503275
107
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/128
Pagina verder
0311185
Innovation has a name.
Installations-, Benutzer- und
Wartungsanleitung
SGS
SGS - 28/30/50/60/80/100/120
Solar-Gas-Vorratsheizer
in Brennwerttechnik
3015 - Änderungen vorbehalten.
Ihr Installateur
A.O. Smith Europa, De Run 5305, 5503 LW Veldhoven, Niederlande
www.aosmith.de, +31 (0)40 - 294 25 00
E1
Errata
Folgende Änderungen beziehen sich auf:
der Vorbereitung das Elektrischer Anschluss Steuerung Solaranlage (3.11.1 "Vorbereitung");
der Wartung abschließen (15.6 "Wartung abschließen");
der Elektrischer Schaltplan Solaranlage (17.4 "Elektrische Schaltplan Solaranlage").
Damit verfällt der bisher aktuelle Text
3.11.1
Vorbereitung
Entfernen Sie die Abdeckung (Klickverschluss), unter der sich die Klemmleiste für den
Steuerung der Solaranlage befindet. Unter der Abdeckung befindet sich das folgenden
Elektrischer Schaltplan.
0311615 R0.0
15.6 Wartung abschließen
Zum Abschluss der Wartung sind die nachfolgenden Schritte auszuführen:
1. Befüllen Sie das Gerät (5 "Befüllen").
2. Nehmen Sie das Gerät in Betrieb (9 "Inbetriebnahme").
3. Kontrollieren Sie den CO
2
-Wert (3.12.3 "CO
2
-einstellen").
4. Kontrollieren Sie den Schaltdruck des Druckschalters. (3.12.4 "Druckschalter-
messung").
5. Quittieren Sie die Meldung WARTUNG ERFORDERLICH. Die Meldung, die auf dem
Display angezeigt wird, kann auf zwei Arten zurückgestellt werden:
Temporär zurückstellen: Die Meldung wird ausgesetzt, wenn ein Mal auf RESET
gedrückt wird. Die Meldung wird nach 7 Tagen erneut angezeigt.
Vollständig zurückstellen: Die Meldung wird vollständig zurückgestellt, wenn
5 Sekunden lang gleichzeitig auf RESET und ENTER gedrückt wird.
Nach der vollständigen Zurückstellung der Meldung wird folgende Meldung auf dem
Display angezeigt. Beim temporären Zurückstellen der Meldung wird diese Meldung
NICHT auf dem Display angezeigt.
E2
17.4 Elektrische Schalt- Elektrischer Schaltplan
plan Solaranlage
0309687b R2.0
1 = braun, 2 = blau, 3 = gelb / grün, 4 = schwarz, 5 = weiß, 6 = grau / beige, 7 = grün, 8 = gelb
E3
ANSCHLÜSSE KLEMMLEISTE
Erde
N Nullleiter
L Phaseneingang der Steuerung
L
3
Phaseneingang der modulierenden Pumpe Solaranlage
PWM + PWM+ Signal der Pumpe Solaranlage (modulating)
PWM - PWM- Signal der Pumpe Solaranlage (modulating)
KOMONENTEN
AA Steuerung
BB [VAC] Pumpe Solaranlage (modulierend) (230 VAC)
BB [PWM] Pumpe Solaranlage (modulierend) (PWM Signal)
CC Temperatursensor (S
1
- Sonnenkollektor)
DD Temperatursensor (S
2
- Wasserbehälter)
EE Kombinierter Q/T-Sensor
(inkl. Temperatursensor S
4
- Rücklauf Sonnenkollektor)
FF Kommunikation zwischen Steuerung Gerät und Steuerung Solaranlage
(BUS-Link)
GG Temperatursensor (S
3
- Oben im Speicher)
K Zweipoliger Hauptschalter
ANSCHLÜSSE STEUERUNG
J12 Anschluss kombinierter Q/T-Sensor (1-2-3-4)
J13 Anschluss Temperatursensor S
1
(2-4)
J14 Anschluss Temperatursensor S
2
(2-4) und Temperatursensor S
3
(1-3)
J16 Anschluss BUS-Link-Kommunikation
J18 Anschluss der PWM Signal der Pumpe Solaranlage
F2 Sicherung (T 3.15A - 250 V)
E4
Installationsanleitung SGS 3
gis
Dieses Handbuch
aufmerksam durchlesen
Warnumg
Lesen Sie dieses Handbuch aufmerksam durch, bevor Sie das Gerät in
Betrieb nehmen. Eine Nichtbeachtung dieses Handbuchs und ein
Nichtbefolgen der hierin gegebenen Anweisungen kann Unfälle mit Personen-
und Sachschäden zur Folge haben.
Copyright © 2013 A.O. Smith Water Products Company
Alle Rechte vorbehalten.
Diese Ausgabe darf ohne vorherige schriftliche Zustimmung von A.O. Smith
Water Products Company weder als Ganzes noch teilweise kopiert,
vervielfältigt und/oder auf andere Weise durch Druck, Fotokopie usw.
veröffentlicht werden.
A.O. Smith Water Products Company behält sich das Recht auf Änderungen an
den in diesem Handbuch aufgeführten Daten vor.
Handelsmarken
Alle in diesem Handbuch genannten Markennamen sind registrierte
Handelsmarken des betreffenden Zulieferers.
Haftung
A.O. Smith Water Products Company ist gemäß den allgemeinen
Garantiebedingungen, die bei der Handelskammer niedergelegt sind, nicht
haftbar für Schäden, die durch unsachgemäßen Einsatz entstehen, der den
Anweisungen dieser Anleitung zuwiderläuft.
Siehe Einzelheiten in den allgemeinen Garantiebedingungen. Sie können diese
kostenlos von uns erhalten.
Obwohl größte Sorgfalt darauf verwendet wurde, eine korrekte und wo nötig,
eine umfassende Beschreibung von betreffenden Komponenten zu
gewährleisten, kann dieses Handbuch Fehler und Ungenauigkeiten enthalten.
Sollten Sie also evtl. Fehler oder Ungenauigkeiten in diesem Handbuch
feststellen würden wir uns freuen, wenn Sie uns darüber informieren. Damit
helfen Sie uns, unsere Dokumentation weiter zu verbessern.
Weitere Informationen
Falls Sie Fragen oder Kommentare zu spezifischen Themen des Geräts haben,
nehmen Sie bitte Kontakt auf mit:
A.O. Smith Water Products Company
Postfach 70
5500 AB Veldhoven
Niederlande
Telefon:008008 - AOSMITH
008008 - 267 64 84
Allgemein: +31 40 294 25 00
Fax: +31 40 294 25 39
E-Mail: info@aosmith.nl
Website: www.aosmith.de
Bei Problemen mit den Anschlüssen von Gas, Elektrizität und Wasser wenden
Sie sich bitte an den Lieferanten/Installateur Ihrer Anlage.
4 Installationsanleitung SGS
gis
Installationsanleitung SGS 5
Inhalt
1 Einleitung- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 9
1.1 Gerätebeschreibung - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 9
1.2 Verhalten bei Gasgeruch - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 9
1.3 Vorschriften - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 9
1.4 Zielgruppen - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 10
1.5 Wartung - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 11
1.6 Hinweisarten- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 11
1.7 Übersicht dieses Dokuments - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 11
2 Arbeitsweise des Geräts - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 13
2.1 Einleitung - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 13
2.2 Allgemeine Arbeitsweise des Geräts - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 13
2.3 Aufheizzyklus des Geräts - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 15
2.4 Sicherheits-einrichtungen des Geräts- - - - - - - - - - - - - - - - - - - 16
2.5 Sicherheit der Anlage - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 17
2.6 Sicherheits-einrichtungen der Solar-anlage - - - - - - - - - - - - - - - - 18
2.7 Sicherheits-einrichtung der Solaranlage - - - - - - - - - - - - - - - - - 18
3 Installation - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 19
3.1 Einleitung - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 19
3.2 Verpackung - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 19
3.3 Umgebungs-bedingungen - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 19
3.4 Technische Spezifikationen - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 21
3.5 Anschlussplan - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 27
3.6 Wasseranschlüsse - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 28
3.7 Gasanschluss - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 29
3.8 Solaranlage - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 29
3.9 Luftzufuhr und Abgasableitung - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 30
3.10 Elektrischer Anschluss Gerät- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 35
3.11 Elektrischer Anschluss Solaranlage - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 39
3.12 Vordruck, Gasreglerdruck , CO
2
-Wert und Schaltdruck überprüfen - - - - 42
4 Umrüsten auf eine andere Gaskategorie - - - - - - - - - - - - 51
4.1 Einleitung - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 51
5 Befüllen- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 53
5.1 Anlage befüllen - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 54
5.2 Solaranlage befüllen - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 54
6 Entleeren - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 57
6.1 Anlage, Gerät bzw. Speicher entleeren - - - - - - - - - - - - - - - - - - 58
6.2 Solaranlage entleeren - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 59
7 Das Bedienfeld - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 61
7.1 Einleitung - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 61
7.2 Bedienung - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 61
7.3 Bedeutung der Symbole - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 61
7.4 EIN/AUS-Schalter an der Steuerung - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 61
7.5 Navigationstasten - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 61
7.6 PC-Anschluss - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 62
gis
Inhalt
6 Installationsanleitung SGS
8 Gerätestatus - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 63
8.1 Einleitung - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 63
8.2 Betriebszustände - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 63
8.3 Störungszustände- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 64
8.4 Servicezustand - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 64
8.5 Anodenwarnung - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 64
8.6 Warnung Q/T-Sensor - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 65
8.7 Warnung Kollektortemperatur - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 65
9 Inbetriebnahme - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 67
9.1 Einleitung - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 67
9.2 Inbetriebnahme - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 67
9.3 Aufheizzyklus des Geräts - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 67
10 Außerbetriebnahme- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 69
10.1 Einleitung - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 69
10.2 Gerät für kurze Zeit außer Betrieb nehmen - - - - - - - - - - - - - - - - 69
10.3 Gerät spannungsfrei schalten - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 69
10.4 Gerät für längere Zeit außer Betrieb nehmen - - - - - - - - - - - - - - - 69
11 Hauptmenü - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 71
11.1 Einleitung - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 71
11.2 Bedienung der Menüs - Darstellungsweise- - - - - - - - - - - - - - - - - 71
11.3 Den "EIN-Modus" einschalten - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 71
11.4 Wassertemperatur einstellen - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 71
11.5 Wochenprogramm - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 72
11.6 Wochenprogramm aktivieren und deaktivieren - - - - - - - - - - - - - - - 72
11.7 Änderung des Standardwochenprogramms - - - - - - - - - - - - - - - - 72
11.8 Einem Wochenprogramm Zeitpunkte hinzufügen- - - - - - - - - - - - - - 74
11.9 Perioden eines Wochenprogramms löschen - - - - - - - - - - - - - - - - 75
11.10 Extra Periode - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 76
11.11 Einstellungen - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 77
12 Serviceprogramm- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 79
12.1 Einleitung - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 79
12.2 Hysterese einstellen- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 79
12.3 Störungsprotokoll abrufen - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 79
12.4 Geräteprotokoll abrufen - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 79
12.5 Geräteauswahl abrufen - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 80
12.6 Wartungsintervall einstellen - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 80
12.7 Servicebetrieb - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 80
12.8 Legionellenprävention einstellen- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 81
12.9 Konfiguration der Solaranlage - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 81
12.10 ZH-Konfiguration einstellen - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 83
13 Störungen- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 85
13.1 Einleitung - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 85
13.2 Störungstabelle für allgemeine Störungen - - - - - - - - - - - - - - - - - 86
13.3 Tabelle für Störungsmeldungen auf dem Display- - - - - - - - - - - - - - 89
13.4 Warnhinweise auf dem Display - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 102
14 Wartungsintervalle - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 105
14.1 Einleitung - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 105
14.2 Wartungsintervall festlegen - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 105
Installationsanleitung SGS 7
15 Wartungsarbeiten - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 107
15.1 Einleitung - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -107
15.2 Wartungsvorbereitung - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 107
15.3 Wasserseitige Wartung - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -108
15.4 Gasseitige Wartung - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -109
15.5 Sonnenkollektor Wartung - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -110
15.6 Wartung abschließen - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -110
16 Garantie (Zertifikat)- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 111
16.1 Allgemeine Garantie - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 111
16.2 Garantie Wasserbehälter- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -111
16.3 Bedingungen für die Installation und Nutzung - - - - - - - - - - - - - - -111
16.4 Ausnahmen - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 112
16.5 Garantieumfang - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 112
16.6 Schadensersatz-ansprüche - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -112
16.7 Haftungsausschluss seitens A.O. Smith - - - - - - - - - - - - - - - - - 112
17 Anlagen- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 113
17.1 Einleitung - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -113
17.2 Menüstruktur- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -114
17.3 Elektrischer Schaltplan des Geräts - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 116
17.4 Elektrischer Schaltplan Solaranlage - - - - - - - - - - - - - - - - - - -118
17.5 Konformitätserklärung - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 120
17.6 Wochenprogrammkarte - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -121
Inhalt
8 Installationsanleitung SGS
Installationsanleitung SGS 9
gis
1 Einleitung
1.1 Gerätebeschreibung
Dieses Handbuch beschreibt die Installation, die Wartung und den Gebrauch
eines SGS-Geräts. Das SGS-Gerät ist ein kondensierender Boiler mit einem
Ventilator in der Luftzufuhr. Das Gerät wird immer in Kombination mit einem
Speicher geliefert, der mit einem an eine Solaranlage angeschlossenen
Wärmetauscher ausgestattet ist.
Der SGS kann sowohl als geschlossenes als auch offenes Gerät installiert
werden. Das Gerät ist werksseitig mit einem konzentrischen
Schornsteinanschluss ausgestattet, es kann aber auch als Parallelsystem
angeschlossen werden.
Mögliche Gerätetypen sind: B23, C13, C33, C43, C53 und C63.
Die Informationen in diesem Handbuch gelten für die Typen: SGS 28, SGS 30,
SGS 50, SGS 60, SGS 80, SGS 100 und SGS 120.
Bauart und Ausstattung des Geräts entsprechen der Europäischen Norm für
gasbetriebene Warmwasserspeichergeräte zur Nutzung im Sanitärbereich
(EN 89). Die Geräte erfüllen damit die Europäische Richtlinie für Gasgeräte und
sind somit berechtigt die CE-Kennzeichnung zu tragen.
Warnumg
Lesen Sie dieses Handbuch aufmerksam durch, bevor Sie die Anlage in
Betrieb nehmen. Wenn Sie das Handbuch nicht lesen und die beschriebenen
Anweisungen nicht befolgen, besteht die Gefahr von Personen- und
Sachschäden.
1.2 Verhalten bei
Gasgeruch
Warnumg
Bei Gasgeruch:
Offene Flammen vermeiden! Nicht rauchen!
Funkenbildung vermeiden! Keine elektrischen Schalter betätigen, kein Telefon,
Stecker oder Klingel benutzen!
Fenster und Türen öffnen!
Hauptgashahn schließen!
Bewohner warnen und Gebäude verlassen!
Verständigen Sie nach Verlassen des Gebäudes das
Gasversorgungsunternehmen oder den Installateur.
1.3 Vorschriften
Als (End-) Verbraucher, Installateur oder Service-Techniker sind Sie dafür
verantwortlich, dass die gesamte Anlage mindestens den nachfolgend
aufgeführten, örtlich geltenden Vorschriften entspricht:
Vorschriften hinsichtlich der Bauverordnungen;
Richtlinien für bestehende Gasanlagen, die von Ihrem
Energieversorgungsunternehmen eingerichtet wurden;
Richtlinien für Erdgasanlagen und die dazugehörigen Praxisrichtlinien;
Sicherheitsbestimmungen für Niederspannungsanlagen;
Vorschriften hinsichtlich der Trinkwasserversorgung;
Vorschriften hinsichtlich der Lüftung in Gebäuden;
Vorschriften hinsichtlich der Zufuhr von Verbrennungsluft;
Einleitung
10 Installationsanleitung SGS
1
gis
Vorschriften hinsichtlich der Ableitung von Abgasen;
Bestimmungen für Gasverbrauchsanlagen;
Vorschriften hinsichtlich der Kanalisation innerhalb von Gebäuden;
Vorschriften von Feuerwehr, Energieversorgungsunternehmen und
Gemeinde.
Des Weiteren muss die Anlage den Vorschriften des Herstellers entsprechen.
Hinweis
Für alle Vorschriften, Bestimmungen und Richtlinien gilt, dass Ergänzungen
oder spätere Änderungen und/oder Hinzufügungen zum Zeitpunkt der
Installation gültig sind.
1.4 Zielgruppen
Die drei Zielgruppen für dieses Handbuch sind:
(End-) Verbraucher;
Installateure,
Service-Techniker.
Auf jeder Seite wird anhand von Symbolen angegeben, für welche Zielgruppe
die Informationen bestimmt sind. Siehe Tabelle.
Symbole pro Zielgruppe
Vorsicht
Dieses Gerät ist für Benutzer mit eingeschränkten physischen,
sensorischen oder psychischen Fähigkeiten bzw. ohne jegliche Erfahrung oder
Vorwissen nur dann geeignet, wenn eine angemessene Aufsicht oder
ausführliche Anleitung zur Benutzung des Geräts durch eine verantwortliche
Person sichergestellt ist.
Vorsicht
Dieses Gerät ist für Kinder nicht geeignet. Achten Sie darauf, dass Kinder
nicht mit dem Gerät spielen.
Symbol Zielgruppe
(End-) Verbraucher
Installateur
Service-Techniker
Installationsanleitung SGS 11
gis
1.5 Wartung
Eine Wartung muss mindestens ein Mal jährlich sowohl wasser- als auch
gasseitig erfolgen. Die Häufigkeit der Wartung ist unter anderem von der
Wasserqualität, der durchschnittlichen Anzahl von Brennstunden pro Tag und
der eingestellten Wassertemperatur abhängig.
Hinweis
Zur Ermittlung der korrekten Wartungshäufigkeit wird empfohlen, das Gerät
drei Monate nach Installation wasser- und gasseitig durch den Service-
Techniker überprüfen zu lassen. Anhand dieser Überprüfung kann die
Wartungshäufigkeit ermittelt werden.
Hinweis
Eine regelmäßige Wartung verlängert die Lebensdauer des Geräts.
Sowohl der Endverbraucher als auch der Service-Techniker sind für die
regelmäßige Wartung verantwortlich. Sie müssen zu diesem Zweck klare
Vereinbarungen treffen.
Hinweis
Falls das Gerät nicht regelmäßig gewartet wird, verfällt der
Garantieanspruch.
1.6 Hinweisarten
In diesem Handbuch wird von den folgenden Hinweisarten Gebrauch gemacht:
Hinweis
Achtung, wichtige Mitteilung.
Vorsicht
Das Nichtbeachten dieses Textes kann zu einer Beschädigung des Geräts
führen.
Warnumg
Das Nichtbeachten dieses Textes kann zu einer schweren Beschädigung
des Geräts und zu gefährlichen persönlichen Situationen führen.
1.7 Übersicht dieses
Dokuments
Kapitel Zielgruppen Beschreibung
Arbeitsweise des Geräts
In diesem Kapitel wird die Arbeitsweise des Geräts
beschrieben.
Installation
In diesem Kapitel werden die auszuführenden
Installationsschritte beschrieben, bevor Sie das Gerät
definitiv in Betrieb nehmen können.
Umrüsten auf eine andere
Gaskategorie
In diesem Kapitel werden die auszuführenden Schritte für
das gastechnische Umrüsten des Geräts beschrieben.
Befüllen
In diesem Kapitel wird das Befüllen des Geräts
beschrieben.
Entleeren
In diesem Kapitel wird das Entleeren des Geräts
beschrieben.
Das Bedienfeld
In diesem Kapitel wird die allgemeine Bedienung des
Geräts mit dem Display beschrieben.
Einleitung
12 Installationsanleitung SGS
1
gis
Gerätestatus In diesem Kapitel wird beschrieben, in welchem Status
(Zustand) Sie das Gerät vorfinden können und was die
möglichen daraus folgenden Handlungen sind.
Inbetriebnahme
In diesem Kapitel wird die Inbetriebnahme des Geräts
beschrieben. Des Weiteren wird hier der allgemeine
Aufheizzyklus des Geräts beschrieben.
Außerbetriebnahme
In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Sie das Gerät für
kürzere oder längere Zeit außer Betrieb nehmen.
Hauptmenü
In diesem Kapitel wird das Hauptmenü des Displays
beschrieben. Dies ist das eigentliche Menü für den
Verbraucher, es wird jedoch auch vom Installateur und
Service-Techniker benutzt.
Serviceprogramm In diesem Kapitel wird das Servicemenü beschrieben. Es
ist im Wesentlichen für den Installateur und Service-
Techniker bestimmt. Auch ein Endverbraucher kann hier
jedoch ergänzende Informationen über das Gerät finden.
Störungen Dieses Kapitel ist im Wesentlichen für den Installateur
und Service-Techniker bestimmt. In diesem Kapitel
werden die Störungen des Geräts beschrieben. Diese
Störungen werden auf dem Display angezeigt. In einer
Tabelle sind die möglichen Ursachen und Lösungen
aufgeführt. Auch ein Endverbraucher kann hier jedoch
ergänzende Informationen über das Gerät finden.
Wartungsintervalle
In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Sie ermitteln
können, mit welcher Häufigkeit die Wartung zu erfolgen
hat. Sowohl der Endverbraucher als auch der Service-
Techniker sind für die regelmäßige Wartung
verantwortlich. Sie haben zu diesem Zweck eindeutige
Vereinbarungen zu treffen.
Hinweis
Falls das Gerät nicht regelmäßig gewartet wird, verfällt
der Garantieanspruch.
Wartungsarbeiten
In diesem Kapitel werden die durchzuführenden
Wartungsarbeiten beschrieben.
Garantie (Zertifikat)
In diesem Kapitel werden die Garantiebedingungen
beschrieben.
Kapitel Zielgruppen Beschreibung
Installationsanleitung SGS 13
gis
2 Arbeitsweise des
Geräts
2.1 Einleitung
In diesem Kapitel werden folgende Themen nacheinander behandelt:
Allgemeine Arbeitsweise des Geräts
;
Aufheizzyklus des Geräts
;
Sicherheits-einrichtungen des Geräts;
Sicherheit der Anlage
;
Sicherheits-einrichtungen der Solar-anlage;
Sicherheits-einrichtung der Solaranlage
.
2.2 Allgemeine
Arbeitsweise des
Geräts
Bei diesem Gerät strömt das Kaltwasser über den Kaltwasserzulauf (14) unten
in den Wasserbehälter ein.
Sobald das Gerät und der Speicher vollständig mit Wasser gefüllt sind, stehen
beide kontinuierlich unter Wasserleitungsdruck. Bei Entnahme von
Warmwasser aus dem Gerät strömt sofort Warmwasser aus dem Speicher in
das Gerät und Kaltwasser in den Speicher nach. Das Aufheizen des Wassers
im Speicher erfolgt durch einen Wärmetauscher, der an eine Solaranlage
angeschlossen ist.
Das Gerät ist mit einem modulierenden Premix-Brennersystem mit einer 1:1
Gas/Luftverhältnisregelung ausgestattet. Die zur Verbrennung benötigte Luft
wird durch den Ventilator (18) angesaugt. Das Gas wird über den Gasregler (16)
und die Venturi (30) an der Ansaugseite des Ventilators zugeführt. Durch die 1:1
Gas-Luftkopplung wird immer ein optimales Verhältnis der Gas/Luftmischung
sichergestellt.
Das erwärmte Wasser verlässt den Wasserbehälter am Warmwasserauslass
(2).
Durch den speziellen Aufbau des Wärmetauschers (11) werden die Abgase
über die Brennkammer zuerst nach unten und anschließend über den
Wärmetauscher nach oben und wieder nach unten am Wasser entlang geleitet.
Hierbei kühlen die Abgase allmählich ab. Da die abgekühlten Abgase
letztendlich auch den Kaltwasserbereich passieren, kommt es zur
Kondensation der Abgase. Bei der Kondensation der Abgase wird Energie
(Wärme) freigesetzt, die auch auf das Wasser übertragen wird, wodurch sich
der Wirkungsgrad verbessert. Das bei diesem Erwärmungsprozess
entstehende Kondensat wird über den Siphon (23) abgeführt.
Die Isolationsschicht (24) in Speicher und Gerät verhindert Wärmeverluste.
Zum Schutz vor Korrosion sind beide im Innenraum emailliert. Die Anoden (9)
sorgen für einen zusätzlichen Korrosionsschutz. Für Wartungszwecke sind
beide mit einer Inspektions- und Reinigungsöffnung (12) versehen.
14 Installationsanleitung SGS
Querschnitt des Geräts
Legende SGS 28, 30, 50, 60 SGS 80, 100, 120
Nicht aufgeführte Zahlen sind nicht
zutreffend.
1. Abdeckung
2. Warmwasserauslass
3. elektrische Klemmleiste
4. Steuerung
5. Druckschalter
6. Bedienfeld
7. Temperatursensor T
1
8. Brennkammer
9. Anode
10. Wasserbehälter
11. Wärmetauscher
12. Inspektions- und
Reinigungsöffnung
13. Temperatursensor T
2
14. Kaltwasserzulauf
15. Ablasshahn
16. Gasregler
17. Brenner
18. Ventilator
19. Luftzufuhrschlauch
20. Glühzünder
21. Ionisationssonde
22. Abgasrohr
23. Siphon
24. Isolationsschicht
28. Potentiostat
29. Palette
30. Venturi
58. Abgas-Messnippel
59. Druckminderer
Installationsanleitung SGS 15
gis
2.3 Aufheizzyklus des
Geräts
Für das Ein- und Ausschalten des Gasbrenners wird die Wassertemperatur (T
1
)
oben im Gerät verwendet. Für das Ein- und Ausschalten der Solaranlage wird
der Temperaturverlauf (mittels T
1
und S
2
) im Gerät verwendet. In der Abbildung
ist T
1
die Kurve. Die Steuerung berechnet diese Temperatur basierend auf zwei
Messwerten: T
1
(7) und T
2
(13). Darüber hinaus werden für die Steuerung der
Solaranlage die Temperaturen S
1
, S
2
und S
3
verwendet. S
1
wird im
Sonnenkollektor gemessen. S
2
befindet sich zwischen dem Ein- und Ausgang
des Wärmetauschers im Speicher. Die Messung von S
3
erfolgt oben im
Speicher.
Unabhängig davon, ob Wasser entnommen wird oder nicht, kann Warmwasser
aus dem Speicher in das Gerät gepumpt werden. Dies erfolgt, wenn S
3
um 5
°
C
höher ist als T
top
(T
1
). In diesem Fall wird Wasser vom Gerät in den Speicher
gepumpt, wodurch Warmwasser aus dem Speicher in das Gerät strömt. Die
Pumpe schaltet aus, sobald S
3
mit T
1
identisch ist.
Weitere Einstellungen, die das Regelverhalten bestimmen sind:
•T
set
T
set
ist die eingestellte gewünschte Wassertemperatur im
Gerät (11.4.1 "
Wassertemperatur über das Menü SOLLWERT einstellen").
Sobald T
1
unter T
set
liegt, wird das Aufheizen des Wassers über die
Solaranlage eingeschaltet, jedoch nur, wenn die Temperatur der
Heizflüssigkeit (S
1
) um einen bestimmten (einstellbaren) Wert höher liegt
als die am Gerät (Sensor S
2
) gemessene Temperatur. Sobald T
1
= T
set
=
T
Solar-Limit
, wird das Aufheizen mittels Solaranlage ausgeschaltet. Es gibt
jedoch eine Ausnahme, nämlich wenn T
Solar-Limit
auf einen höheren Wert
als T
set
eingestellt ist.
Hysterese
Sobald T
1
unter (T
set
- T
Solar-Diff
- Hysterese) fällt, stellt die Steuerung eine
entsprechende Wärmeanforderung fest, sodass der Gasbrenner und die
Solaranlage zusammen das Wasser aufheizen. Die Solaranlage wird nur
eingeschaltet, wenn die mit S
1
gemessene Temperatur um einen
bestimmten (einstellbaren) Wert höher liegt als die an S
2
.
•T
Solar-Diff
Steigt T
1
höher als (T
set
- T
Solar-Diff
), wird der Gasbrenner ausgeschaltet und
das Wasser ausschließlich von der Solaranlage aufgeheizt. Sobald T
1
höher steigt als T
set
(Vorgabe
Tset
= T
Solar-Limit
), schaltet die Solaranlage
aus. Der Wert von T
Solar-Diff
ist einstellbar (12.9.4 "Solar-Differenz
einstellen").
•T
Solar-Limit
Eingestellte (12.9.3 "Solar-Limit einstellen") Wassertemperatur, bei der das
Aufheizen durch die Solaranlage ausgeschaltet wird.
Grafische Darstellung des Aufheizzyklus
Legende
A = Gasbrenner ein
B = Gasbrenner aus
T
1
:
= Das Wasser wird nicht
aufgeheizt, weil kein
Wärmebedarf vorliegt
= Das Wasser wird mittels
Solaranlage aufgeheizt
= Das Wasser wird mittels
Solaranlage und
*DVEUHQQHUaufgeheizt
t = Zeit
T = Temperatur
45
o
C = Minimale
Brauchwassertemperatur
T
solar limit
T
set
Solar diff.
Hys.
T
min = 45C
Arbeitsweise des Geräts
16 Installationsanleitung SGS
2
gis
Hinweis
T
1
kann höher werden als T
set
. Dies ist jedoch nur möglich, wenn T
Solar-Limit
im Servicemenü erhöht wird.
2.4 Sicherheits-
einrichtungen des
Geräts
2.4.1 Einleitung
Die Steuerung überwacht die Wassertemperatur, gewährleistet damit eine
sichere Verwendung der Solaranlage und sorgt für eine sichere Verbrennung.
Dies erfolgt durch:
die Wassertemperatursicherung des Geräts
die Wassertemperatursicherung des Speichers
den Gasregler
den Ventilator
den Druckschalter
die Ionisationssonde
2.4.2 Wassertemperatursicherung des Geräts
Die Steuerung überwacht über die Temperatursensoren T
1
und T
2
verschiedene Temperaturen, die sich auf die Sicherheit auswirken.
Die Tabelle erklärt die Arbeitsweise dieser Temperatursensoren.
Temperatursicherung
2.4.3 Wassertemperatursicherung des Speichers
Die Steuerung der Solaranlage überwacht über die Temperatursensoren T
2
und
T
3
verschiedene Temperaturen im Speicher, die sich auf die Sicherheit
auswirken.
Temperatursicherung
Sicherheitseinrichtung Beschreibung
Gegen Frost:
- T
1
< 5°C
- T
2
< 5°C
Die Frostschutzsicherung spricht an. Das Wasser wird auf 20 °C erwärmt.
Maximale Wassertemperatur:
- T
1
> 88°C
- T
2
> 88°C
Die Übertemperaturbegrenzung verhindert ein Überhitzen und/oder
übermäßige Kalkbildung im Gerät. Das Aufheizen stoppt, wenn die
Übertemperaturbegrenzung anspricht. Dadurch kühlt das Wasser im :DVVHU
behälter ab. Sobald das Wasser ausreichend abgekühlt ist (T
1
< 81&
wird das Gerät von der Steuerung zurückgesetzt.
Für zusätzliche Sicherheit:
- T
1
> 93°C
- T
2
> 93°C
Es kommt zu einer Störung in der Boilersteuerung, die zu einer
Funktionssperre des Geräts führt. Die Steuerung muss manuell zurückgesetzt
werden, bevor das Gerät wieder in Betrieb genommen
werden (8.3 "Störungszustände") kann. Das Zurücksetzen kann erst
durchgeführt werden, wenn T
1
< 81°C ist.
Sicherheitseinrichtung Beschreibung
Gegen Frost:
- S
2
, S
3
< 5°C
Die Frostschutzsicherung spricht an. Das Wasser wird auf 20°C erwärmt.
Für maximale Wassertemperatur:
- S
2
, S
3
> 85°C
Die Übertemperaturbegrenzung verhindert ein Überhitzen und/oder
übermäßige Kalkbildung im Speicher. Das Aufheizen stoppt, wenn die
Übertemperaturbegrenzung anspricht. Dadurch kühlt das Wasser im Speicher
ab. Sobald das Wasser ausreichend abgekühlt ist (S
3
< 78°C), wird das Gerät
von der Steuerung zurückgesetzt.
Installationsanleitung SGS 17
gis
2.4.4 Gasregler
Die Steuerung öffnet den Gasregler, so dass eine Gaszufuhr an den Brenner
ermöglich wird. Der Gasregler hat als Sicherheitseinrichtung zwei Klappen.
Beide Klappen verschließen die Gaszufuhr.
2.4.5 Ventilator
Der Ventilator (18) sorgt im Falle einer Wärmeanforderung für eine optimale
Luftzufuhr. Aus Sicherheitsgründen führt der Ventilator vor und nach der
Verbrennung eventuell vorhandenes Gas aus der Brennkammer ab. Dies wird
als Vor- und Nachbelüftung bezeichnet.
Die Steuerung (4) überwacht kontinuierlich die Drehzahl des Ventilators. Die
Steuerung greift ein, sobald die Drehzahl zu stark vom eingestellten Wert
abweicht.
2.4.6 Druckschalter
Der Druckschalter gewährleistet nur während der Vorbelüftung die Luftzufuhr.
Ab einer bestimmten Druckdifferenz bei der Vorbelüftung schließt der
Druckschalter. Die Tabelle (3.4.2 "
Allgemeine und elektrische Daten") zeigt die
Schaltpunkte pro Gerät.
Hinweis
Der Schaltpunkt des Druckschalters kann nicht verstellt werden.
2.4.7 Ionisationssonde
Um bei Abbruch der Verbrennung bzw. Erlöschen der Flamme eine weitere
Gaszufuhr zu verhindern, ist das Gerät mit einer Ionisationssonde (21)
ausgestattet. Die Steuerung verwendet diese Sonde, um durch
Ionisationsmessung die Flammen zu erfassen. Die Steuerung schließt das
Gasventil, wenn Gas zuströmt, aber keine Flamme mehr vorhanden ist.
2.5 Sicherheit der
Anlage
Neben den serienmäßigen Sicherheitseinrichtungen am
Gerät (2.4 "Sicherheits-einrichtungen des Geräts") muss die Anlage zudem
durch eine Sicherheitsgruppe, einen Druckminderer und ein T&P-Ventil
geschützt werden.
2.5.1 Sicherheitsgruppe und Druckminderer
Ein zu hoher Druck im Wasserbehälter kann die Emailleschicht der Innenwand
des Behälters beschädigen. Eine Sicherheitsgruppe und ein Druckminderer
verhindern dies. Die Sicherheitsgruppe fungiert als Absperrventil,
Rückschlagventil und Überströmventil. Bei zu hohem (3.4.2 "
Allgemeine und
elektrische Daten") Wasserleitungsdruck muss zudem ein Druckminderer
installiert werden. Beide Komponenten sind in der
Kaltwasserleitung (3.6.1 "
Kaltwasserseitig") zu montieren.
2.5.2 Temperatur- und Druckbegrenzungsventil
Ein T&P-Ventil (Temperatur- und Druckbegrenzungsventil) überwacht den
Druck im Wasserbehälter und die Wassertemperatur oben im Wasserbehälter.
Steigt der Druck im Wasserbehälter zu stark an oder die Wassertemperatur wird
zu hoch, öffnet sich dieses Ventil. Dadurch kann das heiße Wasser aus dem
Wasserbehälter strömen. Da das Gerät und der Speicher unter
Wasserleitungsdruck stehen, strömt automatisch Kaltwasser in den
Wasserbehälter nach. Das Ventil bleibt geöffnet, bis die unsichere Situation
behoben ist. Das Gerät und der Speicher sind serienmäßig mit einem
Anschluss für ein T&P-Ventil (3.6.2 "
Warmwasserseitig")ausgestattet.
Arbeitsweise des Geräts
18 Installationsanleitung SGS
2
gis
2.6 Sicherheits-
einrichtungen der
Solar-anlage
2.6.1 Rücklaufgefäß
Die Solaranlage kann optional mit einem Rücklaufgefäß (auch "Drain Back"
genannt) ausgestattet werden. Dieses Gefäß füllt sich mit dem Heizmedium,
wenn keine Wärmeanforderung vorliegt. Damit wird ein Überhitzen der
Solaranlage vermieden. Durch die hohen Isolationswerte des Gefäßes bietet
dieses auch einen Schutz gegen das Einfrieren des Mediums. Die Verwendung
dieses Gefäßes erhöht darüber hinaus die Haltbarkeit des Mediums.
Bei der Installation wird eingestellt. (12.9.1 "
Rücklaufgefäß einstellen"), ob ein
Rücklaufgefäß vorhanden ist oder nicht. Für ausführlichere Informationen
verweisen wir auf die Anleitung der Solaranlage.
2.6.2 Temperatur des Mediums
Der Wärmetauscher der Solaranlage ist mit Glykol gefüllt. Ist die Temperatur
des Heizmediums zu hoch, wird ein Signal an die Steuerung des
Sonnenkollektors gesendet und die Pumpe des Sonnenkollektors wird
ausgeschaltet. Dieses Signal wir durch den Temperatursensor S
1
an die
Steuerung gesendet.
Temperatursicherung der Solaranlage
2.7 Sicherheits-
einrichtung der
Solaranlage
2.7.1 Ausdehnungsgefäß
Die Solaranlage muss mit einem Ausdehnungsgefäß ausgestattet werden. Ein
Ausdehnungsgefäß dient der Begrenzung von Druckschwankungen im
System. Das Ausdehnungsgefäß in der Solaranlage ist für einen maximalen
Druck von 600 kPa (6 bar) ausgelegt. Der Vordruck des Ausdehnungsgefäßes
ist von der statischen Höhe der Anlage abhängig.
Neben dem Ausdehnungsgefäß wird die Anlage mit einem
Überströmventil (2.7.1 "
Ausdehnungsgefäß") gegen Überdruck abgesichert.
2.7.2 Überströmventil
Die Solaranlage ist mit einem Überströmventil ausgestattet. Das
Überströmventil überwacht den Druck in der Solaranlage. Wird der Druck höher
als 600 kPa (6 bar), öffnet das Ventil. Jetzt kann die Flüssigkeit aus der Anlage
strömen. Das Ventil bleibt geöffnet, bis die unsichere Situation behoben ist, also
bis der Druck wieder unter 600 kPa (6 bar) gesunken ist.
Hinweis
Da ein geschlossenes System unter Druck steht und nicht automatisch
befüllt wird, muss das System erneut aufgefüllt werden (5 "
Befüllen"), wenn das
Überströmventil aktiviert wird. Eine Anlage mit Rücklaufgefäß, also ein Drain-
Back-System, ist drucklos und hat kein Überströmventil.
Sicherheits-
einrichtung
Beschreibung
Maximale Temperatur:
- S
1
> 130°C
Die Pumpe der Solaranlage schaltet aus, wenn die
Temperatur des Heizmediums an S
1
über den
maximalen Wert ansteigt. Die Solaranlage schaltet
auf Störung. Diese Störung wird auch auf dem
Display des SGS-Geräts angezeigt
Installationsanleitung SGS 19
is?
3 Installation
Warnumg
Die Installation muss in Übereinstimmung mit den allgemeinen und
örtlichen Vorschriften der Gas-, Wasser-, Strom-Unternehmen und der
Feuerwehr von einem qualifizierten Elektriker durchgeführt werden.
Das Gerät darf nur in einem Raum installiert werden, der den erforderlichen
nationalen und lokalen Lüftungsvorschriften (1.3 "Vorschriften") entspricht
3.1 Einleitung
In diesem Kapitel werden die folgenden auszuführenden Installationsschritte
beschrieben, bevor Sie das Gerät definitiv in Betrieb nehmen
können (9 "
Inbetriebnahme"):
Verpackung
;
Umgebungs-bedingungen
;
Technische Spezifikationen;
Anschlussplan
;
Wasseranschlüsse
;
Gasanschluss;
Luftzufuhr und Abgasableitung
;
Solaranlage
;
Elektrischer Anschluss Gerät;
Elektrischer Anschluss Solaranlage
;
Vordruck, Gasreglerdruck , CO
2
-Wert und Schaltdruck überprüfen.
Für ein eventuelles Umrüsten auf eine andere Gaskategorie siehe
Umrüsten (4 "
Umrüsten auf eine andere Gaskategorie").
3.2 Verpackung
Entfernen Sie die Verpackung vorsichtig, um das Gerät nicht zu beschädigen.
Am besten packen Sie das Gerät aus, wenn es an oder in der Nähe von seinem
endgültigen Platz steht.
Vorsicht
Das Gerät darf nur aufrecht transportiert werden. Achten Sie darauf, dass
das Gerät nach dem Auspacken nicht beschädigt wird.
3.3 Umgebungs-
bedingungen
Das Gerät eignet sich sowohl für eine offene als auch geschlossene
Verbrennung. Wird es als geschlossenes Gerät installiert, ist die erforderliche
Luftzufuhr vom Aufstellungsort unabhängig. Daher gelten keine ergänzenden
Belüftungsvorschriften.
Wird das Gerät als offenes Gerät installiert, sind die örtlich geltenden
Bestimmungen und Belüftungsvorschriften für offene Geräte zu beachten.
Mögliche Gerätetypen sind: B23, C13, C33, C43, C53 und C63.
Vorsicht
Wegen Explosionsgefahr und Korrosion darf ein offenes Gerät nicht in
Räumen benutzt werden, in denen chemische Stoffe gelagert oder verwendet
werden. Bestimmte Treibgase, Bleichmittel, Entfettungsmittel u. dgl. verbreiten
explosive Dämpfe und/oder Dämpfe, die schnell zu Korrosion führen. Wenn das
Gerät in einem Raum benutzt wird, in dem solche Stoffe vorhanden sind, verfällt
der Garantieanspruch.
Installation
20 Installationsanleitung SGS
3
is?
3.3.1 Luftfeuchtigkeit und Umgebungstemperatur
Der Aufstellungsort muss frostfrei oder vor Frost geschützt sein. In der Tabelle
sind die Umgebungsbedingungen aufgeführt, die für eine fehlerfreie Funktion
der verwendeten Elektronik erfüllt sein müssen.
Spezifikationen Luftfeuchtigkeit und Umgebungstemperatur
3.3.2 Maximale Bodenbelastung
Berücksichtigen Sie in Bezug auf das Gesamtgewicht der Anlage, dass diese
immer aus einem Gerät mit angeschlossenem Speicher besteht.
Maximale Bodenbelastung Gerät
Berücksichtigen Sie in Bezug auf das Gewicht des Geräts die maximale
Bodenbelastung, siehe die Tabelle (3.4.2 "
Allgemeine und elektrische Daten").
Maximale Bodenbelastung Speicher
Berücksichtigen Sie in Bezug auf das Gewicht des Speichers (inkl. Wasser) die
maximale Bodenbelastung. Diese maximale Bodenbelastung kann zwischen
400 und 4500 kg liegen. Dies ist vom Typ des Speichers abhängig.
3.3.3 Wasserzusammensetzung
Das Gerät ist zum Erwärmen von Trinkwasser bestimmt. Das Trinkwasser muss
den Verordnungen für Trinkwasser für den menschlichen Gebrauch
entsprechen. Die Tabelle zeigt eine Übersicht der Spezifikationen.
Wasserspezifikationen
Hinweis
Wenn von den in der Tabelle aufgeführten Spezifikationen abgewichen wird,
kann der Schutz des Speichers nicht gewährleistet (16 "
Garantie (Zertifikat)")
werden.
Ist die Wasserhärte höher als 14° dH: Wenden Sie sich bitte an A.O. Smith.
3.3.4 Arbeitsraum
Im Zusammenhang mit der Zugänglichkeit des Geräts wird empfohlen, die
folgenden Abstände einzuhalten (siehe Abbildung):
AA: an der Bedieneinheit und an der Reinigungsöffnung des Geräts: 100 cm
BB: um das Gerät herum: 50 cm
Über dem Gerät: 100 cm
Luftfeuchtigkeit und Umgebungstemperatur
Luftfeuchtigkeit max. 93% RF bei +25°C
Umgebungstemperatur Funktionell: 0 <
T < 60°C
Wasserzusammensetzung
Härte
(Erdalkali-Ionen)
> 1,00 mmol/l:
Deutsche Härte > 5,6° dH
Französische Härte > 10,0° fH
Englische Härte > 7,0° eH
•CaCO
3
> 100 mg/l
Leitfähigkeit > 125 µS/cm
Säuregrad (pH-Wert) 7,0 < pH-Wert < 9,5
Installationsanleitung SGS 21
is?
Arbeitsraum
Hinweis
Achten Sie bei der Installation darauf, dass das Gerät im Falle einer Leckage
am Wasserbehälter und/oder an den Anschlüssen in der direkten Umgebung
oder in tiefer liegenden Stockwerken keine Schäden verursachen kann. Besteht
diese Gefahr, muss das Gerät in der Nähe eines Bodenabflusses oder in einer
entsprechenden Metall-Auffangwanne installiert werden.
Eine Auffangwanne muss über einen geeigneten Abfluss von mindestens 5 cm
Tiefe verfügen und eine Länge und Breite, die mindestens 5 cm größer als der
Durchmesser des Geräts sind haben.
3.3.5 Arbeitsraum Speicher
Im Zusammenhang mit der Zugänglichkeit des Speichers wird empfohlen, die
folgenden Abstände einzuhalten:
Rund um den Speicher: 50 cm.
Oberseite des Speichers (Platz für das Auswechseln der Anoden): 100 cm.
Hinweis
Achten Sie bei der Installation darauf, dass der Speicher im Falle einer
Leckage in der direkten Umgebung oder in tiefer liegenden Stockwerken keine
Schäden verursachen kann. Besteht diese Gefahr, muss das Gerät in der Nähe
eines Bodenabflusses oder in einer entsprechenden Metall-Auffangwanne
installiert werden.
3.4 Technische
Spezifikationen
Das Gerät wird ohne Zubehör geliefert. Überprüfen Sie die
Maße (3.4 "
Technische Spezifikationen"), die Gasdaten (3.4.3 "Gasdaten") und
andere Spezifikationen (3.4.2 "Allgemeine und elektrische Daten") des zu
verwendenden Zubehörs.
SGS 28 bis 60 SGS 80 bis 120
IMD-0766 R0
A
A
AA
B
B
B
B
A
A
A
A
22 Installationsanleitung SGS
3.4.1 Abmessungen des Geräts
Ober- und Vorderansicht der Geräte
Legende
Siehe Tabelle.
SGS 28, 30, 50, 60 SGS 80, 100, 120
Installationsanleitung SGS 23
Abmessungen (alle Maße in mm, falls nicht anders angegeben)
Maße Beschreibung Einheit SGS 28 SGS 30 SGS 50 SGS 60 SGS 80 SGS 100 SGS 120
A Gesamthöhe mm 1485 2015 2015 2015 2060 2060 2060
C Position auf Palette mm 490 490 490 490 530 530 530
D Durchmesser Gerät mm 705 705 705 705 850 850 850
E Tiefe mm 925 925 925 925 1000 1000 1000
F Breite mm 850 850 850 850 900 900 900
G Durchmesser Abgasableitung mm 100/150 100/150 100/150 100/150 130/200 130/200 130/200
H Höhe Abgasableitung/Luftzufuhr mm 1460 1980 1980 1980 1995 1995 1995
Hx x-Position Abgasableitung mm 265 265 265 265 310 310 310
Hy y-Position Abgasableitung mm 375 375 375 375 440 440 440
K Höhe Gasanschluss mm 1380 1910 1910 1910 1855 1855 1855
M Höhe Kaltwasserzulauf mm 265 255 255 255 225 225 225
N Höhe Warmwasserauslass mm 1485 2015 2015 2015 2060 2060 2060
Ny y-Position Warmwasserauslass mm 205 205 205 205 205 205 205
P Höhe Reinigungsöffnung mm 265 270 270 270 290 290 290
R Höhe Anschluss Ablasshahn mm 180 170 170 170 225 225 225
S Höhe Anschluss T&P-Ventil mm 995 1505 1505 1505 1425 1425 1425
W Höhe Kondensatablauf mm 245 245 245 245 240 240 240
1 Anschluss Kaltwasserzulauf (außen) - R 1
1
/
2
R 1
1
/
2
R 1
1
/
2
R 1
1
/
2
R 1
1
/
2
R 1
1
/
2
R 1
1
/
2
2 Anschluss Warmwasserauslass (außen) - R 1
1
/
2
R 1
1
/
2
R 1
1
/
2
R 1
1
/
2
R 1
1
/
2
R 1
1
/
2
R 1
1
/
2
3 Anschluss Gasregler (außen) - R
3
/
4
"R
3
/
4
"R
3
/
4
"R
3
/
4
"R
3
/
4
"R
3
/
4
"R
3
/
4
"
4 Anschluss Ablasshahn (innen) - 1" 1" 1" 1"
3
/
4
"
3
/
4
"
3
/
4
"
5 Anschluss T&P-Ventil (innen) - 1" - 11.5 NPT 1" - 11.5 NPT 1" - 11.5 NPT 1" - 11.5 NPT 1" - 11.5 NPT 1" - 11.5 NPT 1" - 11.5 NPT
6 Reinigungs-/Inspektionsöffnung mm 95 x 70 95 x 70 95 x 70 95 x 70 95 x 70 95 x 70 95 x 70
7 Anschluss Kondensatablauf (innen) - Ø 40 Ø 40 Ø 40 Ø 40 Ø 40 Ø 40 Ø 40
24 Installationsanleitung SGS
3.4.2 Allgemeine und elektrische Daten
BESCHREIBUNG Einheit SGS 28 SGS 30 SGS 50 SGS 60 SGS 80 SGS 100 SGS 120
Inhalt l 217 368 368 368 480 480 480
Leergewicht kg 202 239 239 239 480 480 480
Maximale Bodenbelastung kg 419 607 607 607 960 960 960
Maximaler Betriebsdruck kPa (bar) 800 (8) 800 (8) 800 (8) 800 (8) 800 (8) 800 (8) 800 (8)
Regelbereich Regelthermostat
o
C 40…80 40…80 40…80 40…80 40…80 40…80 40…80
Vorgabewert Regelthermostat
o
C65656565656565
Regelbereich Hysterese unten
o
C 2…12 2…12 2…12 2…12 2…12 2…12 2…12
Vorgabewert Hysterese unten
o
C5444555
Regelbereich Solar-Differenz
o
C 0…8 0…8 0…8 0…8 0…8 0…8 0…8
Vorgabewert Solar-Differenz
o
C7222555
Regelbereich Solar-Limit
o
C 65…80 65…80 65…80 65…80 65…80 65…80 65…80
Vorgabewert Solar-Limit
o
C65656565656565
Anzahl (elektrische Anoden) - 1 2 2 2 2 2 2
Über Druckschalter gemessene Druckdifferenz Pa > 165 > 165 > 165 > 165 > 260 > 260 > 260
Druckdifferenz Öffnen Druckschalter Pa < 115 < 115 < 115 < 115 < 210 < 210 < 210
Aufheizzeit T = 45
o
C min.22352319181512
BESCHREIBUNG Einheit SGS 28 SGS 30 SGS 50 SGS 60 SGS 80 SGS 100 SGS 120
Elektrische Nennleistung Gerät W 45 45 75 115 95 145 240
Elektrische Nennleistung Solaranlagensteuerung W max. 700 max. 700 max. 700 max. 700 max. 700 max. 700 max. 700
Versorgungsspannung (-15 % +10 % V
AC) Volt 230 230 230 230 230 230 230
Netzfrequenz (± 1Hz) Hz 50 50 50 50 50 50 50
IP- Klasse - IP 20 IP 20 IP 20 IP 20 IP 20 IP 20 IP 20
Installationsanleitung SGS 25
Beschreibung Einheit Wert
Maximaler Leitungsdruck Kaltwasserzulauf kPa (bar) 800 (8)
Maximaler Leitungsdruck Sicherheitsgruppe kPa (bar) 500 (5)
Überströmdruck T&P kPa (bar) 1000 (10)
Überströmtemperatur T&P
o
C97
26 Installationsanleitung SGS
3.4.3 Gasdaten
Beschreibung II
2ELL3B/P
Einheit SGS 28 SGS 30 SGS 50 SGS 60 SGS 80 SGS 100 SGS 120
Gaskategorie 2E: G20 - 20 mbar
Durchmesser Venturi-Drossel mm - - - - 8,60 8,60 8,60
Nennbelastung (unterer Wert) kW 29,0 30,0 47,0 57,0 78,0 95,0 116,0
Nennleistung kW 31,0 32,7 50,3 60,4 84,2 100,7 121,8
Vordruck mbar 20 20 20 20 20 20 20
CO
2
(Volllast) Vol% 9,0 ± 1,0 9,0 ± 1,0 9,0 ± 1,0 9,0 ± 1,0 8,9 ± 1,0 8,9 ± 1,0 8,9 ± 1,0
Gasverbrauch
(*)
m
3
/h 3,1 3,2 5,0 6,0 8,3 10,1 12,3
Gaskategorie 2LL: G25 - 20 mbar
Durchmesser Venturi-Drossel mm - - - - 9,80 9,80 9,80
Nennbelastung (unterer Wert) kW 29,0 30,0 47,0 57,0 78,0 95,0 116,0
Nennleistung kW 31,0 32,7 50,3 60,4 84,2 100,7 121,8
Vordruck mbar 20 20 20 20 20 20 20
CO
2
(Volllast) Vol% 9,2 ± 1,0 9,2 ± 1,0 9,2 ± 1,0 9,2 ± 1,0 9,4 ± 1,0 9,4 ± 1,0 9,4 ± 1,0
Gasverbrauch
(*)
m
3
/h 3,6 3,7 5,8 7,0 9,6 11,7 14,3
Gaskategorie 3B/P: G30 - 50 mbar
Durchmesser Venturi-Drossel mm 6,00 6,00 6,00 6,00 6,60 6,60 6,60
Nennbelastung (unterer Wert) kW 34,0 34,5 54,0 66,0 90,0 110,0 133,0
Nennleistung kW 36,4 37,6 57,8 70,0 97,2 116,6 139,7
Vordruck mbar 50 50 50 50 50 50 50
Gasreglerdruck mbar 12,0 ± 2,0 12,0 ± 2,0 12,0 ± 2,0 12,0 ± 2,0 - - -
CO
2
(Volllast) Vol% 12,0 ± 1,0 12,0 ± 1,0 12,0 ± 1,0 12,0 ± 1,0 11,4 ± 1,0 11,4 ± 1,0 11,4 ± 1,0
Gasverbrauch
(*)
kg/h 2,7 2,7 4,3 5,2 7,1 8,7 10,5
Gaskategorie 3B/P: G31 - 50 mbar
Durchmesser Venturi-Drossel mm 6,00 6,00 6,00 6,00 6,60 6,60 6,60
Nennbelastung (unterer Wert) kW 29,0 30,0 47,0 57,0 78,0 95,0 116,0
Nennleistung kW 31,0 32,7 50,3 60,4 84,2 100,7 121,8
Vordruck mbar 50 50 50 50 50 50 50
Gasreglerdruck mbar 12,0 ± 2,0 12,0 ± 2,0 12,0 ± 2,0 12,0 ± 2,0 - - -
CO
2
(Volllast) Vol% 10,0 ± 1,0 10,0 ± 1,0 10,0 ± 1,0 10,0 ± 1,0 10,0 ± 1,0 10,0 ± 1,0 10,0 ± 1,0
Gasverbrauch
(*)
kg/h 2,3 2,3 3,7 4,4 6,1 7,4 9,0
(*) basierend auf 1013,25 mbar und 15 °C.
Installationsanleitung SGS 27
is?
3.5 Anschlussplan
Diese Abbildung zeigt den Anschlussplan. Dieser Plan wird in den folgenden
Kapiteln verwendet, in denen das eigentliche Anschließen beschrieben wird.
Anschlussplan
Vorsicht
Der Anschlussplan zeigt eine Pumpenstation mit integriertem
Rückschlagventil. Dieser Typ von Rückschlagventil darf ausschließlich bei
geschlossenen Systemen verwendet werden. Bei Systemen mit
Rücklaufgefäß, also Drain-Back-Systemen, ist die Verwendung einer
Pumpenstation mit Rückschlagventil nicht zulässig. Für diese Systeme sind
spezielle Pumpenstationen lieferbar. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an
den Lieferanten der Pumpenstation.
Legende
Nicht aufgeführte Zahlen sind nicht zutreffend.
1. Regelventil (vorgeschrieben, falls der
Wasserleitungsdruck zu hoch ist)
2. Sicherheitsgruppe (vorgeschrieben)
3. T&P-Ventil (vorgeschrieben)
4. Absperrventil (empfohlen)
5. Rückschlagventil (vorgeschrieben)
6 Umwälzpumpe (optional), Pumpenleistung
1500 l/h, z.B. Grundfos ST 15/11-2
8. regelgesteuerte Pumpe (vorgeschrieben)
9. Ablasshahn
10. Gashahn (vorgeschrieben)
11. Absperrventil Wartung (empfohlen)
12. Thermometer (empfohlen)
13. Kondensatablauf (vorgeschrieben)
14. Entnahmestellen
16. Ausdehnungsgefäß (vorgeschrieben)
23. Druckventil (vorgeschrieben)
26. Entlüfter (vorgeschrieben)
37. kombinierter Q/T-Sensor (optional)
38. Pumpenstation Solaranlage (modulierend -
vorgeschrieben)
42. Steuerung Solaranlage
A. Kaltwasserzulauf
B. Warmwasserentnahme
C. Zirkulationsleitung
D. Gaszufuhr
F. Zulauf Wärmetauscher
G. Rücklauf Wärmetauscher
S
1
. Sensor Kollektor (vorgeschrieben)
S
2
. Sensor Wasserbehälter (vorgeschrieben)
S
3.
Oberer Sensor Wasserbehälter (vorgeschrieben)
S
4.
Sensor Rücklauf Solaranlage (optional)
A
1
2
16
C
S
1
38
37
11
9
11
12
12
T
T
26
42
14
14
14
6
8
5
5
4
4
4
4
S
4
9
G
3
3
F
B
B
S
2
S
3
D
10
2
13
Q
T
IMD-0785 R0
Installation
28 Installationsanleitung SGS
3
is?
3.6 Wasseranschlüsse
Warnumg
Die Anlage darf nur von einem anerkannten Installateur und entsprechend
den allgemein geltenden und örtlichen Vorschriften (1.3 "
Vorschriften")
durchgeführt werden.
3.6.1 Kaltwasserseitig
Siehe (A) im Anschlussplan (3.5 "Anschlussplan").
1. Falls der Wasserleitungsdruck den vorgeschriebenen (3.4.2 "
Allgemeine
und elektrische Daten") Druck überschreitet, muss ein zugelassener
Druckminderer (1) installiert werden.
2. Installieren Sie kaltwasserseitig eine zugelassene Sicherheitsgruppe (2)
entsprechend den geltenden Vorschriften (1.3 "
Vorschriften").
3. Schließen Sie die Überlaufseite der Sicherheitsgruppe (2) an ein offenes
Wasserablaufrohr an.
Vorsicht
Eine Sicherheitsgruppe ist vorgeschrieben. Montieren Sie diese so nah wie
möglich am Gerät.
Warnumg
Zwischen der Sicherheitsgruppe und dem Gerät darf kein Absperrventil
oder Rückschlagventil installiert sein.
3.6.2 Warmwasserseitig
Siehe (B) im Anschlussplan (3.5 "Anschlussplan").
Hinweis
Ein Isolieren von langen Warmwasserleitungen vermeidet unnötige
Energieverluste.
1. Optional: Montieren Sie ein Thermometer (12) zur Kontrolle der
Warmwassertemperatur.
2. Montage des T&P-Ventils (3).
3. Montieren Sie zu Wartungszwecken ein Absperrventil (11) in der
Warmwasserentnahmeleitung.
4. Ist eine Zirkulationsleitung erforderlich, fahren Sie mit der Montage der
Zirkulationsleitung (3.6.3 "
Zirkulationsleitung") fort.
3.6.3 Zirkulationsleitung
Siehe (C) im Anschlussplan (3.5 "Anschlussplan").
Falls an den Entnahmestellen direkt warmes Wasser zur Verfügung stehen
soll, kann eine Umwälzpumpe installiert werden. Dies erhöht den Komfort und
verhindert eine Wasserverschwendung.
1. Montieren Sie eine Umwälzpumpe (6) mit einer dem Umfang und
Widerstand des Zirkulationssystems entsprechenden Leistung.
2. Montieren Sie ein Rückschlagventil (5) hinter der Umwälzpumpe, um die
Zirkulationsrichtung sicher zu stellen.
3. Montieren Sie zu Wartungszwecken zwei Absperrventile (4).
4. Schließen Sie die Zirkulationsleitung gemäß
Anschlussplan (3.5 "
Anschlussplan") an.
Installationsanleitung SGS 29
is?
3.6.4 Kondensatablauf
1. Montieren Sie am Siphon (13) ein kleines Ablaufrohr mit Gefälle für den
Kondensatablauf und schließen Sie das Rohr mit einer offenen Verbindung
an das Wasserablaufrohr an.
Vorsicht
Wird der Kondensatablauf nicht mit einer offenen Verbindung am
Wasserablaufrohr angeschlossen, kann dies zu Störungen führen.
3.7 Gasanschluss
Warnumg
Die Anlage darf nur von einem anerkannten Installateur und entsprechend
den allgemein geltenden und örtlichen Vorschriften (1.3 "
Vorschriften")
durchgeführt werden.
Vorsicht
Sorgen Sie dafür, dass der Durchmesser und die Länge der
Gaszufuhrleitung so bemessen sind, dass eine ausreichende Leistung an das
Gerät geliefert werden kann.
Siehe (D) im Anschlussplan (3.5 "
Anschlussplan").
1. Montieren Sie einen Gashahn (10) in der Gaszufuhrleitung.
2. Blasen Sie vor Gebrauch die Gasleitung sauber.
3. Schließen Sie den Gashahn.
4. Montieren Sie die Gaszufuhrleitung am Gasregler.
Warnumg
Überprüfen Sie nach der Montage, ob Leckagen vorhanden sind.
3.8 Solaranlage
Hinweis
Für den Anschluss der Solaranlage verweisen wir auf den
Anschlussplan (3.5 "
Anschlussplan"), den elektrischen
Schaltplan (17.4 "Elektrischer Schaltplan Solaranlage") und die
Klemmleiste (3.11.1 "Vorbereitung").
1. Schließen Sie den Zulauf des Sonnenkollektors am Eingang (F) des
Wärmetauschers an.
2. Schließen Sie die Rücklaufleitung des Sonnenkollektors am Ausgang (G)
des Wärmetauschers an.
3. Schließen Sie das Kabel an der Steuerung der Solaranlage und an Sensor
S
2
an, siehe:
- elektrischer Schaltplan (17.4 "
Elektrischer Schaltplan Solaranlage")
und
- Anschlusstabelle (3.10.2 "Vorbereitung").
Installation
30 Installationsanleitung SGS
3
is?
4. Schließen Sie das Kommunikationskabel zwischen der Steuerung der
Solaranlage und dem Gerät an, siehe:
- elektrischer Schaltplan (17.4 "
Elektrischer Schaltplan Solaranlage")
und
- Anschlusstabelle (3.10.2 "Vorbereitung").
Warnumg
Der Anschlussplan zeigt eine Pumpenstation mit integriertem
Rückschlagventil. Dieser Typ von Rückschlagventil darf ausschließlich bei
geschlossenen Systemen verwendet werden. Bei Systemen mit
Rücklaufgefäß, also Drain-Back-Systemen, ist die Verwendung einer
Pumpenstation mit Rückschlagventil nicht zulässig. Für diese Systeme sind
spezielle Pumpenstationen lieferbar. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an
den Lieferanten der Pumpenstation.
3.9 Luftzufuhr und
Abgasableitung
3.9.1 Einleitung
In diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt:
Bestimmungen für das Material der Abgasableitung
Konzentrische Anschlüsse
Parallele Anschlüsse
3.9.2 Bestimmungen für das Material der Abgasableitung
Warnumg
Die Anlage darf nur von einem anerkannten Installateur und entsprechend
den allgemein geltenden und örtlichen Vorschriften (1.3 "
Vorschriften")
durchgeführt werden.
Je nach gewähltem Gerätetyp sind verschiedene Anschlüsse für die Luftzufuhr
und Abgasableitung möglich.
Die Geräte sind zugelassen für die Gerätetypen C13, C33 und B23.
In diesem Handbuch werden die Gerätetypen C13 und C33 ausführlich
behandelt. Bitte wenden Sie sich an A.O. Smith, wenn das Gerät gemäß B23,
C43, C53 oder C63 funktionieren soll.
Abbildung und Tabelle liefern Informationen über diese Gerätetypen. Falls Sie
Erläuterungen über die Möglichkeiten wünschen, wenden Sie sich bitte an den
Hersteller.
Gerätetypen
Installationsanleitung SGS 31
Installation
32 Installationsanleitung SGS
3
is?
Erklärung Gerätetyp
Hinweis
Achten Sie darauf, dass das Abgasrohr an einen für den jeweiligen
Gerätetyp zugelassenen Mündungsbereich angeschlossen wird.
3.9.3 Konzentrische Anschlüsse
Die Tabelle zeigt die Anforderungen, die konzentrische Systeme erfüllen
müssen.
Warnumg
Montieren Sie Abgasableitungskomponenten mit einem Gefälle von 5 mm
pro Meter Richtung Gerät.
Anforderung Rauchgasabzug für konzentrische Systeme (C13, C33)
Vorsicht
Beide Bedingungen in der Tabelle müssen erfüllt sein.
Werden weniger als die maximale Anzahl Bögen verwendet, darf die maximale
Rohrlänge dennoch nicht überschritten werden.
Wird weniger als die maximale Rohrlänge verwendet, darf die maximale Anzahl
Bögen dennoch nicht überschritten werden.
Weitere Details werden anhand eines Beispiels verdeutlicht.
Gerätetyp Beschreibung
B23 Verbrennungsluft wird aus dem Aufstellungsraum gezogen.
C13 Konzentrische und/oder parallele Wanddurchführung
C33 Konzentrische und/oder parallele Dachdurchführung
C43 Geräte an gemeinsamer Zufuhr und Ableitung (konzentrisch und/oder
parallel) bei mehrstöckigen Gebäuden.
C53 Zufuhr und Ableitung in unterschiedlicher Auflagefläche.
C63 Die Geräte werden ohne Abgasableitungskomponenten und/oder
Anschlussleiste geliefert. Die Geräte sind gemäß den örtlich geltenden
Richtlinien zu installieren.
Gerät
Durchmesser
Maximale
Länge
Maximale
Anzahl 90
o
-
Biegungen
SGS 28, 30, 50, 60 100/150 mm 40 m 7
SGS 80, 100, 120 130/200 mm 15 m 4
Installationsanleitung SGS 33
is?
Praxisbeispiel für konzentrische Abgasableitung
Beispiel
Die Abbildung zeigt ein SGS 30. Das Gerät muss an 25 m konzentrisches Rohr
(C13/C33) und vier Bögen von 90 Grad angeschlossen werden. Es muss
geprüft werden, ob diese Konfiguration die in der Tabelle genannten
Anforderungen erfüllt.
Gerät mit konzentrischer Abgasableitung
Gemäß der Tabelle beträgt die maximale Länge 40 Meter und die zulässige
Anzahl 90°-Bögen 7 Stück. Beide Anforderungen sind also erfüllt.
Spezifikationen
Vorsicht
Für die Gerätetypen C13 und C33 schreibt A.O. Smith die Verwendung
einer für das Gerät zugelassenen Dach- oder Wanddurchführung vor. Die
Verwendung einer falschen Dach- oder Wanddurchführung kann zu Störungen
führen.
Spezifikation konzentrische Wanddurchführung C13
IMD-0791 R0
Objekt Beschreibung
Wanddurchführungsset:
1x Wanddurchführung (inkl.
Wandplatte & Klemmband)
1x Rohr 500 mm
1x Biegung 90
o
Art. Nr. SGS 28, 30, 50, 60 0302 504
1
SGS 80, 100, 120 0302 326
1
Hersteller Muelink & Grol
Typ M2000 MDV SEC
Rohrmaterial Aufbau Konzentrisch
Abgasableitung Dickwandiges Aluminium mit Lippendichtung
Luftzufuhr Dünnwandiger verzinkter Stahl.
Rohrdurchmesser Abgasableitung SGS 28, 30, 50, 60 Ø 100 mm
SGS 80, 100, 120 Ø 130 mm
Luftzufuhr SGS 28, 30, 50, 60 Ø 150 mm
SGS 80, 100, 120 Ø 200 mm
(1)
Sie dürfen keine andere Wanddurchführung benutzen. Sie können ein Wanddurchführungs-Set unter Angabe
der Artikelnummer beim Lieferanten, Hersteller oder Großhändler bestellen.
Installation
34 Installationsanleitung SGS
3
is?
Spezifikation konzentrische Dachdurchführung C33
3.9.4 Parallele Anschlüsse
Die Tabelle zeigt die maximale Rohrlänge für parallele Systeme. Die maximale
Rohrlänge ist vom gewählten Durchmesser abhängig.
Warnumg
Montieren Sie Abgasableitungskomponenten mit einem Gefälle von 5 mm
pro Meter Richtung Gerät.
Anforderungen an die Abgasableitung für parallele Systeme
Für die Berechnung der Rohrlänge muss das längste Rohr zugrunde gelegt
werden. Ist beispielsweise das Rauchabzugsrohr 10 Meter lang und die
Luftzufuhrleitung 8 Meter, dann verwenden Sie 10 Metern Länge zur
Berechnung. Anschließend zählen Sie für jeden 90°-Bogen und 45°-Bogen,
sowohl bei der Luftzufuhr als auch in der Abgasableitung das L
äquivalent
zu
diesen 10 Metern hinzu. Weitere Details werden anhand eines Praxisbeispiels
verdeutlicht.
Objekt Beschreibung
Dachdurchführungsset:
1x Dachdurchführung
LQNOKlemmband)
1x Rohr 1000 mm
1x Klebeplatte
Art. Nr. SGS 28, 30, 50, 60 0311 460
1
SGS 80, 100, 120 0311 461
1
Hersteller Muelink & Grol
Typ Skyline 3000 (28-60) und Mugro 2000 (80-120)
Rohrmaterial Aufbau Konzentrisch
Abgasableitung Dickwandiges Aluminium mit Lippendichtung
Luftzufuhr Dünnwandiger verzinkter Stahl.
Rohrdurchmesser Abgasableitung SGS 28, 30, 50, 60 Ø 100 mm
SGS 80, 100, 120 Ø 130 mm
Luftzufuhr SGS 28, 30, 50, 60 Ø 150 mm
SGS 80, 100, 120 Ø 200 mm
(1) Die Verwendung einer anderen Dachdurchführung ist nicht zulässig. Sie können das Dachdurchführungsset
unter Angabe der Artikelnummer beim Lieferanten, Hersteller oder Großhandel bestellen.
Gerät Durch-
messer
1
Maximale
laufende
Länge
L
äquivalent
90°-Bogen
L
äquivalent
45°-Bogen
SGS 28, 30, 50, 60 100 mm 55 m 4,6 m 1,2 m
SGS 80, 100, 120 130 mm 65 m 2,4 m 1,4 m
SGS 28, 30, 50, 60 130 mm 100 m 2,4 m 1,4 m
SGS 80, 100, 120 150 mm 100 m 2,6 m 1,6 m
1) Parallele Systeme mit Durchmesser 100 mm oder 130 mm. Reicht die
maximale laufende Länge für den Durchmesser von 100 mm nicht aus, muss
ein Durchmesser von 130 mm verwendet werden. Reicht die maximale
laufende Länge für den Durchmesser von 130 mm nicht aus, muss ein
Durchmesser von 150 mm verwendet werden. Wird der Durchmesser
vergrößert, muss dies sowohl für die Luftzufuhr als auch für die
Abgasableitung erfolgen.
Installationsanleitung SGS 35
is?
Praxisbeispiel paralleles Abgasrohr
Beispiel
Die Abbildung zeigt ein SGS 30. Das Gerät muss an 10 m paralleles Rohr, 100
mm Durchmesser, und acht Bögen von 90 Grad angeschlossen werden. Es
muss geprüft werden, ob die Konfiguration die in der Tabelle genannten
Anforderungen erfüllt.
Gerät mit parallelen Abgasableitungskomponenten
Für die Kontrolle der Rohrlänge muss das längste Rohr zugrunde gelegt
werden. In diesem Fall ist das das Abgasrohr. Dieses ist 10 Meter lang. Diese
10 Meter setzen sich zusammen aus den Rohrkomponenten 1, 2, 3, 4 und 5.
Die Länge des Übergangsstücks braucht nicht berücksichtigt zu werden. Die
Gesamtzahl der verwendeten Bögen in der Abgasableitung und der Luftzufuhr
beträgt 8. Der Bogen des Übergangsstücks braucht nicht berücksichtigt zu
werden. Gemäß der Tabelle müssen pro Bogen 4,6 Meter berechnet werden.
Die gesamte Rohrlänge beträgt somit:
(4,6 x 8) + 10 = 36,8 + 10 = 46,8 m.
Dies ist weniger als die in der Tabelle angegebene Länge von 55 Metern. Die
Anlage erfüllt somit die Anforderungen.
3.10 Elektrischer
Anschluss Gerät
Warnumg
Die Anlage darf nur von einem anerkannten Installateur und entsprechend
den allgemein geltenden und örtlichen Vorschriften (1.3 "
Vorschriften")
durchgeführt werden.
3.10.1 Einleitung
In diesem Abschnitt werden folgende Themen nacheinander behandelt:
Vorbereitung
Netzspannung anschließen
Optional können ein Trenntransformator, eine regelgesteuerte Pumpe (Pumpe
zwischen Speicher und Gerät), ein zusätzlicher EIN-Modus-Schalter und ein
zusätzlicher Störungsmelder am Gerät angeschlossen werden. Siehe hierzu:
Trenntransformator
Regelungsgesteuerte Pumpe anschließen
Zusätzlichen EIN-Modus-Schalter anschließen
Zusätzlichen Srungsmelder anschließen
Installation
36 Installationsanleitung SGS
3
is?
Darüber hinaus wird der Anschluss der Solaranlage beschrieben:
Kommunikationskabel an Solaranlage anschließen
Hinweis
Die optionalen Komponenten wurden bei der in der
Tabelle (3.4.2 "
Allgemeine und elektrische Daten") angegebenen elektrischen
Nennleistung nicht berücksichtigt.
3.10.2 Vorbereitung
Vorsicht
Das Gerät ist phasenempfindlich. Es ist zwingend erforderlich, die Phase
(L) des Stromnetzes an die Phase des Geräts und den Nullleiter (N) des
Stromnetzes an den Nullleiter des Geräts anzuschließen.
Vorsicht
Es darf kein Spannungsunterschied zwischen dem Nullleiter (N) und der
Erde ( ) vorhanden sein. Ist dies dennoch der Fall, muss ein
Trenntransformator eingesetzt werden (3.10.4 "Trenntransformator").
Für weitere Informationen oder eine Bestellung dieses Trenntransformators
wenden Sie sich bitte an A.O. Smith Water Products Company.
Die Abbildung zeigt eine Ansicht der elektrischen Klemmleiste; aus der Tabelle
gehen die jeweiligen Anschlüsse hervor.
Klemmleiste
Zur Vorbereitung müssen Sie zunächst die beiden Abdeckungen und die
Schutzabdeckung des Elektroanschlusskastens entfernen.
1. Lösen Sie die Schrauben der Abdeckungen.
2. Nehmen Sie die Abdeckungen vorsichtig vom Gerät ab.
Jetzt ist der Elektroanschlusskasten zu sehen.
Legende
A. Schrauben
B. Schutzabdeckung
C. Klemmleiste
Installationsanleitung SGS 37
is?
3. Lösen Sie die 2 Schrauben (A) des Elektroanschlusskastens und nehmen
Sie dessen Schutzabdeckung (B) ab.
Jetzt ist die Klemmleiste (C) zu sehen.
Hinweis
Sehen Sie für die Anschlüsse in der Tabelle nach und zum Anschließen der
elektrischen Komponenten im elektrischen Schaltplan.
Elektrische Klemmleiste
3.10.3 Netzspannung anschließen
Das Gerät wird ohne Netzkabel und Hauptschalter geliefert.
Hinweis
Um das Gerät mit Spannung zu versorgen, muss es mit Hilfe einer
permanenten elektrischen Verbindung an die Netzspannung angeschlossen
werden. Zwischen dieser festen Verbindung und dem Gerät muss ein
zweipoliger Hauptschalter mit einer Kontaktöffnung von mindestens 3 mm
installiert werden. Das Netzkabel muss einen Aderquerschnitt von mindestens
3 x 1,0 mm
2
haben.
Warnumg
Belassen Sie das Gerät spannungsfrei, bis Sie es endgültig in Betrieb
nehmen können.
1. Schließen Sie Nullleiter (N), Phase (L) und Erde ( ) des Netzkabels an den
Klemmen 1 bis 3 der Klemmleiste gemäß Tabelle (3.10.2 "Vorbereitung")
an.
2. Montieren Sie das Netzkabel in der Zugentlastung.
3. Schließen Sie das Netzkabel am Hauptschalter an.
4. Wenn keine weiteren Anschlüsse mehr vorgenommen werden müssen:
- Montieren Sie die Abdeckung der elektrischen Klemmleiste.
- Montieren Sie die Abdeckungen des Geräts.
3.10.4 Trenntransformator
Ein Trenntransformator wird im Falle eines "schwebenden Nullpunkts"
eingesetzt.
Hinweis
Die gesamte Leistungsaufnahme des Geräts erfolgt über den
Trenntransformator.
1. Bitte ziehen Sie die Installationsanleitung des Trenntransformators zu Rate.
(Informieren Sie sich beim Lieferanten über den richtigen
Trenntransformator.)
2. Schließen Sie Nullleiter (N), Phase (L) und Erde ( ) der Netzkabel an den
Klemmen 4 bis 9 der Klemmleiste gemäß der
Tabelle (3.10.2 "
Vorbereitung") an.
3. Montieren Sie die Kabel in der Zugentlastung.
Netz-
spannung
Trenntransformator
Alarm AUS
Regel-
gesteuerte
Pumpe
Externer
EIN/AUS
BUS-
Link
primär sekundär
NL NL
1
NL
2
X
1
X
2
NL
3
X
3
X
4
X
5
X
6
12345678910111213141516 bis 2021222324
Installation
38 Installationsanleitung SGS
3
is?
4. Wenn keine weiteren Anschlüsse mehr vorgenommen werden müssen:
- Montieren Sie die Abdeckung der elektrischen Klemmleiste.
- Montieren Sie die Abdeckungen des Geräts.
5. Schließen Sie das Netzkabel am Hauptschalter an.
3.10.5 Regelungsgesteuerte Pumpe anschließen
Hinweis
Die maximale Leistung der regelungsgesteuerten Pumpe beträgt 100 W.
1. Schließen Sie Nullleiter (N), Phase (L) und Erde ( ) an den Klemmen 13, 14
und 15 gemäß Tabelle (3.10.2 "Vorbereitung") an.
2. Montieren Sie das Kabel in der Zugentlastung.
3. Wenn keine weiteren Anschlüsse mehr vorgenommen werden müssen:
- Montieren Sie die Abdeckung der elektrischen Klemmleiste.
- Montieren Sie die Abdeckungen des Geräts.
3.10.6 Zusätzlichen EIN-Modus-Schalter anschließen
Externer EIN/AUS ist eine Möglichkeit, einen externen EIN-/AUSSCHALTER
anzuschließen. In der Position AUS ist der eingestellte Betriebszustand aktiv.
In der Position EIN ist der eingestellte Betriebszustand außer Kraft gesetzt
und der "EIN-Modus" ist aktiv.
1. Schließen Sie die Adern (X
3
und X
4
) an den Klemmen 21 und 22 gemäß der
Tabelle (3.10.2 "
Vorbereitung") an.
2. Montieren Sie das Kabel in der Zugentlastung.
3. Wenn keine weiteren Anschlüsse mehr vorgenommen werden müssen:
- Montieren Sie die Abdeckung der elektrischen Klemmleiste.
- Montieren Sie die Abdeckungen des Geräts.
3.10.7 Zusätzlichen Störungsmelder anschließen
Das Gerät ist mit einem Relaiskontakt ausgestattet, der im Falle einer Störung
geschaltet wird. An diesen kann beispielsweise eine Kontrollleuchte
angeschlossen werden, um die Störung anzuzeigen. Ein 230- V-Anschluss
kann direkt angesteuert werden. Für andere Spannungen ist ein vom
Hersteller vorgeschriebenes Relais erforderlich.
1. Schließen Sie die Phasenadern (X
1
und X
2
) an den Anschlussklemmen 10
und 11 gemäß der Tabelle (3.10.2 "Vorbereitung") an. Schließen Sie
gegebenenfalls die Erde ( ) an Anschlussklemme 12 an.
2. Montieren Sie das Kabel in der Zugentlastung.
3. Wenn keine weiteren Anschlüsse mehr vorgenommen werden müssen:
- Montieren Sie die Abdeckung der elektrischen Klemmleiste.
- Montieren Sie die Abdeckungen des Geräts.
3.10.8 Kommunikationskabel an Solaranlage anschließen
Die Steuerung des Geräts und die Steuerung der Solaranlage müssen mit
einem Kommunikationskabel verbunden werden.
1. Schließen Sie die Adern (X
5
und X
6
) an den Klemmen 23 und 24 gemäß der
Tabelle (3.10.2 "Vorbereitung") an.
2. Montieren Sie das Kabel in der Zugentlastung.
3. Wenn keine weiteren Anschlüsse mehr vorgenommen werden müssen:
- Montieren Sie die Abdeckung der elektrischen Klemmleiste.
- Montieren Sie die Abdeckungen des Geräts.
Installationsanleitung SGS 39
is?
3.11 Elektrischer
Anschluss
Solaranlage
In diesem Abschnitt werden folgende Themen nacheinander behandelt:
Vorbereitung
Netzspannung anschließen
Pumpenstation anschließen - modulierende Pumpe
Sensor des Sonnenkollektors anschließen
Sensor Wasserbehälter anschließen
Oberen Sensor Wasserbehälter anschließen
Kommunikationskabel anschließen
Optional kann eine zusätzliche Druckerhöhungspumpe und ein Q/T-Sensor
angeschlossen werden:
Zusätzliche Druckerhöhungspumpe anschließen
Q/T-Sensor anschließen
3.11.1 Vorbereitung
Siehe Errata.
für den Kollektor befindet. Diese verfügt über die folgenden Anschlussklemmen:
3.11.2 Netzspannung anschließen
Hinweis
Die Steuerung der Solaranlage muss, ebenso wie die Steuerung des Geräts,
durch eine permanente elektrische Verbindung an die Netzspannung
angeschlossen werden. In der Leitung dieses festen Anschlusses muss ein
zweipoliger Hauptschalter installiert werden. Dabei handelt es sich um den
gleichen zweipoligen Hauptschalter, wie zwischen der Netzspannung und dem
Gerät. Wird dieser Schalter betätigt, können beide Steuerungen ein- oder
ausgeschaltet werden.
1. Schließen Sie Erde, Phase und Nullleiter an den Klemmen 1 bis 3 an.
2. Montieren Sie die Kabel in der Zugentlastung.
3. Schließen Sie das Netzkabel am Hauptschalter an.
4. Gehen Sie weiter (3.11.3 "
Pumpenstation anschließen - modulierende
Pumpe").
Spannungsvers
orgung
n.zutr.
Pumpe
EIN/AUS
Modulierende Pumpe n.zutr.
LN- - - L
1
NM
1
M
2
M
3
-------
1 2 3 4 5 6 7 8 9 1011121314151617181920
1234123412341234
J3 J12 J13 J14
Spannung 5V
Sensor S4
"F low si gna l"
Sensor S1
Sensor S2
Sensor S1
Sensor S3
Sensor S2
Sensor S3
nicht verwendet
nicht verwendet
nicht verwendet
nicht verwendet
nicht verwendet
nicht verwendet
Installation
40 Installationsanleitung SGS
3
is?
3.11.3 Pumpenstation anschließen - modulierende Pumpe
In der Pumpenstation ist eine modulierende Pumpe installiert (PWM
gesteuert). Diese Pumpe muss an die Steuerung der Solaranlage
angeschlossen werden.
1. Schließen Sie Erde, Phase und Nullleiter an den Klemmen 10 bis 12 an.
2. Schließen Sie PWM- und PWM+ an den Klemmen 1 und 2 von J18 an.
3. Montieren Sie die Kabel in der Zugentlastung.
4. Gehen Sie weiter (3.11.4 "
Sensor des Sonnenkollektors anschließen").
3.11.4 Sensor des Sonnenkollektors anschließen
Hinweis
Dieser Sensor muss im Sonnenkollektor montiert werden; siehe
Montageanleitung der Sonnenkollektoren.
Am Gerät wird der Sensor (S
1
) wie folgt angeschlossen:
1. Schließen Sie den Sensor an den Klemmen 2 und 4 von J13 an.
2. Montieren Sie die Kabel in der Zugentlastung.
3. Gehen Sie weiter (3.11.5 "
Sensor Wasserbehälter anschließen").
3.11.5 Sensor Wasserbehälter anschließen
Hinweis
Bei der Lieferung ist dieser Sensor noch nicht im Speicher montiert. Der
Sensor muss zwischen dem Ein- und Ausgang des Wärmetauschers des
Speichers montiert werden. Darüber hinaus muss das Sensorkabel an der
Steuerung der Solaranlage angeschlossen werden.
1. Schließen Sie die Kabeladern des Sensors (S
2
) mit den Flachsteckern am
Sensor an.
2. Schließen Sie die andere Seite an den Klemmen 2 und 4 von J14 an.
3. Montieren Sie die Kabel in der Zugentlastung.
4. Gehen Sie weiter (3.11.7 "
Kommunikationskabel anschließen").
3.11.6 Oberen Sensor Wasserbehälter anschließen
1. Schließen Sie die Kabeladern des Sensors (S
3
) mit den Flachsteckern am
Sensor an.
2. Schließen Sie die andere Seite an den Klemmen 1 und 3 von J14 an.
3. Montieren Sie die Kabel in der Zugentlastung.
4. Gehen Sie weiter (3.11.7 "
Kommunikationskabel anschließen").
3.11.7 Kommunikationskabel anschließen
Hinweis
Das Kommunikationskabel muss immer angeschlossen werden, da
ansonsten weder das Gerät noch die Steuerung der Solaranlage funktioniert.
1. Schließen Sie den zweipoligen Stecker an J16 an.
2. Montieren Sie das Kabel in der Zugentlastung.
Installationsanleitung SGS 41
is?
3. Schließen Sie das andere Ende des Kommunikationskabels an der
Klemmleiste des Geräts an. Siehe:
- Anschluss des Kommunikationskabels am
Gerät (3.11.7 "
Kommunikationskabel anschließen").
- Elektrischer Schaltplan des Geräts (17.3 "
Elektrischer Schaltplan des
Geräts")
- Elektrischer Schaltplan der Solaranlage (17.4 "Elektrischer Schaltplan
Solaranlage")
4. Schließen Sie die optionale Druckerhöhungspumpe (3.11.8 "Zusätzliche
Druckerhöhungspumpe anschließen") oder den Q/T-Sensor (3.11.9 "Q/T-
Sensor anschließen") an.
5. Wenn keine weiteren Anschlüsse mehr vorgenommen werden müssen:
- Befestigen Sie die Abdeckungen über der Steuerung.
3.11.8 Zusätzliche Druckerhöhungspumpe anschließen
Hinweis
Diese Pumpe wird benötigt, wenn eine größere Förderleistung erforderlich
ist. Ist der Widerstand in der Anlage so groß (> 66 kPa), dass die Pumpe der
Pumpenstation nicht ausreicht, kann eine zweite (EIN/AUS) Pumpe an die
Steuerung der Solaranlage angeschlossen werden.
1. Schließen Sie Erde ( ), Phase und Nullleiter an den Klemmen 7 bis 9 an.
2. Montieren Sie das Kabel in der Zugentlastung.
3. Wird eine zusätzliche Druckerhöhungspumpe angeschlossen, gehen Sie
weiter (3.11.9 "
Q/T-Sensor anschließen"), andernfalls:
- Befestigen Sie die Abdeckungen über der Steuerung.
3.11.9 Q/T-Sensor anschließen
Hinweis
Optional kann ein Q/T-Sensor in der Anlage installiert werden. Damit lässt
sich die Leistung der Anlage berechnen. Für weitere Informationen oder die
Bestellung eines Q/T-Sensors wenden Sie sich bitte an den Lieferanten.
1. Schließen Sie die 5 V an J12-1 an.
2. Schließen Sie Sensor S
4
an J12-2 an.
3. Schließen Sie die Erde an J12-3 an.
4. Schließen Sie das "Durchfluss-Signal" an J12-4 an.
5. Montieren Sie das Kabel in der Zugentlastung.
6. Wenn keine weiteren Anschlüsse mehr vorgenommen werden müssen:
- Befestigen Sie die Abdeckungen über der Steuerung.
Installation
42 Installationsanleitung SGS
3
is?
3.12 Vordruck,
Gasreglerdruck ,
CO
2
-Wert und
Schaltdruck
überprüfen
Hinweis
Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen und/oder den Vordruck und/oder
den CO
2
-Wert und/oder den Schaltdruck überprüfen, müssen Sie das Gerät
befüllen (5 "Befüllen").
Vorsicht
Bei der ersten Inbetriebnahme und nach einem Umrüsten müssen
Vordruck, Gasreglerdruck, CO
2
-Wert und Schaltdruck überprüft werden.
Hinweis
Vor der Überprüfung von Vordruck, Gasreglerdruck, CO
2
-Wert und
Schaltdruck sollten ein CO
2
-Messgerät und ein Manometer zur Verfügung
stehen.
3.12.1 Prüfverfahren Vordruck
Um den Vordruck zu überprüfen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Schalten Sie das Gerät spannungsfrei (10.3 "
Gerät spannungsfrei
schalten").
2. Nehmen Sie vorsichtig die Abdeckungen vom Gerät ab.
3. Jetzt ist der Elektroanschlusskasten zu sehen.
SGS 28 bis 60
4. Am Gasrohr des Gasreglers (bei Erdgas-Geräten) bzw. des Druckminderers
(bei Flüssiggas-Geräten) befindet sich ein Messnippel zum Messen des
Vordrucks.
In diesem Messnippel befindet sich eine Verschlussschraube. Drehen Sie
die Verschlussschraube einige Umdrehungen heraus. Lösen Sie die
Schraube nicht komplett, da es ansonsten schwierig ist, sie wieder
einzusetzen.
SGS 80 bis 120
5. Am Gasregler befindet sich ein Messnippel zum Messen des Vordrucks.
In diesem Messnippel befindet sich eine Verschlussschraube. Drehen Sie
die Verschlussschraube einige Umdrehungen heraus. Lösen Sie die
Schraube nicht komplett, da es ansonsten schwierig ist, sie wieder
einzusetzen.
IMD-1095a R0
IMD-1096a R0
Installationsanleitung SGS 43
is?
6. Öffnen Sie die Gaszufuhr und entlüften Sie die Gasleitung am Messnippel.
7. Schließen Sie ein Manometer an den Messnippel an, sobald Gas aus
diesem Nippel austritt.
8. Schalten Sie mit dem Hauptschalter des Geräts die Spannungsversorgung
ein.
9. Schalten Sie die Steuerung EIN, indem Sie den 0/I-Schalter auf Position I
stellen.
Das Display zeigt nun ca. 10 Sekunden lang
INTERNE KONTROLLE
an
und wechselt danach zum Hauptmenü.
10. Wählen Sie im Servicemenü
SERVICEBETRIEB
,
VOLLLAST
.
11. Bestätigen Sie mit .
Daraufhin wird der folgende Bildschirm angezeigt.
Das Gerät befindet sich nun im "Volllast-Modus" und zündet.
12. Sobald das Display den Text
IN BETRIEB
anzeigt, warten Sie ca. 1
Minute, bevor Sie die dynamischen Drücke ablesen (der Ventilator benötigt
diese Zeit, um seine volle Drehzahl zu erreichen, sodass Sie zuverlässig
messen können).
INTERNE KONTROLLE
SERVICEPROGRAMM
WARTUNGSINTERVAL
»SERVICEBETRIEB
È LEGIONELLENSCHUTZ
SERVICEBETRIEB
»VOLLLAST
TEILLAST
IMD-1097a R0
Installation
44 Installationsanleitung SGS
3
is?
13. Lesen Sie am Manometer den Vordruck ab und vergleichen Sie ihn mit dem
Wert in der Gastabelle (3.4.3 "Gasdaten").
Hinweis
Wenden Sie sich an das Gasversorgungsunternehmen, falls der Vordruck
nicht stimmt. Sie können das Gerät jetzt in Betrieb nehmen. Sie müssen das
Gerät jetzt außer Betrieb nehmen (10.3 "
Gerät spannungsfrei schalten").
Hinweis
Kontrollieren Sie nach einer Umrüstung den Gasregler auf Gasdichtigkeit.
14. Schließen Sie die Gaszufuhr.
15. Koppeln Sie das Manometer ab und drehen Sie die Verschlussschraube im
Messnippel zu.
16. Wenn nichts mehr überprüft oder eingestellt werden braucht, können die
Abdeckungen wieder angebracht werden.
3.12.2 Prüfverfahren Gasreglerdruck
Das Prüfverfahren für den Gasreglerdruck gilt nur für Geräte, die mit einem
Druckminderer ausgestattet sind. Ist das Gerät nicht mit einem Druckminderer
ausgestattet, kann als nächstes der CO
2
-Wert (3.12.3 "CO
2
-einstellen")
eingestellt werden.
Um den Gasreglerdruck zu überprüfen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Schalten Sie das Gerät spannungsfrei (10.3 "
Gerät spannungsfrei
schalten").
2. Nehmen Sie vorsichtig die Abdeckungen vom Gerät ab.
3. Jetzt ist der Elektroanschlusskasten zu sehen.
4. Am Gasregler befindet sich ein Messnippel zum Messen des
Gasreglerdrucks. In diesem Messnippel befindet sich eine
Verschlussschraube. Drehen Sie die Verschlussschraube einige
Umdrehungen heraus. Lösen Sie die Schraube nicht komplett, da es
ansonsten schwierig ist, sie wieder einzusetzen.
5. Öffnen Sie die Gaszufuhr.
6. Schließen Sie ein Manometer an den Messnippel an.
7. Schalten Sie mit dem Hauptschalter des Geräts die Spannungsversorgung
ein.
8. Schalten Sie die Steuerung EIN, indem Sie den 0/I-Schalter auf Position I
stellen.
Das Display zeigt nun ca. 10 Sekunden lang INTERNE KONTROLLE an
und wechselt danach zum Hauptmenü.
9. Wählen Sie im Servicemenü
SERVICEBETRIEB
,
VOLLLAST
.
INTERNE KONTROLLE
SERVICEPROGRAMM
WARTUNGSINTERVAL
»SERVICEBETRIEB
È LEGIONELLENSCHUTZ
Installationsanleitung SGS 45
is?
10. Bestätigen Sie mit .
Daraufhin wird der folgende Bildschirm angezeigt.
Das Gerät befindet sich nun im "TEILLAST-Modus" und zündet.
11. Sobald das Display den Text
IN BETRIEB
anzeigt, warten Sie ca. 1
Minute, bevor Sie die dynamischen Drücke ablesen (der Ventilator benötigt
diese Zeit, um seine volle Drehzahl zu erreichen, sodass Sie zuverlässig
messen können).
12. Lesen Sie am Manometer den Druck ab und vergleichen Sie ihn mit dem
Wert in der Gastabelle (3.4.3 "
Gasdaten").
13. Falls erforderlich kann der Gasreglerdruck mithilfe der Einstellschraube (2)
im Druckminderer justiert werden, bis der Wert innerhalb der in der Tabelle
angegeben Grenzwerte liegt.
Einstellung des Gasreglerdrucks
3.12.3 CO
2
-einstellen
Um bei Volllast und Teillast den CO
2
-Wert zu überprüfen und eventuell
einzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Schalten Sie das Gerät spannungsfrei (10.3 "
Gerät spannungsfrei
schalten").
2. Nehmen Sie vorsichtig die Abdeckungen vom Gerät ab.
3. Jetzt ist der Elektroanschlusskasten zu sehen.
4. Schieben Sie die Messsonde des CO
2
-Messgeräts in den Messnippel (58)
des Abgasrohrs (die Nummer verweist auf die Allgemeine Arbeitsweise des
Geräts).
5. Öffnen Sie die Gaszufuhr und entlüften Sie die Gasleitung.
6. Schalten Sie mit dem Hauptschalter des Geräts die Spannungsversorgung
ein.
7. Nehmen Sie das Gerät in Betrieb (9 "
Inbetriebnahme")
8. Gehen Sie zum Menü :
SERVICEBETRIEB
.
SERVICEBETRIEB
VOLLLAST
»TEILLAST
IMD-1096b R0
Installation
46 Installationsanleitung SGS
3
is?
9. Generieren Sie eine Wärmeanforderung, indem Sie Wasser aus dem Gerät
ablaufen lassen oder indem Sie im unten stehenden Menü
SERVICE
den
Wert für
Tset
erhöhen. Verwenden Sie dafür .
Volllastmessung
10. Wählen Sie im Servicemenü:
-
SERVICEBETRIEB
|
VOLLLAST
- Bestätigen Sie mit .
Das Gerät befindet sich nun im "VOLLLAST-Modus" und zündet.
11. Das Gerät arbeitet jetzt mit
VOLLLAST
. Lesen Sie den Wert des CO
2
-
Messgeräts ab und warten Sie, bis dieser Messwert einige Zeit stabil bleibt.
Dies kann einige Minuten dauern.
12. Vergleichen Sie nun den Messwert mit dem CO
2
-Wert aus der
Tabelle (3.4.3 "
Gasdaten").
Vorsicht
Der CO
2
-Wert unter Volllast muss dem in der Tabelle (3.4.3 "Gasdaten")
angegebenen CO
2
-Wert ±1,0 Vol% entsprechen.
SGS 28 bis 60
13. Falls erforderlich kann der CO
2
-Wert mithilfe der Einstellschraube justiert
werden, bis der Wert innerhalb der Grenzwerte des in der Tabelle
angegeben CO
2
-Wertes liegt.
Verwenden Sie dazu den mitgelieferten Inbusschlüssel. Der Inbusschlüssel
befindet sich in einem am Gerät befestigten Plastikbeutel.
CO
2
-Einstellung (Volllast)
Hinweis
Nach links drehen (gegen den Uhrzeigersinn) bedeutet mehr Gas (höherer
CO
2
-Wert), nach rechts drehen (im Uhrzeigersinn) bedeutet weniger Gas
(niedrigerer CO
2
-Wert).
Hinweis
Kontrollieren Sie nach einer Umrüstung den Gasregler auf Gasdichtigkeit.
SERVICE Ê Ê
VOLLLAST 65ÉC
Tset 70?C
IN BETRIEB
IMD-1095b R0
Installationsanleitung SGS 47
is?
14. Falls Sie den Wert
Tset
erhöht haben, muss dieser mit wieder auf
seinen ursprünglichen Wert zurückgestellt werden.
15. Führen Sie jetzt die CO
2
-Teillastmessung durch.
SGS 80 bis 120
16. Wenn der Messwert innerhalb der Grenzwerte des CO
2
-Tabellenwerts liegt:
- Falls Sie den Wert
Tset
erhöht haben, muss dieser mit wieder auf
seinen ursprünglichen Wert zurückgestellt werden.
- Führen Sie jetzt die CO
2
-Teillastmessung durch.
17. Wenn der Messwert nicht innerhalb der Grenzwerte des CO
2
-Tabellenwerts
liegt, können Sie das Gerät nicht in Betrieb nehmen:
- Schalten Sie das Gerät aus.
- Schließen Sie die Gaszufuhr zum Gerät.
- Bringen Sie die Abdeckungen wieder am Gerät an.
18. Wenden Sie sich an den Lieferanten des Geräts.
Teillastmessung
19. Wählen Sie im Servicemenü:
-
SERVICEBETRIEB
|
TEILLAST
- Bestätigen Sie mit .
Das Gerät befindet sich nun im "TEILLAST-Modus" und zündet.
20. Das Gerät arbeitet jetzt mit
TEILLAST
. Lesen Sie den Wert des CO
2
-
Messgeräts ab und warten Sie, bis dieser Messwert einige Zeit stabil bleibt.
Dies kann einige Minuten dauern.
21. Vergleichen Sie nun den Messwert mit dem bei Volllast gemessenen CO
2
-
Wert.
Vorsicht
Der CO
2
-Wert unter Teillast muss dem unter Volllast gemessenen oder
eingestellten CO
2
-Wert ±0,3 Vol% entsprechen.
22. Falls erforderlich kann der CO
2
-Wert mithilfe der Einstellschraube justiert
werden, bis der Wert innerhalb der Grenzwerte von 0,3 Vol% des CO
2
-
Wertes unter Volllast liegt.
SERVICE Ê Ê
TEILLAST 65ÉC
Tset 70?C
IN BETRIEB
Installation
48 Installationsanleitung SGS
3
is?
SGS 28 bis 60 - CO
2
-Einstellung (Teillast)
SGS 80 bis 120 - CO
2
-Einstellung (Teillast)
Hinweis
Nach links drehen (gegen den Uhrzeigersinn) bedeutet weniger Gas
(niedrigerer CO
2
-Wert), nach rechts drehen (im Uhrzeigersinn) bedeutet mehr
Gas (höherer CO
2
-Wert).
Hinweis
Kontrollieren Sie nach einer Umrüstung den Gasregler auf Gasdichtigkeit.
23. Ziehen Sie die CO
2
-Messsonde aus dem Messnippel des Abgasrohrs.
24. Bringen Sie die Kappe am Messnippel des Abgasrohrs wieder an.
25. Schließen Sie die Gaszufuhr.
26. Bringen Sie die Abdeckungen wieder an.
3.12.4 Druckschaltermessung
Zur Druckschaltermessung gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Machen Sie das Gerät spannungslos (10.3 "
Gerät spannungsfrei schalten")
2. Nehmen Sie vorsichtig die Abdeckungen vom Gerät.
3. Jetzt sind die elektrischen Teile sichtbar.
IMD-1095c R0
IMD-1097b R0
Installationsanleitung SGS 49
is?
4. Entfernen Sie die schwarzen Deckel von den Messpunkten des
Druckschalters
5. Schließen Sie + des Manometers an H am Messpunkt des Druckschalters
an.
6. Schließen Sie - des Manometers an L am Messpunkt des Druckschalters an
7. Stellen Sie das Manometer auf 0 ein.
8. Nehmen Sie das Gerät in Betrieb (9 "
Inbetriebnahme")
9. Das Gerät durchläuft nun den Aufheizzyklus (9.3 "Aufheizzyklus des
Geräts")
10. Lesen Sie den Druck vom Messgerät in dem Moment ab, in dem das Gerät
von
VORSPÜLEN
auf
DRUCKSCHALTER
um. Die Anzeige des Gerätes
zeigt in diesem Moment:
11. Stellen Sie sicher, dass dieser gemessene Wert dem Wert aus der Tabelle
entspricht (3.4.3 "
Gasdaten")
Hinweis
Wenn die Meldung
DRUCKSCHALTER
nicht erscheint liegt eine Störung vor.
Diese muss erst durch einen befugten Servicetechniker behoben werden.
12. Schließen Sie die Gaszufuhr.
13. Trennen Sie das Manometer.
14. Setzen Sie die beiden schwarzen Deckel wieder auf den Druckschalter.
15. Setzen Sie die Abdeckungen wieder auf.
AN Ê Ê Ê
13:45 Donnersta 63ÉC
Tset 65ÉC
DRUCKSCHALTER
a
Installation
50 Installationsanleitung SGS
3
is?
Installationsanleitung SGS 51
is
4 Umrüsten auf eine
andere Gaskategorie
4.1 Einleitung
Vorsicht
Das Umrüsten darf nur von einem anerkannten Installateur durchgeführt
werden.
Falls das Gerät mit einer anderen Gasfamilie (Flüssig- oder Erdgas) oder
einer anderen Gaskategorie betrieben werden soll, auf die das Gerät nicht
standardmäßig eingestellt ist, muss das Gerät mit einem speziellen
Umrüstsatz angepasst werden. Der gewünschte Umrüstsatz kann beim
Lieferanten Ihres Geräts bestellt werden. Dieser Umrüstsatz enthält alle für
das Umrüsten erforderlichen Komponenten. Dem Umrüstsatz liegt außerdem
eine Beschreibung bei, wie das Gerät umgerüstet wird.
Ein Umrüsten ist folgendermaßen möglich:
1. Umrüsten von Erdgas auf Flüssiggas.
2. Umrüsten von Flüssiggas auf Erdgas.
3. Umrüsten von Erdgas auf Erdgas bzw. von Flüssiggas auf Flüssiggas,
soweit zutreffend.
Vorsicht
Nach dem Umrüsten müssen Gasdichtigkeit, Vordruck, Gasreglerdruck,
der CO
2
-Wert sowie der Schaltdruck überprüft werden.
Umrüsten auf eine andere Gaskategorie
52 Installationsanleitung SGS
4
is
Installationsanleitung SGS 53
gis
5 Befüllen
Anschlussplan
Vorsicht
Der Anschlussplan zeigt eine Pumpenstation mit integriertem
Rückschlagventil. Dieser Typ von Rückschlagventil darf ausschließlich bei
geschlossenen Systemen verwendet werden. Bei Systemen mit
Rücklaufgefäß, also Drain-Back-Systemen, ist die Verwendung einer
Pumpenstation mit Rückschlagventil nicht zulässig. Für diese Systeme sind
spezielle Pumpenstationen lieferbar. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an
den Lieferanten der Pumpenstation.
Legende
Nicht aufgeführte Zahlen sind nicht zutreffend.
1. Regelventil (vorgeschrieben, falls der
Wasserleitungsdruck zu hoch ist)
2. Sicherheitsgruppe (vorgeschrieben)
3. T&P-Ventil (vorgeschrieben)
4. Absperrventil (empfohlen)
5. Rückschlagventil (vorgeschrieben)
6. Umwälzpumpe (optional), Pumpenleistung:
1500 l/h, z.B. Grundfos ST 15/11-2
8. regelgesteuerte Pumpe (vorgeschrieben)
9. Ablasshahn
10. Gashahn (vorgeschrieben)
11. Absperrventil Wartung (empfohlen)
12. Thermometer (empfohlen)
13. Kondensatablauf (vorgeschrieben)
14. Entnahmestellen
16. Ausdehnungsgefäß (vorgeschrieben)
23. Druckventil (vorgeschrieben)
26. Entlüfter (vorgeschrieben)
37. kombinierter Q/T-Sensor (optional)
38. Pumpenstation Solaranlage (modulierend -
vorgeschrieben)
42. Steuerung Solaranlage
A. Kaltwasserzulauf
B. Warmwasserentnahme
C. Zirkulationsleitung
D. Gaszufuhr
F. Zulauf Wärmetauscher
G. Rücklauf Wärmetauscher
S
1
. Sensor Kollektor (vorgeschrieben)
S
2
. Sensor Wasserbehälter (vorgeschrieben)
S
3.
Oberer Sensor Wasserbehälter (vorgeschrieben)
S
4.
Sensor Rücklauf Solaranlage (optional)
A
1
2
16
C
S
1
38
37
11
9
11
12
12
T
T
26
42
14
14
14
6
8
5
5
4
4
4
4
S
4
9
G
3
3
F
B
B
S
2
S
3
D
10
2
13
Q
T
IMD-0785 R0
Befüllen
54 Installationsanleitung SGS
5
gis
5.1 Anlage befüllen
Zum Befüllen der Anlage gehen Sie wie folgt vor:
1. Öffnen Sie die Absperrventile für die Wartung (11) in der
Warmwasserleitung (B) und in den Leitungen zwischen Gerät und Speicher.
Öffnen Sie auch, soweit vorhanden, die Absperrventile (4) der
Umwälzpumpe.
2. Schließen Sie den Ablasshahn (9).
3. Öffnen Sie die am nächsten liegende Entnahmestelle (14).
4. Öffnen Sie das Zulaufventil der Sicherheitsgruppe (2), sodass Kaltwasser in
den Speicher strömt.
5. Befüllen Sie das Gerät vollständig. Sobald aus der am nächsten liegenden
Entnahmestelle ein voller Wasserstrahl austritt, ist das Gerät voll.
6. Entlüften Sie die gesamte Anlage, zum Beispiel durch Öffnen aller
Entnahmestellen.
7. Der Speicher und die Anlage stehen nun unter Wasserleitungsdruck. Es darf
jetzt kein Wasser aus dem Überströmventil der Sicherheitsgruppe bzw. aus
dem T&P-Ventil (3) austreten. Falls doch, können folgende Ursachen
vorliegen.
- Das T&P-Ventil ist defekt oder falsch montiert.
- Der Wasserleitungsdruck überschreitet die zulässigen 8 bar. Bauen
Sie nachträglich einen Druckminderer (1) ein.
- Das Überströmventil der Sicherheitsgruppe oder das T&P-Ventil ist
defekt oder falsch montiert.
5.2 Solaranlage befüllen
Hinweis
Für den Betrieb mit der durch den Hersteller vorgeschriebenen verdünnten
Glykollösung sind keine besonderen Sicherheitsmaßnahmen erforderlich.
Nähere Informationen in Bezug auf das Medium erhalten Sie beim Hersteller.
Hinweis
Das in diesem Handbuch beschriebene Befüllverfahren gilt für das durch
den Lieferanten des Gerätes gelieferte Pumpensystem. Für andere Systeme ist
das Verfahren des entsprechenden anderen Systems anzuwenden.
Warnumg
Um eine Verunreinigung des Glykols zu vermeiden, muss die Solaranlage
zunächst mit Wasser durchgespült werden.
Warnumg
Wird die Solaranlage befüllt, um das Heizmedium zu erneuern, achten Sie
darauf, dass:
Das Gerät ausgeschaltet (10.2 "
Gerät für kurze Zeit außer Betrieb
nehmen") ist.
Die Solaranlage ausgeschaltet ist. Ziehen Sie dazu die Dokumentation der
Solaranlage zu Rate.
Das Gerät ausreichend abgekühlt ist, um Verletzungen (Verbrennungen)
zu vermeiden.
Installationsanleitung SGS 55
gis
5.2.1 Durchspülen mit Wasser
1. Schließen Sie die Wasserversorgung an der Befüllstelle der Pumpenstation
an.
2. Schließen Sie an der Ablaufstelle einen Ablaufschlauch an.
3. Öffnen Sie die beiden Hähne von Befüll- und Ablaufstelle.
4. Öffnen Sie den Wasserhahn.
5. Lassen Sie die Anlage so lange durchspülen, bis aus dem Ablaufschlauch
kein verschmutztes Wasser mehr heraus läuft.
6. Schließen Sie danach die Wasserzufuhr.
7. Lassen Sie das verbliebene Wasser aus der Anlage ablaufen.
8. Die Anlage kann jetzt mit Glykol befüllt werden.
5.2.2 Befüllen mit Glykol
1. Hängen Sie den Schlauch der Glykolpumpe in den mit Glykol gefüllten
Kanister.
2. Schrauben Sie die Pumpe am Kanister fest.
3. Schließen Sie den Schlauch der Glykolpumpe an der Sicherheitsgruppe der
Pumpenstation an.
4. Öffnen Sie den Hahn der Sicherheitsgruppe.
5. Stecken Sie den Stecker der Glykolpumpe in die Steckdose.
6. Schalten Sie die Glykolpumpe an ihrem EIN/AUS-Schalter ein.
7. Schalten Sie die Glykolpumpe aus, sobald das Manometer an der
Pumpenstation zu steigen beginnt.
8. Entlüften Sie die Anlage mit Hilfe des Entlüfters (26, siehe Anschlussplan)
vollständig.
9. Schließen Sie den Entlüfter, sobald keine Luft mehr entweicht.
10. Schalten Sie die Pumpe über das Servicemenü (12.9.2 "
Einschalten der
Solarpumpe") ein.
Hinweis
Um sicherzustellen, dass die Solaranlage korrekt befüllt wird, kann die
Pumpe in der Solaranlage über das Servicemenü 2 Minuten lang eingeschaltet
werden.
11. Wiederholen Sie die Schritte 6 bis 9, bis Glykol aus dem Entlüfter (26) läuft.
Hinweis
Ist eine Anlage nicht mit einem Rücklaufgefäß (Drain-Back-System)
ausgestattet, muss die Anlage beim Befüllen unter Druck stehen (1,5 bar).
Ist eine Anlage mit einem Rücklaufgefäß (Drain-Back-System) ausgestattet,
darf die Anlage beim Befüllen nicht unter Druck stehen. Für die Montage, das
Befüllen und Entleeren eines Drain-Back-Systems verweisen wir auf die
Montage- und Bedienungsanleitung der Sonnenkollektoren.
12. Schalten Sie die Glykolpumpe aus.
13. Schließen Sie den Hahn der Sicherheitsgruppe und koppeln Sie die
Glykolpumpe (inklusive der Schläuche) ab.
Hinweis
Das Glykol im Befüllschlauch sollte entsprechend der geltenden
Vorschriften und umweltfreundlich entsorgt werden.
Befüllen
56 Installationsanleitung SGS
5
gis
Installationsanleitung SGS 57
gis
6 Entleeren
Anschlussplan
Vorsicht
Der Anschlussplan zeigt eine Pumpenstation mit integriertem
Rückschlagventil. Dieser Typ von Rückschlagventil darf ausschließlich bei
geschlossenen Systemen verwendet werden. Bei Systemen mit
Rücklaufgefäß, also Drain-Back-Systemen, ist die Verwendung einer
Pumpenstation mit Rückschlagventil nicht zulässig. Für diese Systeme sind
spezielle Pumpenstationen lieferbar. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an
den Lieferanten der Pumpenstation.
Legende
Nicht aufgeführte Zahlen sind nicht zutreffend.
1. Regelventil (vorgeschrieben, falls der
Wasserleitungsdruck zu hoch ist)
2. Sicherheitsgruppe (vorgeschrieben)
3. T&P-Ventil (vorgeschrieben)
4. Absperrventil (empfohlen)
5. Rückschlagventil (vorgeschrieben)
6. Umwälzpumpe (optional), Pumpenleistung:
1500 l/h, z.B. Grundfos ST 15/11-2
8. regelgesteuerte Pumpe (vorgeschrieben)
9. Ablasshahn
10. Gashahn (vorgeschrieben)
11. Absperrventil Wartung (empfohlen)
12. Thermometer (empfohlen)
13. Kondensatablauf (vorgeschrieben)
14. Entnahmestellen
16. Ausdehnungsgefäß (vorgeschrieben)
23. Druckventil (vorgeschrieben)
26. Entlüfter (vorgeschrieben)
37. kombinierter Q/T-Sensor (optional)
38. Pumpenstation Solaranlage (modulierend -
vorgeschrieben)
42. Steuerung Solaranlage
A. Kaltwasserzulauf
B. Warmwasserentnahme
C. Zirkulationsleitung
D. Gaszufuhr
F. Zulauf Wärmetauscher
G. Rücklauf Wärmetauscher
S
1
. Sensor Kollektor (vorgeschrieben)
S
2
. Sensor Wasserbehälter (vorgeschrieben)
S
3.
Oberer Sensor Wasserbehälter (vorgeschrieben)
S
4.
Sensor Rücklauf Solaranlage (optional)
A
1
2
16
C
S
1
38
37
11
9
11
12
12
T
T
26
42
14
14
14
6
8
5
5
4
4
4
4
S
4
9
G
3
3
F
B
B
S
2
S
3
D
10
2
13
Q
T
IMD-0785 R0
Entleeren
58 Installationsanleitung SGS
6
gis
6.1 Anlage, Gerät bzw.
Speicher entleeren
Für bestimmte Arbeiten muss das Wasser aus dem Speicher oder der
gesamten Anlage abgelassen werden. Dazu gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Aktivieren Sie das
HAUPTMENÜ
mit .
2. Setzen Sie den Cursor vor
AUS
.
3. Bestätigen Sie
AUS
mit .
4. Warten Sie, bis der Ventilator zum Stillstand gekommen ist. Das Symbol
wird ausgeblendet.
Vorsicht
Das Gerät kann beschädigt werden, wenn Sie nicht warten, bis der
Ventilator zum Stillstand gekommen ist.
5. Setzen Sie das Gerät mit dem EIN/AUS-Schalter am Gerät auf AUS
(Position 0).
6. Schalten Sie das Gerät spannungsfrei, indem Sie den Hauptschalter
zwischen dem Gerät und dem Stromnetz auf die Position 0 stellen.
7. Schließen Sie die Gaszufuhr (10).
8. Schließen Sie die Absperrventile für die Wartung in der Warmwasserleitung
(11).
9. Schließen Sie das Zulaufventil der Sicherheitsgruppe (2).
6.1.1 Anlage entleeren
1. Für das Entleeren der gesamten Anlage müssen die Absperrventile für die
Wartung (11) zwischen Speicher und Gerät vollständig geöffnet sein.
2. Öffnen Sie den Ablasshahn des Speichers (9).
3. Belüften Sie den Speicher (oder die Anlage), sodass diese(r) vollständig leer
laufen kann.
6.1.2 Speicher entleeren
1. Schließen Sie beide Absperrventile für die Wartung (11) zwischen Speicher
und Gerät.
2. Öffnen Sie den Ablasshahn des Speichers (9).
3. Belüften Sie den Speicher, sodass dieser vollständig leer laufen kann.
6.1.3 Gerät entleeren
1. Schließen Sie beide Absperrventile für die Wartung (11) zwischen Speicher
und Gerät.
2. Öffnen Sie den Ablasshahn des Geräts (9).
3. Belüften Sie das Gerät, sodass dieses vollständig leer laufen kann
HAUPTMENÜ
»AUS
^ AN
È WOCHENPROGRAMM
Installationsanleitung SGS 59
gis
6.2 Solaranlage
entleeren
Hinweis
Für den Betrieb mit der durch den Hersteller vorgeschriebenen verdünnten
Glykollösung sind keine besonderen Sicherheitsmaßnahmen erforderlich.
Nähere Informationen in Bezug auf das Medium erhalten Sie beim Hersteller.
1. Aktivieren Sie das
HAUPTMENÜ
mit .
2. Setzen Sie den Cursor vor
AUS
.
3. Bestätigen Sie
AUS
mit .
4. Warten Sie, bis der Ventilator zum Stillstand gekommen ist. Das Symbol
wird ausgeblendet.
Vorsicht
Das Gerät kann beschädigt werden, wenn Sie nicht warten, bis der
Ventilator zum Stillstand gekommen ist.
Warnumg
Die Flüssigkeit in den Leitungen und die Leitungen selbst können sehr heiß
sein! Warten Sie deshalb, bis das Gerät ausreichend abgekühlt ist.
5. Schalten Sie die Solaranlage aus.
6. Schließen Sie einen Schlauch an die unterste Ablaufstelle der Solaranlage
an.
7. Stecken Sie den Schlauch in den Glykolkanister.
8. Öffnen Sie den Hahn an der untersten Ablaufstelle.
9. Öffnen Sie den Entlüfter (26) der Solaranlage.
10. Schließen Sie die Ablaufstelle, sobald der Kanister voll ist.
11. Stecken Sie den Schlauch in einen neuen Kanister.
12. Wiederholen Sie die Schritte 6 bis 7 bis kein Glykol mehr aus der Anlage
austritt.
13. Schließen Sie den Entlüfter und den Hahn an der Ablaufstelle.
14. Koppeln Sie den Schlauch ab.
Hinweis
Das abgelassene Glykol sollte entsprechend der geltenden Vorschriften und
umweltfreundlich entsorgt werden.
HAUPTMENÜ
»AUS
^ AN
È WOCHENPROGRAMM
Entleeren
60 Installationsanleitung SGS
6
gis
Installationsanleitung SGS 61
gis
7 Das Bedienfeld
7.1 Einleitung
In diesem Kapitel werden folgende Themen
nacheinander behandelt:
Bedienung;
Bedeutung der Symbole
;
EIN/AUS-Schalter an der Steuerung;
Navigationstasten
;
•PC-Anschluss.
7.2 Bedienung
Die Bedienung ist komplett menügesteuert und
besteht aus:
einem 4-zeiligen Display mit 20 Zeichen pro Zeile;
6 Drucktasten für die Bedienung (unter dem
Display);
6 grafischen Symbolen (über dem Display);
einem Anschluss für einen Service-PC;
einem EIN/AUS-Schalter.
Die Drucktasten sind in drei Gruppen unterteilt:
Navigationstasten:
- Tasten auf und ab ;
- Eingabetaste: ;
- Reset-Taste:
Hauptmenü (11 "
Hauptmenü"): ;
Serviceprogramm (12 "Serviceprogramm"): .
Dieses Kapitel ist speziell für den Installateur und
Service-Techniker bestimmt.
In diesem Handbuch wird das Display der Steuerung
dargestellt wie in der Abbildung gezeigt, entweder mit
ohne die Symbole.
7.3 Bedeutung der Symbole
Die Tabelle zeigt die Bedeutung der Symbole.
Symbole und deren Bedeutung
7.4 EIN/AUS-Schalter an der Steuerung
Mit dem EIN/AUS-Schalter der Steuerung schalten
Sie das Gerät EIN und AUS. In der AUS-Position wird
das Gerät jedoch weiterhin mit Spannung versorgt,
sodass die Umwälzpumpe weiter läuft.
Nach dem Einschalten wird ca. 10 Sekunden lang der
Text
INTERNE KONTROLLE
auf dem Display
angezeigt. Anschließend wird das
Hauptmenü (11 "
Hauptmenü") angezeigt. Wird aus
dem Hauptmenü nichts ausgewählt, schaltet das
Gerät automatisch auf den Betriebszustand
AUS (8.2 "
Betriebszustände").
Hinweis
Um die Spannungsversorgung des Geräts zu
unterbrechen, müssen Sie den Hauptschalter
zwischen Gerät und Stromnetz ausschalten.
7.5 Navigationstasten
Die Verwendung dieser Tasten wird in der Abbildung
erklärt, die das Hauptmenü zeigt (11 "Hauptmenü").
»IN BETRIEB NEHMEN
^ SOLLWERT ÄNDERN
È Tset=70ÉC
a
Bezeichnung Bedeutung
Wärmebedarf Wärmebedarf
feststellen
Belüften Vor- und Nachbelüften
mittels Ventilator
Druckschalter Druckschalter
geschlossen
Glühen (Vor)Glühen
Gasregler Gasregler öffnen /
Zünden
Flammwächter Gerät in Betrieb
Solaranlage Sonnenenergie
erwärmt das Wasser
INTERNE KONTROLLE
Das Bedienfeld
62 Installationsanleitung SGS
7
gis
Die Navigationstasten sind:
Tasten auf und ab ;
Eingabetaste: ;
Reset-Taste: .
Die Pfeile
^
und
È
zeigen an, dass Sie nach oben
und/oder nach unten blättern können. Zum Blättern
verwenden Sie die Tasten und .
Der Cursor
»
zeigt auf die zu aktivierende Auswahl. Im
Display, das in der Abbildung gezeigt wird, können Sie
durch das Hauptmenü blättern.
Das Hauptmenü bietet folgende Optionen:
AUS
,
AN
,
WOCHENPROGRAMM
,
ZUSATZPERIODE
und
EINSTELLUNGEN
. Die Texte
ZUSATZPERIODE
und
EINSTELLUNGEN
werden erst angezeigt, wenn
Sie weit genug nach unten blättern.
Mit bestätigen Sie Ihre Auswahl.
Mit der Taste blättern Sie im Menü eine Seite
zurück und alle bisher in diesem Menü
vorgenommenen Einstellungen werden ungültig.
Hinweis
Die Taste wird auch verwendet, um das
Gerät nach einer Srung zurückzusetzen.
7.6 PC-Anschluss
Der PC-Anschluss ist ausschließlich für Techniker von
A.O. Smith vorgesehen, um den Status und das
Protokoll des Geräts auslesen zu können. Diese
Daten können bei Störungen oder Reklamationen
wichtig sein.
HAUPTMENÜ
AUS
^»AN
È WOCHENPROGRAMM
ZUSATZPERIODE
EINSTELLUNGEN
Installationsanleitung SGS 63
gis
8 Gerätestatus
8.1 Einleitung
In diesem Kapitel werden folgende Themen
nacheinander behandelt:
Betriebszustände;
Störungszustände
;
Servicezustand;
Anodenwarnung
;
Warnung Q/T-Sensor;
Warnung Kollektortemperatur
8.2 Betriebszustände
Ist das Gerät in Betrieb, weist es vier Basis-
Betriebszustände auf. Diese sind:
AUS
AN
EXTRA
PROG
8.2.1
AUS
In diesem Betriebszustand ist die Frostschutz-
sicherung aktiviert. Die Abbildung zeigt das Display mit:
Zeile 1: dem Text
AUS
;
Zeile 2: der Uhrzeit, dem Tag und
T
1
.(9.3"Aufheizzyklus des Geräts")
Zeile drei und vier: dem Text
FROSTSCHUTZ ACTIV
.
8.2.2
AN
In diesem Betriebszustand reagiert das Gerät
kontinuierlich auf den Warmwasserbedarf. Die
Abbildung zeigt das Display mit:
Zeile 1: dem Text
AN
;
Zeile 2: der Uhrzeit, dem Tag und
T
1
.(9.3"Aufheizzyklus des Geräts")
Zeile 3: der programmierten Wassertemperatur T
set
;
Zeile 4: ist in Ruhestellung leer oder zeigt einen
Text, der vom Aufheizzyklus (9.3 "Aufheizzyklus
des Geräts") abhängig ist, wie zum Beispiel
WÄRMEBEDARF
.
8.2.3
EXTRA
In diesem Betriebszustand ist eine zusätzliche
(EXTRA) Periode programmiert und aktiviert. In
diesem Betriebszustand wird der Modus
AUS
- oder
PROG
aufgrund einer Wärmebedarfsperiode
vorübergehend außer Kraft gesetzt. Sobald diese
Periode vorüber ist, schaltet das Gerät automatisch
auf den vorhergehenden Betriebszustand zurück. Die
Abbildung zeigt das Display mit:
Zeile 1: dem Text
EXTRA
;
Zeile 2: der Uhrzeit, dem Tag und
T
1
;(9.3"Aufheizzyklus des Geräts")
Zeile 3: dem Einschaltmoment und der
zugehörigen programmierten Wassertemperatur;
Zeile 4: dem Text
PERIODE AKTIVE
.
8.2.4
PROG
In diesem Betriebszustand ist ein programmiertes
Wochenprogramm aktiv und das Gerät reagiert
innerhalb der für dieses Wochenprogramm
eingestellten Perioden kontinuierlich auf den
Wärmebedarf. In diesem Betriebszustand lassen sich
zwei Situationen unterscheiden:
1. Die aktuelle Uhrzeit liegt innerhalb einer
eingestellten Periode des Wochenprogramms.
Die Abbildung zeigt das betreffende Display mit:
- Zeile 1: dem Text
PROG
;
- Zeile 2: der Uhrzeit, dem Tag und
T
1
;(9.3"Aufheizzyklus des Geräts")
- Zeile 3: dem erstfolgenden Abschaltmoment
und der Wassertemperatur T
set
der aktiven
Periode;
- Zeile 4: ist leer oder zeigt einen Text, der vom
Aufheizzyklus (9.3 "Aufheizzyklus des
Geräts") abhängig ist, wie zum Beispiel
WÄRMEBEDARF
.
AUS
13:45 Donnersta 6ÉC
FROSTSCHUTZ
AKTIVE
AN
13:45 Donnersta 67ÉC
Tset 75ÉC
EXTRA
12:30 Donnersta 76ÉC
DO 12:45 Tset 75ÉC
PERIODE AKTIVE
PROG
10:00 Montag 76ÉC
MO 11:15 Tset 75ÉC
PROG
12:00 Montag 76ÉC
MO 11:15
PERIODE AKTIVE
Gerätestatus
64 Installationsanleitung SGS
8
gis
2. Die aktuelle Uhrzeit liegt außerhalb einer
eingestellten Periode des Wochenprogramms.
Die Abbildung zeigt das betreffende Display mit:
- Zeile 1: dem Text
PROG
;
- Zeile 2: der Uhrzeit, dem Tag und
T
1
;(9.3"Aufheizzyklus des Geräts")
- Zeile 3: dem erstfolgenden
Einschaltmoment;
- Zeile 4: zeigt den Text
PERIODE AKTIVE
.
Für alle Betriebszustände gilt, dass die
Wassertemperatur zu einem beliebigen Zeitpunkt
unter die gewünschte Temperatur fallen kann. Das
Gerät schaltet dann in einen Aufheizzyklus. Dieser
Aufheizzyklus ist für alle Basis-Betriebszustände
identisch (9.3 "
Aufheizzyklus des Geräts").
Hinweis
Das Einstellen und eventuelle Programmieren der
Basis-Betriebszustände ist im Kapitel
Hauptmenü (11 "Hauptmenü") beschrieben.
8.3 Störungszustände
Die Abbildung zeigt ein Beispiel für einen
Störungszustand. Falls sich das Gerät in diesem
Zustand befindet, zeigt das Display in:
Zeile 1: Störungscode in Form eines Buchstabens,
zweier Ziffern und einer Störungsbeschreibung;
Zeile 2 bis 4: abwechselnd eine kurze
Beschreibung der Störung und ein kurzer
Lösungsvorschlag.
Vorsicht
Die auf dem Display angezeigte Maßnahme zur
Behebung der Störung darf ausschließlich durch
einen Service-Techniker ausgeführt werden.
Es handelt sich um verschiedene Störungstypen:
LOCK OUT ERRORS: STÖRUNGEN MIT
MANUELLER RÜCKSTELLUNG
Nach Beseitigen der Ursache dieser Störungen
müssen diese mit der Taste
zurückgesetzt werden, um das Gerät wieder in
Betrieb zu nehmen.
BLOCKING ERRORS: STÖRUNGEN MIT
AUTOMATISCHER RÜCKSTELLUNG
Die Störungen werden automatisch behoben,
nachdem die Störungsursache nicht mehr vorliegt
und das Gerät nimmt von selbst den Betrieb
wieder auf.
Auf dem Display ist nicht zu erkennen, um welche
Störung es sich handelt. Eine ausführliche
Störungsübersicht finden Sie an anderer Stelle in
diesem Handbuch. (13 "
Störungen")
Falls Sie als Endverbraucher das Gerät im
Störungszustand antreffen, können Sie versuchen, es
durch einmaliges Drücken der Taste wieder
in Betrieb zu nehmen.
Sollte die Störung damit jedoch nicht behoben sein,
oder innerhalb eines kurzen Zeitraums mehrmals
auftreten, wenden Sie sich bitte an Ihren Service-
Techniker.
8.4 Servicezustand
Die Abbildung zeigt die Meldung
WARTUNG ERFORDERLICH
. Sollte diese Meldung
angezeigt werden, sind Service- und
Wartungsarbeiten am Gerät fällig. Nehmen Sie in
diesem Fall bitte Kontakt mit Ihrem Service-Techniker
auf.
Hinweis
Die Meldung
WARTUNG ERFORDERLICH
beruht
auf der Anzahl Brennstunden und dem eingestellten
Wartungsintervall. Wurde das Wartungsintervall falsch
gewählt, kann es in Absprache mit dem Service-
Techniker geändert werden. Informationen über die
Wartungsintervalle finden Sie an anderer Stelle in
diesem Handbuch (14 "Wartungsintervalle").
8.5 Anodenwarnung
Diese Meldung wird angezeigt, wenn der
Anodenschutz nicht mehr aktiv ist. Wird diese
Meldung angezeigt, wenden Sie sich bitte an Ihren
Service-Techniker.
Hinweis
Wird diese Meldung angezeigt, arbeitet das Gerät
normal weiter.
S04: SENSORFEHLER
SENSOR ODER BLIND-
ELEMENT ÜBERPRÜFEN
!!! ACHTUNG !!!
MAXIMUM BRENNSTD:
WARTUNG ERFORDERLICH
!!! ACHTUNG !!!
SCHUTZANODE
FEHLFUNKTION
Installationsanleitung SGS 65
gis
8.6 Warnung Q/T-Sensor
Diese Meldung wird angezeigt, wenn der Q/T-Sensor
nicht (korrekt) angeschlossen ist, im
Serviceprogramm (12.9.5 "Q/T-Sensor einstellen")
jedoch richtig ausgewählt wurde. Wird diese Meldung
angezeigt, wenden Sie sich bitte an Ihren Service-
Techniker.
8.7 Warnung Kollektortemperatur
Diese Meldung wird angezeigt, wenn die
Kollektortemperatur zu hoch ist. Diese Meldung wird
automatisch ausgeblendet. Ist dies nicht der Fall,
wenden Sie sich bitte an Ihren Service-Techniker.
!!! ACHTUNG !!!
Q/T-SENSOR NICHT
KORRECT ANGESCHL
!!! ACHTUNG !!!
TEMPERATUR
KOLLECTOR.
ZU HOCH
Gerätestatus
66 Installationsanleitung SGS
8
gis
Installationsanleitung SGS 67
gis
9 Inbetriebnahme
9.1 Einleitung
In diesem Kapitel werden folgende Themen
nacheinander behandelt:
Inbetriebnahme.
Aufheizzyklus des Geräts
.
Hinweis
Bei der ersten Inbetriebnahme müssen die
Einstellungen der Solaranlage
eingegeben (12.9 "
Konfiguration der Solaranlage")
werden.
9.2 Inbetriebnahme
Sie nehmen das Gerät folgendermaßen in Betrieb:
1. Befüllen Sie das Gerät (5 "
Befüllen").
2. Öffnen (3.5 "
Anschlussplan") Sie den Gashahn.
3. Schalten Sie mit dem Hauptschalter zwischen dem
Gerät und dem Stromnetz die
Spannungsversorgung für das Gerät ein.
4. Schalten Sie die Steuerung EIN durch Stellen des
EIN/AUS-Schalters auf Position I.
Die Anzeige zeigt nun rund 10 Sekunden
INTERNE KONTROLLE
und anschließend das
Hauptmenü.
5. Drücken Sie einmal die blaue Taste ( ) um den
Cursor vor
AN
zu positionieren und drücken Sie
. Es erscheint ein Bildschirm wie in der
Abbildung wiedergegeben.
6. Bestätigen mit den Status
IN BETRIEB NEHMEN
.
Das Gerät ist nun eingeschaltet. Bei Wärmebedarf
wird der Aufheizzyklus (9.3 "
Aufheizzyklus des
Geräts") durchlaufen.
Wenn der Aufheizzyklus nicht durchlaufen wird
gibt es keinen Wärmebedarf; wenn dies der Fall ist
muss T
set
wahrscheinlich eingestellt
werden (11.4 "
Wassertemperatur einstellen").
9.3 Aufheizzyklus des Geräts
Der Aufheizzyklus des Geräts wird aktiv in dem
Moment, wenn die gemessene Wassertemperatur
(T
1
) unter die Schwelle von (T
set
) sinkt. Diese
Schwelle ist abhängig vom gewählten Gerätezustand.
Wenn sich das Gerät beispielsweise im Modus 'AUS'
(Frostschutz) befindet, liegt dieser Wert bei 5
o
C.
Wenn sich das Gerät beispielsweise im Modus 'AN'
befindet, ist der Schwellenwert einstellbar, z. B. Stand
65
o
C.
Der Aufheizzyklus durchläuft nacheinander die
Stufen:
1. WÄRMEBEDARF;
2. VORSPÜLEN;
3. DRUCKSCHALTER;
4. VORGLÜHEN;
5. ZÜNDEN;
6. IN BETRIEB;
7. NACHSPÜLEN;
Im folgenden Beispiel wird der gesamte Zyklus
anhand des Betriebszustands
AN
erklärt.
Hinweis
Der durchlaufende Zyklus gilt auch für die übrigen
Betriebszustände.
INTERNE KONTROLLE
HAUPTMENÜ
»AUS
^ AN
È WOCHENPROGRAMM
a
a
»IN BETRIEB NEHMEN
^ SOLLWERT ÄNDERN
È Tset=65ÉC
a
Inbetriebnahme
68 Installationsanleitung SGS
9
gis
Bei Inbetriebnahme des Geräts werden die folgenden
Schritte durchlaufen:
1. Die Wassertemperatur sinkt unter die eingestellte
Temperatur (zum Beispiel)
65
°C. Die Steuerung
stellt eine Wärmeanforderung fest und startet den
Aufheizzyklus.
- Das Symbol wird aktiviert.
- Die Meldung
WÄRMEBEDARF
wird
angezeigt.
2. Nach der Erwärmung wird der Ventilator
eingeschaltet um eventuell vorhandene Gase zu
entfernen. Diese Phase nennt man Vorspülen und
sie dauert etwa 15 Sekunden.
- Das Symbol wird aktiviert.
- Die Meldung
VORSPÜLEN
erscheint.
3. Während des Vorspülens schließt der
Druckschalter.
- Das Symbol wird aktiviert.
- Die Meldung
DRUCKSCHALTER
erscheint.
4. Anschließend beginnt das (Vor-)Glühen des
Glühzünders.
- Die Symbole und erlöschen
- Das Symbol wird aktiviert.
5. Nach einigen Sekunden (Vor-)Glühen wird der
Gasregler geöffnet und es erfolgt die Zündung.
- Das Symbol wird aktiviert.
- Die Meldung
ZÜNDUNG
erscheint.
6. Nach der Zündung wird die Flamme erkannt und
das Gerät ist in Betrieb. Dies bedeutet, dass die
tatsächliche Erwärmung begonnen hat:
- Das Symbol wird aktiviert.
- Das Symbol wird aktiviert.
- Die Meldung
IN BETRIEB
erscheint.
7. Wenn das Wasser Betriebstemperatur erreicht hat
hört die Erwärmung auf und es beginnt das
Nachspülen. Das dauert etwa 25 Sekunden.
- Die Symbole , und erlischt.
- Das Symbol wird aktiviert.
- Die Meldung
NACHSPÜLEN
erscheint.
8. Nach dem Nachspülen stoppt der Ventilator und
öffnet den Druckschalter:
- Die Symbole und erlöschen
- Die Meldung
NACHSPÜLEN
erscheint.
Beim nächsten Wärmebedarf beginnt der
Aufheizzyklus wieder bei Schritt 1.
AN Ê
13:45 Donnersta 63ÉC
Tset 65ÉC
WÄRMEBEDARF
AN Ê Ê
13:45 Donnersta 63ÉC
Tset 65ÉC
VORSPÜLEN
AN Ê Ê Ê
13:45 Donnersta 63ÉC
Tset 65ÉC
DRUCKSCHALTER
AN Ê Ê
13:45 Donnersta 63ÉC
Tset 65ÉC
ZÜNDKERZE
a
a
a
a
AN Ê Ê Ê
13:45 Donnersta 63ÉC
Tset 65ÉC
ZÜNDUNG
AN Ê Ê Ê
13:45 Donnersta 63ÉC
Tset 65ÉC
IN BETRIEB
AN Ê Ê
13:45 Donnersta 65ÉC
Tset 65ÉC
NACHSPÜLEN
AN
14:05 Donnersta 65ÉC
a
a
a
a
Installationsanleitung SGS 69
gis
10 Außerbetriebnahme
10.1 Einleitung
In diesem Kapitel werden nacheinander folgende
Themen behandelt:
Gerät für kurze Zeit außer Betrieb nehmen
;
Gerät spannungsfrei schalten
;
Gerät für längere Zeit außer Betrieb nehmen.
10.2 Gerät für kurze Zeit außer Betrieb
nehmen
Um das Gerät für kurze Zeit außer Betrieb zu nehmen,
müssen Sie die Frostschutzsicherung einschalten.
Die Frostschutzsicherung verhindert, dass das
Wasser im Gerät gefriert.
Sie aktivieren die Frostschutzsicherung wie folgt:
1. Drücken Sie die Taste , um das Hauptmenü
auszuwählen.
2. Setzen Sie mit und den Cursor vor
AUS
.
Bestätigen Sie mit .
Die Frostschutzsicherung greift ein, wenn die
Wassertemperatur weniger als 5 °C beträgt. In der
ersten Zeile des Displays wird daraufhin
FROST
angezeigt. Das Gerät erwärmt das Wasser auf 20 °C
(T
set
) und schaltet dann wieder in den
Betriebszustand
AUS
zurück.
Hinweis
Die genannten Werte 5 °C und 20 °C sind nicht
einstellbar.
Vorsicht
Bei Auswahl des "AUS-Modus" bleibt der
Anodenschutz aktiv.
Hinweis
Ist das Gerät länger als 2 Monate außer Betrieb,
ohne dass Wasser entnommen wird, entstehen im
Gerät möglicherweise Luftblasen. Dies kann zu Luft
im Leitungssystem führen.
10.3 Gerät spannungsfrei schalten
Sie dürfen das Gerät nicht ohne Weiteres
spannungsfrei schalten. Die richtige Vorgehensweise
ist die Folgende:
1. Aktivieren Sie das
HAUPTMENÜ
mit .
2. Setzen Sie den Cursor vor
AUS
.
3. Bestätigen Sie
AUS
mit .
Vorsicht
Das Gerät kann beschädigt werden, wenn Sie
nicht warten, bis der Ventilator zum Stillstand
gekommen ist.
4. Warten Sie, bis der Ventilator zum Stillstand
gekommen ist. Das Symbol wird ausgeblendet.
5. Schalten Sie das Gerät mit dem EIN/AUS-Schalter
am Bedienfeld AUS (Position 0).
6. Schalten Sie das Gerät spannungsfrei, indem Sie
den Hauptschalter zwischen dem Gerät und dem
Stromnetz auf die Position 0 stellen.
Hinweis
Wird der Hauptschalter zwischen Gerät und
Stromnetz auf Position 0 gestellt, wird die
Versorgungsspannung des Potentiostat
ausgeschaltet, wodurch kein Anodenschutz mehr
besteht.
10.4 Gerät für längere Zeit außer Betrieb
nehmen
Entleeren Sie das Gerät, wenn Sie es für längere Zeit
außer Betrieb nehmen möchten. Gehen Sie wie folgt
vor:
1. Schalten Sie das Gerät
spannungsfrei (10.3 "
Gerät spannungsfrei
schalten").
2. Schließen Sie die Gaszufuhr.
3. Schließen Sie das Absperrventil in der
Warmwasserleitung.
4. Schließen Sie das Zulaufventil der
Sicherheitsgruppe.
5. Öffnen Sie den Ablasshahn
6. Belüften Sie das Gerät (oder die Anlage), sodass
es vollständig leer laufen kann.
AUS
13:45 Donnersta 6ÉC
FROSTSCHUTZ
AKTIVE
HAUPTMENÜ
»AUS
^ AN
È WOCHENPROGRAMM
Außerbetriebnahme
70 Installationsanleitung SGS
10
gis
Installationsanleitung SGS 71
gis
11 Hauptmenü
11.1 Einleitung
Das
HAUPTMENÜ
rufen Sie durch Drücken der Taste
der Steuerung auf.
Das Hauptmenü bietet folgende Optionen:
AUS
Diese Option verwenden Sie, wenn Sie das Gerät
vorübergehend
ausschalten (10 "
Außerbetriebnahme"), aber nicht
entleeren möchten. In diesem Betriebszustand ist
die Frostschutzsicherung aktiviert. Damit wird
verhindert, dass das Wasser im Gerät einfriert.
AN
In diesem Betriebszustand reagiert das Gerät
kontinuierlich auf den
Warmwasserbedarf. (11.3 "
Den "EIN-Modus"
einschalten")
WOCHENPROGRAMM
Wählen Sie diese Option, wenn das Gerät
ausschließlich innerhalb der programmierten
Perioden (11.5 "
Wochenprogramm") auf die
Wärmeanforderung reagieren soll. Außerhalb
dieser Perioden ist ausschließlich die
Frostschutzsicherung aktiviert.
ZUSATZPERIODE
Diese Option dient dazu, den Modus
AUS
oder
PROG
(= Wochenprogramm) für eine
vorübergehende
Warmwasserbedarfsperiode (11.10 "
Extra
Periode") außer Kraft zu setzen.
EINSTELLUNGEN
Mit Hilfe dieser Option können Sie Sprache und
Uhrzeit einstellen (11.11 "
Einstellungen"). Darüber
hinaus lassen sich damit der Regelbereich
(Temperatur) sowie die Zünd- und die
Betriebsdrehzahl des Ventilators auslesen.
Hinweis
Falls Sie im Hauptmenü innerhalb von 30
Sekunden keine Option auswählen, schaltet das
Gerät automatisch in den ursprünglichen Modus
zurück.
11.2 Bedienung der Menüs -
Darstellungsweise
Das
HAUPTMENÜ
( ) der Steuerung ist in
Untermenüs unterteilt. So ist zum Beispiel
EINSTELLUNGEN
ein Bestandteil des Hauptmenüs.
Das Menü
EINSTELLUNGEN
wiederum ist ebenfalls
in Untermenüs unterteilt. Zum Beispiel
SPRACHE
ist
ein Untermenü von
EINSTELLUNGEN
. Wenn Sie
also z. B. das Menü
SPRACHE
auswählen möchten,
ist dies im vorliegenden Handbuch wie folgt
dargestellt:
• :
EINSTELLUNGEN
|
SPRACHE
Bestätigen Sie mit .
Dies bedeutet:
1. : Aktivieren Sie das Hauptmenü mit .
2.
EINSTELLUNGEN
: Gehen Sie mit der Taste
und/oder zu
EINSTELLUNGEN
und bestätigen
Sie mit .
3.
SPRACHE
: Gehen Sie mit der Taste und/oder
zu
SPRACHE
4. Bestätigen Sie mit . Nach Eingabe von
wird das Untermenü
SPRACHE
aktiviert.
11.3 Den "EIN-Modus" einschalten
Das Gerät kann von jedem beliebigen
Betriebszustand auf
AN
geschaltet werden; gehen Sie
dazu wie folgt vor:
1. :
AN
|
IN BETRIEB NEHMEN
Bestätigen Sie mit .
Hinweis
Schlagen Sie auch im Kapitel über die
Inbetriebnahme (9 "Inbetriebnahme") nach.
11.4 Wassertemperatur einstellen
11.4.1 Wassertemperatur über das Menü
SOLLWERT einstellen
Gehen Sie folgendermaßen vor, um die
Wassertemperatur einzustellen:
1. :
AN
|
SOLLWERT ÄNDERN
Bestätigen Sie mit .
HAUPTMENÜ
»AUS
^ AN
È WOCHENPROGRAMM
ZUSATZPERIODE
EINSTELLUNGEN
IN BETRIEB NEHMEN
^»SOLLWERT ÄNDERN
È Tset=65ÉC
Hauptmenü
72 Installationsanleitung SGS
11
gis
2. Drücken Sie:
um den Wert zu erhöhen;
um den Wert zu verringern.
Bestätigen Sie mit .Mit der Bestätigung
schaltet das Gerät in den "EIN-Modus".
11.4.2 Wassertemperatur im EIN-Modus
einstellen
Die Wassertemperatur kann auch direkt angepasst
werden, wenn sich das Gerät im "EIN-Modus"
befindet. Drücken Sie:
um den Wert zu erhöhen;
um den Wert zu verringern.
Bestätigen Sie mit .
11.5 Wochenprogramm
Mit dem Wochenprogramm können die gewünschte
Wassertemperatur und -zeiten eingestellt werden.
Wenn das Gerät im Rahmen eines
Wochenprogramms läuft, wird dies auf dem Display
mit dem Text
PROG
in der ersten Zeile (siehe
Abbildung) angezeigt. Die zweite Zeile zeigt die
Uhrzeit, Wochentag und Temperatur. In der dritten
Zeile stehen der nächste Schaltpunkt des Wochen
Programms und die entsprechende Temperatur. In der
vierten Zeile steht der Text
PROGRAMM AKTIV
.
Nach dem Standard-Wochenprogramm schaltet sich
das Gerät täglich um Mitternacht 00:00 Uhr ein und
um 23:59 Uhr aus. Die Wassertemperatur ist
standardmäßig auf 65
o
C eingestellt.
Bei Bedarf können alle Einstellungen des
Standardwochenprogramms geändert werden.
Wenn während des Wochenprogramms die
Wassertemperatur zu niedrig wird, soll das Gerät den
Aufheizzyklus (9.3 "Aufheizzyklus des Geräts")
durchlaufen und dann wieder zurückkehren in das
Wochenprogramm.
Nachfolgend werden behandelt:
Wochenprogramm aktivieren und deaktivieren
Änderung des Standardwochenprogramms
Einem Wochenprogramm Zeitpunkte hinzufügen
Perioden eines Wochenprogramms löschen
11.6 Wochenprogramm aktivieren und
deaktivieren
Das Wochenprogramm kann von jedem beliebigen
Betriebszustand aktiviert werden; gehen Sie dazu
folgendermaßen vor:
1. :
WOCHENPROGRAMM
|
IN BETRIEB NEHMEN
Bestätigen Sie mit .
Sie können ein Wochenprogramm deaktivieren,
indem Sie einen anderen Betriebszustand aktivieren,
zum Beispiel den "EIN-Modus".
11.7 Änderung des
Standardwochenprogramms
Hinweis
Tragen Sie zuerst das gewünschte
Wochenprogramm auf der mitgelieferten
Wochenprogrammkarte ein.
Ein Wochenprogramm besteht aus mehreren
programmierbaren Zeiträumen, zu denen Sie das
Gerät ein- und ausschalten können. Ein Zeitraum
besteht aus einem:
Einschaltzeitpunkt: Wochentag, Stunden und
Minuten:
Ausschaltzeitpunkt: Stunden und Minuten:
einstellbare Wassertemperatur;
Ein- oder Ausschaltzeitpunkt der regelgesteuerten
Pumpe.
Hinweis
Aktivierungs- und Deaktivierungszeitraum muss
am selben Tag beginnen und enden. Pro Tag können
Sie bis drei Zeiträume programmieren. Sie können bis
zu 21 Zeiträume programmieren.
Das Menü des Wochenprogramms erreichen Sie
über:
:
WOCHENPROGRAMM
|
PROGRAMM ÜBERSICHT
.
Bestätigen Sie mit .
SOLLWERT
» 65ÉC
AN
13:45 Donnersta 65ÉC
Tset»65ÉC
PROG
07:55 Montag 64ÉC
MO 08:00 Tset 75?C
PROGRAMM AKTIV
WOCHENPROGRAMM
IN BETRIEB NEHMEN
^»PROGRAMM ÜBERSICHT
È
Installationsanleitung SGS 73
gis
Das Display zeigt das Menü für das
Wochenprogramm, siehe nachstehende Abbildung.
Das Programm schaltet täglich um 00:00 Uhr ein bzw.
um 23:59 Uhr aus, die Wassertemperatur liegt bei 65
°C und die Pumpe ist eingeschaltet (
P
).
Beispiel
Als Beispiel wird die Einschaltzeit am Sonntag auf
08.15 Uhr und die betreffende Ausschaltzeit auf 12:45
Uhr eingestellt. Die Wassertemperatur wird auf 75 º C
eingestellt und die Pumpe läuft kontinuierlich.
Einschaltzeit, Ausschaltzeit, die gewünschte
Wassertemperatur und die Position der
regelgesteuerten Pumpe eingegeben.
11.7.1 Wochenprogramm: Einschaltzeit
einstellen
1. Lassen Sie den Cursor auf
SO
stehen.
Bestätigen Sie mit .
Der durch
»
markierte Tag blinkt.
2. Verwenden Sie und , um den gewünschten
Tag einzustellen. Im Beispiel ist dies
SO
(Sonntag).
Bestätigen Sie mit .
Der Cursor bewegt sich zur blinkenden
Stundenangabe.
3. Verwenden Sie und , um die Stunden
einzustellen. Im Beispiel ist dies
08.
Bestätigen Sie mit .
Der Cursor bewegt sich zur blinkenden
Minutenangabe.
Hinweis
Da die Ausschaltzeit keinesfalls vor der
Einschaltzeit liegen kann, verändert sich die
eingestellte Ausschaltzeit automatisch mit der
Einschaltzeit.
4. Verwenden Sie und , um die Minuten
einzustellen. Im Beispiel ist dies
15
.
Bestätigen Sie mit .
Der Cursor bewegt sich nun zur blinkenden
Stundenangabe für die Ausschaltzeit
11.7.2 Wochenprogramm: Ausschaltzeit
einstellen
1. Verwenden Sie und , um die Stunden
einzustellen. Im Beispiel ist dies
12
.
Bestätigen Sie mit .
Der Cursor bewegt sich zur blinkende
Minutenangabe.
2. Verwenden Sie und , um die Minuten
einzustellen. Im Beispiel ist dies
45
.
Bestätigen Sie mit .
Der Cursor bewegt sich zur gewünschten
Wassertemperatur.
TAG ZEIT Tset
AN »SO 00:00 65ÉC P
AUS SO 23:59:00
AN MO 00:00 65ÉC P
AUS MO 23:59
AN DI 00:00 65ÉC P
AUS DI 23:59
AN MI 00:00 65ÉC P
AUS MI 23:59
AN DO 00:00 65ÉC P
AUS DO 23:59
AN FR 00:00 65ÉC P
AUS FR 23:59
AN SA 00:00 65ÉC P
AUS SA 23:59
ZUFÜGEN
ENTFERNEN
IN BETRIEB NEHMEN
AN »SO 00:00
AUS SO 23:59
Tset 65ÉC
PUMPE AN ZUFÜGEN
AN SO»00:00
AUS SO 00:59
Tset 65ÉC
PUMPE AN ZUFÜGEN
AN SO 08»00
AUS SO 08:00
Tset 65ÉC
PUMPE AN ZUFÜGEN
AN SO 08:15
AUS SO»08:15
Tset 65ÉC
PUMPE AN ZUFÜGEN
AN SO 08:15
AUS SO 12»15
Tset 65ÉC
PUMPE AN ZUFÜGEN
AN SO 08:15
AUS SO 12:45
Tset»65ÉC
PUMPE AN ZUFÜGEN
Hauptmenü
74 Installationsanleitung SGS
11
gis
11.7.3 Wochenprogramm:
Wassertemperatur einstellen
1. Verwenden Sie und , um die
Wassertemperatur einzustellen. Im Beispiel ist
dies 75 °C.
Bestätigen Sie mit .
Der Cursor bewegt sich zu
PUMPE AN
11.7.4 Wochenprogramm:
Regelungsgesteuerte Pumpe
einstellen
1. Auf Wunsch kann im Verlauf dieser Periode eine
Pumpe angesteuert werden. Verwenden Sie in
diesem Fall und , um
PUMPE AN
einzustellen. Die Pumpe sorgt für eine
regelmäßige Zirkulation des warmen Wassers in
den Warmwasserleitungen. Sie können diesen
Schritt überspringen, falls in Ihrem System keine
Umwälzpumpe vorgesehen ist.
Bestätigen Sie mit .
Der Cursor bewegt sich zu
ZUFÜGEN
.
2. Bestätigen Sie mit .
Daraufhin wird der in der Abbildung
wiedergegebene Bildschirm angezeigt.
3. Bei Bedarf können Sie mit zum folgenden Tag
blättern und weitere
Einschaltzeiten (11.7.1 "
Wochenprogramm:
Einschaltzeit einstellen") und
Ausschaltzeiten (11.7.2 "Wochenprogramm:
Ausschaltzeit einstellen") ändern.
4. Sobald Sie die gewünschten Ein- und
Ausschaltzeiten geändert haben, aktiveren Sie
das Wochenprogramm:
Blättern Sie mit zu
IN BETRIEB NEHMEN
.
Bestätigen Sie mit .
11.8 Einem Wochenprogramm Zeitpunkte
hinzufügen
Das Menü zum
ZUFÜGEN
von Ein- und
Ausschaltzeiten für das Wochenprogramm erreichen
Sie über:
1. :
WOCHENPROGRAMM
|
PROGRAMM ÜBERSICHT
.
Bestätigen Sie mit .
Das Display zeigt das Menü für das
Wochenprogramm. Der Cursor steht auf dem
aktiven Zeitraum.
2. Scrollen Sie auf
ZUFÜGEN
.
Bestätigen Sie mit .
Der Bildschirm für das Zufügen eines Zeitraums wird
angezeigt.
Beispiel
Als Beispiel wird ein zusätzlicher Zeitraum
programmiert, wobei die Einschaltzeit auf 18:00 Uhr
und die Ausschaltzeit auf 22:00 Uhr eingestellt wird.
Die Wassertemperatur wird auf 75
o
C eingestellt und
die Pumpe läuft kontinuierlich.
AN SO 08:15
AUS SO 12:45
Tset 75ÉC
PUMPE»AN ZUFÜGEN
AN SO 08:15
AUS SO 12:45
Tset 75ÉC
PUMPE AN »ZUFÜGEN
TAG ZEIT Tset
AN »SO 08:15 75ÉC P
AUS SO 12:45
AN MO 00:00 65ÉC P
AUS MO 23:59
AN DI 00:00 65ÉC P
AUS DI 23:59
WOCHENPROGRAMM
IN BETRIEB NEHMEN
^»PROGRAMM ÜBERSICHT
È
TAG ZEIT Tset
AN »SO 08:15:00 75ÉC
P
AUS SO 12:45:00
AN MO 00:00 65ÉC P
....................
....................
AUS SA 23:59
ZUFÜGEN
ENTFERNEN
IN BETRIEB NEHMEN
AN »SO 08:15
AUSSO12:45
Tset 75ÉC
PUMPE AN ZUFÜGEN
TAG ZEIT Tset
AN »SO 18:00 75ÉC P
AUS SO 22:00
AN MO 00:00 65ÉC P
AUS MO 23:59
....................
....................
AUS SA 23:59
ZUFÜGEN
ENTFERNEN
IN BETRIEB NEHMEN
Installationsanleitung SGS 75
gis
3. Führen Sie aus:
a. Stellen Sie die Einschaltzeit
ein (11.7.1 "
Wochenprogramm: Einschaltzeit
einstellen").
b. Stellen Sie die Ausschaltzeit
ein (11.7.2 "
Wochenprogramm: Ausschaltzeit
einstellen").
c. Stellen Sie die Wassertemperatur
eine (11.7.3 "
Wochenprogramm:
Wassertemperatur einstellen").
d. Stellen Sie die regelgesteuerte Pumpe
ein (11.7.4 "
Wochenprogramm:
Regelungsgesteuerte Pumpe einstellen").
5. Um den zugefügten Zeitraum auszuführen
müssen Sie müssen auf
IN BETRIEB NEHMEN
scrollen und mit
bestätigen.
11.9 Perioden eines Wochenprogramms
löschen
Sämtliche Ein- und Ausschaltzeiten sind im Display
"nacheinander" aufgelistet. Nehmen wir an, die Ein-
und Ausschaltzeiten des Geräts sind programmiert
wie in der Abbildung dargestellt.
Um eine Zeiteinstellung zu löschen, gehen Sie
folgendermaßen vor:
1. :
WOCHENPROGRAMM
|
PROGRAMM ÜBERSICHT
.
Bestätigen Sie mit .
2. Blättern Sie mit zu
PROGRAMM ÜBERSICHT
.
Bestätigen Sie mit .
Das Display zeigt das Menü für das
Wochenprogramm.
3. Blättern Sie mit zu
ENTFERNEN
.
Bestätigen Sie mit .
Um anzuzeigen, dass Sie im Menü Entfernen
arbeiten, ist der Cursor durch ein Ausrufezeichen
(!) ersetzt, und die zu dieser Periode gehörenden
Daten blinken.
4. Blättern Sie mit zu dem Tag, den Sie löschen
möchten. Beispielsweise
SO
(Sonntag) der
zweiten Periode. Siehe Abbildung.
Bestätigen Sie mit .
5. Die Zeilen mit den Schaltzeiten werden durch den
Text
BLOCK TATS. ENTFERNEN?
ersetzt.
Siehe Abbildung.
Bestätigen Sie mit
(oder brechen Sie mit ab)
TAG ZEIT Tset
AN »SO 08:15 75ÉC P
AUS SO 12:45
AN SO 18:00 75ÉC P
AUS SO 22:00
....................
....................
AUS SA 23:59
ZUFÜGEN
ENTFERNEN
IN BETRIEB NEHMEN
HAUPTMENÜ
AUS
^»AN
È WOCHENPROGRAMM
WOCHENPROGRAMM
IN BETRIEB NEHMEN
^»PROGRAMM ÜBERSICHT
È
TAG ZEIT Tset
AN !SO 08:15 75ÉC P
AUS SO 12:45
AN SO 18:00 75ÉC P
AUS SO 22:00
....................
....................
AUS SA 23:59
ZUFÜGEN
ENTFERNEN
IN BETRIEB NEHMEN
TAG ZEIT Tset
AN !SO 18:00 75ÉC P
AUS SO 22:00
AN MO 00:00 65ÉC P
AUS MO 23:59
....................
....................
AUS SA 23:59
ZUFÜGEN
ENTFERNEN
IN BETRIEB NEHMEN
TAG ZEIT Tset
AN! BLOCK TATS.
AUS ENTFERNEN?
AN MO 00:00 65ÉC P
Hauptmenü
76 Installationsanleitung SGS
11
gis
Die Schaltzeit ist gelöscht. Nun befinden Sie sich
wieder im Menü für das Wochenprogramm. Der
Cursor zeigt auf die erste programmierte Periode.
6. Blättern Sie mit zu
IN BETRIEB NEHMEN
.
Bestätigen Sie mit .
Das Wochenprogramm ist aktiviert.
11.10 Extra Periode
Eine zusätzliche (extra) Periode verwenden Sie, um
das Gerät während eines bestimmten Zeitraums
einzuschalten, ohne hierfür die
Wochenprogrammierung anpassen oder das Gerät
aus dem AUS-Modus (Position Frostschutzsicherung)
aktivieren zu müssen.
Arbeitet das Gerät in einer "extra Periode", wird dies
im Display mit dem Text
EXTRA
angezeigt.
Sinkt die Wassertemperatur im Verlauf der extra
Periode (11.10.1 "
Eine extra Periode einstellen") ab,
durchläuft das Gerät den
Aufheizzyklus (9.3 "
Aufheizzyklus des Geräts") und
schaltet anschließend wieder auf die extra Periode
zurück.
Für eine extra Periode gelten dieselben einstellbaren
Daten wie für eine Periode eines
Wochenprogramms (11.7 "Änderung des
Standardwochenprogramms").
11.10.1 Eine extra Periode einstellen
1. In das Menü zum Einstellen der extra Periode
gelangen Sie wie folgt:
2. :
ZUSATZPERIODE
Bestätigen Sie mit .
Das Display zeigt die Einstellungen der extra
Periode.
Einschaltzeit einstellen
1. Verwenden Sie und , um den Tag einzustellen.
Im Beispiel ist dies
SO
.
Bestätigen Sie mit .
Der Cursor bewegt sich zur blinkenden
Stundenangabe.
2. Verwenden Sie und , um die Einschaltzeiten
auf den gewünschten Wert einzustellen. Im
Beispiel ist dies
08.
Bestätigen Sie mit .
Der Cursor bewegt sich zur blinkenden
Minutenangabe.
Hinweis
Da die Ausschaltzeit keinesfalls vor der
Einschaltzeit liegen kann, verändert sich die
eingestellte Ausschaltzeit automatisch mit der
Einschaltzeit.
3. Verwenden Sie und , um die Minuten
einzustellen. Im Beispiel ist dies
15
.
Bestätigen Sie mit .
Der Cursor bewegt sich zur Stundenangabe der
Ausschaltzeit.
Ausschaltzeit einstellen
1. Verwenden Sie und , um die Stunden
einzustellen. Im Beispiel ist dies
012
.
Bestätigen Sie mit .
Der Cursor bewegt sich zur blinkenden
Minutenangabe.
TAG ZEIT Tset
AN »SO 08:15 75ÉC P
AUS SO 12:45
AN MO 00:00 65ÉC P
AUS MO 23:59
....................
....................
AUS SA 23:59
ZUFÜGEN
ENTFERNEN
IN BETRIEB NEHMEN
EXTRA
10:00 Montag 76ÉC
MO 11:15 Tset 75ÉC
PERIODE AKTIVE
HAUPTMENÜ
AN
^ WOCHENPROGRAMM
ȻZUSATZPERIODE
AN SO»00:00
AUS SO 00:59
Tset 65ÉC
PUMPE AN START
AN SO 08»00
AUS SO 08:00
Tset 65ÉC
PUMPE AN START
AN SO 08:15
AUS SO»08:15
Tset 65ÉC
PUMPE AN START
AN SO 08:15
AUS SO 12»15
Tset 65ÉC
PUMPE AN START
Installationsanleitung SGS 77
gis
2. Verwenden Sie und , um die Minuten
einzustellen. Im Beispiel ist dies
45
.
Bestätigen Sie mit .
Der Cursor bewegt sich zur Wassertemperatur.
Siehe Abbildung
Wassertemperatur einstellen
1. Verwenden Sie und , um die
Wassertemperatur einzustellen. Im Beispiel ist
dies 75 °C.
Bestätigen Sie mit .
Der Cursor bewegt sich zu
PUMPE AN
.
Regelgesteuerte Pumpe einstellen
1. Auf Wunsch kann im Verlauf dieser Periode eine
Pumpe angesteuert werden. Verwenden Sie in
diesem Fall und , um
PUMPE AN
einzustellen. Die Pumpe sorgt für eine
regelmäßige Zirkulation des warmen Wassers in
den Warmwasserleitungen. Sie können diesen
Schritt überspringen, falls in Ihrem System keine
Umwälzpumpe vorgesehen ist.
Bestätigen Sie mit .
Der Cursor bewegt sich zu
START
.
2. Bestätigen Sie mit .
Die extra Periode ist eingestellt.
Hinweis
Sobald die extra Periode abgelaufen ist, schaltet
die Steuerung wieder in den Betriebszustand EIN,
AUS oder
WOCHENPROGRAMM
zurück. Eine Woche
später wird die extra Periode NICHT wieder
automatisch eingeschaltet.
11.11 Einstellungen
Mit der Auswahl
EINSTELLUNGEN
können
bestimmte Daten eingestellt und bestimmte
Gerätedaten ausgelesen werden:
Einstellbare Daten
- Menüsprache
- Aktueller Tag und Uhrzeit
•Die Kategorie Auslesbare Gerätedaten ist nur für
den Installateur und/oder Service-Techniker
relevant.
- Regelbereich (Wassertemperatur)
- Drehzahl des Ventilators bei der Zündung
- Betriebsdrehzahl des Ventilators.
11.11.1 Menüsprache einstellen
Zum Einstellen der Menüsprache:
1. In das Menü zum Einstellen der Sprache gelangen
Sie wie folgt:
2. :
EINSTELLUNGEN
.
Bestätigen Sie mit .
Das Display zeigt das Menü für die Einstellungen.
3. Der Cursor steht vor
SPRACHE
Bestätigen Sie mit .
Das Display zeigt das Menü für die Sprache.
4. Blättern Sie mit zur gewünschten Sprache.
Bestätigen Sie mit .
Die Sprache ist eingestellt.
11.11.2 Tag und Uhrzeit einstellen
Zum Einstellen von Uhrzeit und Tag:
1. In das Menü zum Einstellen des Tags und der
Uhrzeit gelangen Sie wie folgt:
2. :
EINSTELLUNGEN
.
Bestätigen Sie mit .
Das Display zeigt das Menü für die Einstellungen.
AN SO 08:15
AUS SO 12:45
Tset»65ÉC
PUMPE AN START
AN SO 08:15
AUS SO 12:45
Tset 75ÉC
PUMPE»AN START
AN SO 08:15
AUS SO 12:45
Tset 75ÉC
PUMPE AN »START
HAUPTMENÜ
WOCHENPROGRAMM
^ ZUSATZPERIODE
ȻEINSTELLUNGEN
EINSTELLUNGEN
»SPRACHE
^ TAG/ZEIT
È GERÄTEDATEN
SPRACHE
ENGLISH
^ NEDERLANDS
ȻDEUTSCH
FRANCAIS
ITALIANO
CZECH
ESPANOL
HAUPTMENÜ
WOCHENPROGRAMM
^ ZUSATZPERIODE
ȻEINSTELLUNGEN
Hauptmenü
78 Installationsanleitung SGS
11
gis
3. Blättern Sie mit und zu
TAG
/
ZEIT
Bestätigen Sie mit .
Das Display zeigt das Menü zum Einstellen des
Tages.
4. Der Cursor steht auf
Sonntag
.
Blättern Sie mit und zum gewünschten Tag.
Bestätigen Sie mit .
Der Tag ist eingestellt. Das Display zeigt das Menü
zum Einstellen der Uhrzeit.
5. Der Cursor steht vor der blinkenden
Stundenangabe.
Blättern Sie mit und zur aktuellen Stunde,
zum Beispiel 15.
Bestätigen Sie mit .
6. Der Cursor steht vor der blinkenden
Minutenangabe.
Blättern Sie mit und zur aktuellen Minute, zum
Beispiel 45.
Bestätigen Sie die eingestellte Minute mit
Die Uhrzeit ist eingestellt.
Hinweis
Das Gerät schaltet nicht automatisch auf
Sommerzeit um.
11.11.3 Gerätedaten auslesen
Hinweis
Diese Datenkategorie ist nur für den Installateur
und/oder Service-Techniker relevant.
In das Menü zum Auslesen der Gerätedaten gelangen
Sie wie folgt:
1. :
EINSTELLUNGEN
.
Bestätigen Sie mit .
2. Blättern Sie mit zu
GERÄTEDATEN
Bestätigen Sie mit .
Das Display zeigt das Menü zum Auslesen der
Gerätedaten.
3. Blättern Sie mit zum auszulesenden
Datenbereich, zum Beispiel
REGELBEREICH
.
Es wird das zugehörige Display angezeigt.
EINSTELLUNGEN
SPRACHE
^»TAG/ZEIT
È GERÄTEDATEN
TAG
»Sonntag
^ Monntag
È Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
ZEIT
»00:00
ZEIT
15»00
ZEIT
15»45
HAUPTMENÜ
WOCHENPROGRAMM
^ ZUSATZPERIODE
ȻEINSTELLUNGEN
EINSTELLUNGEN
SPRACHE
^ TAG/ZEIT
È»GERÄTEDATEN
GERÄTEDATEN
»REGELBEREICH
^ ZÜNDUNGDREHZAHL
È ARBEITSDREHZAHL
REGELBEREICH
40
_
80ÉC
Installationsanleitung SGS 79
is
12 Serviceprogramm
12.1 Einleitung
Das Serviceprogramm bietet dem Installateur oder
Service-Techniker folgende Optionen:
Geräteprotokoll abrufen
Störungsprotokoll abrufen
Geräteprotokoll abrufen
Geräteauswahl abrufen
Einschalten der Solarpumpe
Wartungsintervall einstellen
Servicebetrieb
Legionellenprävention einstellen
Konfiguration der Solaranlage
ZH-Konfiguration einstellen
Die nachstehenden Abschnitte beschreiben diese
Menüoptionen in Kurzform. Falls Sie noch nicht mit
der allgemeinen Bedienung vertraut sind, lesen Sie
bitte zuerst das betreffende (7 "
Das Bedienfeld")
Kapitel.
Hinweis
Die Darstellungsweise der Bedienung des
Service-Menüs ist identisch mit der des
Hauptmenüs (11.2 "
Bedienung der Menüs -
Darstellungsweise"). Allerdings wählen Sie zum
Aufrufen des Serviceprogramms anstelle von
zum Aufrufen des Hauptmenüs.
12.2 Hysterese einstellen
Zum Einstellen der Hysterese wählen Sie im Menü:
:
HYSTERESE HERAB
Für den Regelbereich und die Einstellungen pro Gerät
siehe die Tabelle (3.4.2 "Allgemeine und elektrische
Daten").
12.3 Störungsprotokoll abrufen
Zum Abrufen des Störungsprotokolls verwenden Sie:
•:
STÖRUNGSVERGANGENH
Sie erhalten eine Übersicht der "Störungen mit
automatischer Rückstellung" (Blocking Errors) und
der "Srungen mit manueller Rückstellung" (Lock out
Errors). In beiden Fällen gilt, dass die Steuerung 15
Zeilen für die letzten 15 Störungsmeldungen
reserviert. Sind weniger als 15 Störungsmeldungen
vorhanden, werden drei Punkte angezeigt. Das
Display zeigt zuerst die "Störungen mit automatischer
Rückstellung". Nach folgen die "Störungen
mit manueller Rückstellung".
Die Abbildung zeigt ein Beispiel für "Störungen mit
automatischer Rückstellung". Dem Text
STÖRUNGSVERGANGENH
ist nun ein
(B)
angehängt.
Die Abbildung zeigt ein Beispiel für "Störungen mit
manueller Rückstellung". Dem Text
STÖRUNGSVERGANGENH
ist nun ein
(L)
angehängt.
Hinweis
Für eine Übersicht aller Störungen und deren
Ursachen verweisen wir auf das betreffende
Kapitel (13 "Störungen").
12.4 Geräteprotokoll abrufen
Über das Geräteprotokoll können Sie die
Betriebsstunden, Zündungshäufigkeit, Anzahl der
Flammen- und Zündfehler abrufen.
SERVICEPROGRAMM
»HYSTERESE
^ STÖRUNGSVERGANGENH
È GERÄTEVERGANGENHEIT
GERÄT PIN-CODE
POMPSCHAKELING
WARTUNGSINTERVAL
SERVICEBETRIEB
LEGIONELLENSCHUTZ
SOLAR - KONFIG.
HEIZUNGS - KONFIG.
HYSTERESE HERAB »3ÉC
STÖRUNGSVERGANGENH(B)
S04 SENSORFEHLER
F06 IONISIERUNG
È C02 50HZ FEHLER
STÖRUNGSVERGANGENH(L)
F02 VENTILATOR
F07 FLAMMFEHLER
È ...
Serviceprogramm
80 Installationsanleitung SGS
12
is
Zum Abrufen des Geräteprotokolls wählen Sie im
Menü:
:
GERÄTEVERGANGENHEIT
Die Abbildung zeigt ein Beispiel.
12.5 Geräteauswahl abrufen
Zum Abrufen der Geräteliste wählen Sie im Menü:
:
GERÄT PIN-CODE
Die Gerätenummer finden Sie auf dem
Typenschild.
Die Geräteauswahl wird werksseitig voreingestellt.
12.6 Wartungsintervall einstellen
Die Steuerung bietet als Hilfsmittel eine
Wartungsintervallfunktion, über die der Service- und
Wartungstechniker die
Wartungsintervalle (14.2 "
Wartungsintervall
festlegen") einstellen kann.
Das Wartungsintervall wird durch die Anzahl der
Betriebsmonate festgelegt. Es kann auf 6, 9 und 12
Monate eingestellt werden. Werksseitig wird das
Wartungsintervall auf 12 Monate eingestellt. Sobald
die eingestellte Anzahl Monate erreicht ist, wird eine
Meldung(8.4"
Servicezustand") angezeigt. Zum
Einstellen des Wartungsintervalls wählen Sie:
•:
WARTUNGSINTERVAL
12.7 Servicebetrieb
Das Menü
SERVICEBETRIEB
benötigen
Deinstallateure zur Regelung des CO
2
am Gerät
während des
VOLLLAST
-Betriebs und das
TEILLAST
-Betriebs des Geräts.
Verwendung von :
SERVICEBETRIEB
um in
das Menü
SERVICEBETRIEB
zu gelangen.
Mit und kann zwischen
TEILLAST
und
VOLLLAST
gewechselt werden.
Das Gerät durchläuft im Falle eines Wärmebedarfs
einen Anlaufzyklus und bleibt auf
VOLLLAST
bzw.
dreht auf
TEILLAST
.
Wenn kein Wärmebedarf besteht muss der
Installateur einen erstellen. Dies kann durch das Gerät
erfolgen, wenn es kalt ist oder durch vorrübergehende
Erhöhung der Sollwerte mit . Nach der Einstellung
muss der Sollwert zurückgesetzt werden auf den
ursprünglichen Wert mit .
Wenn Sie
SERVICEBETRIEB
für 15 Minuten
verlassen oder wenn keine Tasten betätigt werden
kehrt das Gerät wieder in den ursprünglichen
Betriebszustand zurück.
Sollwert vorübergehend erhöhen während
VOLLLAST
oder
TEILLAST
1. :
SERVICEBETRIEB
.
2. Wählen Sie
VOLLLAST
oder
TEILLAST
.
Im Beispiel unten wird die Situation für
VOLLLAST
beschrieben,
TEILLAST
geht in selber Weise.
3. Bestätigen Sie mit .
4. Um Wärmebedarf zu erzeugen können Sie mit
vorübergehend den Sollwert erhöhen, z. B. auf
70
o
C.
5. Bestätigen Sie mit .
6. Nach Anpassung des CO
2
- Wertes (3.12.3 "CO
2
-
einstellen") müssen Sie mit wieder auf den
ursprünglichen Wert zurückstellen.
GERÄTEVERGANGENHEIT
BETRIEBSSTD. 000410
^ZÜNDUNGEN 001000
ÈFLAMMFEHLER 000021
ZÜNDFEHLER 000013
GERÄT PIN-CODE
»5934
^ 8576
È 3379
6527
....
WARTUNGSINTERVAL
6
9 Monaten
»12
SERVICEBETRIEB
»VOLLLAST
TEILLAST
SERVICEBETRIEB
»VOLLLAST
TEILLAST
SERVICE Ê Ê Ê
VOLLLAST 47ÉC
Tset 65ÉC
IN BETRIEB
SERVICE Ê Ê Ê
VOLLLAST 47ÉC
Tset 70ÉC
IN BETRIEB
a
a
Installationsanleitung SGS 81
is
7. Drücken Sie 2x auf um über das Menü
SERVICEBETRIEB
in das Me
HAUPTMENÜ
zurückzukehren.
12.8 Legionellenprävention einstellen
Um eine Kontamination durch Legionellen zu
verhindern, heizt das Gerät das Wasser 1 Mal pro
Woche 1 Stunde lang auf 65 °C auf. Diese Periode ist
einstellbar. Werksseitig ist diese Periode auf Montag
von 02.00 Uhr bis 03.00 Uhr eingestellt.
12.8.1 Legionellenprävention ein- und
ausschalten
Zum Ein- oder Ausschalten der Legionellenprävention
wählen Sie:
:
LEGIONELLENSCHUTZ
Wählen Sie
NEIN
, um die Legionellenprävention
auszuschalten.
Wählen Sie
JA
, um die Legionellenprävention
einzuschalten. Es wird der folgende Bildschirm
angezeigt:
Wählen Sie
START
, um die im Bildschirm
angezeigte Periode zu aktivieren.
Es wird der folgende Bildschirm angezeigt. Dieser
Bildschirm zeigt an, dass die
Legionellenprävention eingeschaltet ist.
12.8.2 Periode Legionellenprävention
ändern
Zum Ändern der Periode wählen Sie:
:
LEGIONELLENSCHUTZ
|
JA
|
ÄNDERN
Es wird der folgende Bildschirm angezeigt.
Stellen Sie jetzt den Tag und die Uhrzeit ein wie
unter "Eine extra Periode einstellen" für das
Wochenmenü (11.10.1 "Eine extra Periode
einstellen") beschrieben. Dadurch wird jetzt die
Pumpe automatisch eingeschaltet.
Zum Starten, wählen Sie
START
.
12.9 Konfiguration der Solaranlage
Mit dem Einstellungsmenü für die Solaranlage
gelangen Sie in die angezeigten Menüs:
12.9.1 Rücklaufgefäß einstellen
Mit diesem Menü stellen Sie ein, ob die Solaranlage
mit einem Rücklaufgefäß für das Heizmedium
ausgestattet ist. In dieses Menü gelangen Sie wie
folgt:
:
SOLAR - KONFIG.
|
DRAIN BACK
Die werksseitige Einstellung ist
NEIN
.
Hinweis
Bei der ersten Inbetriebnahme des Geräts muss
überprüft werden, ob diese Einstellung mit der
Konfiguration der Solaranlage übereinstimmt.
HAUPTMENÜ
»AUS
^ AN
È WOCHENPROGRAMM
ZUSATZPERIODE
EINSTELLUNGEN
LEGIONELLENSCHUTZ
»JA
NEIN
AN MO 02:00 LEG
AUS MA 03:00
Tset 65ÉC
»START ÄNDERN
LEG Ê Ê Ê
02:45 MONTAG 60ÉC
MO 03:00 Tset 65ÉC
IN BETRIEB
a
AN ÈMA 02:00 LEG
AUS MA 03:00
Tset 65ÉC
START
SOLAR - KONFIG.
»DRAIN BACK
^ TEST SOLAR-POMPE
È DIFFERENZ SOLAR
Q/T-SENSOR
TEMP.-LIMIT SOLAR
ANTEIL
TEMPERATUREN
DRAIN BACK
JA
»NEIN
Serviceprogramm
82 Installationsanleitung SGS
12
is
12.9.2 Einschalten der Solarpumpe
Mit diesem Menü können Sie die Pumpe in der
Solaranlage manuell einschalten. In dieses Menü
gelangen Sie über:
:
SOLAR - KONFIG.
|
TEST SOLAR-
POMPE
Es wird der folgende Bildschirm angezeigt.
Bei Auswahl von
START
beginnt die Pumpe 2
Minuten zu laufen. Sobald die 2 Minuten um sind,
stoppt die Pumpe wieder.
12.9.3 Solar-Limit einstellen
Die Solar-Limit-Temperatur ist die maximale
Wassertemperatur (gemessen mit Sensor T
1
) im
Gerät, die durch das Aufheizen mit Hilfe der
Solaranlage erreicht wird.
Der Wert ist von 65 °C bis 80 °C einstellbar. Die
werksseitige Einstellung ist 65 °C.
Wird das Solar-Limit höher eingestellt als der
Sollwert (11.4 "Wassertemperatur einstellen"), muss -
sobald der Sollwert erreicht ist - die Solarpumpe
einschalten, um das Wasser nachzuheizen. Dies ist
jedoch nur sinnvoll, wenn die Solaranlage auch
tatsächlich aufheizt. Zu diesem Zweck wird die
Temperaturdifferenz zwischen der Temperatur oben
im Sonnenkollektor (S
1
) und der im Gerät (gemessen
mit Sensor S
2
) verwendet.
In das Menü für das Solar-Limit gelangen Sie wie folgt:
:
SOLAR - KONFIG.
|
TEMP.-LIMIT
SOLAR
Für den Regelbereich und den Vorgabewert des
jeweiligen Geräts siehe die Tabelle (3.4.2 "
Allgemeine
und elektrische Daten").
12.9.4 Solar-Differenz einstellen
Die Solar-Differenz ist ein Wert der u.a. bestimmt, wie
der Aufheizzyklus des Geräts verläuft. In dieses Menü
gelangen Sie wie folgt:
:
SOLAR - KONFIG.
|
DIFFERENZ SOLAR
Für den Regelbereich und den Standardwert pro
Gerät siehe die Tabelle (3.4.2 "
Allgemeine und
elektrische Daten").
12.9.5 Q/T-Sensor einstellen
Mit Hilfe des Q/T-Sensors wird die Leistung der
Solaranlage berechnet (12.9.6 "Leistung auslesen").
Diese Berechnung kann nur vorgenommen werden,
wenn die Anlage mit einem Q/T-Sensor ausgestattet
ist. Ist dies der Fall, muss dieser Wert auf
JA
eingestellt werden, andernfalls muss er auf
NEIN
eingestellt werden. In das entsprechende Menü
gelangen Sie über:
:
SOLAR - KONFIG.
|
Q/T-SENSOR
12.9.6 Leistung auslesen
Mit dieser Wahl können Sie auslesen, wie viel Energie
die Solaranlage liefert. Um diese Daten auslesen zu
können, muss die Anlage mit einem Q/T-
Sensor (12.9.5 "
Q/T-Sensor einstellen") ausgestattet
sein.
Sie können 3 Werte auslesen
TATS.
, derzeitige Energie: wie viel wird derzeit
geliefert.
LETZTE 24u
, wie viel wurde in den vergangenen
24 Stunden geliefert.
GESAMT
, wie viel wurde vom ersten Tag bis heute
geliefert.
In das Menü gelangen Sie über:
:
SOLAR - KONFIG.
|
ANTEIL
12.9.7 Auslesen von Temperaturen
Mit dieser Auswahl können Sie die von den Sensoren
der Solaranlage registrierten Temperaturen auslesen.
Sie können 3 Werte auslesen:
S1
, Temperatur im Kollektor.
S2
, Temperatur zwischen Ein- und Ausgang des
Wärmetauschers im Wasserbehälter.
S3
, Temperatur oben im Speicher.
In das Menü gelangen Sie über:
:
SOLAR - KONFIG.
|
TEMPERATUREN
TEST SOLAR-POMPE
»START
TEMP.-LIMIT SOLAR
65ÉC
DIFFERENZ SOLAR
5ÉC
Q/T-SENSOR
JA
»NEIN
ANTEIL
TATS. 00000 kW
LETZTE 24u 00000 kJ
GESAMT 00000 Mj
TEMPERATUREN
S1 84ÉC
S2 45ÉC
S3 62ÉC
Installationsanleitung SGS 83
is
12.10 ZH-Konfiguration einstellen
In diesem Menü können Sie einstellen, ob eine
Zentralheizung (ZH) an die Anlage angeschlossen ist.
Hinweis
Diese Funktion ist noch nicht aktiv.
:
HEIZUNGS - KONFIG.
HEIZUNGS - KONFIG.
is
Installationsanleitung SGS 86
13.2 Störungstabelle für allgemeine Störungen
Warnumg
Wartungsarbeiten dürfen ausschließlich von einem Service-Techniker durchgeführt werden.
Allgemeine Störungen
Symptom Ursache Maßnahme Anmerkung
Gasgeruch Gasleckage
Warnumg
Den Hauptgashahn sofort schließen.
Warnumg
Keine Schalter betätigen.
Warnumg
Offene Flammen vermeiden.
Warnumg
Den Raum, in dem das Gerät steht, lüften.
Warnumg
Kontaktieren Sie sofort Ihren Installateur oder örtlichen
Gasversorger.
Ausfall der
Displaybeleuchtung
Gerät ist ausgeschaltet Schalten Sie das Gerät ein (9 "
Inbetriebnahme").
Keine
Spannungsversorgung
vorhanden
1. Überprüfen, ob der Hauptschalter auf EIN steht
2. Prüfen, ob am Hauptschalter Spannung anliegt.
3. Überprüfen, ob der EIN/AUS-Schalter der Steuerung auf EIN
steht (Position I).
4. Prüfen, ob an der elektrischen Klemmleiste Spannung anliegt.
5. Die zu messende Spannung muss 230 V
AC (15%, +10%)
betragen
Siehe elektrischer Schaltplan (17 "
Anlagen").
Kontaktieren Sie Ihren Installateur, falls die Störung nicht behoben
werden kann.
Sicherung(en) defekt Sicherung(en) ersetzen Für das Auswechseln der Sicherungen sollten Sie sich an Ihren
Installateur wenden.
is
Installationsanleitung SGS 88
Glykol-Leckage Leckage an einem
Anschluss (Gewinde)
Den Gewindeanschluss fester anziehen. Lässt sich die Leckage nicht beheben oder die Komponente muss
ausgetauscht werden, kontaktieren Sie Ihren Installateur.
Leckage einer
Komponente
1. Komponente fester anziehen
2. Falls die Komponente defekt ist, muss diese ausgetauscht
werden.
Leckage an der
Solaranlage
Den Lieferanten und/oder Hersteller kontaktieren
is
Installationsanleitung SGS 89
13.3 Tabelle für Störungsmeldungen auf dem Display
Störungsmeldungen auf dem Display
Code und
Beschreibung
Ursache Maßnahme Anmerkung
S01 (Störung mit
automatischer
Rückstellung)
Kurzschluss im
Schaltkreis des
Temperatursensors T
2
,
unten im
Wasserbehälter
Sensor ist nicht
(korrekt)
angeschlossen
Den Steckverbinder des Sensors an JP3 anschließen Siehe elektrischer Schaltplan (17 "
Anlagen").
Kabelbruch und/oder
Sensor defekt
Das Kabel und/oder den Sensor ersetzen Für den Austausch der betreffenden Teile sollten Sie sich an Ihren
Installateur wenden
S02 (Störung mit
automatischer
Rückstellung)
Unterbrechung im
Schaltkreis des
Sensors 1 von
Temperatursensor T
1
,
oben im
Wasserbehälter
(1)
Sensor ist nicht
(korrekt)
angeschlossen
Den Steckverbinder des Sensors an JP5 anschließen Siehe elektrischer Schaltplan (17 "Anlagen").
Kabelbruch und/oder
Sensor defekt
Das Kabel und/oder den Sensor ersetzen Für den Austausch der betreffenden Teile sollten Sie sich an Ihren
Installateur wenden
S03 (Störung mit
automatischer
Rückstellung)
Unterbrechung im
Schaltkreis des
Sensors 2 von
Temperatursensor T
1
,
oben im
Wasserbehälter
(1)
Sensor ist nicht
(korrekt)
angeschlossen
Den Steckverbinder des Sensors an JP5 anschließen Siehe elektrischer Schaltplan (17 "
Anlagen").
Kabelbruch und/oder
Sensor defekt
Das Kabel und/oder den Sensor ersetzen Für den Austausch der betreffenden Teile sollten Sie sich an Ihren
Installateur wenden
is
Installationsanleitung SGS 90
S04 (Störung mit
automatischer
Rückstellung)
Unterbrechung im
Schaltkreis des
Dummy-Sensors 1
Dummy-Sensor ist
nicht (korrekt)
angeschlossen
Den Steckverbinder des Dummy-Sensors (Dummy-Sensor 1 und
2) an JP4 anschließen
Siehe elektrischer Schaltplan (17 "
Anlagen").
Dummy-Sensor defekt Den Dummy-Sensor ersetzen Für den Austausch der betreffenden Teile sollten Sie sich an Ihren
Installateur wenden
S05 (Störung mit
automatischer
Rückstellung)
Unterbrechung im
Schaltkreis des
Dummy-Sensors 2
Dummy-Sensor ist
nicht (korrekt)
angeschlossen
Den Steckverbinder des Dummy-Sensors (Dummy-Sensor 1 und
2) an JP4 anschließen
Siehe elektrischer Schaltplan (17 "
Anlagen").
Dummy-Sensor defekt Den Dummy-Sensor ersetzen Für den Austausch der betreffenden Teile sollten Sie sich an Ihren
Installateur wenden
S06 (Störung mit
automatischer
Rückstellung)
Unterbrechung im
Schaltkreis des
Temperatursensors S3,
oben im Speicher
Sensor ist nicht
(korrekt)
angeschlossen
Den Steckverbinder des Sensors an J14 (Eingang 1 und 3) der
Solaranlagensteuerung anschließen.
Siehe elektrischer Schaltplan (17 "
Anlagen").
Kabelbruch und/oder
Sensor defekt
Das Kabel und/oder den Sensor ersetzen Für den Austausch der betreffenden Teile sollten Sie sich an Ihren
Installateur wenden
S07 (Störung mit
automatischer
Rückstellung)
Unterbrechung im
Schaltkreis des
Temperatursensors S
2
unten im
Wasserbehälter
Sensor ist nicht
(korrekt)
angeschlossen
Die Kabeladern des Sensors an J14 (Eingang 2 und 4) der
Solaranlagensteuerung anschließen
Siehe elektrischer Schaltplan (17 "
Anlagen").
Kabelbruch und/oder
Sensor defekt
Das Kabel und/oder den Sensor ersetzen Für den Austausch der betreffenden Teile sollten Sie sich an Ihren
Installateur wenden
Code und
Beschreibung
Ursache Maßnahme Anmerkung
is
Installationsanleitung SGS 93
S18 (Störung mit
automatischer
Rückstellung)
Kurzschluss im
Schaltkreis des
Temperatursensors S
1
im Kollektor
Kurzschluss im
Schaltkreis des
Sensors
Kabel und/oder Sensor austauschen Für den Austausch der betreffenden Teile sollten Sie sich an Ihren
Installateur wenden
F01 (Störung mit
automatischer
Rückstellung)
Störung im
Spannungsversorgung
skreis
Phase und Nullleiter
verdreht
angeschlossen
Nullleiter und Phase korrekt anschließen (3.10 "
Elektrischer
Anschluss Gerät"), das Gerät ist phasenempfindlich
Siehe elektrischer Schaltplan (17 "
Anlagen").
Kondensation an der
Ionisierungssonde
1. Kabel an der Ionisierungssonde lösen
2. Das Gerät bei abgeklemmter Ionisationssonde dreimal zünden
lassen
3. Kabel wieder an Ionisierungssonde anschließen
4. Gerät erneut zünden lassen.
5. Durch die Zündversuche ist das Kondensat verdampft
Bei wiederholt auftretenden Störungen wenden Sie sich bitte an
Ihren Installateur
Schwebender
Nullpunkt
Einbau eines Trenntransformators (3.10.4 "
Trenntransformator") Für den Einbau eines Trenntransformators wenden Sie sich bitte an
Ihren Installateur
F02 (Störung mit
manueller
Rückstellung)
Ventilator dreht nicht
mit korrekter Drehzahl.
Motor und/oder Rotor
defekt
1. Motor und Rotor überprüfen
2. Falls der Motor/Rotor defekt ist, den Ventilator austauschen
3. Steuerung zurücksetzen
Siehe elektrischer Schaltplan (17 "Anlagen").
Für den Austausch der Verkabelung und des Ventilators sollten Sie
sich an Ihren Installateur wenden
Kabelbruch 1. Die Verkabelung zwischen Ventilator und Steuerung
überprüfen.
2. Bei Kabelbruch den Kabelbaum austauschen
3. Steuerung zurücksetzen
Code und
Beschreibung
Ursache Maßnahme Anmerkung
is
Installationsanleitung SGS 94
Ventilator verschmutzt
oder blockiert
1. Den Ventilator auf Verschmutzung kontrollieren und falls
erforderlich wieder instand setzen
2. Überprüfen, ob der Rotor leichtgängig drehen kann
3. Steuerung zurücksetzen
Falls die Störung nicht behoben werden kann oder erneut auftritt,
den Installateur kontaktieren
Aufgrund von
Spannungsabfall der
Versorgungsspannung
dreht der Ventilator
nicht mit der korrekten
Drehzahl.
1. Versorgungsspannung überprüfen, diese muss 230 V
AC (-15%,
+10%) betragen
2. Steuerung zurücksetzen
Code und
Beschreibung
Ursache Maßnahme Anmerkung
is
Installationsanleitung SGS 99
C02 (Störung mit
manueller
Rückstellung)
Fehlermeldung von der
Steuerung.
Unzulässige
Referenzspannung des
AD-Wandlers.
1. Steuerung zurücksetzen.
2. Prüfen, ob die Frequenz der Versorgungsspannung die
Vorgaben erfüllt (3.4.2 "
Allgemeine und elektrische Daten").
Falls nicht, den Installateur kontaktieren
3. Falls die Frequenz ordnungsgemäß ist, die Störung jedoch
weiterhin besteht, die Steuerung austauschen.
Für den Austausch der betreffenden Teile sollten Sie sich an Ihren
Installateur wenden
Interne Fehlermeldung
von der Steuerung
EEPROM-
Lesefehler
50-Hz-Fehler
Fehler bei interner
Kommunikation
Interne Fehlermeldung
von der Steuerung
•Fehler
Gasventilrelais
•Fehler
Sicherheitsrelais
Fehler Zündrelais
RAM-Fehler
EEPROM-Fehler
EEPROM-Inhalt
nicht mit Software-
Version kompatibel
Fehler der
Prozessorsoftware
C03 (Störung mit
automatischer
Rückstellung)
Rückstellfehler
Zu häufiges
Rückstellen in zu
kurzer Zeit
Warten, bis der Fehler nicht mehr angezeigt wird (maximal 1
Stunde). Wird die Störung weiterhin angezeigt, muss die
Gerätesteuerung ausgetauscht werden.
Für den Austausch der betreffenden Teile sollten Sie sich an Ihren
Installateur wenden
Code und
Beschreibung
Ursache Maßnahme Anmerkung
is
Installationsanleitung SGS 102
13.4 Warnhinweise auf dem Display
Warnhinweise auf dem Display
Symptom Ursache Maßnahme Anmerkung
Q/T-Sensor nicht
korrekt angeschlossen
Kabelader(n) sind lose
oder falsch
angeschlossen
Gerät funktioniert, aber das Display zeigt einen Warnhinweis an. 1. Den Q/T-Sensor korrekt anschließen und der Warnhinweis wird
ausgeblendet
2. Sind die Adern korrekt angeschlossen, der Warnhinweis bleibt
jedoch weiter angezeigt, den Sensor austauschen
Achtung: Für den Anschluss oder Austausch des Sensors wenden
Sie sich an Ihren Installateur
is
Installationsanleitung SGS 103
Kollektortemperatur zu
hoch
Temperatur S
1
ist
höher als T
Kollektor max
Kein Drain-Back-System (kein Rücklaufgefäß):
Die Pumpe der Solaranlage wälzt 10 Min. lang mit voller Leistung
die Flüssigkeit in der Solaranlage um. Ist nach dieser Zeitspanne
T
col
> T
collector max
, stoppt die Pumpe 30 Min. lang die Umwälzung.
Nach 30 Min. beginnt die Pumpe erneut mit der Umwälzung und die
Steuerung der Solaranlage überprüft, ob T
col
unter T
Kollektor max
liegt.
Drain-Back-System (mit Rücklaufgefäß):
Die Pumpe der Solaranlage stoppt sofort die Umwälzung (30 Min.
lang). Nach 30 Min. beginnt die Pumpe erneut mit der Umwälzung
und die Steuerung der Solaranlage überprüft, ob T
col
unter T
Kollektor
max
liegt.
1. Die Meldung wird automatisch ausgeblendet, sobald das
Medium abgekühlt ist.
2. Die Meldung kann auch von Hand ausgeblendet werden, indem
gleichzeitig die Tasten RESET und ENTER gedrückt werden.
Anodenschutz
funktioniert nicht.
Das/die Kabel
zwischen
Potentiostat und
Anoden ist/sind
lose oder falsch
angeschlossen.
Die Erdung der
Anoden ist lose.
Das Gerät ist nicht
mit Wasser befüllt.
Gerät funktioniert, aber das Display zeigt einen Warnhinweis an.
Hinweis
Das Gerät funktioniert, es gibt jedoch keinen Anodenschutz des
Wasserbehälters.
1. Kabel korrekt anschließen und der Warnhinweis wird
ausgeblendet.
2. Sind die Adern korrekt angeschlossen, der Warnhinweis bleibt
jedoch weiter angezeigt, überprüfen, ob die Erdung in Ordnung
und der Wasserbehälter mit Wasser befüllt ist.
Maximum
Brennstunden:
WARTUNG
ERFORDERLICH
Die tatsächlichen
Brennstunden sind
höher als die
eingestellten
Brennstunden
Gerät funktioniert, aber das Display zeigt einen Warnhinweis an. Für die Wartung Ihres Geräts wenden Sie sich bitte an Ihren
Installateur
Wartungsintervalle
106 Installationsanleitung SGS
14
is
Wartungsarbeiten
108 Installationsanleitung SGS
15
s
7. Aktivieren Sie den 'EIN-Modus’ durch Durchlaufen folgender Schritte:
- Drücken Sie einmal die blaue Taste ( ) um den Cursor vor
AN
zu
positionieren und drücken Sie .
- Bestätigen mit den Status
IN BETRIEB NEHMEN
.
8. Gibt es keinen Wärmebedarf, erhöhen Sie T
set
dann (11.4 "Wassertemperatur einstellen"). Gehen Sie auf die
ursprüngliche Einstellung zurück. Verwenden Sie Leitungswasser, um
Wärme zu erzeugen.
9. Sicherstellen, dass der Aufwärmzyklus korrekt verläuft (9.3 "
Aufheizzyklus
des Geräts")
10. Wenn Sie T
set
geändert haben, dann stellen Sie dies wieder zurück auf die
gewünschte Position (11.4 "
Wassertemperatur einstellen")
11. Entfernen Sie den Deckel auf der Oberseite des Gerätes.
12. Überprüfen Sie den Vor- und Brennerdruck (3.12 "
Vordruck,
Gasreglerdruck , CO
2
-Wert und Schaltdruck überprüfen") und stellen Sie
diese gegebenenfalls ein.
13. Überprüfen Sie das Rauchgasabzugssystem darauf, dass alle
Komponenten fest sind.
14. Überprüfen Sie die Druckdifferenz über den
Druckschalter (3.12.4 "
Druckschaltermessung") ein. Ist die Druckdifferenz
zu niedrig, muss der Wärmeaustauscher gereinigt
werden (15.4.3 "
Reinigen des Wärmetauschers").
15. Testen Sie die Funktion des Überströmventils der Sicherheitsgruppe. Das
Wasser muss mit vollem Strahl ausströmen.
16. Inspizieren Sie die Ablaufrohre der Überströmventile und befreien Sie diese
ggf. von Kalkablagerungen.
17. Entleeren Sie das Gerät (siehe Entleeren (6 "
Entleeren")).
15.3 Wasserseitige
Wartung
15.3.1 Einleitung
Wasserseitig sind die folgenden Schritte auszuführen:
1. Entkalken und Reinigen des Wasserbehälters
.
2. Reinigen der Kondenswasserableitung
.
15.3.2 Entkalken und Reinigen des Wasserbehälters
Kesselstein- und Kalkablagerungen beeinträchtigen die Übertragung der
Wärme auf das Wasser. Ein regelmäßiges Reinigen und Entkalken verhindert
die Bildung von Kalkablagerungen. Dadurch sorgen Sie für eine längere
Lebensdauer des Geräts und einen besseren Heizwirkungsgrad.
Bei Festlegen der Wartungsintervalle muss die Geschwindigkeit, mit der sich
Kalkablagerungen bilden, berücksichtigt werden. Die Bildung von
Kalkablagerungen ist von der örtlichen Wasserbeschaffenheit, dem
Wasserverbrauch und der eingestellten Wassertemperatur abhängig. Um
übermäßige Kalkablagerungen zu vermeiden, wird eine Temperatureinstellung
von maximal 60 °C empfohlen.
Um den einwandfreien und wasserdichten Verschluss einer Reinigungsöffnung
zu gewährleisten, müssen die Dichtung, die Unterlegscheiben, Schrauben und
eventuell der Deckel nach dem Öffnen erneuert werden (siehe Abbildung).
Beim Lieferanten/Hersteller ist dafür ein Spezialset erhältlich.
Installationsanleitung SGS 109
s
Für ein einfaches Entkalken und Reinigen des Wasserbehälters ist das Gerät
mit einer Reinigungsöffnung versehen.
1. Nehmen Sie die Abdeckung (1) von der Außenverkleidung ab (siehe
Abbildung).
2. Lösen Sie die Schrauben.
3. Nehmen Sie den Deckel und die Dichtung ab.
4. Inspizieren Sie den Wasserbehälter und entfernen Sie lose
Kalkablagerungen und Verunreinigungen.
5. Lassen sich die Kalkablagerungen manuell nicht entfernen, muss mit einem
Entkalkungsmittel entkalkt werden. Für eine Empfehlung des zu
verwendenden Entkalkungsmittels wenden Sie sich bitte an den
Lieferanten/Hersteller.
6. Schließen Sie die Reinigungsöffnung. Um ein Beschädigen des
Wasserbehälters zu vermeiden, sollten die Schrauben mit einem
Drehmoment von maximal 50 Nm eingedreht werden. Verwenden Sie dazu
geeignete Werkzeuge.
15.3.3 Reinigen der Kondenswasserableitung
Es ist erforderlich, die Kondenswasserableitung und den Siphon regelmäßig zu
reinigen, um Verstopfungen zu vermeiden.
15.4 Gasseitige Wartung
15.4.1 Einleitung
Gasseitig sind die folgenden Schritte auszuführen:
1. Brennerreinigung
.
2. Reinigen des Wärmetauschers
.
3. Wartung abschließen
.
15.4.2 Brennerreinigung
1. Bauen Sie den Brenner ab.
2. Entfernen Sie die Verunreinigungen vom Brenner.
3. Bauen Sie den Brenner an.
15.4.3 Reinigen des Wärmetauschers
1. Bauen Sie den Brenner ab.
2. Reinigen Sie die Brennkammer des Wärmetauschers mit einem
Staubsauber und einer weichen Bürste.
3. Demontieren Sie das Abgasrohr.
4. Reinigen Sie den Ausgang des Wärmetauschers mit Leitungswasser.
5. Montieren Sie den Brenner.
1
IMD-0080 R1
Installationsanleitung SGS 111
gis
16 Garantie (Zertifikat)
Für die Registrierung Ihrer Garantie füllen Sie den beigefügten Garantieschein
aus und senden ihn ein. Anschließend erhalten Sie ein Garantiezertifikat.
Dieses Zertifikat berechtigt den Besitzer eines von A.O. Smith Water Products
Company B.V. in Veldhoven, Niederlande (nachfolgend als "A.O. Smith"
bezeichnet) gelieferten Geräts, die im Folgenden beschriebene Garantie in
Anspruch zu nehmen, zu der sich A.O. Smith gegenüber dem Besitzer
verpflichtet.
16.1 Allgemeine Garantie
Ergibt sich nach Prüfung und der ausschließlich A.O. Smith obliegenden
Beurteilung innerhalb eines Jahres ab dem ursprünglichen Installationsdatum
eines von A.O. Smith gelieferten Boilers, dass ein Element oder ein Einzelteil
mit Ausnahme des Wasserbehälters, infolge von Herstellungs- und/oder
Materialfehlern nicht oder nicht ordnungsgemäß funktioniert, wird dieses
Element oder Einzelteil von A.O. Smith ausgetauscht oder repariert.
16.2 Garantie
Wasserbehälter
Ergibt sich nach Prüfung und der ausschließlich A.O. Smith obliegenden
Beurteilung innerhalb von 3 Jahren ab dem ursprünglichen Installationsdatum
eines von A.O. Smith gelieferten Boilers, dass der emaillierte Stahlbehälter
infolge von Rost oder Korrosion wasserseitig Leckagen aufweist, stellt
A.O. Smith einen vollständig neuen Boiler gleicher Größe und Qualität zur
Verfügung. Auf den als Ersatz zur Verfügung gestellten Boiler wird für die Dauer
der restlichen Garantiezeit des ursprünglich gelieferten Boilers Garantie
gewährt. In Abweichung von den Bestimmungen in Artikel 2 gilt, dass die
Garantiedauer auf ein Jahr ab dem ursprünglichen Installationsdatum begrenzt
ist, wenn ungefiltertes oder enthärtetes Wasser im Boiler verwendet wird oder
in diesem zurückbleibt.
16.3 Bedingungen für die
Installation und
Nutzung
Die in Artikel 1 und 2 genannte Garantie gilt ausschließlich in Fällen, in denen
die folgenden Bedingungen erfüllt sind:
a. Der Boiler wurde unter Einhaltung der Installationsvorschriften von
A.O. Smith installiert, die für das spezifische Modell gelten, sowie unter
Berücksichtigung der örtlich geltenden Installations- und
Bauverordnungen, behördlichen Vorschriften und Regelungen.
b. Der Boiler bleibt am ursprünglichen Aufstellungsort installiert.
c. Es wird ausschließlich Trinkwasser verwendet, das jederzeit frei
zirkulieren kann. (Für die Erwärmung von Salzwasser oder von
korrosivem Wasser ist ein gesondert zu installierender Wärmetauscher
vorgeschrieben).
d. Der Wasserbehälter wird bei regelmäßigen Wartungen von schädlichen
Kesselstein- und Kalkablagerungen gereinigt.
e. Die Boilerwassertemperaturen sind nicht höher als die maximale
Einstellung der Thermostate, die Bestandteil des Boilers sind.
f. Der Wasserdruck und/oder die Wärmebelastung überschreiten auf
keinen Fall die auf dem Typenschild des Boilers angegebenen
Höchstwerte.
g. Der Boiler ist in einer nicht korrosiven Atmosphäre oder Umgebung
aufgestellt.
Garantie (Zertifikat)
112 Installationsanleitung SGS
16
gis
h. Der Boiler ist mit einer von der dazu befugten Behörde genehmigten
Sicherheitsgruppe ausreichender Kapazität versehen, die den auf dem
Boiler angegebenen Betriebsdruck nicht überschreitet, und eventuell mit
einem von der dazu befugten Behörde genehmigten Temperatur- und
Druckentlastungsventil, das gemäß den Installationsvorschriften von
A.O. Smith montiert wurde, die für das spezifische Boilermodell gelten,
sowie unter Einhaltung der örtlich geltenden behördlichen Vorschriften,
Verordnungen und Regelungen.
i. Das Gerät muss stets mit einem kathodischen Schutz versehen sein.
Werden hierfür Einweganoden benutzt, müssen diese ausgetauscht und
erneuert werden, sobald sie zu 60 % oder mehr verbraucht sind. Bei
Verwendung elektrischer Anoden ist dafür zu sorgen, dass diese stets
funktionieren.
16.4 Ausnahmen
Die in Artikel 1 und 2 genannte Garantie gilt nicht:
a. wenn der Boiler durch externe Ursachen beschädigt wurde;
b. bei unsachgemäßem Gebrauch, Vernachlässigung (einschließlich
Einfrieren), Modifikation, unsachgemäßer und/oder abweichender
Nutzung des Boilers, oder wenn versucht wurde, Lecks zu reparieren;
c. wenn Verunreinigungen oder andere Partikel in den Wasserbehälter
strömen konnten;
d. wenn die Leitfähigkeit des Wassers 125 microS/cm und/oder die
Wasserhärte (Erdalkali-Ionen) 1,00 mmol/
l (3.3.3 "
Wasserzusammensetzung") unterschreitet;
e. wenn ungefiltertes, rezirkuliertes Wasser durch den Boiler strömt oder
im Boiler gelagert wird;
f. wenn selbst versucht wurde, einen defekten Boiler zu reparieren.
16.5 Garantieumfang
Die von A.O. Smith kraft der Garantie übernommenen Verpflichtungen sind auf
die kostenlose Lieferung der auszutauschenden Elemente oder Einzelteile bzw.
des Boilers ab Lager beschränkt. Transport-, Arbeits-, Installations- und andere
mit dem Austausch in Verbindung stehende Kosten entfallen nicht auf
A.O. Smith.
16.6 Schadensersatz-
ansprüche
Ein Schadensersatzanspruch, der auf der gewährten Garantie basiert, muss bei
dem Händler, bei dem der Boiler erworben wurde, oder bei einem anderen
Händler, der Produkte von A.O. Smith Water Products Company vertreibt,
geltend gemacht werden. Die in Artikel 1 und 2 genannte Prüfung des Boilers
erfolgt in einem Labor von A.O. Smith.
16.7 Haftungsausschluss
seitens A.O. Smith
Bezüglich ihrer Boiler bzw. der als Ersatz gelieferten Boiler (oder Elemente oder
Einzelteile dieser Boiler) übernimmt A.O. Smith keine weiteren Garantien oder
Gewährleistungen als die in diesem Zertifikat ausdrücklich genannten.
A.O. Smith haftet kraft der gewährten Garantie oder auch anderweitig nicht für
Personen- oder Sachschäden, die durch einen von ihr (als Ersatz) gelieferten
Boiler (oder Elemente oder Einzelteile bzw. den emaillierten Stahlbehälter
dieses Boilers) entstehen.
Anlagen
114 Installationsanleitung SGS
17
is
17.2 Menüstruktur
Installationsanleitung SGS 115
is
Installationsanleitung SGS 117
is
ANSCHLÜSSE KLEMMLEISTE
KOMPONENTEN
ANSCHLÜSSSE STEUERUNG
Schutzleiter
N Nullleiter
L L Phase - Eingabekontrolle
L
1
Phaseneingang des Trenntransformators
(Primärseite)
L
2
Phasenausgang des Trenntransformators
(Sekundärseite)
L
3
Phaseneingang der regelungsgesteuerten
Pumpe
A Steuerung
B Ionisationssonde
C Glühzünder
D Gasregler
E Erdungsanschluss des Brenners
F Zusätzlicher EIN-Modus-Schalter
G Regelungsgesteuerte Pumpe (max. 100 W)
H Zusätzlicher Störungsmelder
J Trenntransformator
K Zweipoliger Hauptschalter
L 0/I-Schalter Steuerung
MDisplay
NVentilator
O Temperatursensor (T
2
- unten im
Wasserbehälter)
PDummy
Q Temperatursensor (T
1
- oben im
Wasserbehälter)
R Auswahlwiderstand
S Druckschalter
T Elektrische Anoden
U Signalisierung elektrische Anoden
V Potentiostat
W Kommunikation zwischen Steuerung Gerät
und Steuerung Solaranlage (BUS-Link)
AA Steuerung Solaranlage
J2 Anschluss der Regler-
Spannungsversorgung
J19 Anschluss zusätzlicher Störungsmelder
J20 Anschluss Gasregler
J21 Anschluss regelungsgesteuerte Pumpe
J29 Anschluss der Ventilator-
Spannungsversorgung
J36 Anschluss des Displays an der Steuerung
J40 Anschluss der Ventilatorregelung
JP2 Anschluss Ionisierungsstift und Glühzünder
JP3 Anschluss Temperatursensor T
2
JP4 Anschluss Dummy-Sensor
JP5 Anschluss Temperatursensor T
1
JP6 Anschluss Auswahlwiderstand und
Druckschalter
JP8 Anschluss zusätzlicher Schalter für den
EIN-Modus
F1 Sicherung (T 3.15 A - 250 V)
F3 Sicherung (T 3.15 A - 250 V)
Installationsanleitung SGS 119
is
ANSCHLÜSSE KLEMMLEISTE
KOMPONENTEN
ANSCHLÜSSSE STEUERUNG
Schutzleiter
N Nullleiter
L Phaseneingang der Steuerung
L
1
Phaseneingang der EIN/AUS-Pumpe
Solaranlage
M
1
Phaseneingang der modulierenden Pumpe
Solaranlage
M
2
Nulleingang der modulierenden Pumpe
Solaranlage
M
3
Modulationsausgang der modulierenden
Pumpe Solaranlage
AA Steuerung
BB Zusätzliche Druckerhöhungspumpe
Solaranlage (EIN/AUS)
CC Pumpe Solaranlage (modulierend)
DD Temperatursensor (S
1
- Sonnenkollektor)
EE Temperatursensor (S
2
- Wasserbehälter)
FF Kombinierter Q/T-Sensor (inkl.
Temperatursensor S
4
- Rücklauf
Sonnenkollektor)
GG Kommunikation zwischen Steuerung Gerät
und Steuerung Solaranlage (BUS-Link)
HH Temperatursensor (S
3
- oben im Speicher)
K Zweipoliger Hauptschalter
J12 Anschluss des kombinierten Q/T-Sensors
(1-2-3-4)
J13 Anschluss Temperatursensor S
1
(2-4)
J14 Anschluss von Temperatursensor S
2
(2-4)
und Temperatursensor S
3
(1-3)
J16 Anschluss BUS-Link-Kommunikation
F2 Sicherung (T 3.15 A - 250 V)
Anlagen
120 Installationsanleitung SGS
17
is
17.5 Konformitätserklärung
Konformitätserklärung
Installationsanleitung SGS 122
Installationsanleitung SGS 123
Index
A
Abgasrohr anschließen 30
allgemeine Daten 3
Anschließen
Abgasrohr 30
Gas 29
Kaltwasserseitig 28
Luftzufuhr 30
Warmwasserseitig 28
Zirkulationsleitung 28
Anwender 10
Aufheizzyklus 15
außer Betrieb nehmen
kurze Zeit 69
längere Zeit 69
spannungsfrei schalten 69
B
Bedienung 71
Befüllen 53
Betriebszustand
STÖRUNG 64
WARTUNG ERFORDERLICH 64
Blättern 61
D
Datum einstellen 77
E
EIN/AUS-Schalter 61
EIN-Modus 71
elektrische Klemmleiste 36
Elektrischer Anschluss 35
Entkalken 108
Entleeren 57
Extra Periode
einstellen 76
G
Garantie 111
allgemein 111
Ausnahmen 112
Installations- und Nutzungsbedingungen 111
Umfang 112
Gasanschluss 29
Gasklasse, Umrüsten auf eine andere - 51
Gerät
Protokoll abrufen 79
Typen 9, 19
wählen 80
H
Haftung 3
Handelsmarken 3
Hinweisarten 11
I
Installateur 10
Installationsplan 27
Ionisationssonde 17
K
Kalkablagerungen 108
kaltwasserseitig anschließen 28
Kesselstein 108
L
Luftfeuchtigkeit 20
Luftzufuhr anschließen 30
M
Markennamen 3
N
Navigationstasten 61
P
PC-Anschluss 62
S
Schadensersatzansprüche 112
Service-Techniker 10
Sicherheit 17
Solaranlage 18
Warnung Kollektortemperatur 65
Warnung Q/T-Sensor 65
Sicherheitseinrichtung 16
Sicherheitseinrichtungen der Solaranlage 18
Solaranlage
Anschließen
Kommunikationskabel 40
Pumpenstation 40
Q/T-Sensor 41
Sensor des Sonnenkollektors
anschließen 40
Sensor Wasserbehälter 40
Zusätzliche Druckerhöhungspumpe 41
Befüllen 54
Entleeren 59
Kollektortemperatur 65
Sicherheitseinrichtung Flüssigkeitstemperatur 18
Solaranlage 18
Warnung Kollektortemperatur 65
Warnung Q/T-Sensor 65
Solaranlage befüllen 54
Solaranlage entleeren 59
Spezifikationen 21, 22
Sprache einstellen 77
Störung 64
Störungsprotokoll abrufen 79
Symbol
Anwender 10
Installateur 10
Service-Techniker 10
T
ThermoControl
EIN/AUS-Schalter 61
gis
107

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw A.O. Smith SGS 100 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van A.O. Smith SGS 100 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 3,42 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van A.O. Smith SGS 100

A.O. Smith SGS 100 Gebruiksaanwijzing en installatiehandleiding - Nederlands - 120 pagina's

A.O. Smith SGS 100 Gebruiksaanwijzing - English - 126 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info