677305
14
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/106
Pagina verder
Farbe: P 249 – Prüfmittelnummer: 203
0 5049598001(02) 2007-03
0088
SYSTEM ZUR BLUTZUCKERMESSUNG
Gebrauchsanweisung
ACCU-CHEK und SOFTCLIX
sind Marken von Roche.
Roche Diagnostics GmbH
D-
68298 Mannheim, Deutschland
www.accu-chek.de
A
CCU-CHEK
®
Compact Plus
3
Auf der Verpackung, auf dem Typenschild des Messgerätes und auf der
Stechhilfe können Sie die folgenden Symbole finden.
Diese bedeuten:
Erklärungen für weitere Symbole stehen in den Gebrauchsanweisungen/
Beilagen, die den Bestandteilen innerhalb der Verpackung beiliegen.
Gebrauchsanweisung beachten
Achtung (Dokumenta
tion beachten)! Bitte beachten Sie die
Sicherheitshinweise in der Gebrauchsanweisung Ihres
Gerätes.
La
gerung bei
Verwendbar bis
Nur einmal verwenden
Sterilisa
tion durch Bestrahlung
Hersteller
Artikelnummer
Chargenbezeichnung
In-vitro-Dia
gnostikum
Blutzuckermessgerät: Dieses Produkt entspricht den Anfor-
derungen der Richtlinie 98/79/EG über
In-vitro-Dia
gnostika.
Stechhilfe und Lanzetten: Diese Produkte entsprechen den
Anforderungen der Richtlinie 93/42/EWG über
Medizinprodukte.
IVD
0088
Letzte Überarbeitung: 2007-03
Farbe: P 249 – Prüfmittelnummer: 203
4
Anwendungsbereich
Farbe: P 249 – Prüfmittelnummer: 203
Anwendungsbereich
Accu-Chek Softclix Plus Stechhilfe
Stechhilfe mit verstellbarer Stechtiefe zur Gewinnung von Kapillarblut
aus der F
ingerbeere oder dem Ohrläppchen und bei Verwendung einer
speziellen AST-Kappe auch aus alternativen Körperstellen, z. B. dem
Handballen.
Die Stechhilfe ist nur für die Patientenselbstkontrolle vorgesehen.
Sie darf nicht für die Blutgewinnung bei verschiedenen Personen
verwendet werden, da hierbei Infektionsgefahr besteht.
Accu-Chek Compact Plus Blutzuckermessgerät
Messgerät zur quantitativen Bestimmung von Blutzuckerwerten aus fri-
schem Ka
pillarblut mit den Accu-Chek Compact Teststreifen.
Zur Selbstanwendung geeignet.
Das Messgerät kann sowohl von Menschen mit Diabetes zur Messung
ihrer Blutzuckerwerte als auch für Blutzuckermessungen durch medizi-
nisches F
achpersonal eingesetzt werden.
Medizinisches Fachpersonal muss die Anweisungen im Kapitel 10
„Blutzuckermessungen bei verschiedenen Patienten – Hinweise
für medizinisches Fachpersonal“ zusätzlich beachten.
Alle Gegenstände, die mit menschlichem Blut in Kontakt kommen
können, stellen eine potentielle Infektionsquelle dar (siehe: Clini-
cal and Labora
tory Standards Institute: Protection of Laboratory
Workers from Occupationally Acquired Infections; Approved Gui-
deline –
Third Edition; CLSI document M29-A3, 2005).
6
Über diese Gebrauchsanweisung
Farbe: P 249 – Prüfmittelnummer: 203
Über diese Gebrauchsanweisung
Sie finden außerdem weitere Symbole, die folgende Bedeutung haben:
Durch dieses Symbol werden Sie aufgefordert, etwas zu tun, z. B.
das Messgerät einzuschalten.
Dieses Symbol kennzeichnet eine Aufzählung.
Dieses Symbol kennzeichnet eine Aufzählung in einer
Aufzählung.
Machen Sie sich an Hand der Übersicht mit den Bestandteilen des
Messgerätes und der Stechhilfe vertraut (siehe Ka
pitel 1.1 und 1.2).
Probieren Sie alle in dieser Gebrauchsanweisung erläuterten Schritte
aus und üben Sie den Umgang mit Messgerät und Stechhilfe.
Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung vollständig und sorgfältig
durch,
bevor Sie zum ersten Mal eine Blutzuckermessung durchführen.
Mit dieser Gebrauchsanweisung lernen Sie Messgerät und Stechhilfe
Schritt für Schritt kennen.
Sie finden hier alle Informationen, die Sie zur
Bedienung und Pflege von Messgerät und Stechhilfe und zur Fehler-
behebung benötigen. Bitte beachten Sie, dass die einwandfreie Funktion
von Messgerät und Stechhilfe nicht nur durch korrekte Bedienung, son-
dern auch durch die Einhaltung anderer
Anwendungshinweise sicherge-
stellt wird.
Messgerät und Stechhilfe sind Präzisionsinstrumente, deren
Funktionsfähigkeit durch unsachgemäße Anwendung beeinträchtigt
werden kann.
W
enn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Ihr Accu-Chek Kunden
Service Center (siehe Kapitel 17).
In dieser Gebrauchsanweisung finden Sie drei Arten von Hinweisen.
Bitte lesen Sie diese Hinweise sehr genau!
Dieses Symbol weist Sie auf mögliche Verletzungsgefahren
oder Gefahren für Ihre Gesundheit oder die Gesundheit ande-
rer hin.
Dieses Symbol weist Sie auf Handlungen hin, die Schäden am
Messgerät oder an der Stechhilfe nach sich ziehen können.
i
Dieses Symbol weist Sie auf wichtige Informationen hin.
8
Inhaltsverzeichnis
Farbe: P 249 – Prüfmittelnummer: 203
Inhaltsverzeichnis
4 Blutzuckerwerte messen ...........................................................70
4.1 Blutzuckermessung vorbereiten ..........................................70
4.2 Stechhilfe vorbereiten ......................................................... 70
4.2.1 Stechhilfe vom Messgerät abnehmen ......................73
4.2.2 Stechhilfe am Messgerät andocken ......................... 74
4.2.3 Lanzette einsetzen .................................................. 75
4.3 Blutzuckermessung durchführen .........................................78
4.3.1 Messgerät einschalten ............................................78
4.3.2 Blutstropfen gewinnen ............................................80
4.3.3 Blut mit dem Teststreifen aufsaugen .......................84
4.4 Teststreifen auswerfen ........................................................ 90
4.5 Benutzte Lanzette auswerfen ..............................................92
4.6 Symbole vor, während oder nach einer Messung und
was sie bedeuten ................................................................ 95
4.7 Besondere Messwerte markieren ........................................96
4.8 Messwerte bewerten ..........................................................97
4.8.1 Messbereich ........................................................... 98
4.8.2 Zweifelhafte Messwerte – mögliche Fehlerquellen ..99
5 Messgerät als T
agebuch nutzen ..............................................101
5.1 Messwert-Speicher ........................................................... 101
5.2 Gespeicherte Messwerte abrufen ...................................... 102
5.3 Durchschnittswert, höchster und niedrigster Messwert
für 7, 14 und 30 Tage ........................................................107
5.4 Messwerte zu einem PC, Handheld oder einem
speziellen Auswertesystem übertragen .............................114
1 Einleitung ...................................................................................12
1.1 Übersicht Accu-Chek Compact Plus Blutzuckermessgerät ... 12
1.2 Übersicht Accu-Chek Softclix Plus Stechhilfe .......................15
1.3 Die wesentlichen Eigenschaften .......................................... 16
1.4 Abbildungen der Messgerät-Anzeigen ................................. 19
2 Erste Schritte vor dem Messen .................................................20
2.1 Nach dem Auspacken .........................................................20
2.2 Maßeinheit des Blutzuckermesswertes überprüfen .............20
2.2.1 Typenschild ............................................................. 21
2.2.2 Anzeigentest ........................................................... 21
2.3 Teststreifentrommel einsetzen oder wechseln .....................24
2.3.1 Aufbrauchsfrist der Teststreifentrommel .................. 33
2.3.2 Anzeige der noch vorhandenen Teststreifen ............. 36
3 Einstellungen vornehmen ..........................................................38
3.1 Einstellungen ändern – allgemeine Regeln .......................... 41
3.2 Messgerät einschalten ........................................................44
3.3 Signalton oder Akustik-Modus einstellen .............................45
3.4 Helligkeit der Anzeige einstellen ..........................................48
3.5 Jahr einstellen ....................................................................50
3.6 Uhrzeit- und Datumsformat einstellen .................................52
3.7 Uhrzeit einstellen ................................................................54
3.8 Datum einstellen ................................................................. 56
3.9 Test-Erinnerungen einstellen ...............................................59
3.10 Unterzuckerungshinweis einstellen .....................................67
10
Inhaltsverzeichnis
Farbe: P 249 – Prüfmittelnummer: 203
6 Akustik-Modus ......................................................................... 120
6.1 Signaltöne beim Einschalten .............................................122
6.2 Signaltöne während einer Messung ..................................123
6.3 Ausgabe der Messwerte nach einer Messung ...................123
6.4 Ausgabe von gespeicherten Messwerten und
Durchschnittswerten .........................................................126
6.5 Ausgabe von Warnungen und Fehlermeldungen ................128
7 Messgerät überprüfen .............................................................129
7.1 Benötigte Materialien ........................................................130
7.2 Funktionskontrolle durchführen ......................................... 131
7.3 Mögliche Fehlerquellen bei der Durchführung von
Funktionskontrollen ...........................................................137
8 Messgerät und Stechhilfe reinigen .........................................140
8.1 Messgerät reinigen ...........................................................140
8.2 Stechhilfe reinigen ............................................................144
9 Batterien wechseln ..................................................................145
10 Blutzuckermessungen bei verschiedenen P
atienten –
Hinweise für medizinisches Fachpersonal .............................150
10.1 Stechhilfe durch Blende ersetzen ...................................... 152
10.2 Blutzuckermessung durchführen ....................................... 154
10.3 Messgerät desinfizieren .................................................... 158
10.4 Geeignete Desinfektionsmittel ........................................... 162
11 Mess- und Lagerbedingungen .................................................163
11.1 Temperaturbereich ............................................................ 163
11.2 Lichtverhältnisse ............................................................... 165
11.3 Luftfeuchtigkeit ................................................................. 166
11.4 Störquellen in der Umgebung ............................................166
12 Symbole,
Fehlermeldungen und Fehlerbehebung ...................167
12.1 Symbole in der Anzeige ..................................................... 168
12.1.1 Einzelsymbole ....................................................... 170
12.1.2 Symbolkombinationen ........................................... 176
12.1.3 Symbole im Bereich der Ziffernanzeige .................179
12.2 Störungen und Fehlermeldungen – Ursachen und Abhilfe .. 181
13 T
echnische Daten ..................................................................... 196
14 Messgerät entsorgen ............................................................... 200
15 Systemkomponenten ...............................................................201
16 P
atente .....................................................................................202
17 Accu-Chek Kunden Service Center .........................................203
17.1 Beratung und Problemlösung ............................................ 203
17.2 Adressen ..........................................................................204
18 Stichwortverzeichnis ............................................................... 205
12
Einleitung
Farbe: P 249 – Prüfmittelnummer: 203
1 Einleitung
Anzeige
S-Taste
Drücken Sie diese Taste, wenn Sie Einstellungen ändern möchten.
Mulde für Stechhilfe
Test-Taste
Betätigen Sie diese Taste nur, wenn Sie eine Blutzuckermessung
oder eine Funktionskontrolle durchführen möchten oder das Mess-
gerät ausschalten wollen. Ziehen Sie dann die Taste nach unten in
Richtung
Trommelfachdeckel. Die Taste kippt dabei nach unten und
das Messgerät schaltet sich ein. Durch diesen Zieh-Kipp-Mechanis-
mus wird verhindert,
dass sich das Messgerät unbeabsichtigt ein-
schalten kann.
Trommelfach
Trommelfreigabeknopf
Teststreifenschacht
Messfenster
Teststreifen
Teststreifentrommel
Trommelfachdeckel*
M-Taste
Drücken Sie diese Taste, wenn Sie sich gespeicherte Messwerte
ansehen wollen.
Unterkante des Teststreifens –
dort wird das Blut aufgesaugt
Das Messgerät wird mit eingesetzten Batterien ausgeliefert. Uhrzeit und
Datum sind bereits eingestellt. Sie müssen diese Einstellungen eventuell
auf Ihre Zeitzone anpassen (siehe Kapitel 3).
1.1 Übersicht Accu-Chek Compact Plus Blutzuckermessgerät
Vorderseite
* als Ersa
tzteil erhältlich
14
Einleitung
Farbe: P 249 – Prüfmittelnummer: 203
u
v
w
x
y
C
B
A
z
D
Batteriefachdeckel*
Infrarot-Schnittstelle zur
Übertra
gung von Messwerten,
z. B. zu einem PC
Batterien: Typ AAA, LR 03,
AM 4,
Micro
Batteriefach
Typenschild
Kontrollfenster (Anzeige der
noch vorhandenen
Test-
streifen)
Stechhilfe*
Entriegelungsknopf für Stech-
hilfe
* als Ersa
tzteil erhältlich
Rückseite 1.2 Übersicht Accu-Chek Softclix Plus Stechhilfe
u Bedienknopf
Der Bedienknopf dient zum
Spannen,
Auslösen und Aus-
werfen der Lanzetten.
v Sichtfenster für die einge-
stellte Stechstufe
w Lanzettenhalter
x Lanzette
y Lanzetten-Schutzkappe
z Austrittsöffnung der Lanzette
A Kappe
B Stechstufen (werden durch
Drehen der aufgesetzten
Ka
ppe eingestellt)
C Positionierungskerbe
D Positionierungslinie
16
Einleitung
Farbe: P 249 – Prüfmittelnummer: 203
1.3 Die wesentlichen Eigenschaften
Angedockte Stechhilfe
Das Messgerät hat eine angedockte Accu-Chek Softclix Plus Stechhilfe.
Mit dieser Stechhilfe können Sie Blut gewinnen während sie am Mess-
gerät angedockt ist. Sie können die Stechhilfe auch abnehmen und
dann damit Blut gewinnen.
T
eststreifentrommel statt einzelner Teststreifen
Sie brauchen keine
Teststreifen in die Hand zu nehmen. Mit einfachen
Handgriffen legen Sie eine Trommel mit 17 Teststreifen in das Messge-
rät ein.
Leuchtende Display-Anzeige
Die leuchtende Display-Anzeige des Messgerätes erleichtert Ihnen
durch eine kontrastreiche Darstellung das
Ablesen in verschiedenen
Situationen.
Einfache Bedienung
Messgerät einschalten, Blut auftragen, Messwert ablesen, Teststreifen
per Knopfdruck aus
werfen.
Automatisches Codieren
Jede
Teststreifentrommel hat einen Barcode. Das Messgerät wird auto-
ma
tisch codiert, wenn Sie eine neue Trommel einlegen, und so über die
speziellen Eigenschaften dieser
Teststreifen informiert.
Anzeige der noch vorhandenen Teststreifen
Jedes Mal,
wenn Sie das Messgerät ausschalten, zeigt es Ihnen, wie
viele
Teststreifen noch in der Trommel sind.
Hohe Sicherheit
Das Messgerät überprüft jeden
Teststreifen. Ist ein Teststreifen fehler-
haft, meldet es sich, bevor Sie Blut auftragen.
Kontrolle der Blutmenge
Das Messgerät erkennt,
wenn Sie genügend Blut aufgetragen haben (ca.
1,5 µL (1 Mikroliter = 1 tausendstel Milliliter)), und startet erst dann die
Messung. Wenn die Messung nicht startet, können Sie zusätzlich Blut
auftragen.
Test-Erinnerung
Das Messgerät kann Sie an eine Blutzuckermessung erinnern.
Sie kön-
nen sich an bis zu drei verschiedenen Uhrzeiten erinnern lassen.
Hinweis auf mögliche Unterzuckerung
Für die Überwachung ungewöhnlich niedriger Mess
werte können Sie
einen Grenzwert einstellen. Ist ein Messwert kleiner als der von Ihnen
eingestellte Grenzwert, werden Sie durch ein Symbol in der Anzeige
und, sofern eingeschaltet, ein akustisches Signal daran erinnert, den
gemessenen Wert genauer dahingehend zu prüfen, ob eine Entwicklung
in Richtung Unterzuckerung (Hypoglykämie) vorliegt.
Datenübertragung zu einem Computer
Das Messgerät ha
t eine Infrarot-Schnittstelle. Sie können gespeicherte
Messwerte auf einen Computer mit entsprechender Software oder auf
spezielle Auswertesysteme übertragen.
18
Einleitung
Farbe: P 249 – Prüfmittelnummer: 203
Akustik-Modus
Der Akustik-Modus ist für Personen gedacht, die sehbehindert sind. Ist
der Akustik-Modus eingeschaltet, führt das Messgerät mit Signaltönen
durch die Blutzuckermessung und gibt über eine Folge von Signaltönen
den Messwert an. Beachten Sie hierzu die Angaben im Kapitel 6.
Sehbehinderte Personen müssen von sehenden Personen in die
Bedienung des Messgerätes eingewiesen und bei allen Bedien-
schritten unterstützt werden.
Sehbehinderte Personen dürfen
eine Blutzuckermessung nicht ohne die Unterstützung einer
sehenden P
erson durchführen.
1.4 Abbildungen der Messgerät-Anzeigen
Sie finden in dieser Gebrauchsanweisung Beispiele für Anzeigen. Ele-
mente,
die in diesen Beispielen von einem Strahlenkranz umgeben sind,
blinken in der Anzeige.
Beispiel:
Sie haben das Messgerät eingeschaltet,
um eine Blutzuckermessung
durchzuführen. In der Anzeige erscheinen Uhrzeit und Datum, das Test-
streifen-Symbol und das
Tropfen-Symbol. Teststreifen- und Tropfen-
Symbol blinken.
Uhrzeit,
Datum und Blutzuckermesswerte in den dargestellten Anzeigen
dienen nur als Beispiele. Die Zahlen, die Ihr Messgerät anzeigt, können
andere sein. Die Anzeigen in dieser Gebrauchsanweisung stellen ein
Messgerät dar, das den Blutzuckermesswert in mg/dL angibt (siehe
Kapitel 2.2) und auf das 24-Stunden-Format eingestellt ist (siehe Kapitel
3.6). Ihr Messgerät kann abweichend davon den Blutzuckermesswert in
mmol/L angeben und/oder auf das 12-Stunden-Format eingestellt sein.
26
Erste Schritte vor dem Messen
Farbe: P 249 – Prüfmittelnummer: 203
Der Stift, der die Teststreifentrommel in Position hält, gleitet mit einem
hörbaren KLICK zurück.
Befindet sich eine Teststreifentrommel im Messgerät:
Kippen Sie das Messgerät nach vorne.
Die
Teststreifentrommel fällt heraus.
Setzen Sie eine neue Teststreifentrommel so herum in das Messge-
rät ein wie in der
Abbildung gezeigt (die beiden Strichreihen müssen
zur Anzeige gerichtet sein).
Klappen Sie den Trommelfachdeckel herunter und drücken Sie ihn
zu.
Er rastet mit einem hörbaren KLICK ein.
Das Messgerät schaltet sich ein und dreht die Teststreifentrommel, bis
der erste Teststreifen in der richtigen Position ist. Gleichzeitig wird der
Barcode gelesen, der das Messgerät über die Eigenschaften der Test-
streifen informiert. Danach schaltet sich das Messgerät aus.
14

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw ACCU-CHEK Compact Plus bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van ACCU-CHEK Compact Plus in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 7,67 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van ACCU-CHEK Compact Plus

ACCU-CHEK Compact Plus Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 107 pagina's

ACCU-CHEK Compact Plus Gebruiksaanwijzing - English - 212 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info