11
3) Öffnen Sie das unterhalb der Stecksockel liegende Batterie-
fach des Thermo-Hygro-Sensors, setzen Sie zwei 1,5 V-
Batterien vom Typ AA, IEC LR6 ein und schließen Sie den De-
ckel wieder.
4) Öffnen Sie jetzt das Batteriefach auf der Rückseite der Basis-
station, setzen Sie drei 1,5 V-Batterien vom Typ AA, IEC LR6
ein und schließen Sie den Deckel wieder.
Inbetriebnahme mit Netzadapter-Versorgung:
1) Setzen Sie die Sensoren in Betrieb wie oben im Abschnitt
Inbetriebnahme mit Batterieversorgung beschrieben.
2) Stecken Sie den Netzadapter (im Lieferumfang) in eine vor-
schriftsmäßige Netzsteckdose und verbinden Sie den 6 V-
Adapterstecker mit dem 6 V-Stecksockel an der Seite der Ba-
sisstation.
Jedesmal, wenn der Thermo-Hygro-Sensor in Betrieb genommen
wird (z. B. nach einem Batteriewechsel), wird von ihm ein Zufalls-
sicherheitscode übertragen, der zum Empfang gültiger Wetterdaten
mit der Basisstation synchronisiert werden muss.
Wird die Basisstation in Betrieb genommen, so werden gleichzeitig
mit dem Ertönen eines kurzen Pieptons für etwa 5 Sekunden alle
Anzeigesegmente des LCD-Bildschirms aufleuchten. Diesem Vor-
gang folgt ein 15-minütiger Lernmodus, während dessen die Basis-
station den Sicherheitscode der Sensoren erlernen muss. Nach
Abschluss des Lernmodus (oder nach vorzeitigem Drücken der
MIN/MAX-Taste) beginnt die Basisstation mit dem Empfang des
funkgesteuerten DCF-77-Zeitsignals.
Hinweis zur Funkgesteuerten DCF-77-Zeitinformation:
Die Anzeigen von Zeit und Datum basieren auf dem DCF-77-
Funksignal einer vom Physikalisch Technischen Bundesamt in
Braunschweig betriebenen, hoch genauen Caesium-Atomuhr. Die
Funkuhr stellt nicht nur die Zeit- und Datumsanzeige der Wettersta-
tion bereit, sondern bildet auch die Zeitquelle für alle mit Zeit- und