gerät beginnt mit dem Betrieb für 1:25 Minuten bei einer
Leistung von 70 %.

1. Wenn die Stromversorgung unterbrochen wird, wird das
gespeicherte Programm nicht gelöscht.
2. Durch Drücken der Taste wird das Gerät wieder in den
Modus Ready (Bereitschaftsmodus) versetzt. Eingegebene
Einstellungen werden gelöscht.
12. Garen von doppelter Speisenmenge
1) Mit der Taste X2 kann die doppelte Menge einer Speise
in einem Garvorgang gegart werden.
2) Die Taste X2 drücken. Anschließend die voreingestellte(n)
Programmnummer(n) 0-9 innerhalb 5 Sekunden drücken. Das
Gerät beginnt mit dem Garen der Speise entsprechend der für
die doppelte Menge voreingestellten Garzeit.
3) Durch Drücken der Taste X2 wird in der LED-Anzeige „doub“
(verdoppeln) angezeigt. Durch Drücken der vorprogrammierten
Zierntaste wird auf der LED-Anzeige
die Garzeit für die doppelte Menge eingeblendet.
Beispiel: Wenn die Zier „5“ für das einminütige Garen
programmiert ist, wird die Garzeit beim erstmaligen Drücken
der Taste X2 und dann durch Drücken der Taste „5“
automatisch auf 1:48 gesetzt. (1:00 Garvorgang x 80 %
„X2“ Leistungsfaktor = 1:48)
4) Wenn das Kochprogramm abgeschlossen ist, wechselt das
Gerät in den Modus End of Cook Cycle (Garvorgang-Ende).
Die X2-Funktion darf nur beim Kochen im Modus
Programming (Programmieren) verwendet werden.
13. Programmieren von Kochen in Stufen
1) Mit dieser Funktion können Speisen mit einer Kombination
aus verschiedenen Leistungsstufen und -zeiten gegart werden.
2) Es können maximal 3 Stufen eingestellt werden.
Nachdem die Leistung und Zeit für die erste Stufe eingestellt
wurden, die Taste
drücken, um die zweite Stufe festzulegen.
Diesen Vorgang zur Programmierung der dritten Stufe
wiederholen.
3) Beim Einstellen der zweiten und dritten Stufe die Taste
drücken. Auf der LED-Anzeige wird „S-2“ oder „S-3“
eingeblendet.
4) Die Taste
drücken, um mit dem Garvorgang zu
beginnen.
Programmierbeispiele für zwei Stufen. Stufe 1: 1 Minute
25 Sekunden bei einer Leistung von 70 %; Stufe 2: 5
Minuten 40 Sekunden bei einer Leistung von 50 %.
Schritt 1: Die Gerätetür önen und die Zierntaste „1“ 5
Sekunden lang gedrückt halten. Auf der LED-Anzeige wird
„ProG“ eingeblendet.
Schritt 2: Die Zierntaste „3“ drücken. Das Programm wird
unter „3“ gespeichert.
Schritt 3: Die Taste
drücken. Aauf der LED-Anzeige wird
„00:00“ eingeblendet.
©2017 ACP, Inc.
Cedar Rapids, IA 52404 Seite 9 von 12
Artikel-Nr. 20042803
Version vom 03.31.2017
Schritt 4: Die Zierntasten „1“, „2“ und „5“ drücken, um
die Garzeit einzugeben. Auf der LED-Anzeige wird 1:25
eingeblendet.
Schritt 5: Die Taste drücken, um die Leistung 70 %
einzugeben. Auf der LED-Anzeige wird „PL7“ eingeblendet.
Die erste Stufe ist abgeschlossen.
Schritt 6: Die Taste
drücken. Auf der LED-Anzeige wird „S-
2“ eingeblendet.
Schritt 7: Die Zierntasten „5“, „4“, „0“ drücken. Auf der
LED-Anzeige wird „5:40“ eingeblendet.
Schritt 8: Die Taste drücken, um die Leistung 50 %
einzugeben. Auf der LED-Anzeige wird „PL5“ eingeblendet.
Die zweite Stufe ist abgeschlossen.
Schritt 9: Die Einstellung durch Drücken der Taste
speichern. Um dieses Programm zu verwenden, „3“ drücken.
Das Gerät beginnt mit dem Betrieb für 7.05 Minuten (1:25
Minuten bei einer Leistung von 70 % + 5:40 Minuten bei einer
Leistung von 50 %).
14. Modus User Option (Benutzereinstellung)
1) Mit dieser Funktion kann der Benutzer verschiedene
Betriebsarten für das Gerät auswählen.
2) Die Tür önen und die Zierntaste „2“ 5 Sekunden lang
drücken. Das Gerät zeigt mit einem Summton an, dass
der Modus User Option (Benutzereinstellung) aktiviert ist.
3) Auf der LED-Anzeige wird „OP:- -“ eingeblendet.
Betrieb mit elektronischer Bedienung
4) Eine beliebige Zierntaste drücken, um zugehörige
Benutzereinstellungen wie in der nachstehenden Tabelle
aufgeführt einzugeben.
Beispiel: Um den Summton einzustellen oder die Lautstärke
des Signaltons auf „mittel“ zu setzen, die Zierntaste „2“
drücken. „OP:22“ wird eingeblendet.
Um diese Einstellung zu ändern, „2“ wiederholt drücken. Auf
der LED-Anzeige werden „OP:20“, „OP:21“, „OP:22“, „OP:23“
usw. eingeblendet.
5) Die Taste
drücken, um die ausgewählte Einstellung zu
speichern. Auf der LED-Anzeige wird „OP:- -“ eingeblendet.
Hiermit wird angezeigt, dass die Auswahl gespeichert wurde
und eine weitere Benutzereinstellungsänderung vorgenommen
werden kann.
6) Während des Programmiervorgangs die Taste drücken,
um den Modus Door Open (Tür oen) aufzurufen. Durch
Schließen der Tür wird das Gerät in den Modus Ready
(Bereitschaftsmodus) versetzt.
7) Wenn als letzter Schritt die Taste
nicht gedrückt wird,
wird die ausgewählte Benutzereinstellung nicht gespeichert.
15. Abfragefunktion
Während des Garvorgangs durch Drücken der Taste
die Leistungsstufe prüfen.
Auf der LED-Anzeige wird 3 Sekunden lang die Leistungsstufe
eingeblendet. Danach erscheint auf
der Anzeige wieder die verbleibende Garzeit.
Zifferntasten Display-Anzeige Optionen (werkseitige Einstellungen sind fett gedruckt)
1
Ton am Zyklusende
OP:10
OP:11
OP:12
3-Sekunden-Ton.
Dauerton bis zum Öffnen der Tür.
5-Ton-Zyklen bis zum Öffnen der Tür.
2
Lautsprecherlautstärke
OP:20
OP:21
OP:22
OP:23
Signalton deaktivieren.
Niedrige Lautstärke einstellen.
Mittlere Lautstärke einstellen.
Hohe Lautstärke einstellen.
3
Tastenton
OP:30
OP:31
Tastendruck-Signalton deaktivieren.
Tastendruck-Signalton aktivieren.
4
Tastenfeld
aktivieren/deaktivieren
OP:40
OP:41
OP:42
OP:43
Tastenfeld 15 Sekunden nach Öffnen der Gerätetür deaktivieren.
Tastenfeld 30 Sekunden nach Öffnen der Gerätetür deaktivieren.
Tastenfeld 1 Minute nach Öffnen der Gerätetür deaktivieren.
Tastenfeld 2 Minuten nach Öffnen der Gerätetür deaktivieren.
5
Zeit beim Aufwärmen
hinzufügen
OP:50
OP:51
Hinzufügen von Aufwärmzeit während des Aufwärmzyklus deaktivieren.
Ändern der Aufwärmzeit während des Aufwärmzyklus durch
Drücken einer Speichertaste ermöglichen.
6
Reset bei ffnung
OP:60
OP:61
Wiederaufnehmen des Aufwärmzeit-Countdowns nach Öffnen der
r während des Aufwärmzyklus ermöglichen.
Aufwärmzeit-Countdown nach Öffnen der Tür während des
Aufwärmzyklus abbrechen.
7
(bestimmte Modelle)
Maximale
Einschaltdauer
OP:70
OP:71
Aufwärmzeit von 60 Minuten ermöglichen (bestimmte Modelle).
Aufwärmzeit auf maximal 10 Minuten begrenzen.
8
Manueller Betrieb
OP:80
OP:81
Ausschließliche Verwendung der vorprogrammierten Tasten.
Verwendung manueller Zeiteingabetasten und vorprogrammierter Tasten.
9
(bestimmte Modelle)
Zweistellige Ziffern
OP:90
OP:91
10 vorprogrammierte Tasten (0-9).
100 vorprogrammierte Tasten (00-99).
0
Filterreinigungs-
Meldung
OP:00
OP:01
OP:02
OP:03
Meldung nicht anzeigen.
Meldung alle 7 Tage für 24 Stunden anzeigen.
Meldung alle 30 Tage für 24 Stunden anzeigen.
Meldung alle 90 Tage für 24 Stunden anzeigen.
©2017 ACP, Inc.
Cedar Rapids, IA 52404 Seite 10 von 12
Artikel-Nr. 20042803
Version vom 03.31.2017
Betrieb mit Drehknopf-Bedienung

Aufwärmen
1. Die Gerätetür önen, das Essen in das Gerät stellen und die Gerätetür
schließen.
2. Den Zeitschalter im Uhrzeigersinn auf die gewünschte Einschaltdauer drehen.
Die Garzeit kann auf maximal 6 Minuten eingestellt werden.
Das Gerät schaltet sich ein und der Zeitablauf beginnt.
3. Nach Ablauf der Garzeit wird die Mikrowellenenergie abgeschaltet und ein
Signal ertönt.
Unterbrechen des Betriebs
Zum Unterbrechen des Betriebs die Gerätetür önen oder den Zeitschalter
gegen den Uhrzeigersinn auf „0“ drehen.
Wenn der Garvorgang durch Önen der Tür unterbrochen wird, wird die Zeit
automatisch auf Null zurückgesetzt.
Um den Betrieb des Geräts wiederaufzunehmen, die Tür schließen und die
gewünschte Zeit durch Drehen des Drehknopfes im Uhrzeigersinn erneut eingeben.
Ändern der Einschaltdauer und Korrigieren
von Fehleingaben
Die Einschaltdauer kann jederzeit während des Gerätebetriebs geändert
werden. Hierfür den Schalter auf die neue Einstellung drehen. Zum Einstellen
der Einschaltdauer auf Null den Schalter gegen den Uhrzeigersinn auf „0“ drehen.
Durch Einstellen der Zeit auf Null wird die eingestellte Garzeit gelöscht und das
Gerät schaltet sich aus.
Menu Guide
2:00
1:00-2:00
1:30-2:30
15
45
:30
:
:
©2017 ACP, Inc.
Cedar Rapids, IA 52404 Seite 11 von 12
Artikel-Nr. 20042803
Version vom 03.31.2017




Pege und Reinigung
!
WARNUNG
Zur Vermeidung eines elektrischen Schlags, der ernstliche Körperverletzungen oder sogar den Tod verursachen kann, das
Gerät vor der Reinigung und vor dem Entfernen der Glühlampe vom Netz trennen oder den Leistungsschutzschalter des
Gerätestromkreises önen.
TEIL PFLEGE- UND REINIGUNGSEMPFEHLUNGEN
Innenraum, Außenflächen
und Tür
Zum Reinigen des Geräts einen Schwamm oder ein weiches Tuch in eine Lösung aus
mildem Reinigungsmittel und warmem Wasser tauchen. Den Schwamm oder das Tuch
gut auswringen. Vor dem Reinigen ggf. eine Tasse Wasser im Gerät kochen lassen,
um den Schmutz zu lösen.
Wichtig:
Keine scheuernden Reinigungsmittel oder Reinigungsmittel mit Ammoniak bzw.
Zitronensäure verwenden. Andernfalls kann die Lackierung beschädigt werden.
Kein Wasser auf den Boden des Geräts gießen.
Keine Druckreinigungsgeräte verwenden.
Abzugsöffnungen
Den Boden und die Rückseite des Geräts monatlich auf Ansammlungen von Partikeln
in Kochdämpfen entlang der Lüftungsschlitze (Lufteinlass und Luftaustritt) prüfen. Die
Abzugsöffnungen mit einem feuchten Tuch abwischen, um den ordnungsgemäßen
Luftstrom zu gewährleisten, und anschließend gründlich trocknen.
Bedienfeld
Die Gerätetür öffnen, um den Zeitschalter zu deaktivieren. Einen Schwamm oder ein
weiches Tuch in eine Lösung aus mildem Reinigungsmittel und warmem Wasser
tauchen und das Bedienfeld abwischen.
©2017 ACP, Inc.
Cedar Rapids, IA 52404 Seite 12 von 12
Artikel-Nr. 20042803
Version vom 03.31.2017
Bevor Sie den Kundendienst anrufen
!
WARNUNG
Zur Vermeidung eines elektrischen Schlags, der schwere Verletzungen oder den Tod verursachen kann, das
Außengehäuse niemals entfernen. Das Gehäuse darf nur von einem befugten ACP-Kundendienstunternehmen
entfernt werden.
Komplette Produktdokumentation unter:
www.acpsolutions.com

  
Beleuchtung im
Gerät ist schwach.
Garvorgang bei niedriger
Leistungsstufe.
Dies ist normal.
An der Gerätetür
sammelt sich Dampf.
Wenn Speisen in einem
Mikrowellenherd gegart werden,
entsteht Dampf.
Dies ist normal.
Aus den Abzugsönungen
tritt heiße Luft aus.
In einem Mikrowellenofen gegarte
Speisen können Hitze abgeben.
Dies ist normal.
Gerät startet nicht.
Netzkabel ist nicht ordnungsgemäß
eingesteckt.
Kabel ordnungsgemäß in die Steckdose
einstecken.
Sicherung oder
Leitungsschutzschalter
ausgelöst.
Sicherung auswechseln (dies sollte von einem
befugten Wartungstechniker vorgenommen
werden) oder Leitungsschutzschalter
wieder einschalten.
Defekte Steckdose. Funktionstüchtigkeit der Steckdose
mit anderen Elektrogeräten prüfen.
Tür nicht geschlossen. Tür schließen.
10

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw ACP RMS510DS bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van ACP RMS510DS in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 0,73 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van ACP RMS510DS

ACP RMS510DS Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 12 pagina's

ACP RMS510DS Gebruiksaanwijzing - English - 12 pagina's

ACP RMS510DS Gebruiksaanwijzing - Français - 12 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info